Wikipedia:QueerFilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regenbogenflagge vor blauem Himmel

Herzlich Willkommen beim Projekt QueerFilm! Hier sammeln wir Rotlinks und wichtige Informationen rund um das Thema QueerFilm. Gemeint sind damit alle Artikel zu LGBTIQ-Filmen, -Fernsehserien und -Filmschaffenden. Die Seite ist derzeit noch im Aufbau und wird nach und nach mit weiteren Informationen bestückt. Gerne darf für Hinweise und Ergänzungen der Projektseite die Diskussionsseite genutzt werden.

Werkstattgespräch vom QueerFilm-Edit-a-thon, 48 min

Im Rahmen des XPOSED Queer Film Festivals in Berlin findet seit 2021 jährlich ein Queerfilm-Edit-a-thon live in Berlin statt. Das Festival war 2021 im August, im Jahr 2022 im Mai, der Termin für 2023 steht noch nicht fest, schau einfach mal auf die Website. Die Veranstaltung ist für Neueinsteiger*innen geeignet und zweisprachig deutsch-englisch angelegt.

Der QueerFilm-Edit-a-thon 2021 hat uns allen großen Spaß gemacht – eine Wiederholung war im Rahmen von Wiki loves Pride im Sommer angedacht. Eventuell bündeln wir aber unsere Kräfte auch mit Xposed, damit sich dies nicht überschneidet. Wer sich hier gern mehr engagieren würde, bitte bei Grizma per mail melden. Wir haben den Audiomitschnitt des Werkstattgesprächs zwischen Queer-Aktivist und Dragperformer_in Kay P. Rinha und Schauspieler und Trans*-Aktivist Brix Schaumburg verlinkt. Es trägt den Titel „Schreiben über, Sprechen über trans* und nichtbinäre Personen in Wikipedia“ und dreht sich um Sprachgebrauch und Inklusion auf Augenhöhe.

  • Alle Personen, die sich für queere Themen in Bezug auf LGBTIQ-Filme und Fernsehproduktionen interessieren, lernen Werkzeuge für die Erstellung von Artikeln dieser Art.
  • Es sollen über das Thema queerer Film und Fernsehen auch neue Benutzende für die langfristige Mitarbeit begeistert werden.

Vorschläge zum Bearbeiten[Quelltext bearbeiten]

Neuanlagen[Quelltext bearbeiten]

Erwünscht zum Manifest #ActOut (SZ-Magazin)[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Es kann vorkommen, dass nicht alle in dieser Liste genannten Personen des „Manifest #ActOut“ die für die Wikipedia notwendige Relevanzhürde nehmen würden. Bei Zweifeln sollten deshalb vor einer Neuanlage die Relevanzkriterien für Personen im Bereich Bildende Künste durchgelesen werden, alternativ können Fragen zur Relevanz vor der Neuanlage beim Relevanzcheck gestellt werden. Wir haben uns dafür entschieden, alle in dieser Liste vorkommenden Personen zu würdigen, weswegen hier auch reine Theaterdarstellende vorkommen. Bitte auch beachten, ob ein Artikel bereits reserviert wurde (die Reihenfolge entspricht der Liste im SZ-Magazin):

Drehbuchautor*innen[Quelltext bearbeiten]

Steven CanalsOur Lady JTanya SarachoElizabeth SarnoffLinda Wallem

Regisseur*innen[Quelltext bearbeiten]

Israel Tali Shalom Ezer (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • River GalloSilas HowardKanada Jeremy Podeswa (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Amy York RubinMarja-Lewis RyanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Justin Simien (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Joey SolowayThomas LadenburgerCharline Bourgeois-Tacquet

Schauspieler*innen[Quelltext bearbeiten]

Stephanie AllynneBrian Jordan AlvarezSer AnzoateguiIvory AquinoMichael ArdenDeclan BennettAlexandra BillingsDyllón BurnsideRhea ButcherNicole ByerCandis CayneRoberta ColindrezKat CunningAlex Blue DavisCameron EspositoFortune FeimsterMaile FlanaganGarciaTheo GermaineNathan Lee GrahamJazzmunPaco LéonAbby McEnanyAustin P. McKenzieAndy MientusShakina NayfackMisha OsherovichBrasilien Linn da Quebrada (Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Jen RichardsKitana Kiki RodriguezJoshua RushIce SeguerraAmiyah Scott

Travestiekünstler*innen[Quelltext bearbeiten]

Willam BelliJiggly CalienteManila LuzonAlaska Thunderfuck

Filme[Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Quelltext bearbeiten]
Dokumentarfilme[Quelltext bearbeiten]
Spielfilme[Quelltext bearbeiten]

TV-Serien[Quelltext bearbeiten]

Überarbeiten bestehender Artikel[Quelltext bearbeiten]

Artikel zum Manifest #ActOut (SZ-Magazin)[Quelltext bearbeiten]

Hier kann geprüft werden, ob und wenn ja, welche Änderungen in den Artikeln der Personen des „Manifest #ActOut“ notwendig sind, über die es bereits bestehende Wikipedia-Artikel gibt.

  1. Erwin Aljukic
  2. Giovanni Arvaneh
  3. Mehmet Ateşçi
  4. Emma Bading
  5. Philipp Basener
  6. Matthias Beier
  7. Andreas Berg
  8. Knut Berger
  9. Jonathan Berlin
  10. Mareike Beykirch
  11. Dominik Bliefert
  12. Christian Bojidar
  13. Oska Melina Borcherding
  14. Niels Bormann
  15. Daniel Breitfelder
  16. Oliver Broumis
  17. Martin Bruchmann
  18. Katja Bürkle
  19. Matthias Buss
  20. Bruno Cathomas
  21. Benny Claessens
  22. Lana Cooper
  23. Armin Dallapiccola
  24. Steve Devonas
  25. Patrick Diemling
  26. Luka Dimic
  27. Nico Ehrenteit
  28. Christoph Eichhorn
  29. Wolfgang Engel
  30. Christian Erdt
  31. Luc Feit
  32. Julius Feldmeier
  33. Daniel Noël Fleischmann
  34. Ulrike Folkerts
  35. Matthias Freihof
  36. Lisa Charlotte Friederich
  37. Emilia de Fries
  38. Maximilian Gehrlinger
  39. Lamin Leroy Gibba
  40. Godehard Giese
  41. Vincent Glander
  42. Julia Gräfner
  43. Julian Greis
  44. Roberto Guerra
  45. Eva Medusa Gühne
  46. Patrick Güldenberg
  47. Karin Hanczewski
  48. Bineta Hansen
  49. Max Hegewald
  50. Luise Helm
  51. Lorenz Hochhuth
  52. Tim-Fabian Hoffmann
  53. Anna Holmes
  54. Bettina Hoppe
  55. Mavie Hörbiger
  56. Heinrich Horwitz
  57. Jan Hutter
  58. Florian Jahr
  59. Daniel Jeroma
  60. Eva Maria Jost
  61. Tom Keune
  62. Michaela Kis
  63. Desiree Klaeukens
  64. Benjamin Kornfeld
  65. Jeremias Koschorz
  66. Max Krause
  67. Maren Kroymann
  68. Josia Krug
  69. Manja Kuhl
  70. Dietrich Kuhlbrodt
  71. Stefan Kurt
  72. Anna Gesa-Raija Lappe
  73. Thure Lindhardt
  74. Constantin Lücke
  75. Matthias Luckey
  76. Markus Manig
  77. Ulrich Matthes
  78. Julian Mau
  79. Sylvia Mayer
  80. Eva Meckbach
  81. Markus Meyer
  82. Bernd Moss
  83. Maximilian Mundt
  84. Klaus Nierhoff
  85. Petra Niermeier
  86. Valerie Oberhof
  87. Anton Rattinger
  88. Martin Reik
  89. Marie Rönnebeck
  90. Ulrike Röseberg
  91. Nils Rovira-Muñoz
  92. Tucké Royale
  93. Udo Samel
  94. Pierre Sanoussi-Bliss
  95. Brix Schaumburg
  96. Victor Schefé
  97. Til Schindler
  98. Jochen Schropp
  99. Jannik Schümann
  100. Bärbel Schwarz
  101. Jaecki Schwarz
  102. Joshua Seelenbinder
  103. Rainer Sellien
  104. Mehmet Sözer
  105. Maik Solbach
  106. Lore Stefanek
  107. Florian Steffens
  108. Karoline Stegemann
  109. Lars Steinhöfel
  110. Alina Stiegler
  111. Thiemo Strutzenberger
  112. Pascal Thomas
  113. Bastian Trost
  114. Georg Uecker
  115. Gerd Wameling
  116. Mark Waschke
  117. Kathrin Wehlisch
  118. Alexander Weise
  119. Jill Weller
  120. Lea Willkowsky
  121. Gustav Peter Wöhler
  122. Nadine Wrietz
  123. Meo Wulf
  124. Helmut Zhuber
  125. Daniel Zillmann
  126. Anian Zollner

Organisatorisches[Quelltext bearbeiten]

Registrieren und Anmelden[Quelltext bearbeiten]

Wähle einen „Benutzernamen“ und ein Passwort aus, um ein eigenes Benutzerkonto anzulegen. Jede Person, die sich unter einem frei wählbaren Benutzernamen anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der sie sich vorstellen kann. In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit weiblich angibst. Zu jedem Benutzerkonto gehört eine eigene Diskussionsseite. Hier können andere Benutzerinnen und Benutzer Dich kontaktieren. Signiere Deine Diskussionsbeiträge stets mit vier Tilden. Im Benutzernamensraum (BNR) kannst Du Dir Unterseiten anlegen, z.B. eine Artikelwerkstatt. Hier kannst Du Deine Artikelentwürfe in Ruhe bearbeiten. Wenn Du den Artikel fertig gestaltet hast, verschiebe ihn in den Artikelnamensraum (ANR).

Hinweise zur Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Belege[Quelltext bearbeiten]

Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten handelt. Als Belege müssen zuverlässige Informationsquellen benutzt werden. Artikel dürfen keine neuen Analysen enthalten, welche eigene Vorstellungen oder Forschungsergebnisse verbreiten. Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Bevor Du einen Artikel anlegst, schaue zunächst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia hat, und ob es die erforderlichen Relevanzkriterien erfüllt. Bei Artikelanlagen oder -beiträgen solltest Du stets beachten, was Wikipedia nicht ist.

Neutraler Standpunkt[Quelltext bearbeiten]

Alle Wikipedia-Artikel müssen von einem neutralen Standpunkt (Neutral Point Of View, kurz NPOV) aus geschrieben sein, wichtige Standpunkte müssen fair repräsentiert sein, vom Anteil her angemessen und ohne Voreingenommenheit. Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert.