Portal:COVID-19
Das Portal gibt einen Überblick über wichtige Artikel zur Krankheit COVID-19, zum auslösenden Virus SARS-CoV-2 und damit zusammenhängenden Themen. Der weltweite Ausbruch der Krankheit hat sich zur COVID-19-Pandemie entwickelt. Die Wissenschaft forscht an COVID-19-Impfstoffen und -Therapeutika sowie an Maßnahmen zur Prävention und medizinischen Rehabilitation. Die Pandemie hat soziale, wirtschaftliche und politische Folgen. Das Akronym »COVID-19« wurde als offizielle Bezeichnung am 11. Februar 2020 von der WHO festgelegt.
Zu den Neuigkeiten
COVID-19 (umg.: Corona) ist eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Infektionskrankheit. Die Krankheitsverläufe sind unspezifisch, vielfältig und variieren stark. COVID-19 kann aber auch asymptomatisch (ohne erkennbare Symptome) verlaufen und bleibt dann meist unentdeckt. Neben symptomlosen Infektionen werden überwiegend milde bis moderate Verläufe beobachtet. Am meisten gefährdet schwer zu erkranken, sind ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen oder unzureichendem Immunschutz. Bei schwerem Verlauf erkranken die Infizierten an einer beidseitigen Lungenentzündung und können ein akutes Lungenversagen erleiden, das tödlich enden kann. Neben einer Schädigung der Lunge sind auch krankhafte Prozesse in anderen Organen beobachtet worden. Anhaltende Beschwerden nach der Erkrankung werden auch als Long COVID oder Post-COVID-Syndrom bezeichnet. Auch das Multisystemische Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C), bzw. das Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS), kann in Verbindung mit einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten. – Zum Artikel …
Die European Respiratory Society (ERS) empfiehlt die Verabreichung systemischer Corticosteroide bei Patienten, die eine zusätzliche Sauerstoff- oder Beatmungsunterstützung erfordern, sowie die Verabreichung von Antikoagulantien bei hospitalisierten Patienten. Bedingt empfohlen wird eine monoklonale Antikörperbehandlung mit Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten und die Assistierte Spontanatmung oder CPAP-Beatmung bei Patienten mit Hypoxämie. Die ERS spricht sich gegen die Verabreichung von Hydroxychloroquin in Kombination mit Lopinavir-Ritonavir aus. Unter Vorbehalt spricht sich die ESR gegen die Verwendung von Azithromycin, Hydroxychloroquin in Kombination mit Azithromycin, Colchicin und Remdesivir aus, insbesondere bei Patienten, die intubiert beatmet werden müssen. Nicht empfohlen wird Remdesivir bei Patienten, die eine ergänzende Sauerstoffgabe benötigen (doi:10.1183/13993003.00048-2021). Mit Stand vom 20. Juni 2021 sind 331 Therapeutika in der Erprobung (Milken Institute); dazu gehören EXO-CD24, Sotrovimab und Molnupiravir. Am 5. Oktober 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) die S3-Leitlinie: „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19“. – Zum Abschnitt COVID-19: Behandlungsmöglichkeiten …
SARS-CoV-2 (umg. auch (neuartiges) Coronavirus) ist ein Betacoronavirus mit wahrscheinlich zoonotischem Ursprung. Das Virus wird in der Regel durch Tröpfchen und Aerosole übertragen. SARS-CoV-2 hat sich in zahlreichen Varianten (Mutanten) verbreitet. Klinisch-diagnostische und epidemiologische Erfahrungen sprechen dafür, dass diese und einige andere Varianten leichter als andere von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Die genaueste Nachweismethode ist der PCR-Test. – Zum Artikel …
Die WHO vergibt ab 1. Juni 2021 griechische Buchstaben für die Bezeichnung der SARS-CoV-2-Varianten, um eine Stigmatisierung von Ländern zu vermeiden. Sie unterscheidet zwischen Variants of Concern (VOC, Besorgniserregende Varianten), Variants of Interest (VOI, Varianten von Interesse) und Variant Under Monitoring (VUM, Varianten unter Überwachung). Tracking SARS-CoV-2 variants, WHO, Stand 7. Juni 2022:
