Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2008/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Guten Tag zusammen. Dem Artikel mangelt es an Allgemeinverständlichkeit. Siehe "Bitte einem Laien erklären...". Mag' sich den mal jemand von Euch anschauen? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:39, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:07, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. --Kuebi 20:57, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unfug. Schnellgelöscht. --Pjacobi 21:16, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:27, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundant und verzichtbar? Gruss Bernhard--Muellerb 19:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab's auf Indeterminismus weitergeleitet. Und da noch kurz das magische Wort Quantenmechanik erwähnt, damit das aus dem vorherigen Zustand niemand vermisst. Traitor 00:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:29, 13. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Aus der normalen QS: Quellen wären super, ein prüfender Blick der Fachleute ist wünschenswert, kann Käse sein oder die Wahrheit: Ich verstehe kein Wort. --Tröte Manha, manha? 13:15, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich den Begriff nicht kannte, ist es kein Fake, siehe etwa hier oder dort. Der Überarbeitungsbedarf ist aber so groß, dass ich derzeit nicht dazu komme, sorry. --Kein_Einstein 18:29, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Begriff zwar noch nie gehört, mir aber trotzdem mal erlaubt den Artikel so umzubauen, dass er zumindest sinnvoll klingt (vorher musste zumindest ich erstmal nachdenken, um zu merken, dass sich "Linie" nicht auf eine Wegstrecke im R³ sondern einen Peak im N(E)-Diagramm bezieht). Kommentare zu meinen Änderungen:

  • Die ganzen Quanten habe ich ordentlich quantisiert: Quantenenergien heissen jetzt Energien, Quanten Teilchen und Röntgenquanten Röntgenphotonen.
  • "Notwendige Bedingung ist, dass dieses Photon nur einen Bruchteil der ursprünglichen Energie abführt." ist rausgeflogen. Wahrscheinlich sollte es "geringen Bruchteil" heissen, da ich aber den Grund nicht verstehe, habe ich es rausgelassen. Das die abgestrahlte Energie nach oben durch die einfallende begrenzt ist schien mir zu trivial um es drin zu lassen.
  • Gibt es eine Relevanz über "der Ersteller hat den Begriff im Physikpraktikum kennen und lieben gelernt" hinaus? Ursachen falscher Signale kann mich mir für Messungen als sehr wichtigen Aspekt gut vorstellen. Für eine Enzyklopädie vllt. auch noch. Aber die Meinung eines Exis würde mich schon interessieren.

--Timo 00:47, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Lemma für WP schon sehr speziell und am Rande der Relevanz. In der vorgefundenen Form jedenfalls zu ausführlich und wortreich und mangelhaft gegliedert. Ich habe es eingedampft. -- Falls mal jemand Gammaspektroskopie um einen Abschnitt Unechte Spektrallinien o. ä. erweitern sollte, könnte man diesen Artikel komplett als Unterabschnitt dort einpflanzen. Die Koinzidenzsummenpeaks (zwei Gammas aus der Probe oder auch ein 511 keV-Anni-Photon aus Beta-plus-Zerfall und das nachfolgende Gamma treffen zugleich den Detektor) müssten dort dann auch beschrieben werden.--UvM 19:19, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:20, 19. Dez. 2008 (CET) gewünscht von UvM

IMHO zu viel Prosa, zu wenig Substanz. Man ist nach dem Lesen nicht wirklich schlauer als vorher. --A.Hellwig 18:47, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Prosa entfernt und Substanz hinzugefügt. Hoffe, dass es so ok ist. Grüße Carlzeiß 15:13, 16. Dez. 2008 (CET)

