Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitpunkt

Zu welchem Zeitpunkt muss man die Stimmberechtigung erfüllen?

A.) beim Start des MB?

B.) Bei Stimmabgabe?

Grüße --Jörgens.Mi Diskussion 23:19, 10. Feb. 2014 (CET)

„Die folgenden Kriterien muss ein Benutzer zu Beginn des Verfahrens erfüllen, um allgemein stimmberechtigt zu sein:“ → A. Grüße, --ireas (Diskussion) 23:22, 10. Feb. 2014 (CET)
Als Unterstützer eines Meinungsbildes zum Zeitpunkt der Verschiebung in den Projektnamensraum bzw. der Reaktivierung, vergl. Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen, Rosenkohl (Diskussion) 23:49, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke, das ist Gott sei Dank eineindeutig. --Jörgens.Mi Diskussion 07:32, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte die gleiche Frage oder Verwirrung und daufhin in meiner Unwissenheit eine Diskussion in Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern#Zeitpunkt Stimmerechtigung begonnen die da aber aus meienr Sicht eher hierher gehört.
Kurzfassung ist: Aus meiner Sicht ist es naheliegender wenn die Stimmberechtiung zum Abstimungszeitpunkt gelten würde, wie dies bei jeder anderer mit bekannten Wahl der Fall ist (z.B.: Bundeswahlgesetz, mehrtägige Betriebsratswahl). Insbesondere bei langen "Verfahren" wie der Vorbereitung eines Meinungsbilds ist der Unterschied nicht zu vernachlässigen und auch bei einer normalen Abstimmung für mich nicht nachvollziehbar warum ein frisch stimmberechtigter Wikipedianer an Abstimmungen die genau diesem Tag starten oder in den Wikipedian Namensraum kopiert wurden Abstimmen oder Unterstützen darf, aber bei anderen Abstimmungen oder Verfahren die schon Tage, Wochen oder Monate laufen seine Stimmberechtigung nicht zählen soll. Die Erfahrung des Benutzers und genauso die potentielle Gefahr dass es sich um eine Sockenpuppe handelt ist gleich.
Socken haben sowieso keine Stimmberechtiung, wenn nicht klar ist ob es eine Socke ist, sollte die Unschuldsvermutung und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus gelten.
Weiterer Klärungsbedarf diesbezüglich ist, dass die aktuelle Regelung explizit nur die Stimmberechtigung "zu Beginn des Verfahrens" definiert. Was aus meienr Sicht so ausgelegt werden müsste, dass Benutzer die erst nach "Beginn des Verfahrens" die Stimmberechtigung erlagt haben nicht abstimmen dürfen aber eben auch umgekeht, Benutzer die nach "Beginn des Verfahren" die Stimmberechtigung verloren haben eindeutig Stimmberechtigt sind.
Ich würde gerne ein paar Einschätzungen hören wie Ihr das seht und ob es evtl. Sinn machen würde, den ein oder anderen Punkt in einem Meinungsbild zu klären.--Unimog404 (Diskussion) 08:37, 26. Feb. 2014 (CET)
Ich finde die Vereinbarung klar. Mir fehlt in der Ausführung der Zusammenhang zwischen ein paar Edits, um sich an mehrtägigen basisdemokratischen Gemeinschaftsprozessen beteiligen zu dürfen und Staats- bzw. Betriebszugehörigkeit, um an einem Tag Stellvertreter zu wählen. Und der Bedarf wurde nicht dargestellt bzw. er wurde nicht ausgeführt. −Sargoth 09:05, 26. Feb. 2014 (CET)

Kritik an Einschränkung des Stimmrechts von 2010

Ich möchte an dieser Stelle einfach mal anmerken, dass ich die Konsequenz aus dem Meinungsbild von 2010, in dem 50 Edits innerhalb der letzten 12 Monate als weitere Bedingung für die allgemeine Stimmberechtigung ergänzt wurden, nicht in Ordnung finde. Ich gehöre zu denjenigen, die erstens nicht (mehr) viel Zeit in der Wikipedia verbringen und, wichtiger noch, zweitens ihre Edits gewissenhaft vornehmen und z.B. Artikel als Ganzes einstellen und nicht häppchenweise. Das Meinungsbild 2010 hatte ich nicht mitbekommen, dementsprechend war ich letztes Jahr sehr irritiert, dass mir meine Stimmberechtigung entzogen worden war. Ich empfinde das als einen argen Tritt gegen mein Schienbein. Ich habe hier nie mit Blick auf meinen Editzähler gearbeitet und fühle mich schlicht ausgeschlossen, meine Mitarbeit nicht mehr respektiert. Meine Meinung zählt nicht mehr, so als ob ich irgendwie mit einem Mal nicht mehr zurechnungsfähig in Bezug auf Wikipedia-Belange wäre.

Der Zweck war vielleicht, "reine Abstimmkonten" zu verhindern. Dass mir und vielen anderen einfach ihr Stimmrecht genommen wurde ist dann wohl nur ein Kollateralschaden? Na, herzlichen Dank. --MSGrabia (Diskussion) 18:27, 5. Apr. 2014 (CEST)

50 Edits in 12 Monaten ist zwar nicht sehr viel, aber früher oder später muss es ohnehin um die Qualität der Edits gehen. Klar geht es bei der jetzt gültigen Stimmberechtigung um die reinen Abstimmkonten, die ohne die geringste Mitarbeit die Zukunft und die Regeln der WP bestimmen wollen. Ich bereite auch meine Artikel vor, aber sobald sie online sind, merke ich ohnehin, dass da noch eine Kategorie fehlt, anderswo ein Link anders gesetzt werden müsste (zu viele Links auf Begriffsklärungsseiten können einen sonst guten Artikel in die QS bringen). Auch sollen meine Artikel nicht verwaisen und so "bläue" ich entsprechende Links auf meinen Artikel im Begriffsumfeld. Solche Arbeiten gehören eben auch dazu, und die bringen auch Edits, selbst wenn der Artikel gleich aus einem Guss ist. Man muss auch die "alten" eigenen Artikel warten, aktualisieren usw. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 5. Apr. 2014 (CEST)
Korrigier einfach mal 50 Rechtschreibfehler bei neu eingestellten Artikeln. Ich war (und bin) auch gegen diese Änderung und vor allem dagegen, dass ausgerechnet für sie keine Zweidrittel-Mehrheit im MB verlangt wurde (und auch nicht erreicht wurde). Aber extrem hoch ist die Hürde jetzt auch wieder nicht, selbst für selten Editierende. Allerdings auch nicht für Socken, gegen die sie ja eigentlich wirken soll. --Grip99 01:43, 6. Apr. 2014 (CEST)

Tool toolt nicht

Hallo, wenn ich auf den Link Hier erfährst Du, ob Du stimmberechtigt bist klicke, erhalte ich die Fehlermeldung No webservice The URI you have requested, http://tools.wmflabs.org/?503, is not currently serviced.

Liegt das an meinem Rechner/Browser/Betriebssystem/Intelligenzquotienten oder ist das Tool down? Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 11:08, 18. Mär. 2014 (CET)

Ich schau’s mir nachher mal an. Möglicherweise hängt das mit der Labs-Datacenter-Migration zusammen. Grüße, --ireas (Diskussion) 13:47, 18. Mär. 2014 (CET)
Merci. Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 14:35, 18. Mär. 2014 (CET)
@Cosine: Erledigt; danke für den Hinweis! --ireas (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2014 (CET)
Man kann auch das alte Tool verwenden, falls das neue nicht funktioniert. --Grip99 00:28, 23. Mär. 2014 (CET)
Bitte nur in äußersten Notfällen, siehe den roten Kasten unten. --ireas (Diskussion) 00:32, 23. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ireas (Diskussion) 16:38, 18. Mär. 2014 (CET)

Beide Tools scheinen schon wieder nicht zu funktionieren. Chakalacka (Diskussion) 14:59, 22. Mai 2014 (CEST)

Stimmberechtigungsfeststellungsalternative schlägt fehl

Hallo, ich habe neulich schon nach einer etwas detaillierteren Anzeige wie YAEC gesucht und hatte jetzt gehofft, dass ich "nur" dem Link im grauen Kasten zur Allgemeinen Stimmberechtigung folgen muss, um ein funzendes Tool zu finden - Fehlanzeige! :(

(alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits)

Kann jemand den Link zum Laufen bringen? -- FCT Berlin?!21:37, 25. Jul. 2014 (CEST)

Der alternative Editcounter funktioniert schon. Aber vielleicht nicht zu jeder Tageszeit. --Grip99 23:18, 26. Jul. 2014 (CEST)
Danke für diese Zusatz-Information - eben hat es getan, was es sollte. Die "Anmeldung über Wikimedia OAuth" habe ich jetzt zwar auf die Schnelle noch nicht wirklich verstanden, aber zunächst hilft mir auch die gelegentliche Nutzung des alternativen Editcounters! Danke und schönen Abend noch. -- FCT Berlin?!20:39, 27. Jul. 2014 (CEST)

Beim 1. Abschnitt "Allgemeine Stimmberechtigung:" letzter Absatz, letzter Satz / Link:
(alternativ: differenzierter Überblick über die genaue Zahl und Art deiner Edits)

funktioniert der Link zum Tool leider nicht. (läd mehrere Minuten ergebnislos eine leere weiße Seite) Habe keine Alternative entdecken können, und deswegen geköscht. Wäre toll, wenn da jemand eine Alternative fände. --Bestoernesto (Diskussion) 16:20, 18. Dez. 2014 (CET)

und bis dahin habe ichs erstmal wieder eingefügt, normalerweise geht es nämlich, du hattest eben einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Gruß --Rax post 01:47, 19. Dez. 2014 (CET)

Stimmberechtigung erhalten trotz Streik

Gibt es eine möglichst einfache Möglichkeit, sich anzeigen zu lassen, wieviele ANR-Edits ich bis wann wieder machen muß, um meine Stimmrechte nicht zuverlieren? Evtl. auch für andere Projekte? Danke :) --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 16:45, 17. Aug. 2014 (CEST)

"einfach" ist mir nicht bekannt, schon gar nicht projektübergreifend; du wirst deine beitragsliste checken müssen. gruß --Rax post 12:00, 27. Okt. 2015 (CET)