Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Artregor in Abschnitt Mentees im ANR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentees im ANR

Ich habe folgendes Problem: Ein Mentee (IK behaftet) von mir möchte einen sich schon im ANR befindlichen Artikel erheblich aus- und umbauen. Ich halte das für sinnvoll. Seit Tagen wird jeder dieser Edits von zwei anderen Benutzer umgehend revertiert. Ich komme so einfach nicht weiter. Ich habe schon "inuse" Bapperl gesetzt - wurde nicht respektiert. Jetzt habe ich den Artikel in meiner Verzweiflung in den BNR verschoben und Benutzer angesprochen. Habt ihr noch Tips für mich? Danke und Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:03, 3. Jun. 2016 (CEST)

TempKopie im BNR anlegen. Dort arbeiten und dann zur Disk. stellen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:04, 3. Jun. 2016 (CEST)
Vor allem kannst du nicht einen Artikel, der seit 2006 im ANR ist, auf eine Benutzerunterseite verschieben. Der Artikel muss zurück auf sein Lemma in den ANR verschoben werden, mit allen Versionen. Unabhängig davon kann man dann die Temporärkopie im BNR erstellen, wie Noli oben schrieb. Gruß --Alraunenstern۞ 15:16, 3. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe diese absolut sinnfreie Verschiebung in den BNR rückgängig gemacht; so was geht doch gar nicht!--Squarerigger (Diskussion) 15:32, 3. Jun. 2016 (CEST)

Nach links rückend: wenn ein Mentee einen bestehenden Artikel ergänzen will, aber dabei gegen geltende Regeln verstößt, dann wäre wohl das Mittel der Wahl, ihm zu erklären, warum dies geschah und wie die Regeln hier sind. Als Mentor hier einen präventiven „inuse“-Baustein zu setzen, um den Artikel quasi vor Änderungen durch andere Benutzer zu schützen oder den Artikel in den BNR zu verschieben dürfte eindeutig nicht regelkonform sein. Sorry. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:41, 3. Jun. 2016 (CEST)

Die Reverts betrafen nicht nur die Edit des Mentees sondern auch meine. Und die waren sicher nicht Regelwiedrig. Graf Umarov (Diskussion) 15:46, 3. Jun. 2016 (CEST)

Bitte erst lesen, dann posten: als regelwidrig wurde Deine sinnfreie Verschiebeaktion bewertet. Über Deine unbegründeten, willkürlichen Reverts von sachlich begründeten Änderungen wurde bisher in diesem Abschnitt gar nichts gesagt.--Squarerigger (Diskussion) 15:48, 3. Jun. 2016 (CEST)

So und nun beruhigen sich alle wieder, ok? Der Graf verschiebt keine Artikel mehr aus dem ANR in BNR und macht sich mit dem Thema Arbeitskopien bekannt und ich setzte dann hier mal ein erl. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:52, 3. Jun. 2016 (CEST)

Ich denke nicht, das Auslagern da weiterhilft. Das wird wohl besser ein ganz Neuer Artikel und WL. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:07, 3. Jun. 2016 (CEST)

ähm... es geht nicht ums Auslagern von Inhalten, sondern um eine TempKopie des Artikels zum Ausbau. Den neuen Text kannst du/sie dann auf der Disk. des ANR-Artikels verlinken und vorstellen und dann muss im Konsens geklärt werden was seinen Weg in den ANR-Artikel findet. Einen neuen Artikel zum Unternehmen zu schreiben und aus alten Lemma eine Weiterleitung zu machen... könnte böse in die Hose gehen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:14, 3. Jun. 2016 (CEST)

Nee, das ist mMn der einzig richtige Weg weil dieser Artikel erfüllt nicht die RK die erfüllt einzig die Holding und die heißt aber anders und der Kollege hat sie aus dem Artikel wieder gelöscht. Damit ist dann das Lemma falsch. Könnte aber als WL bleiben. Graf Umarov (Diskussion) 16:20, 3. Jun. 2016 (CEST)

Wenn Du wirklich meinst, der Artikel erfülle nicht die RK (was ich bezweifle), dann mach das, was in solchen Fällen vorgesehen ist: LA. ;-) --Squarerigger (Diskussion) 16:29, 3. Jun. 2016 (CEST)
Nachtrag (tlw. Kopie von hier: für diesen Artikel fanden bereits 2 LD statt, vgl. hier und dort. 1 x mal wurde der LA zurückgezigen, 1 x wurde auf "behalten" entschieden. Damit dürfte die hanebüchene These mangelnder Relevanz hoffentlich obsolet sein. Ich kann nur jeden warnen, mit dieser Begründung einfach so den Artikel zu löschen bzw. das Lemma auf irgendein anderes Lemma umzulenken. Das wäre, da bei diesem Artikel klar für "behalten" entschieden wurde, dann glatter Vandalismus.
Wenn jemand der Meinung ist, dieser Artikel wäre aus irgendwelchen Gründen nicht relevant, so steht es ihm frei, den dann üblichen Weg (LA und LD zu gehen), wobei dann eindeutig neue Löschargumente gegenüber den bisherigen LA kommen müssen, da der LA ansonsten unzulässig wäre.--Squarerigger (Diskussion) 19:22, 3. Jun. 2016 (CEST)

Das wäre mit Umschreiben und verschieben auch getan gewesen, aber dagegen hattest du ja was. Ich geb dir n Tip wenn die gesammte Holding knapp über 100 Mio Umsatz hat wird ein einzelnes Unternehmen da wohl relevant sein? Graf Umarov (Diskussion) 16:35, 3. Jun. 2016 (CEST)

Man kann die Wahrheit auch bewußt verdrehen. Ich habe nichts gegen eine sinnvolle Ergänzung, Darstellung der Holdingfunktion, etc. - wohl aber hab ich was gegen Marketing-Blabla, sinnfreie Aufzählungen von handelsrechtlichen Gésellschaften in Listenform, etc. - kurz gesagt: arbeite vernünftig, dann gibt es auch keinen Grund zum Revertieren. Arbeite so wie bisher an diesem Artikel und es wird fast zwangsläufig zu Reverts kommen - und zwar offensichtlich nicht nur von mir, wenn man die Kritik an Deinen Änderungen so anschaut.--Squarerigger (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2016 (CEST)

Was Sinnvoll ist entscheidest jetzt Du ? Sorry wusst ich nicht. Hab dich auch im Portal Unternehmen auch noch nie gesehen. Wo wir Unternehmensartikel sinnvoll ausbauen Graf Umarov (Diskussion) 16:47, 3. Jun. 2016 (CEST)

Jetzt wird es lustig. Wenn die Argumente ausgehen, kommen solche lächerlichen Vorwürfe? Ich arbeite seit vielen Jahren (auch) an Unternehmensartikels, da brauchst Du mir mit solchen Lächerlichkeiten nicht zu kommen.
Mir scheint, Dir mangelt es an Einsicht und Kritikfähigkeit. Hast Du die Kritik zum Walbusch-Artikel (nicht nur die von mir) eigentlich verstanden? --Squarerigger (Diskussion) 16:50, 3. Jun. 2016 (CEST)
Unabhängig vom konkreten Fall muss man Mentees ermöglichen, eine Zeitlang ohne das typische WP-Getöse an einem Artikel zu arbeiten. Zwei Ansätze:
  • Standardisierter Inuse-Baustein mit Verweis auf das Mentorenprogramm und festgelegter Dauer. Ein Tag, zwei Tage? Die Wikipedia gibt's 15 Jahre und hat knapp 2.000.000 Artikel, da wird sie einen Tag Inuse für einen Artikel vermutlich überleben. Trolle sind Realität, da kann man nix gegen machen, da muss man dann entweder um einen administrativen Anschiss, den Inuse-Baustein zu beachten, bitten oder als Mentoren zusammenrücken und auf der Disk des Trolls ein Statement hinterlassen. Mit "umkämpften" Artikeln sollte man sowas aus Rücksicht auf die Community natürlich nicht machen.
  • Temporärkopie im BNR und absatzweises Überarbeiten, Übertrag per C&P. Geht strukturell bedingt nicht immer, ist aber minimalinvasiv und deshalb, wo möglich, zu bevorzugen.
Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer 16:53, 3. Jun. 2016 (CEST)
Standardisierter Inuse-Baustein mit Verweis auf das Mentorenprogramm oder zumindest den Hinweis vor Änderungen Rücksprache mit dem Mentor zu halten fänd ich gut. Weil ein Mentee der immer wieder von vorne anfangen muss, nur weil ein Formulierung nicht passt, hat die Faxen auch schnell dicke. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2016 (CEST)
Könnte textlich z.B. so aussehen, ergänzt um das MP-Logo. Wenn sowas Konsens wäre, würde der Reinhard bestimmt binnen Sekunden eine Vorlage basteln. Müsste aber Konsens sein, keine Einzelaktion. Viele Grüße, Grueslayer 17:21, 3. Jun. 2016 (CEST)

Dieser Artikel wird im Rahmen des Mentorenprogramms gerade von einem Neuling bearbeitet. Bitte nimm Rücksicht und nimm heute (03.06.2016) keine Bearbeitungen am Artikel vor oder sprich sie, wenn notwendig, mit dem Mentor Roter Alter Mann ab. Vielen Dank!

Find ich gut, allerdings würde ich das Datum weglassen und da mehr Spielraum geben, weil letztentlich wird der Baustein ja nur von Mentoren verwendet die da sicher verantwortungsvoll mit umgehen. Graf Umarov (Diskussion) 17:29, 3. Jun. 2016 (CEST)
Das sähe ich kritisch. Generell sollte ein inuse-Baustein (und um einen solchen würde es sich letztlich handeln) möglichst nicht über einen längeren Zeitraum in einem Artikel stehen. Das MP oder ein Mentor sollte ich hier nicht unter Bezug auf das Mentorenprogramm einen größeren Spielraum zubilligen. Es genügt, das auf diesem Weg auf den begleitenden Mentor verwiesen würde. --H O P 17:35, 3. Jun. 2016 (CEST)
Da ein solcher Baustein einen Eingriff in ein Grundprinzip der Wikipedia darstellen würde, finde ich eine zeitliche Begrenzung sinnvoll und einem Mentee auch vermittelbar, aber da hängt mein Herz nicht dran, macht ihr man. Wichtig wäre ein Konsens über zwei Grundregeln: Nur ein Artikel pro Mentee, und keine Artikel mit hoher Bearbeitungsfluktuation. Das vermeidet gewollten und ungewollten Missbrauch. Viele Grüße, Grueslayer 17:37, 3. Jun. 2016 (CEST)
Sehe ich auch kritisch. Von größerem war auch keine Rede nur von einem nicht festgelegt kleinerem. Das Mentorenintern Regeln zum Einsatz aufgestellt werden auch zu Dauer und Wiederholungen, fänd ich dabei sehr gut Graf Umarov (Diskussion) 17:41, 3. Jun. 2016 (CEST)
Wir sollten uns im ANR nicht größere Rechte oder Möglichkeiten zusprechen, als sie jeder andere auch konfliktfrei nutzen kann. Per Baustein mehrere Tage einen Artikel unter Berufung auf das MP für Dritte weitgehend von der Bearbeitung auszuschließen könnte ich daher nicht befürworten. --H O P 17:48, 3. Jun. 2016 (CEST)
+1. Für entspanntes Überarbeiten mit einem Mentor zusammen scheint mir die Temporärkopie am geeignetsten zu sein. Das nimmt den Zeitdruck auch von den Mentees. Gruß --Alraunenstern۞ 17:53, 3. Jun. 2016 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die "Inuse"-Geschichte wird spätesten dann kritisch, wenn der Mentor nicht sofort zeitnah die schlimmsten Auswüchse des Mentees entfernt. Genau das war nämlich das Problem im Walbusch-Artikel.--Squarerigger (Diskussion) 18:43, 3. Jun. 2016 (CEST)
Volle Zustimmung zu HOP, Alraunenstern und Squarerigger: Der Artikelsnamensraum ist nicht der richtige Platz für Baustellen und größere Umbauarbeiten. Daran ändert auch ein zusätzlicher Wartungsbaustein nichts. Genau für solche Zwecke haben wir den Benutzernamensraum. --Tkarcher (Diskussion) 19:00, 3. Jun. 2016 (CEST)

Umfängliches Mentoring findet immer am oportunsten auf einer Unterseite des Mentees im BNR statt. Der ANR ist kein Raum für Experimente und Mentor ist auch keine besondere Rechtegruppe bezüglich Benutzerrechten. Ein spezieller Inuse-Baustein fürs Mentoring bringt nur Ärger und ist auch nicht notwendig. Auf Unterseiten im BNR, sei es nun als Temporärkopie oder sei es einfach als eine Seite, auf der der Mentee seine Änderungsvorstellungen skizziert, lassen sich auch komplette Umschriebe von bereits vorhandenen Artikeln prima bewerkstelligen. --Artregor (Diskussion) 19:21, 3. Jun. 2016 (CEST)

Volle Zustimmung zu Artregor. --Gamma127 23:12, 3. Jun. 2016 (CEST)

Normalerweise sollte das schrittweise Erweitern eines Artikels im ANR ohne Weiteres möglich sein. Wenn die Inhalte des Benutzers auf Kritik stoßen, dann ist der gängige und einfachste Weg - der auf die Diskussionsseite des Artikels. Dort kann besprochen werden, was sinnvoll im Artikel ist. Z. (Diskussion) 23:29, 3. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 07:12, 5. Jun. 2016 (CEST)