Wikipedia:Berlin/Frühlingstreffen 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Das ganze ist als Vorschlag zu sehen, die Streckenführung ist auch nur ein Vorschlag.

Finowkanal Höhe km 76,7 in der Innenstadt von Eberswalde

Termin / Anreise

[Quelltext bearbeiten]

So ab Anfang April kann man es Draußen schon richtig gemütlich aushalten, der genaue Termin ist etwas Wetterabhängig, können wir noch beschließen. Mein lockerer Vorschlag wäre also der 15. April. Wir sollten uns vormittags am Bahnhof Eberswalde treffen, nicht viel später als 10:00 Uhr.

15. April 2006 ist der Sonnabend nach Karfreitag - nur mal so. F4all 22:51, 24. Dez 2005 (CET)
Ist das nun ein Vor- oder Nachteil? 22C3 14:10, 27. Dez 2005 (CET)
Naja, mit der Fahrradmitnahme könnte es im Zug voll werden, wobei es wahrscheinlich immer das Problem ist, genug Platz zu finden. Ich habe hier schon mal bei der Bahn-Auskunft die Fahrzeiten herausgesucht:
  • 8.47 ab Lichtenberg, 8.54 ab Hohenschönhausen, 9.06 ab Bernau, 9.24 an Eberswalde (Ostdeutsche Eisenbahn, VBB-Tarif gültig)
  • 7.06 ab Dessau, 7.14 ab Roßlau, 7.49 ab Wiesenburg, 8.03 ab Belzig, 8.48 ab Wannsee, 8.57 ab Charlottenburg, 9.02 ab Zoo, 9.09 ab Friedrichstraße, 9.12 ab Alex, 9.25 ab Ostbahnhof, 9.43 ab Hohenschönhausen, 9.55 ab Bernau, 10.08 an Eberswalde(DB, VBB-Tarif gültig)
  • 9.47 ab Lichtenberg, 9.54 ab Hohenschönhausen, 10.06 ab Bernau, 10.25 an Eberswalde (Ostdeutsche Eisenbahn, VBB-Tarif gültig)
Soweit zu den Abfahrten aus Berlin und dem südlichen Brandenburg. Aus Norden bzw. Osten folgende Verbindungen:
  • 7.23 ab Stralsund, 7.45 ab Greifswald, 8.00 ab Züssow, 8.12 ab Anklam, 8.47 ab Pasewalk, 9.03 ab Prenzlau, 9.32 ab Angermünde, 9.51 an Eberswalde (DB, VBB-Tarif in Brandenburg gültig)
  • 7.45 ab Frankfurt (Oder), 8.06 ab Seelow, 8.45 ab Wriezen, 9.01 ab Bad Freienwalde, 9.13 ab Niederfinow, 9.25 an Eberswalde (Ostdeutsche Eisenbahn, VBB-Tarif gültig)
  • 9.14 ab Templin, 9.48 ab Joachimsthal, 10.23 an Eberswalde (Ostdeutsche Eisenbahn, VBB-Tarif gültig)
Das heißt, am günstigsten wäre es nach den Fahrplänen, sich um 10 zu treffen und auf die Nachzügler bis ca. 10.30 zu warten. Dann können alle aus der näheren Umgebung (Berlin und Brandenburg) zu halbwegs zivilen Zeiten (direkt oder über Berlin) anreisen.
Siehe auch die Webseite der Bahn , dort werden auch Privatbahnen angezeigt.
Rückfahrt wäre dann denkbar einfach Richtung C-Base.
Viele Grüße, --Heiko 17:28, 25. Jan 2006 (CET)

Fahrgemeinschaften wären sinnvoll, wenn mehrere Leute den gleichen Weg nehmen. Daher bitte ich Euch, hinter Eurem Benutzernamen unten bei "Teilnehmer" noch hinzuschreiben, von wo aus Ihr wie und wann nach Eberswalde kommt. Denn dann kann man ein Brandenburg-Ticket (oder Schönes Wochenende) nehmen, weiß gerade nicht, wie das da mit der Mitnahme von Fahrrädern ist, entweder passen die Fahrräder auf die Gruppenkarten rauf oder vielleicht würde sich auch eine Gruppenfahrradkarte (oder Mehrtageskarte) anbieten. Viele Grüße, --Heiko 16:49, 25. Mär 2006 (CET)

Entweder BB-Radio wird dabei sein oder es kommt ein Beitrag über die Fahrt im ORB... Ralf 22:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Es kann jeder mitkommen, der Lust hat, es wird kein Leistungssport sondern lockere Unterhaltungsfahrt, die Geschwindigkeit der Gruppe richtet sich nach den Schwächsten. Wer keinen Drahtesel hat, kann sich einen ab 7,50 Euro in Eberswalde ausborgen, wer die Katze nicht im Sack mieten will, kann sich in Berlin auch schon umgucken (ab 10,- Euro).

Verpflegung unterwegs

[Quelltext bearbeiten]
Luftaufnahme Schiffshebewerk Niederfinow

Ne Stulle kann sich jeder selbst einpacken, ich werde genug dabei haben, daß niemand hungern wird. Auf der Rückfahrt haben wir bei ca. 75% der Fahrstrecke eine Fischgaststätte am Treidelweg (Höhe Ragöser Schleuse). Ich werde an meinem Fahrrad mehr als reichlich Stauraum haben, auch für schwere Sachen. Einen Imbiss unterwegs (oder mehrere) werden wir uns auch gönnen. Wassernachschub gibts unterwegs, schleppt nicht kistenweise Getränke an :-)

Alles, was kaputt gehen kann, wird auch unterwegs wieder heil gemacht, auf Wunsch gibts nen Schnellkurs im Schlauchwechseln, Schaltung einstellen oder Laufrad zentrieren. Selbst ein Rahmenbruch ist oft noch irgendwie in den Griff zu bekommen, um nach Hause zu fahren. Federungen und Hydraulik fasse ich nicht an. Die Tour ist so konzipiert, daß sie mit fast jedem Rad zu bewältigen ist. Nur echte Rennräder dürften ihre Probleme haben.

Ein Tourenrad Rahmenhöhe 60cm mit 7-Gang-Nabenschaltung kann ich zur Verfügung stellen, der Fahrer sollte 1,85 oder größer sein, sonst funktioniert das nicht. Ralf 12:22, 15. Dez 2005 (CET)

Nebenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Achim kann uns sicher einiges über Kriech- und Krabbeltiere erzählen, die es in der Schorfheide reichlich gibt. Cascari wäre bereit, einen kleinen Fotokurs zu geben. Bei dieser Gelegenheit: Niemand braucht sich für seine Kamera schämen, wenn jemand noch eine Beirette oder AGFA-Box hat, ist das auch willkommen! Bademöglichkeit gibts unterwegs auch, ist aber wohl noch zu früh.

@Achim: Es gibt sehr viele Falter in der Gegend, ich könnte die Strecke einen Tag vorher abfahren und Köderfallen an Bäume streichen? Ralf 02:25, 19. Dez 2005 (CET)

Ach Ralf, lass mal. Ich denke, es gibt auch so genug zu sehen und mit Faltern habe ich es auch nicht wirklich so - sind quasi die Insekten mit Fell ;O) -- Achim Raschka 08:09, 19. Dez 2005 (CET)
Moorlandschaft im Totalreservat

In Eberswalde geht's erstmal ein kurzes Stück durch die Stadt, hier auch einen kleinen Anstieg hoch. Danach entlang des Oder-Havel-Kanals über den größten Kanaldamm Europas und nach 5 km rein in den Wald und etwa 10 km kreuz und quer durchs Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Ziel Totalreservat Plagefenn. Rückfahrt geht über Liepe, das Schiffshebewerk Niederfinow und dann den Treidelweg am alten Finowkanal entlang zurück nach Eberswalde. Der Rückweg ist sehr einfach zu fahren, asphaltierter Weg meist entlang des Kanals mit nur wenigen kleinen Steigungen an den Schleusen.

Etwas ausführlichere Informationen und mehr Fotos gibts hier.

Um die ganze Sache etwas schmackhafter zu machen, habe ich noch einige Fotos von der Strecke eingeworfen.... Ralf 18:44, 22. Nov 2005 (CET)

Vorschlag: Was haltet Ihr davon, wenn wir auf dem Rückweg am Kanal entlang zurück vom Schiffshebewerk Niederfinow nach Eberswalde einen Abstecher zu einem geographischen Schmankerl machen? Es gibt neben der Straße (wenn ich die gleiche meine) (etwas nördlich, zwei Minuten mit dem Fahrrad in eine kleine Siedlung, und dann kurzer Fußweg) sogenannte Stillwasserabsätze zu sehen, eine Aufschlußwand von einigen Metern Höhe, wo man den Rand des Urstromtals und die unter Stillwasserbedingungen abgesetzten feinen Partikel gut sehen kann. Viele Grüße, --Heiko 18:56, 4. Jan 2006 (CET)
gute Idee, das kenne ich noch nicht mal, das mußt du uns zeigen! -- Ralf digame 22:16, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo, Ralf, ich zeige Dir gerne mal genau die Lage beim nächsten Wikipedia-Treffen. Ich kann Dir auch mal 'n paar Bilder schicken, allerdings per E-Mail, weil ich die nicht gemacht habe, und nicht weiß, ob die hier rein dürfen. Viele Grüße, --Heiko 16:40, 25. Jan 2006 (CET)

Bevor wir ins C-Base einfliegen, fahren wir mal die Karl-Marx-Allee ab, um die Bilder auf commons:Karl-Marx-Allee ordentlich beschriften zu können. JC hat grad im Chat gefragt - irgendwer wird ja einen Laptop dabei haben, notfalls drucke ich die Bilder aus. Ralf digame 23:58, 8. Feb 2006 (CET)

Planänderung: Henriette bietet an, abends ne Grillfete im C-Base zu organisieren, je nach Witterungslage am Spreeufer oder drinnen. Das erscheint mir sinnvoller als Abendessen unterwegs, wenn man dann noch etliche Kilometer im Sattel vor sich hat. Ralf 01:28, 19. Dez 2005 (CET)

Nochmals Planänderung: Henriette und JC können nicht, ich habe meine Fühler zur "Schweinerei Kahlenberg" ausgestreckt, ein Imbiß in einer Försterei kurz vor Eberswalde. Ostern wird es sehr wahrscheinlich dort ein Wildschwein geben, näheres später. --Ralf 21:40, 5. Apr 2006 (CEST)

Zu commons:Karl-Marx-Allee: hat sich inzwischen größtenteils erledigt, denke ich. Der Bildprovider hat inzwischen ordentlich aufgeräumt. --BLueFiSH  22:10, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Was issn jetzt mit einem abendlichen Treffen in der base? Soll ich nachfragen, ob wir kommen können? Im Termine-Wiki der base ist noch nichts eingetragen, also wird dort wohl keine Sonder-Veranstaltung laufen, die wir stören würden. Sagt mal an, dann frage ich die Cult-Orga noch man schnell! Gruß --Henriette 22:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich nicht, muß So. früh in den Kuhstall, sollen sich mal die Berliner äußern... Ralf 22:47, 11. Apr 2006 (CEST)
Also ich bin dafür, daß wir in die C-Base gehen, wenn sich eine vernünftige Anzahl Teilnehmer findet, ansonsten ist es ja Quatsch, zu dritt da hin zu gehen, dann lieber in Eberswalde oder Umgebung da weiß Ralf bestimmt so einiges und ich hoffe ja, daß wenigstens ein paar mitfahren. Klar, wir können uns (wohl) auch nicht erst kurz vor knapp für die C-Base anmelden, also denke ich: Schnell Eure Meinung eintragen und wenn bis morgen nicht mehr als vier fünf Leute zusammenkommen, dann konzentrieren wir uns eben auf Eberswalde. --Heiko 18:28, 12. Apr 2006 (CEST)
bei mir eher nicht C-Base abends. bin für nen Bierchen in Eberswalde oder Umgebung am Nachmittag/frühen Abend (max 18:00) und dann gehts nach Hause. --BLueFiSH  19:05, 12. Apr 2006 (CEST)
Schliesse mich da an, auf c-base habe ich eigentlich keine Lust -- Achim Raschka 19:29, 12. Apr 2006 (CEST)
Das läßt sich einrichten, kein Problem! Ralf 22:46, 12. Apr 2006 (CEST)


Ergo --> da sich nicht genügend Leute finden, die abends in die C-Base wollen, scheint es wohl darauf hinauszulaufen (was ich ebenso gut finde), daß wir den Nachmittag / Abend in Eberswalde und Umgebung verbringen. Da sich sehr viele (prozentual) Teilnehmer noch gar nicht dazu geäußert haben, müssen die dann eben entweder mit in Eberswalde die Zeit verbringen, oder nach Hause fahren, wenn sie darauf keine Lust haben. Wegen der Fahrt mit der Bahn: Da ich (außer von Bluefish, der aber über Lichtenberg fährt) keine Rückmeldung zur eventuellen Bildung von Fahrgemeinschaften auf einem gemeinsamen Brandenburg-Ticket bekommen habe, werde ich mir ein Einzelticket holen, was die anderen dann auch tun müssen. Doppelter Preis, 9,60 statt 4,80, immerhin zwei Club-Mate oder ein Döner mit Cola, aber was soll's.

Zum Wetter:

Laut aktuellem Stand (16.10 Uhr Donnerstag) gibt es laut www.wetteronline.de gutes Wetter, das heißt, tagsüber ist es laut der Vorhersage heiter oder meist sonnig und abends ziehen einzelne Wolken auf, so daß kaum mit Niederschlag zu rechnen sein dürfte. Der Wind soll tagsüber mit Stärke 3 - 4 aus westlichen Richtungen kommen und abends auf Südost drehen und abflauen (Windstärke 2). Also ist (zum Teil) mit Rückenwind zu rechnen. Die Temperaturen sind durchaus frisch, bei maximal 11°C sollte man schon auf ausreichend warme Kleidung achten.

Viele Grüße, --Heiko 16:14, 13. Apr 2006 (CEST) (um 10.08 Uhr bin ich [laut Bahn] in Eberswalde).


Erlebnisbericht

[Quelltext bearbeiten]
kurz hinter dem Ragöser Damm am Oder-Havel-Kanal, mal alle beisammen (seltenes Bild ;-)

Auf dem Foto von links nach rechts: Stefan, Martin Zeise, Manuel Schneider, ein Versteckter, Heiko, Dorothea (versteckt), ein unbenannter, Achim Raschka, Daniela, Sabine0111


Commons: Stammtisch Berlin/Frühlingstreffen06 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

  • Wir haben 44 km zurückgelegt, höchster Punkt war 69 m.ü.NN - tiefster Punkt 4 m.ü.NN. Das was wir Flachlandtiroler als Berge bezeichneten, fand bei den Bergerfahrenen nur ein müdes Lächeln und die Frage, wo denn hier die Berge seien... Der Abstecher zum Totalreservat fand nicht ungeteilte Freude, offenbar gibt es doch Unterschiede in der Ansicht, was Wege sind, die man mit dem Fahrrad befahren kann. Sabine hatte wohl Angst, wir finden nicht zurück, sie hat auf der Hinfahrt in regelmäßigen Abständen Kekse gestreut. Zwei Schutzbleche mußten dran glauben, aber letztlich sind alle heil zurückgekehrt. Das Wetter meinte es richtig gut mit uns, ich hab meinen ersten Sonnenbrand... Und hätte ich mich an meine eigenen Tipps gehalten und wäre die Strecke nicht mit dem nagelneuen Sattel gefahren, würde mir auch nicht der Hintern weh tun... --Ralf 20:19, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Also es war ja wirklich hervorragendes Wetter (was besonders bemerkenswert ist, da es Freitag und Sonntag echt mies war), die Landschaft war ebenfalls sehr schön. ich hätte auch nie gedacht, dass es nordöstlich von Berlin soo hügelig sein kann, fast schon richtige Berge, wenn auch kleine. Der Ragöser Damm hat seinen Eindruck hinterlassen, was da an Sand und Stein aufgeschüttet wurde, echt unglaublich. Die Waldfahrten waren anfangs noch ok, wurden dann aber auch für mich etwas anstrengend, gab halt nix zu sehn außer Wildschweinsuhlen ;-) Pannen gabs bei mir keine, einen platten Reifen musste ich ja bereits morgens vor Fahrtantritt wechseln =) Und Papa hat sich auch nen Sonnenbrand auf der Birne geholt =) --BLueFiSH  15:34, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Mir hat es sehr gut gefallen, an dieser Stelle noch einmal ein riesengroßes Lob an Ralf für die gute Organisation, und an alle Teilnehmer, ich fand den Ausflug wirklich sehr gelungen. Schöne Streckenführung, manchmal etwas abenteuerlich aber immer abwechslungsreich, das Wetter war natürlich erste Sahne (mein Kirschkuchen übrigens auch :-) ) und es ist ja glücklicherweise auch bei kleineren Pannen geblieben. Ich fand es sehr schön, hatte den Eindruck, daß viele sowas nochmal machen würden. Wie war es denn in der Sauerei? Bin ja mit Martin schon nach Eberswalde abgedampft (mit ein paar netten Kurven), da ich noch bis nach Potsdam unterwegs war (allerdings mit der Deutschen Bahn). Viele Grüße, --Heiko 19:03, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Wie man auf dem Bild sieht, hatten wir den ganzen Tag über sehr schönes Wetter. Vom Bahnhof Zoo aus machte ich mich mit Heiko auf den Weg nach Eberswalde, wo Daniela, Stefan, Dorothea, Martin, Manuel und Ralf schon wartete. Wir machten verschiedene Zwischenstopps, teils notgedrungen, weil sich irgendwelche Schutzbleche, um die Reifen wickelten oder ich unbedingt eine Schwalbe machen musste und um uns die Landschaft anzusehen. Am beeindruckensten fand ich nicht das Schiffshebewerk_Niederfinow, sondern die Aufschlußwand mit den Stillwasserabsätzen. Einen Brocken davon habe ich mir mitgenommen. Es zeigt eine Verwirbelung. Keine Ahnung, wann sie entstanden ist. Wer es wissen möchte, könnte Heiko fragen. Ist sein Fachgebiet. Während ich Kekse im Wald ausstreute, sammelte Heiko eifrig Steine. Dank Ralf, der mein Fahrrad generalüberholte, hatte ich keine grössere Panne, aber bei mir war nach ca 20 km (von 44 km) so ziemlich die Luft raus, weil es ziemlich anstrengend war, durch das schwere Gelände mit dünnen Reifen zu fahren. Mir kam für einen Moment der Gedanke, man sollte vielleicht Hans Bug auf so eine Tour mitnehmen. Dann würde er bestimmt gelassener werden :). Und was war noch? Einer der schönen blauschillernden Mistkäfer, den Achim, mir in die Hand drückte, hat mich gebissen. Wir haben es beide überlebt. Noch mal herzlichen Dank an Ralf, ohne dessen Initiative wir nicht so einen herrlichen Tag verleben durften und an alle anderen. --Sabine0111 23:26, 19. Apr 2006 (CEST) postfach