Wenn keine Einwände kommen sag´ ich mal :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 16:41, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier läuft gerade eine Löschdiskussion. Vielleicht wollen sich ja noch mehr von hier beteiligen, bitte dort weiter. --PeterFrankfurt 00:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt (nach Kuhhandel) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 19:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag läuft.--Claude J 13:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 19:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag läuft. --Kein_Einstein 19:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung Löschgrund weggefallen. --Anastasius zwerg 17:00, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 15:16, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Helft mir mal eben kurz auf die Sprünge: Gibt es eine praktische Superposition von Wellen, bei der sich diese nicht adieren? Im Artikel steht: ergibt sich als Funktion (meist Addition)... Ich kenne keine Wellen, die sich im linearen Bereich, wo das Superpositionsprinzip gilt, nicht addieren. Aber ich kenne auch nicht alles... Den Inhaltssalat habe ich flugs mal wenigstens strukturiert und den Eingangssatz entkomplifiziert. Hänge nun noch an den Alternativen zur Addition von Wellen. Danke -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:45, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ganze haben die Mathematiker verbockt, ursprünglich war alles in einem Artikel Superpositionsprinzip, wo jetzt eine BKL ist. Alles was nach Physik roch haben sie ausgelagert. Was soll z.B. Superpositionsprinzip Mechanik? - sagt nichts anderes als dass Kräfte Vektoren sind. Hier gilt nichts anderes als in Superpositionsprinzip (Mathematik), so lange die Differentialgleichungen linear sind gilt Superpositionsprinzip für Lösungen, bei großen Amplituden gelten die Linearisierungen der Ausgangsgleichungen nicht mehr.--Claude J 23:07, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J hat's auch gleich gerichtet, Danke!

Damit es der Archivbot rafft, gleich nochmal::Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 11:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Die Wechselwirkung der Quarks ist asymptotisch frei und bewirkt die Einschließung der Quarks. Das heißt, dass sich das Verhalten bei kurzen Distanzen und großen Impulsen der freien Theorie annähert, während bei größeren Abständen die Kräfte zwischen den Quarks immer größer werden und bewirken, dass keine freien Quarks existieren. Die Restwechselwirkung der starken Wechselwirkung zwischen zusammengesetzten Teilchen, die immer die Farbladung 0 haben, nimmt dagegen bei Vergrößerung der Abstände ab, und kann phänomenologisch als Austausch von Pionen beschrieben werden.

Das ist, pardon, mal wieder ziemlich "fachidiotisch" formuliert, sogar für mich als (experimentellen) Kernphysiker. Was heißt "asymptotisch frei"? Und "freie Theorie"? Vermutlich slang für "Theorie freier Teilchen" oder so. Was ist denn eine unfreie Theorie? Auch der Spruch gleich in der Einleitung, dass die starke WW mit der Entfernung (immer und bis zu beliebig großer Entfernung??) zunimmt, ist wohl kühn verallgemeinert. Quarks in beliebig großer Entfernung voneinander sollen immer stärker... ? Mag sein, dass die betreffende Gleichung das ergibt, aber dann bildet die Gleichung vielleicht die Wirklichkeit nicht so ganz perfekt ab, so was soll es geben, liebe Theoretiker. Dass die starke WW im älteren Sinn des Wortes, also die zwischen Nukleonen, nur eine Rest-WW ist, müsste auch etwas deutlicher hervorgehoben werden. --UvM 22:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht fachidiotisch sondern lückenhaft formuliert und ein typischer Fall dafür, dass ein Autor fälschlich meint sich für Laien verständlich ausdrücken zu können, indem er die physikalischen Begriffe nicht benennt sondern umschreibt. Gemeint ist natürlich einerseits die QCD als fundamentale beschreibung der starken WW - mit asymptotischer Freiheit und Confinement-, zum zweiten die nächste Stufe, eine effektive Feldtheorie der Pionen und anderer Mesonen, mit denen die starke WW in der Kernphysik beschrieben wird (der hard core wird nicht erwähnt) und die "im Schwanz" Yukawa-Form hat, also i.V. sehr kurzreichweitig ist. Der Ausdruck "Rest Wechselwirkung" bezieht sich wohl auf irgendein Bag-Modell. Fehlt noch die dritte Stufe, Potentialmodelle phänomenologischer Art, die ja in der Kernphysik zuerst da waren.--Claude J 09:15, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, Claude: Verwendung eines nicht erklärten Ausdrucks wie "freie Theorie" ist fachidiotisch. -- Ich habe mich mal an der Omafizierung versucht. Bitte angucken.--UvM 12:02, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht der Artikel jetzt völlig "in Ordnung" aus. Wenn keine Einwände kommen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 14:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann da die Redaktion mal ein kritisches Auge drauf werfen, wenn der MAnn Energieminister der USA werden soll. Mich stört konkret die Beschreibung in Steven_Chu#Leben der Messung eines verbotenen magnetischen Dipolübergangs. Vermutlich ist: im Gegensatz zu Postulaten der gängigen Theorie stehend gemeint? --Port Disk. 10:47, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein historisch bedingter stehender Begriff, ich habe ihn mal verlinkt: Verbotener Übergang. Sollte zur besseren Verständlichkeit noch ein Halbsatz ", also besonders schwachen," rein? Weitere Nachfragen? Traitor 11:28, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann kann der Artikel Verbotener Übergang gleich in die QS, da er nur einen speziellen Aspekt aus der Astrophysik behandelt.--Claude J 11:55, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein QS-Bapperl im Artikel, keine weiteren Aktivitäten. Ich sag´ mal: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 09:04, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht noch 'ne Kat oder zwei und einen prüfenden Blick durch die Fachleute. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 14:46, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin dabei, den Artikel zu überarbeiten. Aktueller Stand hier. --Kein_Einstein 23:41, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe des Artikel überarbeitet und QS entfernt. Wenn keine Reaktionen kommen:
Pediadeep hat das QS-Bapperl wieder eingesetzt. Und nun? --Kein_Einstein 16:23, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frag ihn warum. ;) -- 84.62.216.192 00:35, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sein Wiedereinfügen des QS-Bausteins war vor zwei Wochen, meine Anfrage nach dem Grund vor einer Woche. Wenn er und sonst keiner sich äußert, möge das der Archivbot in sieben Tagen erledigen, ein Verbleib in der QS erscheint mir ohne echten Ansatz, was verbessert werden soll, nicht sinnvoll. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 21:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behandelt nur Teilaspekt.--Claude J 12:02, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Teilaspekt von was?
Wenn damit die Atomphysik gemeint ist, dann denke ich, daß ein so wichtiger Teilaspekt eines so umfangreichen Fachgebiets durchaus einen eigenen Artikel verdient hat. Sonst könnte man ja mit der selben Begründung den Artikel zur Atomphysik als "nur Teilaspekt" der Physik bezeichnen.
Aber natürlich sollte der Artikel um einiges umfangreicher werden.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ArchivBot (DiskussionBeiträge) 03:45, 16. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]
So besser?--UvM 09:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde, so langsam sollte es gehen, oder? --Kein_Einstein 22:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 15:17, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel mit 'Unverständlich'-Baustein. Die QS-Informatik schien sich nicht für zuständig zu halten - jetzt kam der Hinweis, dass das doch eher Physikalischer Natur sei, und daher die QS Physik ggf. helfen könnte. Dahe: Könnt ihr? Guandalug 23:51, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wirkt für mich auch sehr unvollständig. Vor allem die physikalische Realisierung ist sehr knapp geworden. Leider kenne ich mich in der Materie zu wenig aus, um selbst sinnvoll beizutragen. --Baue 21:22, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 08:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Um Leyo zu zitieren "Artikel mit QS-Baustein, aber hier eingetragen wurde er nicht." dito. --Codc 23:30, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich überflüssig bzw. selbsterklärend. Vielleicht was fürs Portal Chemie?--Claude J 21:26, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärend vielleicht für einen Physiker oder versierten Chemiker, aber frag mal jemanden, der den Begriff irgendwo liest und eine Enzyklopädie zu Rate zieht. Wenn man weiß, was SOMO ausgeschrieben bedeutet, ist die Sachlage geringfügig klarer, aber das steht i.d.R. nicht immer dabei. Viele Leser kommen sicher über die Weiterleitung von "SOMO" hierher. Der Artikel geht daher korrekt vor: er erläutert zunächst die Abkürzung und gibt Beispiele an, wo das SOMO "vorkommt" bzw. von Bedeutung ist. Ggf. könnte man einige Erläuterungen physikalischer Art hinzufügen und/oder bestehende Erläuterungen ausbauen. Überflüssig ist das Lemma keinesfalls, denn es ist ein gängiger Begriff, der sich auch in ausgeschriebener Form nur Fachleuten "von selbst" erschließt. --Dschanz → Bla  14:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausbaufähig ist das sicher, aber eher ein Fall für die Chemie. Akuten Bedarf sehe ich hier nicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:13, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War löschkandidat, es fehlen aber Belege und Kategorien. --Complex 12:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kats sind drin, statt Beleg gibt es immerhin einen Weblink. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:13, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit QS-Baustein, aber hier eingetragen wurde er nicht. --Leyo 22:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werde mich des Artikels annehmen (ebenso wie TDA).--Claude J 21:21, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich frag dann mal nach...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gestern revertierte ich im Artikel Gyroskopischer Effekt einen Edit von Alfred Grudszus. Heute setzte er den Artikel wieder auf seine Version und droht mit Eskalation. Ich sehe in seinem Edit weiterhin keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung. Das Drehmoment als Ursache für dei Präzession fällt weg und es wird suggeriert, dass die Selbstregulierung so schlecht ist, dass sie notwendigerweise entgleist. Bevor ich mich in eine weitere Auseinandersetzung stürze, möchte ich mich versichern, dass ich mit meiner Beurteilung nicht völlig schief liege. Ein kurzer Kommentar von Euch wäre nett. Vielen Dank.---<(kmk)>- 02:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gyroskopischer Effekt ist ein Ausdruck für "verhält sich wie ein Kreisel" (das heißt gegenüber dem Alltagseindruck der Wirkung von Kräften paradox), wieso wird daraus dann kein Redirect auf Kreisel? Verschiedene Kreisel-Beispiele zur Stabilisierung können da eingebaut werden. --Claude J 10:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil wir (noch) keine Aufteilung in Kreisel (Spielzeug) und Kreisel (Physik) haben und ein Alles-hier-rein-Artikel Kreisel m.E. etwas wirr aussehen würde. --Pjacobi 10:37, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich finde den Artikel Kreisel bisher etwas dünn, was natürlich daran liegen kann, das es schon einige Auslagerungen bzw. artikel gibt (verschiedene Spielkreisel, nutation, präzession, gyroskop, etc.). Platz wäre also da. Die Frage ist doch, ob gyroskopischer Effekt speziell die Stabilisierung von Bewegung mit Kreiseln meint. Dann hätte ich dafür aber auch gern Belege.--Claude J 11:36, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was heißt das jetzt, wenn wir keine Belege dafür finden? Dann muß man wohl den ganzen Artikel löschen... --Alfred 12:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint speziell in Fahrdynamik (Maschinenbau ?) verwendet zu werden, z.B. [[1]], hatte den Begriff in den üblichen Physikbüchern wie Bergmann-schäfer und Pohl nur nicht gefunden. Trotzdem wäre eine genaue Definitions/Belegstelle gut.--Claude J 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der QS-Baustein ist seit über einem Vierteljahr draußen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel sondern ein Babelfischunfall + URV aus EN. Falls das zu retten ist, bitte Versionen aus EN importieren lassen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein reversed field pinch (RFP) ist eine Anlage, um Fusionsplasma einzusperren. Sie ist ein toroidaler Pinch (engl. für Quetsche), welcher eine einzigartige Magnetfeldkonfiguration benutzt, um Plasma magnetisch einzusperren. Sie wird hauptsächlich für die Fusionsforschung verwendet. Die Magnetfeld-Geometrie unterscheidet sich ein wenig von dem bekannteren Tokamak. Wenn man sich radial nach außen bewegt, kehrt die torodiale (s. Bild) Komponente des Magnetfeldes sein Richtung um. Diese Eigenschaft wird durch den Namensteil "reversed field" beschrieben. Diese Konfiguration kommt im Vergleich zum Tokamak bei gleicher Energiedichte mit schwächeren Magnetfeldern aus. Ein Nachteil dieses Anlagentyps ist, dass er zu größeren nicht-linearen Effekten und Turbulenzen neigt. Dies macht ihn zur idealen Vorrichtung um nicht-ideale (resistive) Magnetohydrodynamik zu untersuchen. RFPs werden außerdem für das Studium von astrophysikalischem Plasma verwendet, da es viele Gemeinsamkeiten gibt.

Inhaltlich scheint der Artikel im großen und ganzen ok zu sein. --Zipferlak 12:30, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hier steht schon lange (Mai 2008) ein QS-Baustein, anscheinend aber nie eingetragen. Artikel mager, mehr Linkliste als alles andere. Cholo Aleman 10:10, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsch: Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2008#Quantenoptik --Leyo 11:36, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch Falsch: Dann ist der Baustein falsch drin - diese Erwähnung war auch nicht von dem Kollegen, der den QS-Baustein eingetragen hat. Bitte korrekt erledigen, ärgerliche Diskussion. Cholo Aleman 11:54, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das frustrierende an der QS hier ist, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll... Die Themen im Bereich QO habe ich zum großen Teil unter Beobachtung, aber bevor sich da substantiell etwas ändert, ist erst mal der Komplex Lasertechnik dran. Wie soll man verfahren? Baustein drin lassen oder durch so eine Art temporäre-Kapitulation-Baustein ersetzen, wenn sich 6 Monate lang nichts getan hat? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:03, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Baustein hätte „|Unerledigt=2008“ ergänzt werden müssen, damit die Verlinkung wieder gestimmt hätte. --Leyo 16:32, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist jedenfalls eher ein wenig Überarbeitung nötig - ohne die Ansprüche allzu hoch zu schrauben, verfeinert werden kann immer - als bei Laser, wo mir der QS Baustein nicht so recht einleuchtet (habe den Artikel allerdings auch nur überflogen), da sollte man eher auslagern. Was suchen da übrigens die biophotonen?--Claude J 16:50, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Laser: Der QS-Baustein ist drin seit ich den Artikel das erste mal in der WP aufgerufen habe :-( Auslagerungen dort wird es geben, ganz richtig... Das Biophoton hat bei Quantenoptik absolut gar nichts verloren, ich hatte das oberflächlich als Biophotonik gelesen, aber noch ine angeclickt. Den Link habe ich schon mal korrigiert, *schauder*. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann eigentlich Quantenelektronik nicht zu einem Redirect auf Quantenoptik gemacht werden?--Claude J 10:52, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So leicht ist es leider nicht. Der Begriff hat es wohl Mitte des letrzten Jahrhunderts nicht ganz geschafft, zur Fachrichtung zu werden. Die damit gemeinten Inhalte sind in der modernen Festkörperphysik und in der Quantenoptik aufgegangen.---<(kmk)>- 04:39, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Meldung ist weiterhin unverändert gültig (denn im Grunde ist der Artikel unverändert...) Kein Einstein 23:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch diese Diskussion zur aktuellen Diskussion Quantenoptik verschoben. Bringt doch nichts, das als mehrere Baustellen offen zu haben. --Dogbert66 11:27, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 11:27, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

IMHO Löschkandidat, wenn man ein paar seltsame Formulierungen und den "Siehe-auch"-Cluster herausnimmt bleibt wohl nicht viel mehr als eine Wortumschreibung. Oder gibt es andere Meinungen? --Kein_Einstein 19:18, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So schlecht finde ich diesen Artikel nicht, wenn auch etwas kurz, aber ich sehe ein anderes Problem: Das Wort hat meines Wissens mindestens drei Bedeutungen:
  • Ladungsausgleich in der Elektrostatik durch Berührung bzw. Verbinden mit einem Leiter, derzeitiger Artikel Ladungsausgleich,
  • Ladungsausgleich in der Chemie, damit eng verwandt, aber es geht nicht um Festkörper (in Luft oder im Vakuum) und Ladungstransfer druch Elektronen sondern meistens um Bereiche in der Flüssigkeit oder im Festkörper und um Ladungstransfer durch Ionen,
  • Ladungsausgleich bei Reihenschaltung von Zellen eines Akkumulators, z.B. Li-Ionen-Akkus, um Tiefentladung einzelner Zellen zu verhindern (dafür gibt's elektronische Schaltungen).
Eine BKL mit Kurz-Erklärungen? Der derzeitige Artikel ist aber wohl zu lang, um als Bestandteil einer BKL durchzugehen, daher umbenennen auf „Ladungsausgleich (Elektrostatik)“? Oder allgemeiner formulieren? (Die Schaltungen für Akkumulatoren sollten wohl getrennt bleiben) --Anastasius zwerg 17:36, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte vor einer Löschung die Löschregeln einhalten. Also: Bapperl hinein (Habt ihr schon ein eigenes ?) und 7 Tage-Frist Cäsium137 (D.) 12:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte vor solchen Beiträgen informieren, wie hier bei Löschkandidaten verfahren wird. Nämlich so. --Timo 12:31, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemandem Linkziele einfallen, wäre eine BKL am Günstigsten. --Pjacobi 15:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierbei geht es um eine Definition wie sie in einem Lexikon vorhanden sein sollte. Der Artikel ist sicherlich ausbaubar, einfach löschen ist die falsche Alternative. BKL mit Kurzerklärung und dann eine genauer Beschreibung unterschiedlichster Vorkommen wäre zu begrüßen. (Das war auch meine ursprüngliche Absicht)- LG - TheSkunk 23:41, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun die BKS eingerichtet und des alten Ladungsausgleich auf Ladungsausgleich (Elektrostatik) verschoben. Es wäre sicher gut, wenn jemand die Linkziele in Ladungsausgleich optimiert, mir ist nichts recht gutes eingefallen. Kein Einstein 12:46, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:13, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist sehr unstrukturiert und lückenhaft. Er sollte von Grund auf neu strukturiert werden. Vorschlag: Einteilung in direkte Visualisierung von Strahlung, die normaler weise sichtbar, aber auch unsichtbar ist (z.B. Mikroskopie, Thermografie, Röntgen, Transmissionselektronenmikroskopie, Ultraschall, ...), Visualiesierung von Messwerten z.B. aus der Spektroskopie (Elementverteilungsbilder, ...), Rasterverfahren (REM, Rastersondenmikroskopie, ...) 3D-Verfahren(Tomografie, Kernspinn, Holografie,...). Vielleicht hat ja jemand eine´noch viel bessere Idee. -- Salino01 17:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich werde diesen Artikel grundlegend überarbeiten und werde die Disskussion darüber HIER weiterführen. -- Friedrich Graf 18:35, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch andere Benutzer sind auf der Diskussionsseite dieses Artikels für eine Findung zur Definition gerne gesehen.-- Salino01 20:45, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neuanfang? Gebt Euren Komentar ab auf: Diskussion:Bildgebendes_Verfahren#Neuanfang.3F-- Salino01 22:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Imho liegt das erste Problem schon in der (jetzigen) zu großzügigen Definition von "bildgebend" in der Einleitung: ... aus physikalischen Größen und Parametern visuelle Informationen erzeugen und diese mit Hilfe von Geräten und Materialien darstellen. Das Leuchten oder Nichtleuchten einer Kontrolllampe oder der "3" in einer Nixieröhre ist zwar eine visuelle Information, aber doch kein "Bild"! --UvM 15:19, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


... aber auch kein Arbeitssystem! Bitte richtig zitieren, sonst wird die Disk. zu unsachlich. -- Friedrich Graf 15:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Tabelle stehen Magisches Auge und Nixie in der Spalte Bildgebendes Verfahren.--UvM 15:33, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig ... ich habe auch an allen mir zugänglichen Stellen (Disk.seite mehrere Male ! ) betont, das ich ca. am Wochenende "ausmisten" werde. Da ich mehrere Projekte betreue, kann ich nicht ununterbrochen ausbessern ...
Vorschlag: wenn die beiden o.g. Begriffe dir ein Dorn im Auge sind: nimm sie einfach raus! ABER ... vermische es bitte nicht mit der Diskussion über die Definition.

  • Der Vollständigkeit halber noch einmal ein Auszug aus der vergangenen Disk.:

Wenn du bildgebendes Verfahren = bildgebende Methode setzt (sicherlich nur eine Spitzfindigkeit der deutschen Sprache), dann hast du bereits in diversen nichtmedizinischen Artikeln die Verwendung dieses Begriffes:

  • Beispiele: Modulationsübertragungsfunktion, relative Auflösung, Schärfe_(Fotografie), Farbraum, Dia_(Fotografie), usw.

Dort wird der Begriff im eigentlichen Wortsinn benutzt. Das es in der Medizin eine Sprachentwicklung gegeben hat, der diese Worte spezialisiert, ist vermutlich ein Problem der Nicht-Interdiziplinären Kommunikation.
Ich würde gerne auf dieser Basis weiterdiskutieren und nicht jedesmal neu anfangen - das ist unproduktiv. -- Friedrich Graf 16:05, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die QS-Box ist schon seit längerer Zeit aus dem Artikel. Die derzeitige Diskussion läuft nicht hier sondern auf der Artikel-Disk.|--Dogbert66 17:38, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

umbenannt von Oberflächenplasmonenresonanz --Dogbert66 19:58, 8. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein spektroskopisches Gerät und nicht das dazugehörige Resonanzphänomen, das sieht mir sehr nach einem falschen Lemma aus. Das englische Interwiki deutet auch in die Richtung. Zudem ist die Beschreibung etwas wirr und nicht OMA-tauglich. -- Ukko 16:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich mal daran setzen, meine Begegnung mit diesem Phänomen sah auch anders aus. --Kaluppa 11:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kaluppa hat es auf seiner „TODO“-Liste, ist aber derzeit wenig aktiv. Gibt´s einen anderen Freiwilligen??
Wäre es eventuell sinnvoll, die Artikel zum Oberflächenplasmon und zur Oberflächenplasmon-Resonanzspektroskopie einfach zusammenzufassen und die Spektroskopie als Unterthema zu führen? Gerade beim theoretischen Hintergrund gibt es ja große Überschneidungen.--Pertechnetat 13:01, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide Lemmata haben IMHO ihre Berechtigung und zu beiden Begriffen können eigenständige Artikel geschrieben werden, die sich nicht mehr als nötig überlappen. Dazu muss aber erst einmal der hier diskutierte Artikel auf das richtige Lemma, der Oberflächenplasmon-Resonanzspektroskopie verschoben werden. --Svеn Jähnісhеn 21:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ich hoffe, dass die Umbenennung Sven Jähnichen jetzt zum Weiterschreiben inspiriert ;-) --Dogbert66 19:58, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

verschoben zu Unerledigt 2009 --Dogbert66 15:24, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 15:24, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]