Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2018/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spenden für die Wikimedia

Moin, auch wenn es nicht zu einhundert Prozent in diese Kategorie passt: Ich habe eine mögliche Geldquelle für die Wikimedia gefunden, welche dauerhafte Spenden ohne eigene Kosten für den Spender ermöglicht und praktischerweise dafür auch gleich einen Artikel angelegt, welcher unter dem Lemma Bildungsspender abrufbar ist. Im Kern kann man dort die Provision von Onlineeinkäufen spenden, was bereits Spenden von über 6.500.000 Euro ermöglicht hat. Die Wikimedia an sich habe ich als braves Mitglied bereits informiert, aber noch keine abschließende Antwort erhalten. Vielleicht kann der eine oder andere Mitlesende sich ja dementsprechend einsetzen oder Bildungsspender privat nutzen. Es ist eine runde Sache, welche außer einer Registrierung kaum Aufwand verursacht. --Stubenviech (Diskussion) 20:39, 7. Feb. 2018 (CET)

Sichten und "Danke"-Funktion

Wenn man einen Versionsunterschied über die Sichtungsfunktion aufruft, gibt es dort keinen "Danke"-Knopf. Hat das einen bestimmten Grund? Wäre doch praktisch. --wtrsv 12:48, 10. Feb. 2018 (CET)

Adminsignatur

Wäre es technisch möglich, bei Diskussionen bzw. Beiträgen außerhalb des ANR einen Hinweis in der Signatur eines aktiven Admins anzubringen? Also ein technisch gesetztes A (für Admin) oder etwas Ähnliches? (AdminnameA) Nicht nur für Neulinge, auch für länger tätige Wikipedianer. Die Liste der Admins lernt man ja nicht auswendig. Bei so manchen Diskussionen braucht der Admin dann nicht extra sagen, dass er ein Admin ist (klingt manchmal als Drohung) und beim Benutzer, der grad auf dem Schlauch steht oder sich verrannt hat würde u.U. ein Licht aufgehen. -- Dostojewskij (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2018 (CET)

Hallo Dostojewskij, Du brauchst in Deinen Deinen Einstellungen zur "Veränderung der Oberfläche" nur den Haken bei markAdmins markiert auf Spezial-, Benutzer-, Diskussions-, Projekt-, Datei- und Hilfeseiten... zu setzen, dann werden Admins und ähnliche Funktionsträger automatisch markiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU Portal:MIN 22:36, 13. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank Ra'ike, werde ich ausprobieren. Was ich frage, ist aber, dass jeder Wikipedianer einen Adminbeitrag als solchen erkennen kann. -- Dostojewskij (Diskussion) 22:41, 13. Feb. 2018 (CET)
Die Meinung eines Admins zählt allerdings in einer normalen inhaltlichen Diskussion nicht mehr als jene irgendeines anderen Benutzers. Aber wenn es hilft. --j.budissin(A) 13:30, 14. Feb. 2018 (CET)

Vorlage:Cite book

Hallo, die Vorlage: Cite book gibt es in der de WP offenbar aus Kompatibilitätsgründen zur en WP. Diese hat sich offenbar weiterentwickelt. Das führt gelegentlich zu Fehlern der Art

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite book): 'access-date'

Beispiel: Polnische Notation vom 15:12, 16. Okt. 2017 Spricht etwas dagegen, diese Vorlage in der aktuellen Version aus der en WP zu übernehmen? Es ist ziemlich aufwändig, bei der Übernahme (z. B. beim Übersetzen) die Parameter immer wieder zurückstutzen zu müssen. Vielen Dank! :-) --Ernsts (Diskussion) 19:21, 14. Feb. 2018 (CET)

  • Ja, es spricht sehr viel dagegen, weil:
    1. die angelsächsische Formatierung nicht unseren Wikipedia:ZR entspricht;
    2. ein Riesen-Riesen-Berg an Lua-Modulen hier installiert und auf deutsch umgeschrieben werden müsste; die englischsprachige Software ist ausschleßlich für englischsprachige Kommunikation vorgesehen.
  • Du kannst das aber auf der Diskussionsseite zur Vorlage ansprechen und darum bitten, dass die hiesigen Betreuer der Vorlage eine kleine Anpassung vornnehmen.
VG --PerfektesChaos 19:33, 14. Feb. 2018 (CET)

Neue character reference names (benannte HTML-Entitäten) in HTML 5 unterstützen

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat für HTML 5 weitere character reference names (benannte HTML-Entitäten) definiert (z. B. Č č Ě ě Ř ř Ž ž, siehe: https://www.w3.org/TR/html/syntax.html#named-character-references im Vergleich zu https://www.w3.org/TR/html401/sgml/entities.html für HTML 4 und https://www.w3.org/TR/xhtml1/#h-A2 für XHML), die von der Wikipedia noch nicht erkannt, sondern weiterhin inaktiviert werden, indem die Wikipedia das & am Anfang einer solchen, von der Wikipedia noch nicht anerkannten HTML-Entität in der an Browser ausgeliferten HTML-Datei weiterhin durch ein & ersetzt. Die der Wikipedia zugrundeliegende Software soll diesbezüglich an die zuvor verlinkte W3C Recommendation vom 14. Dezember 2017 HTML 5.2 angepasst werden. Siehe dazu auch phabricator:T94603. --X:: black ::X (Diskussion) 23:51, 21. Feb. 2018 (CET)

Rendering-Probleme

Habe ein IPad (Safari und andere Browser) und einen Windows7-PC (Firefox und MSIE). Auf dem IPad (mit der kassischen Ansicht) muss ich für 'Mathematische Formeln' PNG-Bilder einstellen (sonst werden die math-Abschnitte ganz winzig), auf dem PC aber MathML (sonst kann nicht alles dargestellt werden).

Es ist leider schon mehrfach passiert, dass math-Steuerzeichen in der einen Einstellung verstanden werden, in der anderen einen Fehler produzieren:

Fehler beim Parsen (PNG-Konvertierung fehlgeschlagen. Bitte die korrekte Installation von LaTeX und dvipng überprüfen (oder dvips + gs +convert)): <math>\overline{R} \equiv \;^{^\overline{ }}{R} = (A \times B) \setminus R = \{(x,y) \in A \times B | (x,y) \not\in R \}</math>

in Relation (Mathematik)#Komplementäre Relation vom 4. Feb. 2018, 08:16 (Permalink),

  • reproduzierbar mit der Einstellung 'Mathematische Formeln':PNG-Bilder
  • nicht reproduzierbar mit der Einstellung 'Mathematische Formeln':MathML

Dabei ist s im Prinzip egal, b diese Einstellungen auf einem IPad oder Windows-PC vorgenommen werden, auch einen Einfluss des Browsers konnte ich nicht beobachten. Ich vermute daher, dass die Fehlermeldung auf den Wikimedia Server zielt.

Die unterschiedliche Akzeptanz der math-Steuersequenzen führt dazu, dass man in der einen Umgebung math Formeln schreibt, die - unbemerkt - in der anderen Umgebung als Fehler angezeigt werden.

Ein ähnlichen Problem - auch mit PNG-Bilder - hatte ich schon mal mit Farben beobachtet. Mit PNG-Bilder sind weniger Farbennamen bekannt als mit MathML. Der Effekt ist derselbe.

--Ernsts (Diskussion) 18:13, 5. Feb. 2018 (CET)

@Ernsts: Danke für den Fehlerbericht. Die Fehlermeldung bei der PNG-Formel bekomme ich auch. In dem Fall ist das Problem ^\overline{ } , was in LaTeX einen Fehler gibt aber von MathJax-node bzw. MathML toleriert wird. Eigentlich sollte das nicht passieren. Um sowas zu vermeiden ist es soweit ich weiß geplant, nur noch MathJax-node bzw. MathML zu benutzen, was ja auch für nicht angemeldete Benutzer immer angezeigt wird. Insofern ist es besonders schlecht, wenn es auf dem IPad nicht richtig funktioniert. Vielleicht kann @Physikerwelt: helfen.--Debenben (Diskussion) 19:22, 6. Feb. 2018 (CET)
@Ernsts: ja das ist ein Problem. Ich arbeite mit Hochdruck daran PNG rendering zu entfernen, aber es zieht sich jetzt schon seit Jahren. --physikerwelt (Diskussion) 18:00, 7. Feb. 2018 (CET)
Auch die mehrfachen und orientierten Kurvenintegrale werden mit PNG nicht gerendert / Fehlermeldung, sogar in der Anleitung/Hilfe Hilfe:TeX#Integrale. BTW, MathML ist auf dem IPad winzigst dargestellt, daher verwende ich dort PNG. --Ernsts (Diskussion) 22:56, 23. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 13:19, 31. Mai 2018 (CEST)

Rechtschreibprüfung in der Vorschau

Leider gibt es nicht bereits in der Vorschau eine Rechtschreibprüfung. Schreibfehler sieht man daher erst angezeigt, wenn's zu spät ist, was einen zweiten Update nötig macht. Ist das allgemein so (oder nur bei mir)? Wenn ja, ließe sich das machen? Könnte vielleicht gar nicht so scher sein, hoffe ich. MfG --Ernsts (Diskussion) 19:02, 26. Feb. 2018 (CET)

Semicolon im Kontur-Stil

Gibt es in math Mode einen Weg, ein Semicolon im Kontur-Stil anzugeben? Es finden sich dafür \semi, \fatsemi, \semicolon oder \zcmp - WP kennt keines davon. Siehe zum Beispiel [1] - Es wird neben \circ für Verknüpfungen benutzt (in der umgekehrten Reihenfolge wie bei \circ). Offenbar gibt es auch keinen Weg, das Zeichen aus anderen zusammenzubauen, \boldsymbol{;}\!\!\!\!\!\;\;\color{white};\color{black} tut's in der Praxis nicht. Grüße --Ernsts (Diskussion) 23:04, 23. Feb. 2018 (CET)

Bitte auf Hilfe Diskussion:math vortragen; hier Sackgasse dafür.
Dort geeigneterer Leserkreis.
Antwort im Voraus: Im Prinzip ja; aber die Elemente bezieht MediaWiki durch Vererbung von irgendeinem Standard US-amerikanischer Mathematiker, und wenn die das nicht ein Jahr vorher in ihre dokumentierte Auswahl aufnehmen, mag bei Wiki niemand Extrawürste pflegen.
LG --PerfektesChaos 15:30, 24. Feb. 2018 (CET)
@Ernsts: Als Makro gibt es derzeit im Wesentlichen nur das, was im ams-symbols package dabei ist. Man könnte etwas wie schreiben, aber das funktioniert in der png-darstellung nicht, weil Wikipedias texvc Rendering System kein Unicode kann.--Debenben (Diskussion) 03:39, 25. Feb. 2018 (CET)
Danke, Debenben, das funktioniert mit Win7 FFX und echtem MathML. Auf dem iPad weder mit PNG noch mit MathML Fallback:SVG. Gehe davon aus, dass die Packages serverseitig eingebunden werden und man darauf keinen Einfluss hat. Im Gegensatz zu anderen Raritätenkann man das Semi halt nicht gut selbst (mit \! usw.) zusammenbasteln, Endstation, wenn ich es so sehe. ;-)
Stimmt es, dass die beim Ipad gewählte Schrift das Zeichen ⨟ nicht kennt, aber ansonsten das Bild [2] darstellen kann? Was ist mit dem ü in ?--Debenben (Diskussion) 21:25, 25. Feb. 2018 (CET)
Hm, das erste Zeichen kommt nirgends an, auch nicht im Bild (komisch). Das ü geht immer.--Ernsts (Diskussion) 07:02, 27. Feb. 2018 (CET)

Tabs

FYI auf iPad1 wird die Tabzeile wenn zu lang umgebrochen. Die Überschrift rückt aber nicht nach unten so dass es übereinderschreibung gibt. --Ernsts (Diskussion) 07:09, 27. Feb. 2018 (CET)

Inhaltsverzeichnis

FYI Das Inhaltsverzeivhnis lässt sich nicht mehr zusammenklappen wenn klassischer Stil auf iPad1. Früher ging das mal, ist schon länger her. Grüße --Ernsts (Diskussion) 07:09, 27. Feb. 2018 (CET)

HW-abhängige Konfiguration

Wie im vorigen Abschnitt bemerkt, ist für mich die optimale Konfiguration:

  • Auf dem IPad (mit der kassischen Ansicht) für 'Mathematische Formeln' PNG-Bilder
  • auf dem PC aber MathML (sonst kann nicht alles dargestellt werden).

Je nach Ort benutze ich unterschiedliche HW. Wäre es möglich, die Konfiguration so zu flexibilisieren, dass man das Rendering HW-abhängig einstellen kann? Die einzige mir bekannte Umgehung, um nicht dauernd umkonfigurieren zu müssen, ist eine Sockenpuppe. Das nöchte ich aber vermeiden, wenn's geht. Vielen Dank im Voraus für Tipps etc.!

--Ernsts (Diskussion) 18:19, 5. Feb. 2018 (CET)

Ich finde, eigenlich sollte es funktionieren ohne dass man extra etwas Einstellen muss, und wenn das nicht der Fall ist sollte es eine Möglichkeit geben es zu beheben ohne überhaupt einen Account erstellen zu müssen.--Debenben (Diskussion) 19:33, 6. Feb. 2018 (CET)
Stimme dem voll zu. Würde auch lieber auf die Krücke mit der Sockenpuppe verzichten, ist eh so ene 'halbseidene' Sache... Ernsts (Diskussion) 09:00, 7. Feb. 2018 (CET)
@Ernsts: Ich hatte ja gehofft, dass sich jemand anders kümmert, denn aus meiner ist es ein großes Problem, dass viel zu wenig Aufmerksamkeit erhält, außerdem ist es nicht behoben, solange es nicht für alle funktioniert. Die von mir favorisierte Lösung wäre [3]. Die erste Frage wäre zunächst mal: Wenn du MathML eingestellt hast, bekommst du dann überhaupt MathML angezeigt oder nur svg-bilder? Bei MathML müssten sich einzelne Formelbestandteile markieren lassen, die svg bilder kann man nur als ganzes markieren. Wenn es MathML ist, könnte etwas wie
span.mwe-math-mathml-inline {
	font-size: 118%;
}
in deiner common.css helfen.--Debenben (Diskussion) 19:07, 10. Feb. 2018 (CET)
@Ernsts: Hast du mal probiert sowas in Benutzer:Ernsts/common.css zu schreiben bzw. nachgeschaut, ob du wirklich MathML oder nur die üblichen svg-bilder angezeigt bekommst. Die 118% werden z.B. in der allgemeinen common.css in der englischen Wikipedia verwendet, damit die mittellänge von typischerweise installierten mathe-schriftarten besser zu denen der typischerweise verwendeten text-schriftarten passt. Noch interressanter wäre ein Bug bei der svg-Darstellung, da meines Wissens eigentlich niemand MathML zu sehen bekommt außer wenn er es z.B. mit Firefox speziell eingerichtet hat.--Debenben (Diskussion) 03:31, 25. Feb. 2018 (CET)
@Debenben: Vielen Dank für die Tipps. Mit MathML kann ich tatsächlich auf dem iPad nur die mathh-Sequenz als Ganzes markieren, also svg-Bilder wie Du sagst. Auf Win7 FFX kann ich Einzelzeichen markieren, also echtes MathML. Die .css zieht natürlich nicht, und ffr Win7 FFX ist default 100% am besten. Für SVG kann man nichts einstellen?

--Ernsts (Diskussion) 14:36, 25. Feb. 2018 (CET)

Doch, versuch mal
.mwe-math-fallback-image-inline,
.mwe-math-fallback-image-display {
    font-size: 200%;
}

, sowie mit "font-size: inherit;" und zur Not geht auch sowas wie "width: 20% !important; height: 20% !important;". Falls "font-size: inherit;" auf dem Ipad funktioniert könnte man das vielleicht in die globale css reinschreiben.--Debenben (Diskussion) 21:16, 25. Feb. 2018 (CET)

@Ernsts: Der Unterschied zwischen PNG und SVG ist jetzt weg. Kannst du mal nachschauen, ob das Größenproblem der SVG-Bilder auf dem IPad auch behoben ist?--Debenben (Diskussion) 13:22, 31. Mai 2018 (CEST)

brauche weiter PNG auf dem iPad1 (de WP, Safari)! Scheint dort aber besser auszusehen als bisher! Die Einstellung PNG oder MathML muss für jede Sprache einzeln und offenbar gleich vorgenommen werden. Will Windows morgen testen: ob PNG da jetzt ok wäre. Einstweilen Dank für die Bemühungen! --Ernsts (Diskussion) 23:30, 31. Mai 2018 (CEST)
@Ernsts: Am Besten wäre es, wenn du selbst einen Bug wie phab:T194768 in phabricator erstellst. Für dich gäbe es auch noch die Möglichkeit ein Script wie Benutzer:Debenben/MathJax.js in deine m:User:Ernsts/common.js zu kopieren. Das ist vergleichsweise langsam aber sollte besser aussehen und in allen Sprachversionen funktionieren, nur in der mobilen Ansicht nicht.--Debenben (Diskussion) 22:57, 1. Jun. 2018 (CEST)