Westeuropaliga 2011/2012 (Springreiten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2011 um 17:23 Uhr durch Nordlicht8 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Westeuropaliga des FEI-Weltcups Springreiten 2011/2012 (Rolex FEI World Cup™ Jumping 2011-2012, Western European League) ist die 34. Saison der west- und mitteleuropäischen Liga des FEI-Weltcups der Springreiter. Der Weltcup gilt im Bereich der Westeuropaliga als wichtigste Turnierserie in der Hallensaison.

Ablauf der Turnierserie

Nachdem die erste europäische Liga des Springreiter-Weltcups 1978/1979 neun Prüfungen umfasste,[1] besteht die Westeuropaliga 2011/2012 dreizehn Stationen. Alle diese Turniere sind als CSI 5*, der höchsten Kategorie im Springreiten, ausgeschrieben. Sie werden mit dem Zusatz -W (also CSI 5*-W) gekennzeichnet, um sie als Weltcupturniere kenntlich zu machen.

Die Serie erstreckt sich in der Saison 2011/2012 vom 12. Oktober bis zum 26. Februar. Es qualifizieren sich die besten 18 Reiter der Westeuropaliga sowie eventuell Zusatzteilnehmer ("extra competitors") für das Weltcupfinale 2012. Hauptsponsor der Westeuropaliga und des Weltcupfinals ist Rolex.

Die Weltcup-Wertungsprüfungen finden jeweils am Sonntag Nachmittag, vereinzelt auch am Samstag Abend statt. Sie sind als Springprüfung mit einmaligem Stechen ausgeschrieben, die Hindernishöhe beträgt bis zu 1,60 Meter. Diese Prüfungen sind jeweils mit mindestens 100.000 dotiert.[2]

Medien

Die FEI überträgt die Weltcupprüfungen der Westeuropaliga kostenpflichtig über ihr Internet-Portal FEI TV. Im Fernsehen werden die Weltcupprüfungen zumeist im Durchführungsland live übertragen, in einzelnen Staaten Europas werden auch die anderen Prüfungen der Westeuropaliga zeitversetzt live übertragen. Eurosport als pan-europäischer TV-Sender zeigt Zusammenfassungen der Prüfungen der Westeuropaliga im Rahmen des Mittwochabendprogramms.

Die Prüfungen

1. Prüfung: Oslo

Die erste Weltcupprüfung der Westeuropaliga findet traditionell in Oslo statt. Die Olso Horse Show wird vom 12. bis 16. Oktober 2011 in der Telenor-Arena ausgetragen. Das Weltcupspringen wird am 16. Oktober ab 15:30 Uhr ausgetragen.

2. Prüfung: Helsinki

Die Helsinki International Horse Show findet vom 20. bis 23. Oktober 2011 in der Hartwall Arena in Helsinki statt. Hier wird die zweite Station der Westeuropaliga 2011/2012 ausgetragen.

3. Prüfung: Lyon

Seit 2009 ist die Equitá Lyon ein Weltcupturnier. Dieses findet im Jahr 2011 vom 26. bis 30. Oktober in der Eurexpo in Lyon statt.

4. Prüfung: Verona

Die italienische Etappe der Westeuropaliga der Springreiter findet vom 3. bis 6. November 2011 im Rahmen der Fieracavalli statt. Austragungsort ist die Veronafiere in Verona.

5. Prüfung: Stuttgart

Im Rahmen der Stuttgart German Masters findet die fünfte Wertungsprüfung der Westeuropaliga 2011/2012 statt. Das Turnier wird vom 16. bis 20. November 2011 durchgeführt.

6. Prüfung: Genf

In der Palexpo in Le Grand-Saconnex bei Genf findet das sechste Weltcupturnier im Rahmen der Westeuropaliga 2011/2012 statt. Der CHI Genf wird im Jahr 2011 vom 8. bis 11. Dezember ausgetragen.

7. Prüfung: London

Bereits weihnachtlich geschmückt präsentiert sich alljährlich die Olympia London International Horse Show. Diese siebente Weltcupturnier der Westeuropaliga wird vom 13. bis 19. Dezember 2011 in London ausgetragen.

8. Prüfung: Mechelen

Im belgischen Mechelen findet traditionell das letzte große Turnier des Reitsportjahres statt. Dieses Weltcupturnier, genannt Jumping Mechelen - Vlaanderens Kerstjumping, findet im Jahr 2011, wie auch in den Jahren zuvor, vom 26. bis 30. Dezember statt.

9. Prüfung: Leipzig

Nach etwa einem Monat Weltcup-Unterbrechung wird die Westeuropaliga der Springreiter im Jahr 2012 vom 19. bis 22. Januar fortgesetzt. In diesem Zeitraum findet auf dem Leipziger Messegelände die Partner Pferd statt.

10. Prüfung: Zürich

Der CSI Zürich ist zum vierten Mal ein Weltcupturnier der Westeuropaliga. Das im Züricher Hallenstadion ausgetragene Turnier findet 2012 vom 27. bis zum 29. Januar statt.

11. Prüfung: Bordeaux

Das zweite Weltcupturnier der Westeuropaliga 2011/2012 in Frankreich ist das Jumping International de Bordeaux. Dieses Turnier findet vom 3. bis 5. Februar 2012 im Parc de Expositions de Bordeaux statt.

12. Prüfung: Vigo

Das südlichste Turnier der Westeuropaliga findet vom 9. bis 12. Februar 2012 in Vigo statt.

13. Prüfung: Göteborg

Den Saisonabschluss der Westeuropaliga stellt 2012 die Göteborg Horse Show. Das Weltcupturnier in Göteborg findet vom 23. bis 26. Februar 2012 statt.

Gesamtwertung

Anhand der Gesamtwertung steht fest, welche 18 Reiter aus den Staaten in Bereich der Westeuropaliga sich für das Finale qualifizieren. Zudem können sich weitere Reiter aus anderen Staaten über die Westeuropaliga für das Weltcupfinale qualifizieren, soweit sie in Mittel- / Westeuropaliga wohnhaft sind.

Die Reiter können zudem in der Nordamerikanischen Weltcupliga Punkte sammeln (siehe „weitere“ in der nachfolgenden Tabelle). Wertungspunkte aus anderen Weltcupligen der Welt werden hingegen nicht in die Westeuropaliga übernommen.

Das Reglement findet sich im Hauptartikel zum Springreiter-Weltcup.

Reiter Oslo Helsinki Lyon Verona Stuttgart Genf London Mechelen Leipzig Zürich Bordeaux Vigo Göteborg weitere Wertungs-
punkte

Plätze Eins bis Fünf

Weltcupfinale

Gemeinsam mit dem Weltcupfinale der Dressurreiter findet das Weltcupfinale der Springreiter vom 18. bis 22. April 2012 in ’s-Hertogenbosch in der Niederlanden ausgetragen.

Einzelnachweise

  1. FEI-Pressemeldung vom 10. Oktober 2008
  2. Regeln FEI-Weltcup Springreiten 2011/12, Version mit Markierungen: Artikel 654, Nummer 6