Wikipedia Diskussion:Bürokratenkandidaturen/MBq 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elop in Abschnitt Beispringerpraxis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispringerpraxis

[Quelltext bearbeiten]

Nach dieser Erfahrung kann ich nicht einmal Bürokratenkollegen wählen, die mal mein höchstes Vertrauen genossen. Die Begrenzung der Anzahl sorgt offenbar für eine ganz besondere "Solidarität", die sogar dazu führt, daß man die fragwürdigsten Bürokratenaktionen meint verteidigen zu müssen, anstatt nachzudenken und eine Rückgängigmachung zu erwirken.

Ja klar:
Andere etwaige Bürokraten würden es vermutlich erst recht genau so machen.

Die Frage ist, ob wir für diese Frühstücksdirektorenfunktion dann überhaupt ein "exclusives" Amt brauchen. Die bei anderen sehr begehrte, geschützte Wiwaseite nimmt MBq ja eh nicht in Anspruch. Und Murks machen kann man dessen ungeachtet z. B. auch bei den Importen, wozu die Berechtigung "unbürokratisch" von Hexi vergeben wird.

Die einzige wirklich inhaltlich heikle Entscheidung, für die ein gesondert gewähltes Gremium schon die richtige Instanz gewesen war, war die Auswertung der zuvor manipulierten Adminkandidaturen Krd und Anka. Die war wohl im Rahmen des Spielraumes korrekt entschieden worden.

War aber auch einfach. Wir sehen andererseits ja, das es bereits viel "schwieriger" ist, die wunschgemäße Umbenennung einer Socke auf den Namen eines gleichzeitig editiert habenden, bekannteren, gerade erst umbenannten Accounts durch einen anderen Bürokraten zu beurteilen. Ist für Menschen offenbar zu schwierig. Deshalb vielleicht besser künftig Bots für die Umbenennung. Die müssen nicht nachdenken, sondern sie können schlicht und einfach nicht mehr als das, was sinnvoll erscheint. --Elop 10:22, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Begrenzung der Anzahl an Bürokraten. Ob WP Bürokraten noch braucht, denke ich persönlich nein, aber dafür scheint es mir (noch) keine Mehrheit zu geben. Ist aber keine Diskussion, die hier geführt werden sollte, da sie nicht direkt mit der Kandidatur von MBq zu tun hat. NNW 11:51, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn wir im konkreten Fall das löbliche Beispiel einer freiwillig geöffneten WW-Seite haben (übrigens ohne das apokalyptische Erscheinungsbild, dass die Gegner von Wiederwahlen selbigen stets herbeidichten wollen): Im aktuellen Zustand befördern gewählte Bs, CUs und OSs automatisch jenes System personeller Machtverdichtung, dass für Doppelstandards, Machterhalt um des Machterhalts willen sowie weitere unerfreuliche Entwicklungen ursächlich verantwortlich ist. Aus dem Grund: Vor einem grundlegenden „System Change“ macht es wenig Sinn, Leute in die betreffenden Funktionen hineinzuwählen – egal, wie integer sie im Einzelfall auch sein mögen. --Richard Zietz 12:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich betrifft das nicht das Gebiet der Bürokraten, eher die allgemeine Administration. Aber der Ansatz zu einer grundsätzlichen Diskussion ist wichtig. Ich gebe Dir insoweit Recht: Das System, mit dem wir die erweiterten Datenbankrechte vergeben, ist zur Zeit dysfunktional, indem es zu viele engagierte User von den Aufgaben aussperrt. Es werden zu viele Kandidaten abgelehnt, und die Gesamtzahl der Admins sinkt jedes Jahr. Damit wird es für die verbleibenden Leute schwerer, alle anfallenden Arbeiten zu erledigen. - Du hast aber nach meiner Auffassung unrecht, wenn Du die "Machtinteressen unseres Zirkels" (Dein Beitrag andernorts) als Grund oder Problemkern ansiehst. Das personifiziert ein strukturelles Problem und lässt auch außer Acht, dass die Community als Ganzes diese Situation geschaffen hat. Ich sehe die Ursache der Krise eher darin, dass die Community den Fehler gemacht hat, technische Aufgaben und Diskursmoderation zu verknüpfen. Mit dem Erfolg, dass kritischen oder aufsässigen Geistern nicht nur nicht erlaubt wird, persönliche Angriffe zu ahnden - sie dürfen auch keine Massennachrichten versenden, Löschanträge bearbeiten, Versionsgeschichten vereinen usw. usf.. Die Community vertraut ihnen nicht als Streitschlichter, OK. Aber die Community vertraut ihnen auch keine handwerklichen Aufgaben an, selbst wenn sie sechsstellige Beitragszahlen und zweistellige Beitragsjahre haben, selbst wenn Projekterfahrung und Engagement außer Zweifel stehen. Da müsste regeltechnisch dran gearbeitet werden. -- MBq Disk 17:35, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für deine Sicht, die ich sehr interessant finde. Zu dem „Inside Clan“ habe ich mir erfahrungsbedingt meine Meinung gründlich gebildet und kann diese insofern fundiert vertreten. Dass hierbei auch solche Kandidaten mit getroffen sind, die ich in diesen Clan definitiv nicht einbeziehen würde (als einziges Beispiel fällt mir andererseits da leider nur du ein ;-), ist in meinen Augen da leider unvermeidlich. Ich denke, ohne ein zumindest tendenzielles Aufbrechen dieses Amigo- und Doppelstandard-Systems wird die Grundkrankheit im Machtgefüge der Community weiter mitgeschleppt. Von daher – Sorry für die (in meinen Augen unvermeidliche) Kontra-Stimme. --Richard Zietz 23:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Unglaublich, wie Zietz an seiner Theorie einer Verschwörung einer Machtclique festhält, obwohl er selbst zugibt, dass seine Theorie im Fall MBq nicht zutrifft. Orik (Diskussion) 10:24, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hast Du meinen obigen Link mal geklickt?
Ich würde von einem Zweitaugenpaar aus den Reihen der Bürokraten erwarten, daß es die deutliche Problematik erkennt und (gerne auch nach nichtöffentlichem Dialog mit dem ersten Augenpaar) erwirkt, daß der Murks rückgängig gemacht wird, anstatt - nach Aufforderung - blind beizuspringen wegen "wir Bürokraten müssen ja zusammenhalten". --Elop 11:15, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Umbenennungen gehören nicht mehr zu den Aufgaben der Bürokraten. Das Recht wurde den Bürokraten entzogen. Es gibt seit dem die Gruppe der globalen Umbenenner, für die sich freiwillige melden können, hier wird auf Meta jedoch Wert auf Erfahrung gelegt, was bedeutet, dass zumindest zu Beginn diejenigen, die sich für das Recht beworben haben, Bürokraten waren. Es gibt drei deutschsprachige Umbenenner, die auf Meta gewählt wurden: MBq, Steinsplitter und mich. Mehr nicht. Das Recht hatten auch Apper und Inkowik, doch beide besitzen es nicht mehr. Dann natürlich haben die Stewards dieses Recht. Nachdem du die Umbenennung kritisiert hattest, habe ich die anderen zwei deutschsprachigen Umbenenner angesprochen, damit sie eine Einschätzung abgeben können. Du nennst das "Beispringen" ok, jedoch war die Lage eine andere, was ich, MBq und Steinsplitter versucht haben, dir zu erklären. Viele Grüße --Itti 11:56, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich fass mal kurz zusammen: ein User hatte sich umbenennen lassen, wollte aber den alten Namen blockieren. Viele machen das, indem sie den alten Namen neu registrieren. Dieser User hat aber ein stillgelegtes Zweitkonto darauf umbenennen lassen. Der alte Name hat jetzt also die Beiträge des Zweitkontos. Die alten Signaturen bleiben, werden durch einen Hinweis auf der BD zugeordnet. Elop beanstandete ("prima Verrwirrspiel"). Steinsplitter meinte, es sei durch die Logs transparent; ich habe gesagt, dass unsere Richtlinie es nicht verbietet. AFAIK haben sich bisher keine Probleme ergeben, oder? -- MBq Disk 18:43, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine Probleme, wie auch.
Es gibt lediglich einen fehletikettierten Benutzer Gulaschkanone99.
Sollte sich ein Benutzer an einen Dialog - oder Disput - mit ebenden erinnern und dessen Benutzerbeiträge anklicken, findet er nicht den ihm erinnerlichen Dialog/Disput, obwohl der Name ja stimmt.
Daß man heute, zumindest bei Eingabe von "Benutzer:Gulaschkanone99" ins Suchfeld, kausale Infos bekommt, steht null in Zusammenhang mit Eurer Beispringaktion vom April, sondern hängt mit einem Benutzerwunsch vom Juli nebst Umsetzung durch NNW zusammen.
>>Nachdem du die Umbenennung kritisiert hattest, habe ich die anderen zwei deutschsprachigen Umbenenner angesprochen, damit sie eine Einschätzung abgeben können. <<
Das habe ich auch so verstanden. Und sie sind Deinem Beispringanliegen ja auch nachgekommen.
>>AFAIK haben sich bisher keine Probleme ergeben, oder?<<
Nö, eigentlich fast gar nicht. Höchstens jenes, daß ich weder einem Bürokraten, dem ich zuvor auch als Admin vertraut hatte, nicht mehr vertraue, und einer Bürokratin, der ich zumindest in jener Funktion absolut vertraut hatte, auch nicht mehr. Mal abgesehen von Leuten, die ich nie direkt (per Votum) oder indirekt (per Votum oder Gegenvotum in einer Wahl, die sie demokratisch für sich entscheiden konnten) gewählt hatte.
Das ist aber, wie Ihr schon richtig konstatiert habt, egal. Die Masse macht's!
Auf sinnvolle Einwände muß man allerhöchstens eingehen, wenn die eigene Kandidatur gerade auf der Kippe steht.
Viel Spaß noch in Eurem illustren Kreis! --Elop 01:23, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, was du mit "Beispringen" meinst. Du hast Kritik an einer Umbenennungsaktion geäußert, die anderen Umbenenner wurden um ihre Einschätzung gefragt. Was mehr hätte man denn tun sollen? Ein Meinungsbild abhalten? Oder besteht Deine Kritk nur darin, dass man Dir nicht recht gegeben hat? Ich muss zugeben, Deine Argumente erschließen sich mir auch nicht. Bei Umbenennungen lafen die alten Signaturen normalerweise ins Leere, hier ist hingegen klar, von wem die Beiträge stammen. Das ist doch mehr Transparenz, als wenn das anderen Konto nicht umbenannt worden wäre. So oder so, die Umbenenner sind sich einig, das sollten wir Fußgänger (in der Hinsicht bin ich ja auch einer) akzeptieren.
Das als "Beispringen" zu disqualifizieren ist eigentlich unter Deinem Niveau. Ich bin sicher, alle drei haben sich die Sache gründlich durch den Kopf gehen lassen und haben nur Deinen Argumenten nicht zugestimmt. Die Unterstellung, sie hätten ungeprüft die Erstentscheidung gestützt (die ich Deiner Wortwahl entnehme), kann ich nicht nachvollziehen. -- Perrak (Disk) 13:46, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Perrak,
sei auch Du begrüßt in dem ilustren Kreis der Reflexionsresistenten. Kannst es Dir ja auch per Quoten erlauben
Ich werde mich künftig sicher bei allen Kandidaturen enthalten, wo "Perrak" draufsteht.
Du magst recht haben mit Deiner Vermutung, daß manch andere potentielle Kandidaten zurückliegend noch ignoranter waren oder es künftig sein werden. Aber mir persönlich reicht halt das erreichte Maß auch so schon. Bzw. durch:
>>Oder besteht Deine Kritk nur darin, dass man Dir nicht recht gegeben hat?<<
hast Du in jedem Falle eine hinreichende Visitenkarte abgegeben.
Ja:
Manche Leute demagogieren noch hirnrissiger. Du stehst also auf keiner Skala ganz unten.