WHO- Bezeichnung |
Pango- Linie |
Artikel Wikipedia | Erst- nachweis |
---|---|---|---|
Omikron | B.1.1.529 (incl. BA.*) |
SARS-CoV-2-Variante Omikron | Botswana/ Südafrika |
Bis März 2021 wurden weltweit zwischen 70 und 100 neue Mutationen im SARS-CoV-2-Genom nachgewiesen. Mehr als 50 Prozent der weltweit registrierten Mutanten kamen durch einen Austausch der Basen Cytosin und Uracil im RNA-Genom von SARS-CoV-2 zustande. IDW
Weitere Varianten: Zum Artikel …
- Gebärdensprachvideos zu Corona, Deutsche Bundesregierung
- Coronavirus in Österreich: Die wichtigsten Infos in Gebärdensprache, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Coronavirus: Infos in Gebärdensprache, Bundesamt für Gesundheit, Schweiz
Die COVID-19-Pandemie ist der weltweite Ausbruch der neu aufgetretenen Atemwegserkrankung COVID-19. Die Erkrankung entwickelte sich im Januar 2020 ausgehend von China zur Epidemie und wurde am 11. März 2020 von der WHO offiziell zur Pandemie erklärt. Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts führte weltweit zu massiven Einschnitten in das Alltagsleben. – Zum Artikel …
- Deutsche Pandemie-Risikoanalyse (2012)
- Epidemische Lage
- Entscheidung unter Unsicherheit
- Herdenschutz
- Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite – GNIT
Mit dem Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) wird das existierende Meldesystem für Infektionskrankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weiterentwickelt und verbessert. Insbesondere wird – beginnend bei den Meldenden (Ärztinnen und Ärzte, Labore, andere) – eine durchgängig elektronische Informationsverarbeitung ermöglicht. Das Infektionsschutzgesetz definiert, welche Informationen bzw. welche Arten von Informationen vom Labor an die zuständigen Gesundheitsämter zu melden sind. Die elektronische Meldung löst die Meldung per Fax ab, wodurch die Übertragung der personenbezogenen Daten sicherer wird. – Zum Artikel …

Deutschland: Der digitale Impfpass CoVPass bezüglich einer durchgeführten Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus steht nachfolgend zum Download zur Verfügung:
- CoV-Pass für IOS ab iOS Version 12
- CoV-Pass für Android ab Android Version 6
Ebenso kann der digitale Impfpass (genauso wie digitale Test-Nachweise) in der Corona-Warn-App angezeigt werden:
Schweiz: Covid-Zertifikat:
- «COVID Certificate»-App für iOS ab iOS Version 12
- «COVID Certificate»-App für Android ab Android Version 7
COVID-19-Impfstoffe (auch: Corona-Impfstoffe) sollen gegen die COVID-19-Erkrankung immunisieren und vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Alle zugelassenen und fast alle in Entwicklung befindlichen Impfstoffe verwenden als Antigen das Spike-Protein von SARS-CoV-2, das dem Virus das Andocken und Eindringen in Körperzellen ermöglicht. Dieses Antigen erzeugt eine Immunantwort, indem es das Immunsystem zur gezielten Bildung von Antikörpern gegen das Virus und zur Beseitigung bereits infizierter Zellen veranlasst. Dadurch ist ein Geimpfter nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 gegenüber schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 geschützt. Man unterscheidet Ganzvirus-Impfstoffe, Untereinheitenimpfstoffe und genetische Impfstoffe, zu denen Nukleinsäureimpfstoffe und Impfstoffe auf Basis viraler Vektoren (Virusvektoren) gehören. Mit Stand vom Oktober 2022 sind im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz die mRNA-Impfstoffe Comirnaty von Biontech/Pfizer und Spikevax von Moderna, der Virusvektorimpfstoff Jcovden von Janssen und die Untereinheitenimpfstoffe auf Proteinbasis Novaxovid von Novavax und VidPrevtyn Beta von Sanofi/GSK zugelassen. Der im EWR zugelassene Virusvektorimpfstoff Vaxzevria von AstraZeneca ist in Deutschland nicht mehr im Handel. Ferner ist im EWR der Totimpfstoff COVID-19-Impfstoff Valneva in Form eines inaktivierten Virus zugelassen; die Produktion wurde aber bereits eingestellt. Zudem sind Impfstoffe zugelassen, die an verschiedene durch Mutation entstandene Subvarianten der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 angepasst wurden. Ihr Anwendungsgebiet kann sowohl die Grundimmunisierung als auch die Auffrischimpfung umfassen. – Zum Artikel …

