Portal:COVID-19
Portal | Mitarbeiten | Diskussion |
Das Portal gibt einen Überblick über wichtige Artikel zu COVID-19, dem auslösenden Virus SARS-CoV-2 und damit zusammenhängenden Themen. Der erste COVID-19-Fall wurde im Dezember 2019 in Wuhan (China) identifiziert. Das Coronavirus hat sich seitdem weltweit verbreitet und die Infektion mit dem Virus zur weltweiten COVID-19-Pandemie geführt.

SARS-COV-2-Virionen mit Spike-Poteinen besetzt
Die COVID-19-Pandemie ist ein weltweiter Ausbruch der neu aufgetretenen Atemwegserkrankung COVID-19. Die Erkrankung war erstmals im Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 in China zur Epidemie und breitete sich schließlich weltweit aus. Am 11. März 2020 erklärte die WHO den Ausbruch offiziell zu einer Pandemie. – Zum Artikel …
COVID-19-Pandemie in einzelnen Ländern und Regionen:
Deutschland


SARS-CoV-2-Impfstoffe (auch: Corona-Impfstoffe) sollen gegen die COVID-19-Erkrankung immunisieren. Aktivimpfstoffe wie Tozinameran, mRNA-1273 und AZD1222, mit denen in der Europäischen Union (EU) zur Zeit Massenimpfungen erfolgen, erhielten nach positiver Beurteilung der Nutzen-Risiko-Bilanz durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine bedingte Marktzulassung. Diese gilt zunächst für ein Jahr, kann aber verlängert oder in eine reguläre Zulassung umgewandelt werden. Unter anderem sind zur Bestätigung von Wirksamkeit und Sicherheit Daten aus der Nachbeobachtung der geimpften Studienteilnehmer nachzureichen. – Zum Artikel …
Um COVID-19-Impfungen in Deutschland zu ermöglichen und zu regeln haben Bund und Länder im November 2020 eine nationale Impfstrategie beschlossen. Der zufolge finanziert der Bund die Beschaffung der Impfstoffe, während die Länder die Verteilung organisieren und 60 Impfzentren eingerichten. Die erste Impfung fand am 26. Dezember 2020 in einem Seniorenzentrum in Halberstadt statt. – Zum Artikel …Die Wirtschaftskrise 2020–2021 (auch Coronakrise) wurde durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst. In vielen Ländern wurde im Rahmen von angeordneten Massenquarantänen das soziale und wirtschaftliche Leben weitgehend heruntergefahren. Infolgedessen brachen die Börsen ein, sank weltweit die Wirtschaftsleistung, stieg die Arbeitslosigkeit, und zahlreiche Staaten baten um internationale Kredithilfe. – Zum Artikel …
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf das Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland. Einerseits wurde versucht, mit Schließungen und Distanzunterricht die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen, andererseits sollten Maßnahmen das Infektionsrisiko senken, beispielsweise durch Lüften, Maskenpflicht und die Entzerrung von Lerngruppen. Es kam zu zahlreichen Debatten, beispielsweise um die Frage, welche Rolle Schulen als Treiber der Pandemie spielen, oder um die Folgen von Schulschließungen für benachteiligte Schüler und Familien. – Zum Artikel …
Curevac und Novartis gaben bekannt, eine erste Vereinbarung zur Herstellung des COVID-19-RNA-Impfstoff-Kandidaten von Curevac, CVnCoV (vorgeschlagener INN: Zorecimeran), unterzeichnet zu haben. Die Lieferung von der Fertigungsstätte in Kundl, Österreich, wird voraussichtlich im Sommer 2021 beginnen.
Novartis to Manufacture CureVac's COVID-19 Vaccine Candidate, 4. März 2021. Aktualisiert am 5. März 2021.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat das Rolling-Review-Verfahren des Covid-19-Impfstoffs Sputnik V (Gam-Covid-Vac) begonnen, der von Russlands Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelt wurde.
EMA starts rolling review of the Sputnik V COVID-19 vaccine, EMA, 4. März 2021. Aktualisiert am 5. März 2021.
Wie BioNTech und Pfizer Mitte Februar 2021 bekannt gaben, bleibt die Stabilität des Impfstoffs Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine (Name in der EU: Comirnaty, Wirkstoff Tozinameran) nach neueren Erkenntnissen auch bei Temperaturen zwischen −25 °C bis −15 °C über zwei Wochen erhalten. Nach dem Auftauen kann das unverdünnte Konzentrat im Kühlschrank bis zu fünf Tage bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden sowie bis zu zwei Stunden bis 30 °C.
Pfizer und BioNTech reichen Stabilitätsdaten zur Lagerung des COVID-19-Impfstoffs bei Standard-Gefriertemperaturen bei der U.S.-amerikanischen FDA ein. In: investors.biontech.de. Biontech, Pfizer, 19. Februar 2021, abgerufen am 5. März 2021. . Aktualisiert am 5. März 2021.
Alle Meldungen...
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM
- Bundesministerium für Gesundheit – BMG
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA
- COVRIIN
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie – DGI
- Gesundheitsamt – GA
- Gesundheitsministerkonferenz – GMK
- Paul-Ehrlich-Institut – PEI
- Robert Koch-Institut – RKI
- Ständige Impfkommission – STIKO
- Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren
für Krankheiten durch hochpathogene Erreger – STAKOB - Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz
bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – ZLG
Advisory Committee on Immunization Practices – ACIP
Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé – ANSM
Ausschuss für Humanarzneimittel – CHMP
Centers for Disease Control and Prevention – CDC
Covid-19 Vaccines Global Access – COVAX
Europäische Arzneimittel-Agentur – EMA
European Health Emergency Response Authority – HERA
Food and Drug Administration – FDA
Gavi, die Impfallianz – GAVI
Global Initiative on Sharing All Influenza Data – GISAID
Health Products Regulatory Authority – HPRA
Institut für Virologie Wuhan – WIV
International Coalition of Medicines Regulatory Authorities – ICMRA
National Institutes of Health – NIH
New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group – NERVTAG
Oxford Vaccine Group
- Organización Panamericana de la Salud – PAHO
Weltgesundheitsorganisation – WHO