Und laß uns jetzt bitte die Diskussion beenden. --Elop 01:09, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Elop, mir war bei der Umbenennung seinerzeit bereits nicht klar, warum du dich so aufregst und das ist es mir noch immer nicht. Formal vorab. Es gab Wahlen und die wurden auch hier in der de-Wikipedia in der Vorlage:Beteiligen bekannt gemacht. An den Wahlen haben sich auch Benutzer aus de-Wiki beteiligt.
Dann Benutzer:Gulaschkanone99 wurde in Benutzer:Icodense99 umbenannt. Soweit kommt das hier etliche Male vor, das kann also eigentlich nicht das Problem sein. Nach einer Umbenennung ist der Benutzername Gulaschkanone 99 global frei, als wenn es den Benutzer nie gegeben hätte. Das ist immer so, darauf haben die Umbenenner keinen Einfluss. Viele Benutzer wie z.B. Benutzer:Hans J. Castorp oder Benutzer:HOPflaume legen dieses Konto erneut an, damit es blockiert ist und eine Weiterleitung das neue Konto dauerhaft eingerichtet werden kann.
In diesem Fall hat er Benutzer den Wunsch geäußert, dass seine Socke Benutzer:El Roque, die fast ausschließlich im BNR des Hauptkontos (Damals noch Gulaschkanone99) mit überschaubar wenigen Edits es waren zu dem Zeitpunkt etwa 80 den freigewordenen Namen des ehemaligen Hauptkontos Gulaschkanone 99 übernimmt. Auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite dses Kontos Gulaschkanone 99 wurde anschließend die Umbenennung in Icodense 99 dokumentiert. Mir ist nach wie vor nicht klar, wo dein Problem liegt? Weil Gulaschkanone 99 diesen Namen nicht mehr wollte, ein neues Hauptkonto hat und die El Roque-Socke, die eh nur im BNR von Gulaschkanone 99 gearbeitet hat, den Namen, der durch die Umbenennung global frei geworden war übernommen hat?
Oder findest du es falsch, dass bei einer Umbenennung der alte Name frei wird? Dies war z.B. bei der Einführung von SUL sehr wichtig, sonst hätte es noch mehr Probleme gegeben, die Benutzerkonten zu trennen, bzw. dann zu einem globalen Konto zusammen zu fassen.
Insgesamt finde ich deine Vorwürfe "Beispringen", und "Auf sinnvolle Einwände muß man allerhöchstens eingehen, wenn die eigene Kandidatur gerade auf der Kippe steht" nicht angemessen. Ich habe damals versucht es zu erklären und MBq und Steinsplitter als Umbenenner hinzu gebeten, um es zu klären und ich habe hier versucht es zu klären. Es würde mich freuen, wenn wir das Problem lösen könnten. Viele Grüße --Itti 11:26, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachsatz. Bei dem Benutzerkonto Abadonna gab es nach der Umbenennung einen Stalker, der in einer anderen Sprachversion dieses Konto global neu registrierte und missbräuchlich editierte. Das wurde umbenannt und durch einen Steward global geblockt. Das Konto Abadonna wurde durch die ursprüngliche Benutzerin neu angelegt und ebenfalls global geblockt, damit kein dritter erneut dieses Konto missbräuchlich anlegt. Der Wunsch das eigene ehemalige Hauptkonto zu "besetzen" ist für mich nachvollziehbar. Gruß --Itti 11:46, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte laß uns jetzt die "lustige" Diskussion beenden. Überlassen wir doch das Feld der Ignoranzdiskussionen der Restwikipedia.
Ich stimme in der hiesigen Bürokratenwahl - und wohl auch in künftigen - nicht ab und gut iss. --Elop 01:14, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so, liebe Itti:
Ich hatte den Zeitablauf nicht beachtet, als ich gerade las, was hinzugekommen war.
Hätte ich Deine Rückfragen ohne Perraks selbstgefälliges Beispring-Geblubber gelesen, hätte ich mir möglicherweise Mühe gegeben, trotz der in meinen Augen unnötigen und zu längst gegebenen Antworten redundanten "Fragen" eine Antwort zu formulieren.
Aber laß es uns bitte so einfach abhaken. Ich nehme ja, wie gesagt, eh an der aktuellen B-Kandidatur nicht teil. --Elop 01:38, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten