Wikipedia:Hannover/Rückblick 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verdienstmedaille für Bernd Schwabe[Quelltext bearbeiten]

Belit Onay (rechts), Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, verleiht Bernd Schwabe (links) die Verdienstmedaille des Verdienstordens

Ein außergewöhnliches Highlight für Wikipedia:Hannover war im Jahr 2020 die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an das Teammitglied Bernd Schwabe. In den zehn Jahren seiner Wikipedia-Aktivität hat Bernd Schwabe über 4.000 Artikel verfasst, eine erkleckliche Anzahl davon mit einem engeren oder weiteren Bezug zu seiner Heimatstadt Hannover, mehr als 110.000 Artikelergänzungen stammen aus seiner Feder und über 11.000 Bilddokumente wurden von ihm hochgeladen, darunter ebenso dokumentarische und „staatstragende“ eigene Fotos wie eingescannte historische Postkarten, die Hannover aus unbekannter Perspektive zeigen und Geschichte exemplarisch erlebbar machen. Damit gehört er zu den 250 aktivsten Ehrenamtlichen in der Wikiwelt, insbesondere bei Wikipedia und Wikimedia Commons. Doch das ungeheure Engagement Bernd Schwabes ist in Zahlen nicht annähernd angemessen erfasst. Mit seiner starken Präsenz bei kleinen und großen Anlässen und mit seinem Einsatz als Autor für unterschiedlichste Sachverhalte von Adelsgeschlechtern bis zu Obdachlosen ist er in bestem Sinne ein Botschafter des freien Wissens, und seine Begeisterung für das Projekt Wikipedia ist einfach ansteckend. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens nahm Bernd Schwabe am 27. Januar 2020 aus den Händen des hannoverschen Oberbürgermeisters Belit Onay im Hodlersaal des Neuen Rathauses entgegen. In seiner Dankesrede forderte er von staatlichen Stellen die digitale Herausgabe der urheberrechtlich freien Kulturgüter. Gemeinfreies müsse für die Allgemeinheit auch frei verfügbar sein.

Sehr gut funktioniert hat die Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Presseabteilung von WMDE bei der Publikation dieses außergewöhnlichen Ereignisses. Es erschienen zahlreiche Würdigungen in lokalen, regionalen und überregionalen Medien.

Corona-bedingte Schließung / Online-Meetings[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Hannover hat im Jahr 2020 trotz der starken Beeinträchtigung durch die Corona bedingte Schließung der erst kurz zuvor bezogenen Arbeits- und Sitzungsräume in der Andreaestraße 1 im Zentrum Hannovers seine erfolgreiche Arbeit aus den Vorjahren fortsetzen können. Zwar konnten keine Präsenztreffen und Präsenzveranstaltungen stattfinden, doch stellte das Kernteam seine regelmäßigen Dienstags-Zusammenkünfte ohne Zeitverzug auf Online-Konferenzen um, die zunächst über Hangouts, Zoom und im weiteren Verlauf verstärkt über das von WMDE gehostete Jitsi durchführt wurden. In unregelmäßigen Abständen kamen auch immer wieder weitere, allgemein oder an konkreten Projekten interessierte Wikipedianer_innen zu diesen offenen Treffen hinzu. Die in der Vergangenheit regelmäßig angebotene Sprechstunde am Donnerstag, die OpenStreetMap-Sprechstunde sowie Schulungen mit neu erschlossenen Gruppen wurden ebenfalls mit Unterstützung der Online-Tools durchgeführt. Beratungsanfragen erreichten das Wikipedia:Hannover-Team wie bereits in der Vergangenheit über E-Mail. Sie wurden von allen Teammitgliedern im Wechsel und je nach inhaltlichem Schwerpunkt und zeitlicher Verfügbarkeit bearbeitet, bei größeren Anfragen erfolgten Rückmeldungen an die Anfragenden auf der Grundlage von Abstimmungen im Team am WikiDienstag.

