Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Doc Taxon 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AltesHasenhaus in Abschnitt A/OS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A/OS[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich verbinde mit dem Kandidaten nur positive Erinnerungen und habe volles Vertrauen in ihn, auch noch aus meiner IP-Zeit, als er mir z.B. hier vielfältig geholfen hat. Fragen möchte ich wegen der A- und der OS-Funktion. Das sind verschiedene Aufgabenbereiche und meine Frage ist, ob du deine AWW-Seite vlt. offenhalten möchtest, und wenn nein, warum nicht. Hier wird über die OS-Funktion entschieden, nicht über die Admintätigkeit, und ich fände es gut, wenn darüber unterschiedlich befunden werden könnte. Die MB's dazu kenne ich, wir müssen also nicht bei Adam und Eva anfangen;-). Danke im voraus für eine Stellungnahme und viele Grüße. --Altaripensis (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Altaripensis2! Vielen Dank für Deine Frage. Generell betrachtet ist das Offenhalten der AWW eine freiwillige Sache. Wie Du selbst weißt, ist die aufgrund "höherer Funktion" gesperrt. Der Sinn dahinter ist die Absicherung ebenjener höherer Servicetätigkeiten, damit die Gruppe, in diesem Fall der Oversight, weiterhin aktiv bleiben und ihre wichtigen Funktionen ausüben kann. Es ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn der Admin mal doch richtig heftig danebenhaut, besteht die Wiederwahlmöglichkeit eben nicht. In diesem Fall jedoch denke ich, da dem betreffenden Oversight bei der Wahl ja auch ein gewisses Vertrauen ausgesprochen wurde, dass sie oder er selbst in der Lage wäre, einen solchen Fehler zu erkennen und vom Amt des Oversight zurückzutreten und die AWW einleiten zu können. Auch bei einem Admin und einem Oversight können sich natürlich mal bei ihrer Tätigkeit Fehler einschleichen, wir sind alle nur Menschen, und es sollte stets die Möglichkeit bestehen bleiben, diese einzusehen bzw. sich dafür zu entschuldigen oder diese rückgängig zu machen.
Grundsätzlich wäre ich für die Öffnung der AWW bereit, wenn alle Benutzer mit höheren Servicefunktionen das ebenfalls machen würden. Als erster und vielleicht einziger würde ich das jedoch nicht machen wollen. Das werde ich aber gerne im Gespräch mit den anderen OS und BOSCU thematisieren. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.17:54, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, danke für die ausführliche und reflektierte Antwort! Es ist für mich kein Dogma im Sinne von "Ich wähle nur jemanden, der seine WW-Seite offen lässt", aber in den letzten Jahren kommt man nach meiner Wahrnehmung von der Auffassung, BOSCU seien auf das Adminamt aufbauende Aufgaben, zunehmend ab. Wir hatten schon BOSCU's, die kein Admin waren (ich weiß im einzelnen nicht mehr, welche Funktionen das betraf). Tendenziell lassen zudem immer mehr BOSCU's die WW-Seite ungeschützt (von 17 zur Zeit 11, wenn ich richtig gezählt habe). Bei dieser Umfrage wurde auch darüber diskutiert. Ich denke also, dass da etwas in Bewegung geraten ist. Das soll dich keineswegs unter Druck setzen, denn beide Optionen haben ihre Berechtigung und die Entscheidung liegt bei dir; der einzige Inhaber höherer Funktionen wärest du jedenfalls nicht. Gruß--Altaripensis (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es gab bereits CUler, die nicht als Admin gewählt waren, ja. Allerdings ist OS von den "höheren" Funktionen die, die am ehesten auf dem Admin aufbaut - das, was ein OSler macht, kann auch ein Admin eine Stufe niedriger. Wir verstecken ungeeignete Inhalte vor der Öffentlichkeit, OSler verstecken kritische Sachen zusätzlich vor uns Admins. Insofern wäre ein OSler ohne Adminrechte zwar denkbar, aber es würde mich wundern, wenn jemand dazu gewählt würde, der nicht auch als Admin die erforderliche Mehrheit bekäme. -- Perrak (Disk) 08:12, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Analyse leuchtet mir ein. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum die OSler ihre WW-Seite bisher geschlossen hielten, während fast alle B und CU inzwischen darauf verzichten. Wie gesagt: Es ist für mich kein Dogma. Der WW-Schutz wird aber zunehmend anders bewertet als früher. Bei dem gerade laufenden MB wurde im Vorfeld mehrfach vorgeschlagen, diesen Punkt ebenfalls zur Abstimmung zu stellen, was ich, obwohl ich die Abschaffung unterstütze, ablehnte, um das MB nicht zu überfrachten. Jedenfalls ist das Thema auf der Agenda, bei Wahlen frage ich die Kandidaten gerne nach ihrer Meinung dazu und habe bisher auch immer vernünftige Antworten erhalten.--Altaripensis (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ist man OS, aber nicht Admin, so sind analog CU/SG alle Admin-Aktionen als OS-Aktionen zu interpretieren (z.B. verstecken anstelle oversighten einer Seite ist durchaus eine OS-Tätigkeit, das im Gegensatz zu z.B. einer LD-Abarbeitung). Bzgl. "Erster"/"einziger". Ja einer muss der erste sein. Also: Einfach tun. Ich gab während ich CU war einfach meine Adminrechte ab. Ohne das irgendwie abgesprochen zu haben. Vorher hiess es auch seitens einiger, das gehe nicht; und man sah: das geht doch. Und irgendwann waren wir soweit, dass sogar Nichtadmins als CU gewählt worden sind. --Filzstift (Diskussion) 13:45, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann mir ebenfalls vorstellen, dass Nicht-Admins CU, was schon ein paarmal war, und B oder OS werden könnten. Die Aufgabenbereiche sind verschieden, auch wenn Perrak recht hat, dass die OS-Aufgaben am ehesten auf Adminfunktionen aufbauen. Das würde die Hierarchien verflachen und das Vertrauen der WP-Gemeinde in die Funktionsträger erhöhen. Dazu trüge auch die Abschaffung des Seitenschutzes bei, denn wenn es verschiedene Aufgabenbereiche sind, sollten sie auch voneinander getrennt bewertet werden können. Doc Taxon schrieb oben "Der Sinn dahinter ist die Absicherung ebenjener höherer Servicetätigkeiten, damit die Gruppe, in diesem Fall der Oversight, weiterhin aktiv bleiben und ihre wichtigen Funktionen ausüben kann." Das sehe ich nicht so, weil die OS-Funktion auch ohne Adminfunktion ausgeübt werden kann.--Altaripensis (Diskussion) 14:32, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die technischen Rechte bekäme ein Nicht-Admin-OSler ja auf jeden Fall, und für OS-Aufgaben dürfte er sie auch einsetzen, das wäre insofern kein Hindernis. Das "würde mich wundern" oben heißt auch nicht, dass ich dagegen wäre, und ich habe mich oft schon über Sachen gewundert, die ich nicht erwartet hätte ;-) -- Perrak (Disk) 19:16, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich seh das ähnlich, daß OS lediglich ein "Zusatzbonbon" ist, also nichts hierarchisch Aufbauendes, was mich in diesem Zusammenhang jedoch zu folgender Frage führt:
Was passiert, wenn ein Admin diesen Status verlöre (zurückgeben, Inaktivität, Abwahl, etc.)? Geht der Verlust von OS damit einher, oder ist das entkoppelt? --Killerkürbis (Diskussion) 16:40, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, er bliebe OS und dürfte die Adminrechte weiter, aber nur für diese Aufgabe nutzen, bis die Amtszeit abläuft. Deshalb sage ich ja, dass (A) und BOSCU verschiedene Aufgabenbereiche sind (mit der Einschränkung bei OS, die Perrak oben zu Recht machte) und es für mich keinen nachvollziehbaren Grund gibt, weshalb z.B. eine OS-Wahl die Adminwiederwahlseite blockiert.--Altaripensis (Diskussion) 17:50, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das Adminamt keine Bedingung für eine BOSCU-Funktion ist, wäre ich umso mehr dafür, die automatische Sperrung der AWW-Seite bei „Inhabern einer höheren Servicefunktion“ aufzuheben oder getrennte AWW- und BOSCUWW-Seiten einzuführen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag kommt immer mal wieder. Solange niemand ein disbezügliches MB macht, wird das aber wohl kaum geändert. -- Perrak (Disk) 14:21, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag kommt nicht nur von mir immer mal wieder, hoffe ich doch. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, der kommt von vielen Leuten ;-) Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mache ich vielleicht das MB, einfach um festzustellen, ob das nur eine laute Minderheit ist oder ob das tatsächlich inzwischen mehrheitlich gewollt wird. -- Perrak (Disk) 22:31, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das fände ich sehr gut, das Thema kam ja auch in der BOSCU-Umfrage auf. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1 ; wenn es dazu kommt, werde ich das Meinungsbild unterstützen. – Doc TaxonDisk.14:33, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, überredet, ich arbeite was aus. -- Perrak (Disk) 16:29, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, danke Doc Taxon, dass Du das mit den Anderen thematisieren wirst! Ich denke das Thema liegt Vielen hier am Herzen. :) Liebe Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:57, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Service von Giftbot[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc Taxon. Zitat von der Seite Benutzer:GiftBot: „Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag. Er wird von Giftpflanze und Doc Taxon betrieben.“

Ich habe verstanden, dass du keine Möglichkeit hast den Bot wieder in Betrieb zu nehmen. Auf Benutzer Diskussion:GiftBot habe ich aber Fragen zum Ersatz des Ausrufers gestellt. Kannst du da ein paar Worte zu sagen? Etwa eine Einschätzung wer das übernehmen könnte? --Onkel Emma (Diskussion) 16:02, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten