Portal:Medizin
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Willkommen im Portal Medizin! Diese Seite stellt einen übersichtlichen Einstieg in den umfangreichen Themenkreis der Medizin bereit und soll beim Suchen und Erarbeiten medizinischer Beiträge und Informationen helfen. Zudem bildet das Portal den Ausgangspunkt für weitere Schwerpunktthemen wie die Zahnmedizin oder die Tiermedizin. Für Organisation, Qualitätssicherung und inhaltliche Weiterentwicklung ist die Redaktion Medizin zuständig. Am 15. Juni 2016 erschien der 50.000. Artikel im Fachbereich Medizin. Aktuell verfügt die deutschsprachige Wikipedia über 82604 medizinische Artikel, die täglich in der Summe über 1,1 Millionen mal aufgerufen werden. Artikel und Beiträge zu konkreten Gesundheitsthemen dienen nicht der individuellen Beratung oder Selbstdiagnose und ersetzen keine ärztliche Beurteilung oder Untersuchung! Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zu Gesundheitsthemen.
|
Medizin (Hauptartikel)
Die Medizin (von lateinisch ars medicinae: „ärztliche Kunst“, die „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von Ärzten, von den Angehörigen weiterer anerkannter Heilberufe, und von anderen Therapeuten wie den in Deutschland zugelassenen Heilpraktikern ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten wiederherzustellen oder zu erhalten. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin auch die Zahnmedizin und die Tiermedizin.
|
Portal-Navigation | |||
Listen und Verzeichnisse
Hier findet man einen strukturierten Zugang zu sämtlichen Medizinartikeln der Wikipedia, zudem hilfreiche Verzeichnisse zu gebräuchlichen Inhalten. |
Fachgebiete
Die Medizin kennt sehr viele Fachgebiete. Eine kleine Auswahl ist hier aufgeführt. Ansonsten steht hier eine vollständige Auflistung aller medizinischen Disziplinen bereit. Anästhesiologie · Anatomie · Augenheilkunde · Chirurgie · Dermatologie · Forensik · Genetik · HNO · Innere Medizin · Kardiologie · Laboratoriumsmedizin · Neurologie · Onkologie · Orthopädie · Pädiatrie · Pathologie · Psychiatrie · Radiologie · Urologie ...mehr |
Angebote
Hier gibt es einige Vorschläge, wie man sich dem Thema „Medizin“ nähern könnte. Wer Lust hat mitzumachen, kann hier herausfinden, wie’s funktioniert. |
Redaktion und Ansprechpartner
Hier geht es zum Arbeitszimmer der Mitarbeiter in der Redaktion Medizin. Sie kümmern sich um alle Belange medizinischer Themengebiete und sind die erste Anlaufstelle für konkrete Fragen und Wünsche. |
![]() ↑Neueste Artikel
Neueste Artikel der letzten 14 Tage.
|
![]() ↑Artikelempfehlung des Monats Dezember
![]() Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass freies Blut in den mit Hirnflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) gefüllten Subarachnoidalraum gelangt. Als Arachnoidalblutung wird eine durch Zerreißung von Arterien der Arachnoidea bedingte Blutung bezeichnet; als eigenständige Krankheitsentität spielt sie keine wesentliche Rolle. ...mehr ![]() ↑Medical Article Trophy (Was ist das...?)
Afibrinogenämie, Neuanlage vom 2. November 2023 durch Zieger M |
![]() ↑Neuigkeiten
Dez. 2023 Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen – Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in der 47. KW 2023 in insgesamt 135 (62 %) der 219 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (31 %) und SARS-CoV-2 (24 %), gefolgt von RSV (5 %) und Adenoviren (4 %). Influenzaviren wurden in den letzten Wochen vereinzelt nachgewiesen. (Robert Koch-Institut: ARE-Wochenbericht KW 47/2023 | doi:10.25646/11808; PDF) 21:48, 2. Dez. 2023 (CET) Dez. 2023 Sport – Die aktuellen Richtlinien der AHA und der WHO empfehlen mindestens 150 Minuten mäßige bis kräftige körperliche Aktivität pro Woche. Zwei neuere Studien deuten darauf hin, dass es mehr auf die Intensität des Trainings ankommt, als auf die Häufigkeit. In einer prospektiven Kohortenstudie mit über 500.000 Personen war die Kombination von zweimal wöchentlichem Muskeltraining mit mindestens 150 Minuten mäßiger bis intensiver körperlicher Betätigung mit einer optimalen Senkung der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität verbunden. Eine separate Studie mit fast 90.000 Personen zeigte keinen Unterschied zwischen einem regelmäßigen Trainingstyp oder reinem Wochenendtraining zur Reduktion kardiovaskulärer Risiken. (doi:10.1001/jamainternmed.2023.3093; doi:10.1001/jama.2023.10875) 21:48, 2. Dez. 2023 (CET) Nov. 2023 Kein neues Pandemievirus – Die WHO sieht derzeit keine Anzeichen für ein neues Pandemievirus. Die jüngsten schweren Pneumonie-Fälle im Norden Chinas und in Peking werden von Experten als mögliche Folge des ersten Winters nach dem Ende der Null-COVID-Politik betrachtet. Eine mögliche Ursache könnte das Bakterium Mycoplasma pneumoniae sein. (aerzteblatt.de) 21:48, 2. Dez. 2023 (CET) |
![]() ↑Diagnostik (Untersuchung)
Die Diagnostik ist in den Ärzte- und Psychotherapieberufen sowie in den Gesundheitsfachberufen oder der Psychologie die genaue Zuordnung von Befunden – diagnostischen Zeichen oder Symptomen – zu einem Krankheitsbegriff oder einer Symptomatik im Sinne eines Syndroms. Das festgestellte Syndrom ergibt zusammen mit der vermuteten Krankheitsursache und -entstehung (Ätiologie und Pathogenese) die Diagnose. ...mehr
Sonografie · Computertomographie · Kernspintomografie · Röntgen · Augendruckmessung · EKG · Magenspiegelung · Körperreflexe |
![]() ↑Therapie (Behandlung)
Die Therapie (altgriechisch θεραπεία therapeia: „Dienst, Pflege, Heilung“) bezeichnet in der Medizin, Zahnmedizin und Psychotherapie die Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Ziel des Therapeuten ist die Ermöglichung oder Beschleunigung einer Heilung, die Beseitigung oder Linderung der Symptome und die Wiederherstellung der körperlichen oder psychischen Funktion. Verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung einer Krankheit werden oft als Therapieoptionen bezeichnet. ...mehr
Körpertherapie · Physiotherapie · Logopädie · Orthoptik · Ergotherapie · Wärmetherapie · Kältetherapie · Operation |
![]() ↑Prävention (Vorbeugung)
Krankheitsprävention (lateinisch praevenire: „zuvorkommen“, „verhüten“) bzw. kurz Prävention versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, einzelner Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten bzw. zu verbessern. Insbesondere in der Zahnmedizin und der Krebsmedizin wird synonym auch der Begriff Prophylaxe (griechisch προφύλαξις prophýlaxis ‚die vor etwas aufgestellte Wache‘, ‚Vorposten‘, ‚Schutz‘) verwendet. ...mehr
Gesundheitsförderung · Früherkennung von Krankheiten · Körperliche Aktivität · Drogenprävention · Impfung |
![]() ↑Krankheit
Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, Leiden, Not) ist die Störung der Funktion eines Organs, der Psyche oder des gesamten Organismus. Krankheit wird oft im Gegensatz zu Gesundheit definiert. Allerdings wurde Gesundheit auch schon als idealer Zustand optimalen Wohlbefindens definiert, und Krankheit ist nicht die einzige mögliche Ursache für mangelhafte Gesundheit. Die Übergänge zwischen „Gesundheit“ und „Krankheit“ sind fließend. ...mehr
Chlamydophila pneumoniae · Zuckerkrankheit · Grauer Star · Schlaganfall · Lungenentzündung · Hepatitis · Keuchhusten · AIDS · Übergewicht · Masern · Karies · Makuladegeneration · Herz-Kreislauf-Erkrankung · Karzinom |
![]() ↑Gesundheit
Die Gesundheit des Menschen ist nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ („Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“) ...mehr
Gesundheitssystem · Gesundheits- und Krankenpflege · Gesundheitspolitik · Gesundheitsbildung · Gesundheitsschutz · Gesundheitsförderung · Gesundheitsökonomie · Öffentlicher Gesundheitsdienst |
↑ Gesundheitswesen und Berufsorganisationen
Das Gesundheitswesen eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung gegen und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist. In Österreich wird hierfür auch der Begriff Sanitätswesen verwendet. ...mehr
Gesundheitspolitik · Medizinethik · Krankenkasse · Krankenversicherung · Gesundheitsamt · Gesundheitsministerium · Gesundheitsfachberuf · Gesundheitsfonds · Kassenärztliche Vereinigung · Medizinischer Dienst der Krankenversicherung · Heilhilfsberuf · Arzt · Sozialmedizin · Ärztekammer · Ärzte ohne Grenzen |
![]() ↑Persönlichkeiten in der Medizin
Ein Zugang über die Kategorien zu den Persönlichkeiten, die in der Medizin wirkten und noch wirken. |
![]() ↑Medizinrecht
Der Begriff Medizinrecht bezeichnet die rechtliche Ausgestaltung der (schuldrechtlichen) Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient sowie von Ärzten untereinander, daneben die öffentlich-rechtlichen Regelungen zur Ausübung des ärztlichen und zahnärztlichen Berufes und das Meldewesen meldepflichtiger Krankheiten. ...mehr |
![]() ↑Medizingeschichte
Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will das Bewusstsein fördern, dass der Umgang mit Gesundheit, Krankheit, Sterben und Tod historisch und kulturell geprägt ist. ...mehr |
![]() ↑Mediaquellen
Commons: Medizin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Zahnmedizin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Tiermedizin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Alternativmedizin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
![]() Wikibooks: Regal: Medizin – Lern- und Lehrmaterialien
Wikiquote: Medizin – Zitate
Wikisource: Medizin – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Verzeichnis:Medizin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
|
![]() ↑Prämierte Artikel
Medizinartikel, die von Wikipedianern als „exzellent“
Augenmuskeln - Bisamapfel - Blut - Blutkreislauf - Claudine - Diffusions-Tensor-Bildgebung - Enzym - Erythropoetin - Gehörknöchelchen - Geschichte des Strahlenschutzes – G-Protein-gekoppelte Rezeptoren - Harnblase - Harnröhre - Hoden - Motorcortex - Neuroethik - Perinealhernie - Schilddrüse - Urin - Virushülle - Zwerchfell
ACE-Hemmer - Acetabuloplastik - Akute lymphatische Leukämie - Aortendissektion - Brustkrebs - Cluster-Kopfschmerz - Clotrimazol - Dermatophytose - Endokrine Orbitopathie - Endotracheale Intubation - Fragiles-X-Syndrom - Fruchtwasserembolie - Gelbfieber - Hämochromatose - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Hirnmetastase - Hyperthyreose - Idiopathische interstitielle Pneumonie - Immunologie - Impfung - Inselzelltransplantation - Knochenmetastase - Listeriose - Malaria - Masern - Meningitis - Mitralklappeninsuffizienz - Morbus Behçet - Morbus Coats - Morbus Fabry - Morbus Hodgkin - Morbus Wilson - Multiple Sklerose - Neurofibromatose Typ 1 - Paracetamol - Pest - Prostatakrebs – Prostatavergrößerung - Radiojodtherapie - Rechtsschenkelblock - Restless-Legs-Syndrom - Röteln - Sarkoidose - Selenmangel - Sonografie - Spinalanästhesie - Spondylitis ankylosans - Strumaresektion - Subarachnoidalblutung - Tapeverband - Thyreoidektomie - Triple-Osteotomie - Tuberkulose - Tumorkachexie - Vibrio cholerae - Windpocken - Zöliakie - Zystenniere
Johann Andreas Eisenbarth – Michael Heidelberger - John Hunter - Franz Wilhelm Junghuhn - Pehr Henrik Ling - Florence Nightingale
|
![]() ↑Hilfe zum Portal
Verschiedene Seiten für weiterführende Informationen und Hilfe zu WIKIPEDIA und dem Portal Medizin. |
![]() Qualitätsprädikat: ![]() ![]() ![]() |