Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild tauschen in der Infobox

{{subst:void|↑↑↑ Bitte im obigen Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift eingeben! Deine Frage wird direkt hier beantwortet, gib also keine E-Mail-Adresse an!!! ↑↑↑}}

{{subst:void|↑↑↑ Schreibe deine Frage bitte in die freie Zeile ↑↑↑}} --Coconad GmbH (Diskussion) 14:16, 4. Jan. 2021 (CET) Hallo,

wie kann ich das Bild in der Infobox tauschen und welches Dateiformat und welche Dateigröße muss ich beachten?

Viele Grüße André Hollerith

Bilder am besten als JPG, und Größe ist egal, so gross wie möglich. Unsere Software skaliert automatisch richtig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:21, 4. Jan. 2021 (CET)
Ergänzung: Wenn es sich um den Artikel German Airways (Zeitfracht) handelt, such im Quelltext die Zeile: [[Datei:WDL-Aviation Embraer E190.jpg|250px|WDL-Aviation Embraer E190]] und ersetze den Dateinamen des alten Bildes gegen den neuen von deinem Bild. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:27, 4. Jan. 2021 (CET)

Fehler beim Einfügen eines Bildes

Ich habe 2 Bilder in die Liste der Naturdenkmäler Duisburg(1.3.30)eingefügt. Jetzt wird dort auch ein Dateiname angezeigt. Kann das beseitigt werden? Was habe ich falsch gemacht? --Rolf Simon (nicht signierter Beitrag von Rolf Simon (Diskussion | Beiträge) 13:46, 28. Jan. 2021 (CET))

Das Einsetzen von Bildern in diese Listen, die auf Vorlagen basieren, weicht von der Standardformatierung mit "thumb" usw. ab. Kann man als Neuling nicht wissen, von daher hast du es zwar nicht richtig gemacht, aber das ist erwartbar und niemandem vorzuwerfen. Hint: Immer, wenn Vorlagen im Spiel sind (erkennt man an doppelten geschweiften Klammern) nachschauen, ob es auf der Seite schon eine entsprechende Benutzung gibt. Dort abschreiben... Vorlagen sind nämlich keineswegs einheitlich in der Wikipedia. Bei der einen muß man bei Bildeinbindungen "Datei:" oder "File:" vor den Bildnamen setzen, bei anderen nicht. Kann auch vorkommen, daß die komplette Syntax gefragt ist mit "thumb" und eckigen Klammern, mal mit absoluter Bildbreite, mal mit relativer Bildbreite... --Smial (Diskussion) 14:09, 28. Jan. 2021 (CET) Ps: Danke für die Fotos!

Bild hochladen

Ich wollte gerne ein Foto aktualisieren, es kam beim Hochladeprozess der Hinweis: You are not alowed Fotos hochzuladen. Was kann ich tun? --62.99.191.6 14:05, 2. Feb. 2021 (CET)

Zum Hochladen eines Fotos musst du angemeldet sein. Such dir dazu einen beliebigen Benutzernamen aus. Nach einer Anmeldung musst du hier vier Tage warten, auf commons geht es sofort. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:13, 2. Feb. 2021 (CET)

Bilder nebeneinander

Man verzeihe die dumme Frage, ich habe auch kurz probiert, es aber gerade nicht hinbekommen: Wie ordnet man Bilder (z.B. am rechten Seitenrand) nebeneinander an (nicht als Galerie)? Ich würde gerne bei St. Martin (Hilberath) links neben das letzte Bild noch eines platzieren (da untereinander die Bilder den kurzen Text sonst überragten). Danke --Subbass1 (Diskussion) 09:58, 4. Mär. 2021 (CET)

Hast du das hier probiert? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:08, 4. Mär. 2021 (CET)
Hier ein Beispiel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:10, 4. Mär. 2021 (CET)
Hier noch ein Beispiel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:42, 4. Mär. 2021 (CET)
Ja, nach obiger Anleitung hatte ich es spontan versucht, war sicher ein Fehler drin. Jetzt mit den Beispielen kann ich das gut nachvollziehen, danke. Im Artikel habe ich jetzt doch eine Galerie verwendet (richtig?), da ich noch einige Bilder gefunden hatte. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 20:17, 4. Mär. 2021 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Subbass1 (Diskussion) 20:17, 4. Mär. 2021 (CET)

Hochladen eines Screenshots von einem Diagramm aus der Wikipedia

Ich möchte den Screenshot eines Balkendiagramms, das ich in einem Wikipedia-Artikel gefunden habe, hochladen. und als jpg-Datei in einem anderen Wikipedia-Artikel einfügen. Ist dieses ohne Einschränkungen möglich oder muss ich dabei etwas beachten?--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 10:45, 2. Mär. 2021 (CET)

@Eandré: Warum? Kopiere doch den Quellcode des Diagramms aus der Vorlage und füge ihn in den Zielartikel ein. Screenshots brauchst du da nicht. Grüße --h-stt !? 20:45, 14. Mär. 2021 (CET)
@H-stt: Vielen Dank für Deinen praktikablen Vorschlag 👌 In der Umsetzung in meiner editiebaren Testumgebung Portal-Box »Statistik« sieht das dann → so aus und in meiner Simulation Portal:COVID-19 dann → so aus. Damit der Leser das Diagramm auch ohne es mit Finger oder Maus bewegen zu müssen in ganzer Breite sehen kann, werde ich meinen Mitstreitern am Portal vorschlagen die Portal-Box »Statistik« über die gesamte Breite des übergeordneten Kastens auszudehnen und nicht nur bis zur Hälfte.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 23:13, 14. Mär. 2021 (CET)

Auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84rmelschoner wird nach dem Bild eines Aermelschoners gesucht, wie ihn in meiner Jugend ältere Buchhalter noch manchmal trugen, um ihre Hemdärmel zu schonen. In Dänemark scheint dieses Kleidungsstück noch heute sehr verbreitet zu sein... (allerdings zu anderen Zwecken und z.T. aus anderem Material - aber sonst genau richtig). Hier eine grosse Auswahl: https://duckduckgo.com/?t=ffnt&q=sk%C3%A5ne%C3%A6rmer&iax=images&ia=images

Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss, welches dieser Beispiele sich als "zuverlässiger Beleg" am ehesten eignet. Können Sie mir bitte einen Tipp geben, worauf ich achten sollte ? (Dies ist ein Problem, das mir auch schon bei Texten Kopfzerbrechen gemacht hat: Was ist ein guter, brauchbarer Beleg, was nicht ? Ganz speziell online, denn auf gedruckte Fachliteratur habe ich leider kaum Zugriff. Ich habe mich z.B. schon gefragt, ob ein Eintrag in meinem ererbten Konversationslexikon von 1898 gut genug wäre... Komische Frage vielleicht, aber ich würde ja gerne etwas beitragen, was dann "verhebet" - das ist Schweizerdeutsch und bedeutet in etwa: standhält.)

Das es wohl keine "amtliche" dänische Website geben dürfte, auf der Aermelschoner erwähnt sind, habe ich es mit dem "Ordbog over det danske Sprog" versucht (dessen Link ich auf Wikipedia fand) - das wäre vermutlich seriös genug. Aber dort kennen sie das Wort "Skåneærmer" gar nicht ! Ausserdem wäre die Antwort natürlich dänisch, was auch nicht ideal wäre (aber auch kein echtes Problem/kein Hinderungsgrund). {{mpa_swiss (Diskussion) 12:09, 15. Mär. 2021 (CET)}}

Welches Link als Beleg...? (Ergänzung)
Inzwischen ist am erwähnten Ort ein Bild eingefügt worden (Mexikanischer Arbeiter von 1905). Nettes Bild, aber das gesuchte Objekt (Aermelschoner) ist auf dem Bild nicht vorhanden. Schon aus diesem Grund bitte ich weiterhin um Beantwortung meiner oben gestellten Frage. Ich danke allen, die mir Hilfestellung geben... --mpa_swiss (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2021 (CET)
so richtig verstehe ich nicht, was du suchst, ist es dieser Artikel dk:Skåneærmer?
In der Kategorie bei Commons c:Category:Protective oversleeves sind etliche dieser dänischen Fabrikate vertreten.
Oder suchst du nach einem Bild eines Büroangestellten von 1910? Dann musst du halt suchen und aber auch darauf achten, dass das Foto oder die Grafik gemeinfrei ist.
Und was soll die Frage nach dem Beleg? Gute Belege für den Artikel Ärmelschoner sind willkommen, das kann auch ein Eintrag in einem Konversationslexikon sein.
Und, deine Bemerkung zu dem Mexikaner von 1905 überlese ich einfach mal...
--Goesseln (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für Deine Reaktion, Goesseln. Erkläre ich Dir gern. In erster Linie (a) wollte ich (schon länger) gerne besser einkreisen, was als solider Beleg/gute Quelle gilt und was nicht - deshalb mein erster Link oben, mit der Auswahl an Ärmelschonern. In zweiter Linie (b) hoffte ich danach einen davon als Illustration in Deinen Artikel einbinden zu können. (Aber das hat sich mit Egon Schiele ja jetzt bestens erledigt. Danke dass Du in Sachen Mexikaner ein Auge zudrückst; seine "Manschetten"schoner schienen mir, solange allein, etwas zu minimal.)
Wenn Du mir noch helfen könntest, die Charakteristika einer akzeptablen Quelle besser zu verstehen, wäre ich Dir dankbar. Aber vielleicht wäre es angemessener, dies auf meiner (oder Deiner?) Diskussionsseite zu tun ?? (Ich werde dort nachsehen.) --mpa_swiss (Diskussion) 15:10, 15. Mär. 2021 (CET)
Es ist nicht mein Artikel, ich habe nur mal nachgeschaut, wie der Zustand ist.
Möglicherweise missverstehst du die Urheberrechte. Die Fotos in deinem Link bei duckduckgo sind (sehr wahrscheinlich) nicht gemeinfrei. Dann kannst du nicht einfach hergehen, und eines der Fotos klauen und bei Commons als PD oder CC einstellen.
Die Bebilderung (von mir heute) ist durchaus suboptimal, vielleicht finden sich andere Helfer, die die bei Commons vorhandenen Bilder besser platzieren können oder die mit eigenen Bildern nachhelfen können. Ich habe auch noch die Commons-Kategorien für Büroangestellte und für Drucker/Schriftsetzer durchsucht, aber nichts gefunden. Das Schiele-Bild ergab sich bei meiner Google-Suche, es ist aber für den Artikelzweck nicht wirklich passend. --Goesseln (Diskussion) 15:36, 15. Mär. 2021 (CET)