- Zugelassene Impfstoffe (tabellarische Übersicht)
- COVID-19-Impfung (weltweit)
- COVID-19-Impfung in Deutschland
- Robert-Koch-Institut (RKI) - COVID-19 und Impfen
- Impfpflicht in einigen Staaten
- SafeVac 2.0 – App des Paul-Ehrlich-Instituts zur Erhebung der Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen
- Podcasts zur Covid-Auffrischungsimpfung (Booster) in neun Sprachen sowie Podcasts in 20 Sprachen zu den Quarantänevorschriften und Podcasts in 8 Sprachen zur Impfung von Jugendlichen. Ferner werden Infoplakate und Infoblätter in zahlreichen Sprachen vorgehalten. (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Berlin)

Laufend aktualisierte Empfehlungen und Informationen der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt es in Form einer kostenlosen App für iOS bzw. App für Android bzw. Microsoft (mobil und Desktop) und in einer Web-Version.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) fordern in ihrem Report vom 17. September 2021 die Bevölkerung ausdrücklich auf, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen, wodurch man selbst nicht oder nicht schwer erkrankt, ein möglicher tödlicher Ausgang vermieden wird, man andere Menschen nicht oder weit seltener ansteckt und Krankenhauseinweisungen reduziert werden. Außerdem sei die Impfung der beste Weg, um das Entstehen neuer Varianten zu verhindern. CDC
Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und SARS-CoV-2 werden seit dem Ausbruch der Pandemie in Form von Fake News (Falschmeldungen), pseudowissenschaftlichen Gesundheitstipps, Desinformation und Verschwörungstheorien vor allem von verschwörungstheoretisch orientierten Gruppen und Einzelpersonen, darunter Antisemiten, politische Aktivisten, Rechtsextremisten, Esoteriker, Impfgegner, Religionsvertreter und Geschäftemacher über die sozialen Medien aber auch über Presse, Funk und Fernsehen verbreitet. – Zum Artikel …
- Dokumentation hr-fernsehen Zwangsimpfung, tödliche Masken, Great Reset – Im Netz der Verschwörer defacto, März/April 2021, Fassung wie gesendet am 14. 8. 2022,
- Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt das YouTube-Video Warum Impfen schlauer ist. von Ranga Yogeshwar. STIKO, 12. August 2021.
Die vielfältigen Werkzeuge der Wissenschaftsleugnung werden als PLURV (englisch FLICC), bezeichnet. Das Akronym steht für die fünf charakteristischen Techniken der Wissenschaftsleugnung: Pseudoexperten, Logische Trugschlüsse, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungsmythen. Sie beinhalten zahlreiche Untergruppen. – Zum Artikel …
Impfgegnerschaft bezeichnet die allgemeine Ablehnung von Impfungen. Schon im 19. Jahrhundert befürchteten Impfgegner fatale Nebenwirkungen. Die nebenstehende Karikatur von 1802 verdeutlicht deren durchaus ernstzunehmende Angst, nach einer Pockenimpfung in Kühe verwandelt zu werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die aus verschiedenen Gründen bestehende Impfzurückhaltung zu den zehn wichtigsten Gefahren für die Gesundheit der Menschheit. Von Impfgegnern abzugrenzen sind die Impfskeptiker. – Zum Artikel …

Die Statistik zur COVID-19-Pandemie enthält Tabellen und Diagramme zur Entwicklung der Pandemie je Tag und je Staat. Die Zahlen basieren auf den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) täglich veröffentlichten Berichten zur weltweiten Lage. Auf einer eigenen Seite sind alle Statistiken zur Lage in Deutschland und den einzelnen Bundesländern aufgeführt. Weltweit gibt es über 264 Millionen registrierte Infizierte, in Deutschland über 6 Millionen (Stand 3. Dezember 2021). Es wird jedoch eine sehr hohe Dunkelziffer angenommen. – Zum Artikel …
Siehe auch:
- COVID-19-Pandemie in Belgien/Statistik
- COVID-19-Pandemie in Deutschland/Statistik (2022)
- COVID-19-Pandemie in Deutschland/Statistik/2021
- COVID-19-Pandemie in Deutschland/Statistik/2020

Für Beschäftigte, die durch ihre berufliche Tätigkeit mit Infektionserregern in Kontakt kommen können, gilt in Deutschland die Biostoffverordnung (BioStoffV). Das SARS-CoV-2 wurde in die Risikogruppe 3 nach der BioStoffV eingeordnet (zweithöchste Stufe) (siehe Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe, hier: TRBA 462, S. 24). Probenvorbereitung, Probenaufbereitung und die Inaktivierung, um den Nachweis mittels RT-PCR durchzuführen, können unter den Bedingungen der Schutzstufe 2 (S2-Labor) durchgeführt werden. Die Vermehrung des Virus in einer Zellkultur darf nur in Laboratorien der Schutzstufe 3 (S3-Labor) mit Unterdruck durchgeführt werden. – Zum Artikel …
Die Wirtschaftskrise 2020–2021 (auch Coronakrise) wurde durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst. In vielen Ländern wurde im Rahmen von angeordneten Massenquarantänen das soziale und wirtschaftliche Leben weitgehend heruntergefahren. Infolgedessen brachen die Börsen ein, sank weltweit die Wirtschaftsleistung, stieg die Arbeitslosigkeit, und zahlreiche Staaten baten um internationale Kredithilfe. – Zum Artikel …
In den USA werden viele Bürger, die von der COVID-19-Erkrankung genesen sind aber auch die Hinterbliebenen der Opfer mit exorbitant hohen Krankenhausrechnungen konfrontiert. Zum Teil sind darunter Rechnungen, mit denen in der Summe sechsstellige Behandlungskosten eingefordert werden. Trotz Obamacare treibt eine Erkrankung viele Menschen in den USA oft in den Ruin; nur etwa 90 % der Bevölkerung sind krankenversichert oder haben einen sehr hohen Selbstbehalt an den Kosten einer Krankenhausbehandlung. – Zum Artikel …
Erhebliche Auswirkungen auf Bildung und Erziehung sind eine der gesellschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Während des Lockdowns wurde versucht, durch Schließungen von Schulen und Kindertagesstätten sowie durch Distanzunterricht, Präsenzunterricht, Wechselunterricht (der Unterricht findet abwechselnd in der Schule sowie zu Hause statt) und Hausunterricht (Homeschooling) die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen. Durch die Einführung der Maskenpflicht und die Entzerrung von Lerngruppen soll das Infektionsrisiko nach wie vor gesenkt werden. Zahlreichen Debatten werden um Fragen geführt wie z. B.: Welche Rolle spielen Schulen als Treiber der Pandemie? Welche Folgen haben Schulschließungen für benachteiligte Schüler und Familien? Können im Hausunterricht Lerninhalte nachhaltig vermittelt werden? – Zum Artikel …
All dies führte zu Störungen des Lernprozesses in Bildungseinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland.
- Richtlinien zur Vorbeugung
-
Boostern
-
Abstand
-
Maske
-
Händewaschen
-
Niesetikette
-
Lüften
-
App
Nachdem Impfstoffe nicht sofort weltweit in ausreichender Menge vorhanden waren, erforderte die anfängliche Knappheit von COVID-19-Impfstoffen eine Priorisierung bestimmter Personengruppen in der Impfreihenfolge bei den SARS-CoV-2-Schutzimpfungen. Für Deutschland hat das Bundesministerium für Gesundheit die Zugehörigkeit zu diesen Personengruppen zuletzt in der Coronavirus-Impfverordnung vom 10. März 2021 geregelt. Die Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen wurde ab 7. Juni 2021 bundesweit aufgehoben. – Zum Artikel…
Die Hospitalisierungsrate (Hospitalisierungsinzidenz) ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen von Corona-Patienten pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage. Bei einer Hospitalisierungsrate
- über 3 gilt in einem Bundesland flächendeckend 2G.
- über 6 ist zusätzlich ein Test nötig (2G Plus).
- über 9 können Landtage Kontaktbeschränkungen sowie die Schließung von bestimmten Einrichtungen beschließen.
-
Edward Jenner und zwei Kollegen verabschieden sich von drei Impfgegnern; die toten Pockenopfer liegen zu ihren Füßen verstreut (kolorierte Radierung von Isaac Cruikshank, 1808.)
-
„Besser nicht Impfen, als mit unreinem Impfstoff" – Karikatur die Pockenimpfung betreffend (kolorierte Lithographie von Joseph Keppler, 1880.)

- Gesetze zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
- Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
- Juristische Beurteilung der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie in Deutschland
- Nationaler Pandemieplan für Deutschland
- Infektionsschutzgesetz
- Coronavirus-Impfverordnung Stand: 30. August 2021
- COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
„Mit Omikron ist das Erreichen der endemischen Lage wahrscheinlicher als bisher, weil die Virusvariante so extrem effizient in der Ausbreitung ist, dass sie jeden mit unzureichender Immunität treffen wird“
„Die Impfung mit den angepassten Impfstoffen verstärkt noch einmal die Immunität gegenüber Omikron und sie werden wahrscheinlich auch einen gewissen Schutz vor Infektionen bieten.“
„Wir gehen davon aus, dass Erwachsene ab 60 Jahren und medizinisch anfällige Bevölkerungsgruppen eine zweite Auffrischimpfung benötigen. Dies sind die Gruppen, die am stärksten von einer schweren Erkrankung bedroht sind, und eine zweite Auffrischimpfung für diese Gruppen wird jetzt eine erhebliche Anzahl von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen durch COVID-19 verhindern.“
„Das Ergebnis [– einer Studie, bei der bei mehr als 95 Prozent der über 6.000 Teilnehmer Antikörper gegen das Coronavirus nachgewiesen wurden –] ist interessant und es ist gut und auch nicht unerwartet, dass sehr viele Menschen Antikörper haben. Aber der alleinige Nachweis von Antikörpern ist leider nicht gleichzusetzen mit einer Immunität im Sinne eines Infektionsschutzes.“
„Wellenbrecher“ ist das Wort des Jahres in Deutschland 2021. Das aus dem Küstenschutz und Schiffbau bekannte Wort habe durch die Corona-Pandemie neue Bedeutungen angenommen, teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zur Begründung mit. Unter den Top-10-Wörtern des Jahres 2021 finden sich ferner Pflexit, Impfpflicht, Lockdown-Kinder und Booster. GfdS
• 06.11. Roman Wölfel

- Marylyn Addo
- Ralf Bartenschlager
- Stephan Becker
- Cornelia Betsch *
- Melanie Brinkmann *
- Alena Buyx *
- Klaus Cichutek
- Sandra Ciesek
- Christian Drosten
- Isabella Eckerle
- Christine Falk *
- Ralph Hertwig *
- Uwe Janssens
- Christian Karagiannidis *
- Alexander S. Kekulé
- Heyo K. Kroemer *
- Karl Lauterbach
- Thomas Mertens *
- Michael Meyer-Hermann *
- Mai Thi Nguyen-Kim
- Viola Priesemann *
- Ulrike Protzer
- Helga Rübsamen-Schaeff
- Uğur Şahin
- Leif Erik Sander
- Jonas Schmidt-Chanasit
- Stefan Sternberg *
- Klaus Stöhr
- Hendrik Streeck *
- Özlem Türeci
- Carsten Watzl
- Lothar H. Wieler *
- Christiane Woopen
* Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung
Allein von Januar bis Oktober 2020 wurden weltweit mehr als 87.000 Fachartikel zu Sars-CoV-2 und Covid-19 veröffentlicht. Scinexx
- STIKO: Epidemiologisches Bulletin (Epid Bull)
- COSMO – COVID-19 Snapshot Monitoring, Stand: 3. November 2021.
- The-Lancet: COVID-19 Resource Centre
- Journal of the American Medical Association (JAMA): Coronavirus Disease 2019 (COVID-19)
- The New England Journal of Medicine (NEJM): Coronavirus (Covid-19)
- Nature: SARS-CoV-2 and COVID-19
- bibliografische Datenbank der WHO: Global research on coronavirus disease (COVID-19)
- Europäische Arzneimittel-Agentur: COVID-19: latest updates
- Precision Vaccinations: Vaccine breaking news
- AWMF: Leitlinien
- Science Media Center Germany: Kommentierte Liste wissenschaftlicher Publikationen zu SARS-CoV-2/COVID-19
- Ad-hoc-Stellungnahmen der Leopoldina
- DVI-Intensivregister
- Übersicht des RKI zu COVID-19
- Das Coronavirus-Update von NDR Info
- Resuscitation practices during the COVID-19 pandemic
- Eurosurveillance
- ZBMed
- Resolution 2361 zu Covid-19-Impfungen: ethische, legale und praktische Betrachtungen durch die Parlamentarische Versammlung des Europarates

- Corona-Test: PCR-Test, Antikörper-Test, Antigen-Schnelltest
- Tests in Deutschland: Nationale Teststrategie, Teststatistik
- Fallverfolgung und Quarantäne
- Video: Corona-Selbsttest-Anleitung für Kinder, Augsburger Puppenkiste, StMUK
![]() | |
Anzahl bestätigter Infizierter je 1000 Einwohner
| |
Daten | |
---|---|
Letzte Aktualisierung: 31 August 2022 WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard |
Laut Gesellschaft für Aerosolforschung findet die Übertragung der SARS-CoV-2-Partikel fast ausnahmslos durch Aerosole in Innenräumen statt. Im Freien werde das Virus nur „äußerst selten“ übertragen und führe nie zu sogenannten Clusterinfektionen.
- 1G-Regel (Deutschland)
- 2G-Regel / 3G-Regel / 3G+-Regel (Deutschland)
- AHA-Regel (Deutschland)
- Amtshilfe der Bundeswehr (Deutschland)
- Corona-Warn-App, Version 2.16.1 (Android), 2.16.1 (IOS) vom 18./19. Januar 2022 (Deutschland)
- Heimarbeit
- Hausunterricht
- Hybridunterricht
- Massenquarantäne (Lockdown, Shutdown)
- Pandemieprävention
- Kontaktperson (Epidemiologie) (Deutschland)
- Schulpräsenzpflicht (Deutschland)
- Schutzausrüstungen und Medizinprodukte
- Vorbeugung
- Zusammen gegen Corona (Deutschland)


Das RKI führt seit Januar 2021 in regelmäßigen Abständen in Deutschland ein COVID-19-Impfquoten-Monitoring („COVIMO“) durch, um die Impfbereitschaft der Bevölkerung festzustellen. Im Erhebungszeitraum vom 10. bis 27. Januar 2022 wurden 1005 Erwachsene zur COVID-19-Impfung befragt. Von diesen waren 92,3 % bereits mindestens einmal geimpft, 96,6 % gaben an, grundimmunisiert zu sein. Die Impfbereitschaft zur Auffrischungsimpfung ist hoch. Gründe gegen eine Auffrischungsimpfung betreffen u. a. mögliche Nebenwirkungen und Zweifel an der Wirksamkeit. (10. Report vom 14. April 2022). COVIMO
- Zahl der Personen mit Erst-, Zweit- und Boosterimpfung – Deutschland

Die ärztliche Weiterbildung zum Intensivmediziner umfasst in Deutschland ergänzend zu einer abgeschlossenen Facharztausbildung eine zweijährige Ausbildung in Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von Patienten. In Österreich ist die Intensivmedizin ein Additivfach der Inneren Medizin. In der Schweiz erwirbt man den Titel Facharzt für Intensivmedizin direkt mittels einer 6-jährigen Facharztausbildung.
- Akutes Lungenversagen – ARDS
- Assistierte Spontanatmung – ASB/ASV
- Bauchlagerung (Therapie)
- Behandlung
- Beatmung > CPAP-Beatmung
- Extrakorporale Membranoxygenierung – ECMO/ECLA
- Hochfrequenzbeatmung – HFOV
- Positiver endexspiratorischer Druck – PEEP
- Pumpenlose extrakorporale Membranoxygenation – pECLA
- Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2
- Kleeblattkonzept: Verlegung von COVID-19-Intensivpatienten
- Notaufnahme-Situationsbericht des RKI – SitRep

Mit Nuvaxovid XBB.1.5 empfahl die Europäische Arzneimittelagentur am 31. Oktober 2023 nun auch einen an die Omikron-Untervariante XBB.1.5 angepassten Proteinuntereinheitenimpfstoff zur Zulassung in der EU. Da diese Virusvariante eng mit anderen derzeit zirkulierenden Varianten verwandt ist, wird erwartet, dass der Impfstoff dazu beiträgt, einen optimalen Schutz gegen COVID-19 aufrechtzuerhalten. Der Impfstoff der Firma Novavax wurde erstmals im Dezember 2021 in der EU zugelassen. Er wird an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren verimpft. EMA
31. Oktober 2023
Am 15. September 2023 ließ die Europäische Kommission mit Spikevax XBB.1.5 (Moderna) einen weiteren COVID-19-Impfstoff gegen den Omikron-Stamm XBB.1.5 von SARS-CoV-2 zu. Er soll zur Vorbeugung von COVID-19 bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden: Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren, die eine Impfung benötigen, sollten unabhängig von ihrer COVID-19-Impfhistorie eine Einzeldosis erhalten. Kinder im Alter von 6 Monaten bis 4 Jahren können eine oder zwei Dosen erhalten, je nachdem, ob sie eine Grundimmunisierung abgeschlossen haben oder COVID-19 hatten. Es wird erwartet, dass der angepasste Impfstoff auch die Breite der Immunität gegen die derzeit dominanten und neu auftretenden Varianten erhöht. EC PZ
15. September 2023
Wissenschaftler diskutieren über die neue Coronavirus-Variante BA.2.86 („Pirola“), eine Omikron-Untervariante, deren Auftreten in etlichen Ländern beobachtet wurde. Auffällig sei die hohe Anzahl an Mutationen. Es sei aber noch nicht einzuschätzen, ob diese neue Variante das Potenzial habe, sich als dominierend durchzusetzen. In Deutschland wurde sie bislang nicht nachgewiesen. Die wieder steigende Zahl der gemeldeten COVID-19-Fälle in Deutschland geht nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) mit der Verbreitung der Variante EG.5 („Eris“) einher. Deren Spike-Protein ähnelt dem der Virusvariante XBB.1.5, gegen das bereits Impfstoffe angepasst wurden. t-online
6. September 2023
Einen Tag nach der Empfehlung durch die Europäische Arzneimittelagentur beschied die Europäische Kommission am 31. August 2023 die Zulassung des angepassten Impfstoffes Comirnaty Omicron XBB.1.5 (BioNTech). Erste Impfungen mit der Variante für Erwachsene (30 µg pro Dosis) sollen ab 18. September 2023 möglich sein. Die Varianten in der Kinder-Dosierung (3 µg bzw. 10 µg pro Dosis) werden zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein. PEI PZ
3. September 2023
In Deutschland hat die seit 1. Juni 2023 in den „Ruhemodus“ versetzte Corona-Warn-App den Bund rund 214 Millionen Euro gekostet. Dies gab das Gesunheitsministerium auf eine Kleine Anfrage der Union bekannt. Seit dem Start im Juni 2020 sei die App 48,67 Millionen Mal heruntergeladen worden. In einer Simulation wird untersucht, wie die Pandemie ohne die Nutzung der App verlaufen wäre. Die Kosten für die App hatten für Kritik gesorgt. t-online
1. September 2023

(Ggf. nach unten scrollen)
Deutschland
- Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM)
- Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG)
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – BBK
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM
- Bundesministerium für Gesundheit – BMG
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA
- Bund-Länder-Konferenz
- Corona-Expertenrat der Bundesregierung
- Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin – COVRIIN
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie – DGEpi
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie – DGI
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin – DIVI
- Deutscher Ethikrat – DER
- Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz – DEMIS
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung – DZIF
- Gemeinsames Melde- und Lagezentrum – GMLZ
- Gesundheitsamt – GA
- Gesundheitsministerkonferenz – GMK
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung – HZI
- Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV
- Kritische Infrastrukturen – KRITIS
- Paul-Ehrlich-Institut – PEI
- Robert Koch-Institut – RKI
- Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut – STIKO
- Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren
für Krankheiten durch hochpathogene Erreger – STAKOB - Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz
bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – ZLG
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – BMGF
- Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit – AGES
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen – BASG
- Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination – GECKO
- Nationales Impfgremium
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
- Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt
- Gesundheitsnummer 1450
- Bundesamt für Gesundheit – BAG
- Eidgenössische Kommission für Impffragen – EKIF
- Institut für Virologie und Immunologie – IVI
- Swissmedic
Gesundheitsportale
- Gesundheitsinformation.de (IQWiG) – Weblink
- Gesundheitsportal – (Stiftung Gesundheitswissen) – Weblink
- Gesund.bund.de (BMG) – Weblink
- Patienten-Information.de (ÄZQ) – Weblink
- Medizin Transparent (Cochrane – Österreich) – Weblink
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs – Weblink
- „So schützen wir uns“, BAG Schweiz – Weblink
- Gesundheitsportal der Europäischen Kommission Weblink

(Ggf. nach unten scrollen)
Europäische Union
- Ausschuss für Humanarzneimittel – CHMP
- Europäische Arzneimittel-Agentur – EMA
- Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten – ECDC
- European Health Emergency Response Authority – HERA
- Heads of Medicines Agencies – HMA
- Pharmacovigilance Risk Assessment Committee – PRAC
- Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe – REACT-EU
- Wiederaufbaufonds (EU) – NGEU
- Pharmaceuticals and Medical Devices Agency – PMDA
- Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales – MHLW
- COVID-19 Genomics UK Consortium – COG-UK
- Medicines and Healthcare products Regulatory Agency – MHRA
- National Health Service – NHS
- National Institute for Health and Care Excellence – NICE
- New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group – NERVTAG
- Oxford Vaccine Group – OVG
- UK Health Security Agency – UKHSA
- Advisory Committee on Immunization Practices – ACIP
- Biomedical Advanced Research and Development Authority – BARDA
- Centers for Disease Control and Prevention – CDC
- Center for Systems Science and Engineering – CSSE
- FDA Advisory Committee Meeting – AdCom
- Food and Drug Administration – FDA
- Johns Hopkins Coronavirus Resource Center – CRC
- National Center for Biotechnology Information – NCBI
- National Institute of Allergy and Infectious Diseases – NIAID
- National Institutes of Health – NIH
- United States Department of Health and Human Services – HHS
- United States Public Health Service – PHS
- Vaccine Adverse Event Reporting System – VAERS
- Access to COVID-19 Tools (ACT) Accelerator – ACT Accelerator
- Bill & Melinda Gates Foundation
- Coalition for Epidemic Preparedness Innovations – CEPI
- COVID-19 Solidarity Response Fund
- Covid-19 Vaccines Global Access – COVAX
- COVID-19 Therapeutics Accelerator – CTA
- Foundation for Innovative New Diagnostics – FIND
- Gavi, die Impfallianz – GAVI
- Global Initiative on Sharing All Influenza Data – GISAID
- International Coalition of Medicines Regulatory Authorities – ICMRA
- International Committee on Taxonomy of Viruses – ICTV
- International Society for Pharmacoepidemiology – ISPE
- International Society of Pharmacovigilance – ISoP
- Strategic Advisory Group of Experts on Immunization – SAGE
- Technical Advisory Group on SARS-CoV-2 Virus Evolution – TAG-VE
- Wellcome Trust – WT
- Weltgesundheitsorganisation – WHO
Africa Centres for Disease Control and Prevention – Africa CDC
Agência Nacional de Vigilância Sanitária – ANVISA
Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé – ANSM
Agenzia Italiana del Farmaco – AIFA
Comisión Federal para la Protección contra Riesgos Sanitarios – Cofepris
Health Canada – HC/SC
Health Products Regulatory Authority – HPRA
Israelisches Institut für biologische Forschung – IIBR
Läkemedelsverket – LV/MPA
Organización Panamericana de la Salud – PAHO
Therapeutic Goods Administration – TGA
Siehe auch:

Qualitätsprädikat:

