Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Migration auf neue BDA-Datenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage

[Quelltext bearbeiten]
Wenn ich das richtig verstehe, kommt also eine zweite ID dazu. Gilt das für alle Objekte oder nur für die "Anlagen" und "Ensembles"? Eine Brücke, die sich in 2 KGs befindet oder auch längeres wie die Semmeringbahn oder der Wiener Neustädter Kanal bekommen also eine Inventarnummer als ein Objekt und die Teilstücke in den KGs behalten ihre IDs. Wie ist das aber mit einfachen Objekten wie einzelne Häuser oder Bildstöcke? Bekommen die dann auch eine zweite ID? -- Clemens 16:38, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Zusatzfrage, das gilt dann auch über Bundesländergrenzen? Kann Brücke aber auch Wiener Wasserleitung sein. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 16:51, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die zweite ID ersetzt die erste und hat eine etwas andere Definition. Wir brauchen beide für die sichere und nachvollziehbare Migration, zumindest sagen wir über 2 Durchgänge nachdem das Verfahren wieder stabil ist. (Ich hätte ein ungutes Gefühl dabei eine Nr. durch eine andere zu ersetzen, da kommen wir sicher durcheinander, die ObjektId ist an zu vielen Stellen Schlüssel). Das gilt für alle Objekte. Die Brücke wird ein Objekt und hat u.U. zwei KG-Verortungen. Die alten Teilobjekte verschwinden. Die Eisenbahnstrecke (etwa Feistrizttalbahn) wird als Anlage definiert, die aus der Strecke, den Bahnhöfen und den Bauwerken (wie Brücken) als Teilobjekten besteht. Diese werden getrennt publiziert, aber ich frage das noch genau nach. Die Wiener Wasserleitung ist nicht zur Gänze geschützt, im Gegensatz zur Feistritztalbahn, mit der sukzessiven Umstellung sollen die einzelnen Bauwerke (Einsteigtürme, Kanalbrücken, Aquädukte) als eigenständige Objekte veröffentlicht werden, also nicht mehr 3 Kanalbrücken in einer KG unter einer ID.
Danke für's Nachfragen, ich arbeite vorne diesbezüglich nach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:16, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Es wird also alles umgestellt, wie seinerzeit bei den Ar-D-Nummern.
Aber auch bei Gemeinde- und sogar Bundesländer-übergreifenden Objekten haben wir ja einen Erfahrungswert: die Kuruzzenschanze. Die dürfte tatsächlich eine Art Testlauf für das neue System gewesen sein. Hat sich in unsere Tabellen letztendlich nicht so schlecht eingefügt, auch wenn mit der Zuordnung nach Radkersburg ein Willkürmoment da ist. Auf das, wie wir damit umgegangen sind, laufen m.o.w auch die Vorgaben auf der Vorderseite hinaus.
Etwas weniger klar sind mir die Ensembles. Ist dann z. B. die Altstadt von Rust ein Objekt und die Gebäude, aus denen sie besteht ebenso? So wie die Haager-Konventions-Objekte? Oder fallen umgekehrt dann z. B. die §-1-Gärten mit den jeweiligen Schlossanlagen zusammen? -- Clemens 21:27, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
ich habe nochmals beim BDA nachgefragt. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:44, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bedeutet das dann eigentlich, dass wir auf Wikidata ein neues Property brauchen, um diese neue ID abzubilden, oder würden wir dort die bisherige Denkmal-ID auf die neue umändern? LG, --Braveheart Diskussion 10:49, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Herzi Pinki: Aus umseitiger Beschreibung entnehme ich, dass wir das dann auf Wikidata ebenfalls auf die neue ID umstellen müssen? Oder machen wir da Parallelbetrieb und entfernen die alte ID später? Denke die neuen Denkmale für 2021 sind aufgrund der Umstellung ebenfalls verzögert, oder liegen die schon vor? LG, --Braveheart Diskussion 11:19, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Braveheart:, schön dass du vermutest, vermutlich vermutest du richtig. Habe deine Frage oben nicht gesehen. Wir machen eine zweite ID parallel zur alten in die WD-Einträge, um die tracebility zu behalten. Ich gehe nicht davon aus, dass das auf Anhieb funktioniert. Insbesondere, da es so ausschaut, als ob wir doch keine Mapping-Tabelle vom BDA bekommen und uns das Mapping aufgrund der Inhalte aus den Fingern saugen müssen. Zu deiner weiteren Frage: du könntest auch die Website fragen [1]. Und das Amt sprach: "Rechnet mit Chaos, denn die eine Datenbank ist tot und die andere fehlerhaft." Wir könnten den Update liegen lassen, bis wir die Mappingtabelle bekommen. Manuelles Mapping ist fehlerhaft und uns fehlen die Ressourcen dafür. Wir kommen schon mit den Bildern aus dem Sommer 2020 nicht zurecht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:32, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich weiss, bin noch was schuldig - fällt aber auch schwer, wenn man seit Weihnachten jeden Tag gearbeitet hat, aber das hat sich jetzt wieder gebessert ;-) Danke für die Erklärung - wir könnten fürs Mapping auch @Simon04:s Tool verwenden, das halbautomatisch zusammenfinden würde, wenn die Beschreibung und Adresse des Objekts übereinstimmen. Das wäre wahrscheinlich auch ein guter Zeitpunkt, um auf WD-Listen umzusteigen? Sollen wir ev. eine Besprechung dazu planen? LG, --Braveheart Diskussion 11:37, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
(nachtrag nach BK): ich dachte, die Formulierung zusätzlich zu Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951) wird es eine neue HERIS-ID geben müssen auf der Vorderseite ist eindeutig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:41, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was ist deine Motivation hier aktiv zu werden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:41, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein, ich glaube nicht, dass du was schuldig bist. Sondern dass wir einfach zuviel wollen und zuwenig können. Es hat ja auch wenig Sinn, da schnell drüberzuchecken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:44, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Welches Tool von Simon? Ich fürchte, dass die Adresse diesmal eine schwache Hilfe sein könnte, weil in der alten DB wurde die Adresse seit Jahren nicht gepflegt und in der neuen DB wurden die Adressen neu auf Basis der Daten des BEV vergeben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du meinst also, wir sollten die Updates eine Zeit lang nicht nachvollziehen, bis wir alles beisammen haben? Das kann aber dauern... -- Clemens 11:50, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe das zumindest als Option. Ich habe dem BDA das auch so kommuniziert, um vielleicht ein bisschen Druck dort zu machen, dass die uns doch ein Mapping zur Verfügung stellen. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:34, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wir hatten für die Zusammenführung von TKK-ID und DenkmalID ein (nicht-offizielles) Tool von Simon, das halbautomatisch die Objekte zusammengeführt und nach manueller Überprüfung per quickstatements auf Wikidata übertragen hat. Das könnte man für diese Zusammenführung theoreisch auch nützen.
Meine Motivation, "aktiv zu werden", ist genau jene wie früher, dass wir den Datenbestand halbwegs akkurat halten, damit er weiter genutzt werden kann. Weiss aber auch nicht wirklich, wieso ich das hier erklären soll. Wenns mich net interessieren würd, würd ich nix schreiben ;-) --Braveheart Diskussion 13:18, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bisher haben sich hauptsächlich Maclemo und ich (und Krd) um den Update gekümmert (sehr unaufgeregt und unterschwellig - und mögen mir alle verzeihen, die ich nicht wahrgenommen habe). Deswegen hat es mich verwundert, dass du dich darum kümmern möchtest. Vielleicht hast du erkannt, dass ich müde bin und nur mehr aus schlechter Gewohnheit weitermache, wolltest mich entlasten? Die Anfrage nach einer Besprechung hat mich irritiert. Aber es ist schon gut, wir können jedes Paar Hände gebrauchen. Wo möchtest du beginnen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:05, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn dus im Wikiprojekt Österreich angekündigt hast, haben sich ja schon ein paar beteiligt, oder nicht? Nach der Ankündigung hab ich gesucht, aber dieses Jahr nicht gefunden ;-) (Hauptsächlich, weil ich dann die neuen Denkmal-IDs mit den bereits vorhandenen Wikidata-Einträgen in Tirol abgleichen wollte). Also wäre der nächste Schritt, auf eine Mapping-Tabelle zu warten? LG, --Braveheart Diskussion 11:06, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eigentlich könnte das ja ohnehin bedeuten, dass wir gar keinen Datenabgleich bekommen, wenn eine Datenbank tot (ist) und die andere fehlerhaft. Dann ergibt sich das Nicht-Nachvollziehen der Updates ohnehin von selbst. Oder sehe ich das zu dramatisch? -- Clemens 18:15, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Solange die Beschreibungen und Adressen identisch oder sehr ähnlich sind, sollte sich das auch so abgleichen lassen. Oder überseh ich da gerade etwas? --Braveheart Diskussion 11:06, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe jemand angesetzt, seine Kontakte in Richtung so einer Mappingtabelle zu aktivieren. Man muss den Prozessen Zeit lassen. Solange keine Daten veröffentlicht sind, besteht da Eile? WP muss nicht morgen fertig werden, die Denkmallisten auch nicht. Sie müssen auch nicht für WikiDaheim fertig sein, es ist wie es ist, sagte der agile Prozess. Das Problem wird eher sein, die jungen Hengste zu bändigen, nicht mit manuellen Aktionismus an den Listen zu beginnen. Sie scharren schon mit den Hufen. Aber sonst können die Dinge auch mal liegen bleiben. Ich werde nächste Woche nochmal diesbezüglich mit dem BDA Kontakt aufnehmen. Nachdem was ich an Probedaten bekommen habe, ist aktuell keine Adresse dabei und die Grundstücksnummern sind anders strukturiert (z.B. KG: 67112 EZ: X47 GST: .632, 739, 740, 764 | KG: 67112 EZ: 117 GST: 784/10, 793/12, 1173/2 | KG: 67112 EZ: 275 GST: 291/43, 1108/25 | KG: 67112 EZ: 4 GST: 793/3 | KG: 67112 EZ: 116 GST: 23/2 | KG: 67112 EZ: 339 GST: 291/1, 1164 | KG: 67112 EZ: 56 GST: 408 für 129446f3, bisher .632; 739; 740; 764; 784/10; 793/12; 1173/2; 291/43; 1108/25; 793/3; 23/2; 291/1; 1164; 408). Adresse zu bekommen, sollte möglich sein, in dem einen Datenblatt aus der neuen Datenbank steht unter Adresse allerdings nur alte Adresse ??

Magst du Braveheart mit Simon gemeinsam so eine vollständige Mappingtabelle erstellen, die Inkonsistenzen auflösen und so in WD einpflegen, dass sie mit einem einfachen query extrahiert werden kann um sie für die anderen Zwecke (siehe Vorderseite) verwenden zu können? Ich besorge euch dafür die Rohdaten vom BDA (csv), die müssten dann auch in die Tabelle als zusätzliche Spalte eingepflegt werden, damit Krdbot den Update fahren kann.

Ich versuche seit 2 Jahren die vom Ljsbot generierten Namen und Koordinaten in AT an eine Realität anzupassen, die es erlaubt, die Objekte zur Bebilderung in WikiDaheim freizugeben. Auf deine Idee hin, Braveheart. Habe schon eine Schneise von Osttirol ins Bayrische Eck geschlagen (Geht ja darum, Fotos, die wir schon haben, zuzuordnen, um nicht Leute sinnlos ins Gebirge zu schicken.) Ich habe den Glauben an Kohorten und zentrale Steuerung verloren. Ich mach einfach. Plan du eine Besprechung, wenn dir danach ist. Ich wünsche mir Formulierungen, die ohne Konjunktiv und ohne dieses Wir auskommen, bei dem ich nie so richtig spüre, wer da aller dazugehört. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:57, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Eile besteht natürlich nicht. Klar können die Dinge liegen bleiben, aber was man parat hat, hat man parat. Und zum technischen Teil kann ich ohnehin wenig bis nichts beitragen. -- Clemens 19:26, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
War so halb als Kompliment und sonst neutral gemeint, dir zusehend habe ich den Mund vor lauter Staunen nicht mehr zugekriegt. Jedoch: Kannst dich noch an die Laternen erinnern? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:03, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die kommen sicher auch noch. Ganz bestimmt. :-) -- Clemens 20:15, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Zusammenfassung - werde mich mit Simon in Verbindung setzen, CSV mit den Rohdaten wäre passend für das Tool.
Bzgl. Lsjbot - bei sovielen offenen Bränden kanns keine zentrale Steuerung geben. Berge sind das eine, Flüsse, Orte, Hauptorte und Gemeinden das andere, wo Lsj ziemliches Chaos angerichtet hat (etwas, wo ich letztes Jahr versucht habe, etwas aufzuräumen im Zuge von WikiDaheim). Denk das wird nur Stück für Stück gehen, massenweise Löschungen von Einträgen auf Wikidata scheint ja niemand ernsthaft zu verfolgen. --Braveheart Diskussion 10:17, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Lt. Simon wäre das machbar - hilfreich fürs Vorbereiten wär ein Beispielfile, wie das CSV mit der neuen Datenbank-ID aussehen würde. Mergen der Wikidata-Objekte auf Wikidata wäre dann auch etwas, was im Zuge des Tools gemacht werden könnte. LG, --Braveheart Diskussion 15:21, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

das ist das was ich aktuell habe, wie das endgültige Format aussieht, weiß ich nicht:

"HERIS-ID";"Katalogtitel";"Typ";"Bearbeitungsstatus";"Hauptkategorie grob";"Hauptkategorie mittel";"Hauptkategorie fein";"Nebenkategorie grob";"Nebenkategorie mittel";"Nebenkategorie fein";"Denkmalschutz-Status";"Erhebungsdatum";"Teilunterschutzgestellt";"Haager Konvention";"Weltkulturerbe";"Eigentümerkategorie";"Gemeinden politisch (lt. Katastralgemeinden)";"Katastralgemeinde";"Grundstücksnummern";"Bauzeit von";"Bauzeit bis";"Publiziert"
"111548";"11 Kammern, 1 Pumpenhaus, 3 Zugänge, Hartlsee";"Denkmal";"Freigegeben";"Technik/Wirtschaft/Verkehr";"Wasserbau/Schifffahrt";"sonstige(r) Wasserbau/Schifffahrt";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"";"Nein";"Nein";"";"Sonstige";"61251 Wildalpen";"67112 Wildalpen";"KG: 67112 EZ: X47 GST: .632, 739, 740, 764 | KG: 67112 EZ: 117 GST: 784/10, 793/12, 1173/2 | KG: 67112 EZ: 275 GST: 291/43, 1108/25 | KG: 67112 EZ: 4 GST: 793/3 | KG: 67112 EZ: 116 GST: 23/2 | KG: 67112 EZ: 339 GST: 291/1, 1164 | KG: 67112 EZ: 56 GST: 408";"1900";"null";"Ja"
"102907";"15 Bildstöcke zu den Rosenkranzgeheimnissen";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"Erinnerungs/Kleindenkmäler";"Bildstock";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"30.06.2005 00:00";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"61440 Oberwölz";"65515 Winklern";"KG: 65515 EZ: 50000 GST: 1716/2, 1716/11, 1724, 334/10 | KG: 65515 EZ: 393 GST: 1716/1, 1716/9, 1716/12 | KG: 65515 EZ: 126 GST: 128/1";"";"";"Ja"
