Wikipedia:Förderung/Queerfilm-Edit-a-thon 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Die Publikums-Berlinale ist in den Juni verschoben, das ursprünglich für den Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2021 eingeplante Wochenende sollte jedoch nicht ungenutzt verstreichen – zumal die Berlinale-Leitung offenbar plant, im ursprünglichen Festivalzeitraum zumindest den Branchentreff online zu ermöglichen. Daraus entstand die Idee zu diesem Edit-a-thon: Zwei Berlinales in einem Jahr? Wunderbare Gelegenheit, Rotlinks von Teddypreisträger*innen zu bläuen und veraltete Artikel aufzupolieren! In Sachen Queerfilm steht die deutsche Wikipedia nicht komplett schlecht da, aber natürlich geht da noch was. Wir wollen noch mehr von LGBTIQ-Künstler*innen, -Schauspieler*innen, -Kollektiven, -Filmemacher*innen aus den Bereichen Film und TV sowie ihren Filmen auf Wikipedia lesen!

Mit dem thematisch an der Berlinale ausgerichteten, digitalen Edit-a-thon wollen wir darüber hinaus neue Mitarbeiter*innen aus der Queerszene für Wikipedia gewinnen und eine langfristige gemeinsame Netzwerk- und Zusammenarbeit über das Portal QueerFilm aufbauen. Vorstellbar ist etwa die gemeinsame Betreuung der Portalseite, die Pflege von Rotlinks und Tipps zum Sprachgebrauch vor allem bei nichtbinären Personen aus der Film- und TV-Branche oder Coming-Outs wie dem kürzlich erfolgten von Elliot Page.

Es ist unsere Absicht, gezielt diverse Personen über das Themenfeld Film für Wikipedia zu interessieren und darüber neue Editor*innen zu gewinnen. Das betrifft alle Personen, die sich für die Themen Diversität und Film allgemein interessieren.

Das Treffen ist offen für Teilnehmende aller Altersgruppen, Geschlechter und sexuellen Orientierungen, sofern ein respektvoller und sensibler Umgang mit diversen Themen gewahrt wird. Wir streben darüber hinaus eine Sprache an, die antirassistisch und inklusiv ist.

Die Teilnehmerinnen sollen aktiv den Diversitäts- und Gender-Gap im Wikiversum durch das Schreiben neuer Artikel über LGBTIQ-Personen aus der Filmbranche schließen helfen. Zu diesem Zweck wird es eine Einführung in das Arbeiten mit Wikipedia geben. Hilfsangebote wie das Mentoringprogramm und Editiergruppen vor Ort werden vorgestellt. Zum Anlegen von Artikeln sollen die Relevanzkritierien der Wikipedia und WP:Interessenkonflikt verstanden und richtig angewendet werden.

Im Jahr 2020 wurde bereits eine sehr erfolgreiche Veranstaltung zum GenderGap in der Wikipedia mit dem Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2020 durchgeführt, darüber hinaus ergab sich eine erfolgreiche Projektübergreifende Zusammenarbeit mit dem Berlinale-Projekt 2020. Sofern das Berlinale-Projekt auch in 2021 stattfindet, ist eine Zusammenarbeit wieder angestrebt.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Grizma, Frau von E.
Team: IvaBerlin, Medea7
Wer: Wikipedia-Newbies und fortgeschrittene Nutzende aller Geschlechter
Wann: Samstag, 13. Februar 2021
Wo: Online via Zoom

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Queerfilm-Edit-a-thon 2021
Ergebnisse:
  • Erweiterung des Artikelbestands über LGBTIQ-Filmschaffende und ihr Werk.
  • Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen für die Online-Enzyklopädie.
  • Konkrete Hilfestellung für Fragen erfahrener Wikipedianer*innen bei der Artikelerstellung und allen Fragen rund um Wikipedia.
  • Mehr Sichtbarkeit für und Vernetzung untereinander von queeren Wikipedianer*innen im Hinblick auf eine langfristigere Zusammenarbeit in Projekten.
  • Input zum und Diskussion von Sprachgebrauch insbesondere in Artikeln zu nicht-binären Personen oder Artikelgegenständen oder zu Coming-Outs in der Film- und TV-Branche wie dem kürzlich erfolgten von Elliot Page. Damit gemeinschaftliche Erweiterung und Ausbau des Portals QueerFilm um sprachliche Empfehlungen.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Ja, wir möchten die Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen.
    • Wir bitten um Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Es wird eine Freiwilligenversicherung benötigt. (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung).

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

WMDE-Raumtechnik (Beamer, Leinwand, OHP, Internet, alle verfügbaren Laptops) Einzelpreis pro Tag
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten
Kinderbetreuung für TN 5 TN x 6 h x 15 € 450
Programmkosten
1 techn. Moderation 1 Edit-a-thon-Tag incl. Vorbereitung (geschätzt) incl. 19 % USt 1.071
Gesamtkosten: 1.521,- €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:00, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]