Internationaler Frauentag[Quelltext bearbeiten]

Als außerordentlich fruchtbar erwies sich in der Rückschau die Durchführung des Edit-a-thons zum Internationalen Frauentag am 8. März 2020. Drei interessierte Frauen hatten sich anlocken lassen und konnten unter der Anleitung von drei Teammitgliedern erste Gehversuche mit eigenen Wikipedia Artikeln machen. Dass dies wegen der heraufziehenden Covid-19 Pandemie die letzte Gelegenheit für einen Austausch in den Räumen von Wikipedia:Hannover sein würde, konnten die Anwesenden zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen. Benutzerin:Bärbel Miemietz als eine der Teilnehmenden hatte Feuer gefangen, begann eigene Artikel zu schreiben und nahm schon bald auch an den regelmäßigen Dienstagstreffen teil. Da sie bei der Lösung kleinerer und größerer Startschwierigkeiten immer zeitnah von den anderen Teammitgliedern unterstützt wurde, konnte sie sich bald selbstständig bewegen und entdeckte sukzessive auch Wikimedia Commons und Wikidata als Handlungsfelder für sich.

Wikipedia-Schulungen für Frauen[Quelltext bearbeiten]

Neben individuellen Aktivitäten brachte das neue Teammitglied vor allem aber auch ihre Kontakte in Frauennetzwerke und die Idee, diesen Wikipedia-Schulungen anzubieten, ein. Nach teaminternen Klärungen und einer Anpassung des Wikimedia-Tutorials an die Zielgruppe konnte die Bekanntmachung des Angebots erfolgen. Am 4. Juni fand schließlich mit sechs Teilnehmerinnen die erste Schulung statt, der am 22. Oktober und am 3. Dezember noch zwei weitere folgten. Die Begrüßung und allgemeine Einführung übernahm jeweils Benutzer:EvK, die Präsentation Benutzer:OnkelTomm. Insgesamt wurden im Jahr 2020 mit den drei Schulungsterminen von Wikipedia:Hannover 21 Frauen erreicht. Die Rückmeldungen waren ausnahmslos sehr positiv. Eine Nachverfolgung im Hinblick darauf, wie viele von ihnen auf der Grundlage der Schulungen tatsächlich zu aktiven Ehrenamtlichen bei Wikipedia geworden sind, kann nicht geleistet werden. Da aus Kapazitätsgründen leider auch keine engmaschige Begleitung der Neulinge möglich ist, brachte Bärbel Miemietz in der WMDE Zukunftswerkstatt zum Thema "Frauennetzwerk" am 24.10.2020 die Idee ein, ein Wikipedia Mentoring Programm aufzulegen, in dem neue Frauen von erfahrenen Frauen durch die Startschwierigkeiten begleitet werden. Eine Arbeitsgruppe wird das Thema am 6. März 2021 im Rahmen einer weiteren Zukunftswerkstatt aufgreifen. Regelmäßig auf Unverständnis und Empörung stieß bei allen beteiligten Frauen aller drei Schulungen die Tatsache, dass sich die deutschsprachige Wikipedia bislang einem geschlechtersensiblen Sprachgebrauch verweigert. Die Diskussion war jeweils nur schwer einzufangen. Dass Frauen auf diese Weise brüskiert werden, dürfte erheblich dazu beitragen, dass sie sich bei Wikipedia wenig willkommen fühlen und sich einer aktiven Teilnahme nur zögerlich nähern. Der nächste Edit-a-thon des Wikipedia Büros Hannover ist anlässlich des Internationalen Frauentags für den 7. März 2021 angesetzt.

Wikipedia-Einführung für Schüler_innen[Quelltext bearbeiten]

Auf die Erfahrungen aus den Schulungen für Frauen und das dafür vorbereitete Material konnte zurückgegriffen werden, als Wikipedia:Hannover von der Anfrage eines Lehrers der Leibnizschule Hannover erreicht wurde. Es ging darum, die Schülerinnen und Schüler in die Nutzung von Wikipedia einzuführen, um sie bei der Abfassung ihrer Facharbeiten, die sie zu selbstgewählten Themen in der Oberstufe schreiben müssen, zu unterstützen. Der entsprechende Kurs fand online am 16. September statt. Weitere Schulungen in ähnlicher Form sind denkbar.

Coding da Vinci[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Hannover gehört zu den Unterstützern von Coding da Vinci Niedersachsen 2020 (Der Artikel zu Coding da Vinci wurde bei Wikipedia gelöscht). Aktive von Wikipedia:Hannover beteiligten sich am Online-Kick-Off am 24. und 25. Oktober 2020. Etliche Museen und Archive stellten Bilder und Daten unter einer freien Lizenz zur Verfügung, darunter auch einige hannoversche Institutionen. Aus diesen Kontakten begann sich eine Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Hannover zu entwickeln.

OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

Anfang Januar 2020 fand ein erster OpenStreetMap-Kurs bei Wikipedia:Hannover statt. Zwei Referenten der hannoverschen OSM-Community demonstrierten vor sieben Teilnehmern den Umgang mit dem Java OpenStreetMap Editor (JOSM). In der Folge wurde eine regelmäßige OpenStreetMap Sprechstunde eingerichtet, die nach der Schließung auf Anfrage online fortgeführt wird.

Scanstation[Quelltext bearbeiten]

Der Anfang 2020 von WMDE für Wikipedia:Hannover bereit gestellte Hochleistungsscanner wurde 2020 genutzt, um zahlreiche hochaufgelöste Digitalisate zu erstellen. Besonders intensiv nutzte Bernd Schwabe den Scanner. Neben Buchseiten und Landkarten waren es vor allem die von ihm buchstäblich in aller Welt georderten Postkarten mit alten Ansichten von Hannover, die auf diese Weise elektronisch zur Verfügung stehen. Zahlreiche Digitalisate haben 2020 direkt Eingang in die Artikel auf Wikipedia gefunden. Allerdings ist der Scanner derzeit aufgrund der Schließung kaum nutzbar.

Projekt Datenqualität Hannover[Quelltext bearbeiten]

Ein auf Dauer angelegtes Projekt, ist die Verbesserung der Datenqualität in auf Hannover bezogenen Wikipedia-Artikeln, Wikimedia Commons Dateien und Wikidata Objekten. Hier ist im Verlauf des Jahres 2020 in vielen Arbeitsstunden in minutiöser Kleinarbeit eine Menge geleistet worden, was direkt den Nutzern und Nutzerinnen zugutekommt. Beispielsweise wurden die Stadtbezirke und Stadtteile vollständig als Wikidata Objekte erfasst, die Navigationsleiste der Stadtbezirke wurde überarbeitet und die Artikel zur Einwohnerentwicklung wurden aktualisiert. Außerdem wurden die Stadtbahnhaltestellen nicht nur vollständig mit LinguaLibre eingesprochen, die jeweilige Audiodatei zur Aussprache in Commons wurde auch mit dem entsprechenden Wikidata Objekt verknüpft. Naturgemäß ist die Verbesserung der Datenqualität auf Dauer angelegt und wird 2021 fortgeführt, u.a. mit Blick auf die Daten zu den Naturdenkmalen in Hannover und ihre strukturierte Darstellung.

Projekt Stadttafeln Hannover[Quelltext bearbeiten]

Schmerzhaft war für die Aktiven von Wikipedia:Hannover im Jahr 2020 die unerwartete Löschung des gemeinsam vorangebrachten Wikipedia Artikels Stadttafeln (Hannover) mit der über WikiData erstellten und gepflegten Liste aller Stadttafeln. Die seit den 1960er Jahren an Gebäuden angebrachten Tafeln mit personifizierten Eckpunkten der Stadtgeschichte, die seit 2008 erneuert werden und auf eine Zielzahl von 203 Tafeln ausgelegt sind, sind nicht nur für die Selbstvergewisserung der Stadtgesellschaft wichtig, sondern haben durch ihre Funktion für den Tourismus und das Geschichtsbewusstsein allgemein auch überregionale Bedeutung. Die Löschung bleibt umso unverständlicher als andere Städte mit vergleichbaren Projekten bei Wikipedia nach wie vor vertreten sind. Unter den gelegentlichen Löschanträgen aus dem Jahr 2020 noch zu nennen, ist der Beitrag eines Ehrenamtlichen zur Hitlerjugend in Hannover, dessen Entstehung vom WikipediaTeam Hannover begleitet wurde. Dankenswerterweise befasst sich die Landeshauptstadt Hannover inzwischen damit, den von den Nationalsozialisten umgebauten und als zentralen Aufmarschplatz der Hitlerjugend missbrauchten Ballhofplatz entsprechend zu würdigen. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch die Wikipedia Community der Veröffentlichung des freien Wissens über diese Geschehnisse nicht auf Dauer verschließt und statt auf Löschung verstärkt auf eine Verbesserung solcher inhaltlich wichtigen Artikel hinarbeitet.

Projekt Straßen in Hannover[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut vorangekommen ist im Jahr 2020 das Projekt „Straßen in Hannover“, das vor allem mit OpenStreetMap interagiert, aber auch verlinkt ist mit Artikeln bei Wikipedia, z.B. solchen zu den Stadtbezirken, und, z.B. durch die strukturierten Daten und eingefügte Fotos, mit Dateien auf Wikimedia Commons. Nahziel des Projekts, ist es, für alle Straßen in Hannover – incl. Plätze, Wege, Ladenpassagen etc. – einen Wikidata-Eintrag zu generieren und diesen mit OpenStreetMap zu verknüpfen. In einem späteren Schritt sollen dann weitere Informationen, insbesondere solche zur Herkunft eines Straßennamens, aufgenommen werden. So werden nach dem Muster des Brüsseler Projekts equalstreetnames.brussels Abfragen entlang unterschiedlicher Kategorien möglich sein. Erste Abfragen können bereits_auf einer Testseite erprobt werden. Die Mitte des Jahres angelegte Seite Straßen in Hannover bietet einen Überblick über die Grundsätze der aufzunehmenden Daten, strukturiert das Projekt nach Stadtbezirken und verzeichnet angelegte Wikidata Objekte ebenso wie noch ausstehende Eingaben. Bislang konnten 2020 Datenobjekte angelegt werden. Hinter dieser knappen Bilanz verbergen sich ungezählte Arbeitsstunden an Programmierleistung ebenso wie an Fleißarbeit bei der Dateneingabe. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist Nortix08, der durch die Teammitglieder in unterschiedlicher Weise unterstützt wird.

Projekt Lingua Libre[Quelltext bearbeiten]

Ein auf Initiative von Nortix08 bei Wikipedia Hannover Ende 2020 gestartetes und deshalb noch im Anfangsstadium befindliches Projekt ist das Einsprechen und Bereitstellen von Audiodateien mit Hilfe der Software LinguaLibre. Hinter Lingua Libre steckt eine großartige Projektidee von Antoine Lamielle von Wikimédia France, die darauf abzielt, unter freier Lizenz gemeinschaftlich ein vielsprachiges mündliches Textcorpus zu erstellen. Dabei geht es zum einen darum, das Wissen über Sprachen und in Sprachen bei Wikipedia und im Internet allgemein in audiovisueller Form zu vergrößern. Zum andern soll online die Entwicklung von Sprachgemeinschaften gefördert werden, vor allem für prekäre Minderheitensprachen, Regionalsprachen, Gebärdensprachen oder Sprachen, die nur in der Mündlichkeit existieren. Die Sprachgemeinschaften sollen auf diese Weise in ihrer Vitalität gestärkt und ihnen ein leichterer Zugang zu online Informationen ermöglicht werden – siehe Lingua Libre, Wikimedia-Blog: Many Faces of Wikibase: Lingua Libre macht [ˈʃpʁaːxə] hörbar). Wer sich jemals mit der Tragik aussterbender oder ausgestorbener Sprachen befasst hat, kann dieses Projekt gar nicht hoch genug schätzen. Aber auch für eine gut etablierte Sprache wie das Hochdeutsche fallen genug Handlungsfelder an. Bei Wikipedia:Hannover wird mit LinguaLibre das Projekt „Straßen in Hannover“ gestärkt. Es ist leicht vorstellbar, dass entsprechende audiovisuelle Dateien im Kontext von OpenStreetMap beispielsweise für Fremdsprachige in bestimmten Situationen eine große Unterstützung sein können.

Projekt Stolpersteine in der Region Hannover[Quelltext bearbeiten]

Weiter vorangebracht wurde 2020 auch das Stolperstein-Projekt. Auf der Grundlage des Wikipedia Artikels der Liste_der_Stolpersteine_in_Hannover wurde kontinuierlich daran gearbeitet, die Fotodokumentation der mit Ausnahme von zwei Stadtteilen überall in Hannover und außerdem in 18 Gemeinden der Region Hannover verlegten Steine des Gedenkprojekts von Gunter Demnig zu verbessern. Zugleich wurde die Dokumentation in Wikimedia Commons und Wikidata sowie die wechselseitige Verlinkung vervollständigt.