"111543";"3 Kammern (A, B, T), 2 Zugänge, 1 Einsteigturm";"Denkmal";"Freigegeben";"Technik/Wirtschaft/Verkehr";"Wasserbau/Schifffahrt";"sonstige(r) Wasserbau/Schifffahrt";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"62142 Mariazell";"60401 Aschbach";"KG: 60401 EZ: X174 GST: 240/3, 1940/4, 1947/1, 1947/2 | KG: 60401 EZ: 66 GST: 1764/1 | KG: 60401 EZ: 651 GST: 1570/1";"1900";"null";"Ja"
"87116";"4 Kreuzwegstationen";"Denkmal";"Freigegeben";"sakrale Bauten";"Kapellen";"Flur-/Wegkapelle";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"01.07.2003 00:00";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"61728 Miesenbach bei Birkfeld";"68033 Weiglhof";"KG: 68033 EZ: 62 GST: .91/1, .91/2, .91/3, .91/4";"";"";"Ja"
"87112";"4. Station des Kreuzweges";"Denkmal";"Freigegeben";"sakrale Bauten";"Kapellen";"Flur-/Wegkapelle";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"01.07.2003 00:00";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"61728 Miesenbach bei Birkfeld";"68033 Weiglhof";"KG: 68033 EZ: 62 GST: .91/6";"";"";"Ja"
"111544";"9 Zugänge, 1 Kammer ( C )";"Denkmal";"Freigegeben";"Technik/Wirtschaft/Verkehr";"Wasserbau/Schifffahrt";"sonstige(r) Wasserbau/Schifffahrt";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"62142 Mariazell";"60405 Weichselboden";"KG: 60405 EZ: X22 GST: 138/1, 438/3 | KG: 60405 EZ: 20 GST: 174/4 | KG: 60405 EZ: 19 GST: 191/3 | KG: 60405 EZ: 16 GST: 191/5, 256/1, 288/2";"1900";"null";"Ja"
"37366";"Achteckstadel des Gutes Klingenstein";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"landwirtschaftliche Bauten";"Scheune";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"24.07.2000 00:00";"Nein";"Nein";"";"Privat";"60653 Vasoldsberg";"63266 Premstätten bei Vasoldsberg";"KG: 63266 EZ: 3 GST: .234";"";"";"Ja"
"110481";"Acht Straßenlaternen";"Denkmal";"Freigegeben";"Technik/Wirtschaft/Verkehr";"Straße/Verkehr";"Stadtmöblierung";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"01.12.2008 00:00";"Nein";"Nein";"";"Gemeinde";"60101 Graz";"63101 Innere Stadt";"KG: 63101 EZ: 50000 GST: 800/1, 873/3";"";"";"Ja"
"36979";"Adlerapotheke";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"Wohnbauten";"Bürgerhaus";"Profanbauten";"Wohnbauten";"Wohn- und Geschäftshaus";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"01.06.2007 00:00";"Nein";"Nein";"Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg";"Privat";"60101 Graz";"63101 Innere Stadt";"KG: 63101 EZ: 86 GST: 113";"";"";"Ja"
"36992";"Admonterhof";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"landwirtschaftliche Bauten";"Gutshof/Meierhof (herrschaftlich)";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Feststellungsbescheid §2 positiv)";"01.06.2007 00:00";"Nein";"Nein";"Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg";"Privat";"60101 Graz";"63101 Innere Stadt";"KG: 63101 EZ: 523 GST: 30/2, 30/3";"";"";"Ja"
"44623";"Affahrtmühle";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"landwirtschaftliche Bauten";"Mühle";"";"";"";"Denkmalschutz per Bescheid (Unterschutzstellung §3)";"15.09.1999 00:00";"Nein";"Nein";"";"Privat";"61051 Gleinstätten";"66025 Mayerhof";"KG: 66025 EZ: 265 GST: .37/1";"1845";"null";"Ja"
"75766";"Agrarbezirksbehörde";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"Verwaltungsbauten";"Amtsgebäude";"Profanbauten";"Kultur/Gesundheit/Unterricht";"Schule";"Denkmalschutz per Bescheid (Feststellungsbescheid §2 positiv)";"21.11.2001 00:00";"Ja";"Nein";"";"Land";"61108 Leoben";"60327 Leoben";"KG: 60327 EZ: 173 GST: .157";"1898";"null";"Ja"
"86932";"Ägydius(Egidi)-Kapelle";"Denkmal";"Freigegeben";"sakrale Bauten";"Kapellen";"sonstige Kapelle";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"22.07.2004 00:00";"Nein";"Nein";"";"Kirche";"61708 Fischbach";"68009 Fischbach";"KG: 68009 EZ: 71 GST: .58/2";"1777";"null";"Ja"
"105069";" Akademie für Gesundheitsberufe des ÖGKV-LV";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"Wohnbauten";"Villa/Landhaus";"Profanbauten";"Kultur/Gesundheit/Unterricht";"Schule";"Denkmalschutz per Verordnung";"08.07.2007 00:00";"Nein";"Nein";"";"Kirche";"60101 Graz";"63107 Algersdorf";"KG: 63107 EZ: 54 GST: 137/1";"";"";"Ja"
"30985";"Albrechtswarte, Parapluie";"Denkmal";"Freigegeben";"Profanbauten";"Tourismus/Sport/Freizeit";"Aussichtswarte";"";"";"";"Denkmalschutz per Verordnung";"16.09.1999 00:00";"Nein";"Nein";"";"";"62375 Bad Gleichenberg";"62003 Bairisch Kölldorf";"KG: 62003 EZ: 57 GST: 466/1";"1885";"null";"Ja"

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:18, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wird tatsächlich so heiß gegessen wie angekündigt?

[Quelltext bearbeiten]

Dazu übrigens eine Beobachtung: ich habe vor ein paar Wochen die fehlenden WD-Denkmalobjekteinträge für Wien erstellt, darunter alle Teile der Höhenstraße (die, wie üblich, nach KGs auseinandergenommen ist). Lt. meiner Beo auf WD sind jetzt alle Teile mit HERIS-Nummern versehen worden, und zwar mit jeweils unterschiedlichen. Ganz so strikt dürfte das also nicht werden, dass zusammengehörige Objekte nur eine Nummer bekommen. -- Clemens 13:44, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Grenzen

[Quelltext bearbeiten]

Umseitig steht: Gemeindegrenzen sind immer auch KG-Grenzen. Das stimmt und ist für die meisten Gemeindelisten auch ausreichend. Aber die Listen der Großstädte (Wien, Graz, ...) sind nach Stadtbezirken aufgeteilt, und die sind - zumindest in Graz - nicht immer identisch mit den KG-Grenzen. D.h. es kann Objekte geben, die beim BDA in einer KG geführt werden, aber bei uns in zwei Stadtbezirkslisten eingetragen werden müssen (wenn diese Struktur beibehalten wird). (Allerdings fällt mir in Graz auf die Schnelle kein zutreffendes Objekt ein - das meiste Grenzübergreifende sind die Murbrücken und die Mur ist immer KG- und Stadtbezirksgrenze.) --TheRunnerUp 17:14, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Diesen Fall könnte es jetzt schon geben, auch wenn dir keiner eingefallen ist. Ein Objekt in einer KG, aber in zwei Stadtbezirken. Mit der HERIS-DB werden die Objekte tendenziell größer, und können dann mehr als eine KG umfassen, damit auch mehr als einen Stadtbezirk. Zumindest kann die Häufigkeit solcher Fälle steigen. Für Wien gilt das auch, für Linz auch. Diese Fälle habe ich generell übersehen. Vorschlag: Wir duplizieren Objekte über Gemeindegrenzen (wie umseitig angeregt) in beide Listen (ein Objekt beim BDA, ein Objekt in WD, zwei Erwähnungen in unseren Listen), wir führen sie aber je Gemeinde nur einmal an, auch wenn die Gemeinde-Denkmäler aus technischen Gründen auf mehrere Listen aufgeteilt werden. In der Beschreibung werden beide / alle KGs / Stadtteile angeführt, die Einsortierung erfolgt beim jeweils alphabetisch erstgereihten. Die Koordinaten markieren (wie jetzt auch schon) den Grenzpunkt. Was verlieren wir: die Vollständigkeit je KG / Stadtteil in einer Liste. Wie weh tut das? Nicht sehr, finde ich. So viele Fälle sind es nicht, müssen einzeln abgearbeitet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:36, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das wird sicher ein Faktor für Wien und Graz, aber auch da glaube ich, dass die Anzahl der Objekte überschaubar bleibt. Sonst gliedern wir eh nach KG (in Linz, wo wir das noch nicht tun, werde ich die nächsten Tage irgendwann umstellen, die entsprechenden Importe habe ich schon). Auch da erwarte ich mir nicht grandios viele Objekte, bei denen wir nacharbeiten müssen. -- Clemens 19:17, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Koordination

[Quelltext bearbeiten]

@Simon04, Stefan Fadinger: ich möchte euch bitten, eure Aktivitäten onwiki zu koordinieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:18, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hi Simon. Weiß nicht was Pinki damit meint... Ich schreibe derzeit ein Skript, das die Wikidata-ID in die Listen einträgt und die HTML-Kommentare ins Anmerkungsfeld verschiebt (als HTML Kommentar). Noch habe ich in den meisten Bundesländern die falsche Anzahl Objekte nach dem Parsen. Wird sicher noch bis Freitag dauern bis da was rauskommt... --Stefan Fadinger (Diskussion) 09:28, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin old school. Ich mache natürlich alles, sollte machbar sein, oder soll ich zu einer Besprechung einladen, mögen zwar agil sein, machen mir aber Bauchweh, weil ich Kontrollverlust spüre. Und wenn 2 Leute an demselben Thema arbeiten, und voneinander nichts wissen, fürchte ich eine Reihe von Folgeproblemen. Die ich vorab zu reduzieren trachte, damit nicht zuviel bei mir hängen bleibt. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

html-Kommentare

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt da ein longlasting problem mit den Anmerkungen zu den GstNr. und den Abweichungen. Teilweise als Fußnoten und tw. als html-Kommentar. Wer die Metadatenspalte nicht eingeschaltet hat, sieht die Fußnoten, aber die verweisen nirgendwohin. Explizite Beschwerde dazu hat es nur von Bwag gegeben. Wir können das Problem lösen, mit der Migration hat das allerdings nichts zu tun, @Stefan Fadinger:. Momentan ist die Situation heterogen, einmal Fußnote, einmal html-Kommentar. Von html-Kommentaren, die sich nicht auf die GstNr. beziehen, rede ich hier nicht. Siehst du solche, Stefan Fadinger? Das technische Grundproblem ist dass die Metadateneinstellung auf die EN nicht wirksam gemacht werden kann.

Die allermeisten dieser Anmerkungen stammen übrigens von mir. Dem BDA habe ich gezeigt, wie diese Anmerkungen (die Fußnoten, nicht die html-Kommentare) sichtbar werden.

Zur Motivation. Grundsätzlich hätte auch die Möglichkeit bestanden, die Abweichungen bei den GstNr. analog zu Parameter Name und Anzeige-Name über einen Parameter Anzeige-Grundstücksnummer zu lösen. Das Problem für mich war, dass gerade bei langen GstNr.-Listen das Herausfinden der Abweichungen schon Augenkrebs verursacht, ich also eine Beschreibung der Abweichung für leichter lesbar gehalten habe. Außerdem habe ich eine Formulierung wählen wollen, die nicht Fehler schreit, sondern respektvoll mit unserem Datenlieferanten umgeht. Nach all den Jahren ist da aber auch ob der vergebenen Liebesmüh und der Nichtkorrektur in der Quelle bei mir nur noch wenig Dampf im Kessel. Soviel zur Motivation.

Irgendwann haben wir beschlossen, die GstNr. nicht mehr anzuzeigen, wenn Koordinaten vorhanden sind. Die GstNr. sind bloß ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Koordinaten, aber auch notwendige Daten zur Fehlerkorrektur bei den Koordinaten. D.h. sie müssen erhalten bleiben (samt den dazu gehörenden Anmerkungen), sollen aber nicht primär angezeigt werden (weil sie sinnlose Information für den durchschnittliche Leser*in darstellen und weil v.a. lange GstNr. Listen die Standort-Spalte in den Denkmallisten unschön aussehen lassen.) Eine Verschiebung dieser Hinweise zu den GstNr. nach Anmerkung würde die Hinweise generell wieder sichtbar machen. Was im Widerspruch zu obiger Motivation ist.

Was können wir tun? Ich sehe schon das Problem. Mein Vorschlag: Wir schieben all die Anmerkungen zu den GstNr. in einen neuen Parameter GstNr-Anmerkung und lösen das Problem zentral in der Implementierung der Vorlage. GstNr-Anmerkung wird unter Anmerkung angezeigt, wenn die Metadaten aktiviert sind, sonst nicht. Dieses Vorgehen würde mE alle oben angesprochenen Constraints berücksichtigen und das Problem mit den Fußnoten lösen.

@Stefan Fadinger: könntest du das so umsetzen? @Maclemo: als stakeholder. Alternative Vorschläge? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:34, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Beispiele für HTML Kommentare (insgesamt 1034) :
47.272343<!--lokalaugenschein notwendig-->
Oberstalleralm	Almhütte<!--#11-->
46.988683<!--lt. Tiroler Kunstkataster-->
Kriegergedächniskapelle<!--sic-->
47.307433<!-- irgendwo unter Baum, daher Ostkante des Grundstücks mitten auf der Straße, damit man es auffindet, aber offenkundig falsch nachkorrigieren kann -->
<!--Eck des Grundstücks, in der ÖK50 eingetragen, aber unter Bäumen-->
47.449822<!--Kalvarienbergkapelle-->
47.179158<!--einziges Bauwerk auf Gst-->
13.067893<!-- Stallgebäude-->
46.643843<!--bei km 5,055-->
47.520621 <!--stand im Artikel so-->
Ortskapelle	Petzelsdorf	23/3 <!--.11/3 lt. GIS Steiermark; GstNr. 23/3 lt. BDA nicht zutreffend, Acker-->
Die Verteilung der Sinnhaftigkeit ist genau diese. Gerne verschicke ich die vollständige Liste. Ideal wäre sicherlich, wenn das jemand manuell durchackert und daraus verwendbare Anmerkungen macht.
Hättest du ein Beispiel einer Fußnote?
Neues Feld halte ich für übertrieben, das Anmerkungsfeld ist ggf. genau richtig. In den Bauwerk-Listen mache ich es auch so, wenn ein Datenfehler vorliegt. --Stefan Fadinger (Diskussion) 10:53, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
so dann habe ich falsch vermutet. Was ist jetzt das konkrete Problem an den Anmerkungen zu den Koordinaten? Eine sichtbare Anmerkung mit den Notizen oben hielte ich für Wahnsinn. Was wir haben sind Anmerkungen a la Koordinaten grundstücksgenau, die temporär gedacht waren zur Auffindung des Objekts, wo sich aber die Fotograf*innen selten die Mühe machen, nach Auffindung die Koordinaten nach der Natur zu korrigieren. Das <!--sic--> soll den Schreibfehler vor WP:KORR schützen, geht über Anmerkung nicht. Für manches bräuchte es ev. einen EN zu den Koordinaten, auch das hielte ich für übertrieben, nur um den Kommentar wegzubekommen. Die Koordinaten sind ohnehin mit Vorsicht zu genießen, mit Schwerpunkt Kärnten vermute ich noch jede Menge Landschaftskoordinaten. Wir haben mindestens 2 weitere Parser, die mit den Kommentaren zurecht kommen, Krdbot und Multichill.
Bsp. für Fußnote. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Problem mit den html-kommentaren ist, dass sie 1) überhaupt keinen Wert haben 2) man sie ohnehin nicht sieht und es korrigiert auch niemand 3) jegliche automatisierte Verarbeitung behindern.
Das ref-tag kann ich analog zu html-kommentar in die anmerkung verschieben so wie es ist.
muss dann auch mal was fertig kriegen und heute schon wieder sonne... --Stefan Fadinger (Diskussion) 11:29, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
1) und 2) sind vorgeschoben und zu 3) siehe den Hinweis auf Krdbot und Multichill. Was hat das mit der Ergänzung um die WD-Items zu tun? Zum Verschieben in die Anmerkung siehe meinen fetten Satz oben, das ist nicht die Lösung! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:29, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich sind diese Fußnoten, die nirgendwo hinführen ein sinnloses Relikt. Die Zusammenfassung ist schon ganz richtig: Grundstücksnummern sind wichtig zum Koordinatensetzen und (mittlerweile fast noch wichtiger) um den tatsächlichen Umfang des Objekts zu eruieren. Wir haben uns dann (auch ich) ein bisschen in diese Grundstücksnummern hineingesteigert und obsessiv-penibel Abweichungen notiert, auch wenn diese nur einen Meter zwischen Acker und Straße o.ä. betragen (das hat ein ziemliches Hintergrundrauschen in unseren Fehlerlisten verursacht, das zu ihrer Unwartbarkeit nicht unwesentlich beiträgt). Richtigerweise haben wir dann irgendwann entschieden, die GStNrn auszublenden. Aus mehreren Gründen, die wichtigste ist aber, dass das mit dem Objekt als solchen nichts zu tun hat und eben die Standortinformationen über Koordinaten sowieso konziser sind. Ich verwende die GStNrn, wie gesagt, wenn ich wissen will, wieviel von einem größeren Komplex tatsächlich geschützt ist, aber das ist schon eine Insider-Methode. Jedenfalls: damit führen alle Fußnoten, die dort gesetzt sind, ins Leere und verwirren mehr als sie helfen. Sie gehören ersetzt, keine Frage. Genau diese Fußnoten jedenfalls habe ich bei den jährlichen Updates routinemäßig zu Anmerkungen gemacht, es müssten aber noch einige hundert über sein. Gut. Was ist aber jetzt das Problem an den Kommentaren? Sie sind genau das. Kommentare für Leute, die den Quelltext aufrufen. Dann sehen sie, dass die Koordinaten auf ein bestimmtes von mehreren Grundstücken gesetzt wurden, oder dass eine Grundstückssequenz bereits zu einer anderen KG gehört (Beispiel Favoritner Liste, George-Washington-Hof). Eine Idee auf die sowieso nur Leute kommen, die irgendwas genauer wissen wollen, aber es ist eben Dokumentation. Voriges Jahr bin ich für meinen "Rückbau" gerügt worden, weil ich Bereichtigungen bei GStNrn mitsamt den berichtigten Nummern generell in Kommentare verschoben (und damit die falschen GStNrn wieder an die erste Stelle der Spalte getan habe) - weil das nämlich so die Wartungsarbeiten minimiert. Ich halte das aber nach wie vor für eine sowohl benutzerfreundliche (und mit Benutzer meine ich uns) als auch angemessene Methode. Es wird dokumentiert: das BDA gibt die GStNr an, richtig wäre aber jene. Wie gesagt, ohnehin nur sichtbar für Leute, die es genauer wissen wollen.
Die Erklärung, dass dieses Problem nichts mit der Migration zu tun hat, habe ich jetzt für bare Münze genommen, sollte es irgendwas behindern, ändert sich diese Einschätzung natürlich. -- Clemens 13:05, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn wir schon offtopic reden: dass fehlerhafte Angaben des Azw in unseren Architektenlisten als sichtbare Anmerkung thematisiert werden, ist etwas, was ich nämlich auch unpassend finde. Unsere Denkmallisten stellen den Datenstand des BDA dar, nicht aber unsere Architektenartikel den Datenstand des Azw. Ob irgendwo irgendwas nicht ganz richtig steht, ist keine Information über den Architekten oder dessen Gebäude. Anmerkungen sollten über das jeweilige Objekt sein und nicht irgendein Kommentar zu einer Quelle. -- Clemens 13:46, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das stimmt, allerdings bräuchten wir dann eine Kopie der Liste oder Datenbank, die wir als Arbeitsliste verwenden können. Momentan wird das alles in einem gemacht, weiss nicht ob eine Aufteilung praktikabel wäre. --Braveheart Diskussion 14:35, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was stimmt?
Ein CSV (besser ein TSV, eigentlich) aus Wikipedia zu ziehen, wäre einfach (dauert etwa 15 Minuten), wenn solche Dinge wie HTML-Kommentare das Datenmodell nicht zerstören würden. Z.B. eine Liste mit den fehlenden Wikidata (der letzten 3 Jahre) kann ich schnell bereitstellen. Wenn sich wer findet, der diese auf Plausibilität prüft und für https://tools.wmflabs.org/quickstatements formatiert, wäre sehr geholfen. --Stefan Fadinger (Diskussion) 15:09, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
wenn du drüberparst und die Kommentare in einem ersten Schritt wegschneidest, bleibt genau das über, was du jetzt manuell oder mit automatischer Gewalt hergestellt haben willst. Ich verstehe noch immer nicht, wo das technische Problem ist. Du musst den Inhalt der Kommentare nicht parsen. Und <!--sic--> muss ohnehin stehen bleiben. Und interne Notizen sind interne Notizen und im Quellcode gut aufgehoben, +1 zu Maclemo. Nur dort stehen sie im richtigen Kontext. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:48, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
zu Maclemo, ich denke noch drüber nach. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:48, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ok. nachdem ich euch gesagt habe, DASS DIE HTML KOMMENTARE BEIM PARSEN EIN PROBLEM SIND DAS SO BEI JEDEM EINZELNEN VERSUCH VORKOMMT UND BEI JEDEM DER ES VERSUCHT ZEIT VERBRÄT und mein Kompromissvorschlag ohnehin schon ist, sie drinnen zu lassen, aber in einem andren Feld, ihr mir aber alle sagt dass es eh kein Problem ist, kann meine Antwort nur sein: "Dann macht es selbst! Ihr könnt das offensichtlich besser" --Stefan Fadinger (Diskussion) 16:13, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich bin ja naiv. Sollte nicht der folgende Perl-code reichen?
$stuff =~ s/<!--.*?-->//gs;
Die Einschränkung wäre dann noch, keine geschachtelten Kommentare. Das wäre aber einfach zu erreichen. Wir setzen auch eine bestimmte Zeilenstruktur voraus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:49, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das stimmt grundsätzlich. Als Erläuterung jetzt mal ein Vierzeiler unten, der die Attribute beim = Zeichen trennt, der linke Teil wird der Schlüssel vom Hash. Wie ich die letzten Stunden bemerkt habe, gibt es teilweise Kommentare, die ein = enthalten, was diese Logik ausgehebelt hat. Die Lösung ist jetzt einfach, beim split den dritten Parameter 2 anzuhängen, also nach dem ersten = aufzuhören mit split. Glaube ich zumindest. Muss ich erst testen. Der Punkt ist aber nicht, dass mein Skript falsch war, sondern dass die Daten unerwartet waren. Dasselbe passiert, wenn du versuchst, die Daten in Wikidata zu laden. Es funktioniert solange, bis das erste mal so ein Html-Kommentar in einer Koordinate daherkommt. Und dann beginnt wieder eine Suche nach der Ursache, die gerne auch Stunden dauern kann. Und diese Sonderfälle passieren JEDEM, der diese Daten parsen will.
      my %single_hash;
		# loop over object and serialize it
        foreach my $single_line (@single_object)
        {
           my ($i, $j) = split ('=',$single_line,2);
           $single_hash{trim($i)} = trim($j);
        }
Ich habe die Regexp für html-Kommentar auch gefunden. Als nächstes stellt sich die Frage: Wie teste ich das? Dass es nichts wegnimmt, das noch gebraucht wird? Wie sieht es mit 2 Kommentaren hintereinander aus? Kann das die regexp? Sonstige Sonderfälle? 2 Tage Minimum. So leicht ist es nicht. Excel kann nicht mal das CSV vom BDA parsen, weil Strichpunkt statt Komma und Gänsefüßchen optional, dafür inline escaped. Desto mehr Sonderfälle in den Denkmallisten eingebaut sind, desto mehr wird ein Programmierer Zeit verbraten und letztlich vielleicht aufgeben, wenn in einer sinnvollen Zeitspanne nichts herauskommt, weil alle Zeit für Sonderfälle nachforschen statt implementieren und ausprobieren verbraten wurde. Und der Tenor dann auch noch so ist wie hier. --Stefan Fadinger (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ich weiß schon, du schreibst nur einen einmaligen Parser. Aber schon zwischen deinem Test und dem tatsächlichen Ablauf können Veränderungen an den Denkmallisten geschehen, Kommentare eingefügt werden, Vandalen daherkommen. Du kannst nie sicher sein, dass der Sourcecode wohlgeformt ist, was auch immer du da vorraussetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:59, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Status

[Quelltext bearbeiten]

von vorne hierher verschoben:

(9.2.2021) Mapping-Tabelle bekommen.

Cool, danke für die gute Nachricht! Hoffe die Zusatzdaten kommen dann auch noch zeitig mit. Bis wann muss das neue Property vorhanden sein? @Tobias1984: könnte es dann erstellen. LG, --Braveheart Diskussion 15:02, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Welche Zusatzdaten? Der Antrag auf die neue Property geht seinen Gang, ist eigentlich schon lange genug abgelegen, um umgesetzt zu sein. Wenn @Tobias1984: das machen kann, ist es gut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:24, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Thnx, ich mach ihn nochmal auf anderem Wege darauf aufmerksam. Ad Zusatzdaten: Auf der Vorderseite steht "Sinnvolle Zusatzdaten sind wieder verschwunden" - darauf bezog sich die Hoffnung, dass diese Daten im CSV wieder auftauchen ;-) --Braveheart Diskussion 01:16, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ok, hab's verstanden, die Mapping-Tabelle ist der zentrale Angelpunkt um den Umstieg zu machen, die Daten (alle, die alten, die Zusatzdaten) können eingepflegt werden, so sie da sind. Separation of Concerns. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:07, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Bei den Zusatzdaten spielen folgende Fakten eine Rolle: Was wird von der BDA Datenbank Applikation an Information hergegeben (maximaler Umfang, was dort fehlt, gibt es halt nicht), welche Daten werden bei der Publikation weggefiltert (wollen nicht gezeigt werden, die gibt es dann aus einer Außensicht auch nicht) und der Graubereich, was dazwischen bekommen wir trotzdem (dazu halt WP:Belege). Kommt Zeit, kommt Rad :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:17, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zur Info: HERIS-ID wurde heute angelegt und ist jetzt unter Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154) verfügbar. --Braveheart Diskussion 19:35, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, bin dran. Muss nur noch die constraint violations auflösen. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:51, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

alte id in WD-Beschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

etwa Pranger in Potzneusiedl (Q38059140): Denkmalgeschütztes Objekt in Potzneusiedl (6204)

An unzähligen Stellen wurde bei der Erstübernahme durch die Schweden die alte ObjektID in die Beschreibung eingepflegt, als einfacher Weg, die Beschreibung global eindeutig zu machen. Die Nummer hat mit der Umstellung auf die HERIS-ID keine reale Bedeutung mehr, ich schlage trotzdem vor, sie so zu belassen und nicht herumzutricksen, um die neue id da einzusetzen. Gründe:

  • da die Nummernkreise der beiden IDs sich möglicherweise überschneiden, kann der Update auf die neue Nummer in der Beschreibung ev. schiefgehen.
  • die Beschreibungen sind ohnehin durch Sinnvolles zu ersetzen.

Wenn es also Einwände gibt (mit entsprechenden Ressourcen im Hintergrund), dann bitte hier. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:24, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zustimmung. Das ist eine Fleißaufgabe. Solange die neuen IDs noch nicht implementiert sind, sind die alten Nummern ja außerdem noch gültig. Und neue in die Beschreibung einzusetzen - da kann man auch gleich eine eindeutige Beschreibung einsetzen. Oder noch besser: einen eindeutigen Namen! Da in den Namensspalten üblicherweise die Bezeichnungen des BDA stehen (was auch sonst), haben wir viele Datenobjekte, die gleich heißen, etwa "Bürgerhaus" oder "Aquädukt". Eine veraltete Zahlenfolge in der Beschreibung ist da noch der kleinste Schönheitsfehler. -- Clemens 23:13, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Beim Namen wirds aber halt auch in vielen Fällen schwierig, eine sprechendere Bezeichnung zu finden, wenn man nicht auf die Adresse zurückgreifen möchte. Für die automatische Änderung der Bezeichnung (z.B. "Friedhof in <Gemeinde>,<Bundesland>" basierend auf der Instanz des Wikidata-Objekts war der ursprüngliche Import in Wikidata zu ungenau. Wir haben zwar keine Pfarrkirchen und Friedhofskapellen mehr, die Friedhöfe sind, dafür aber wohl noch genug andere Ungenauigkeiten.
Über Tabernacle könnte man die Daten massenweise pflegen (so hab ich die Pfarrkirchen repariert), um nach Korrektur der Instanz die Bezeichnung entsprechend zu ändern. LG, --Braveheart Diskussion 13:09, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
kanban halt: Query lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:31, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
einloggen funktioniert bei mir nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:15, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hmmm, Login hat bei mir in Chrome funktioniert. Die Selektion ergab 23 Treffer, allzuviel ist da nimmer offen. --Braveheart Diskussion 18:57, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du bist mir keine Hilfe. Das Einloggen funktioniert, wenn man die Spracheinstellung auf English ändert, in Deutsch hat es nicht funktioniert: jfyi --Herzi Pinki (Diskussion) 19:44, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Tabernacle liefert mit meiner Sparql-Abfrage von oben keine Ergebnisse. Mir fällt da ein Spruch ein: Da bohr ich mir ein Loch ins Knie und gieße Milch hinein. Ich komme zurecht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:51, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du musst die Karte vom Anfang der Query entfernen, damit kann Tabernacle nix anfangen :-) Sorry, ich dachte Tabernacle sei bekannt - dass das nur auf Englisch geht ist ziemlich ärgerlich, finde dazu auch keinen Hinweis im Phabricator, dass das bisher ein Problem gewesen sein. Diese Ansicht liefert dann das Ergebnis aus der Query zurück, die ersten beiden Zeilen aus deiner Query kann Tabernacle anscheinend nicht verarbeiten. LG, --Braveheart Diskussion 23:20, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Die anzuzeigenden Properties kannst du über die "Show Table Settings" anpassen, ich hab jene ausgewählt, die für diesen Diskussionsabschnitt interessant wären. --Braveheart Diskussion 23:24, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

HERIS-ID importiert

[Quelltext bearbeiten]

so, ich habe mal die neuen IDs, die ich vom BDA bekommen habe, nach WD importiert. Fehler (vom BDA, von mir) sind nicht ausgeschlossen. Ich sammle mal hier die relevanten Infos rundherum:

--Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der letzte Punkt springt. Gibt es einen unkomplizierten Weg diese Elemente und deren jeweilige HERIS-Nummern zu ermitteln? -- Clemens 13:06, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
was immer du mit springen meinst. Der unkomplizierte Weg ist, dass ich mich drum kümmere. Ich bin noch dabei, die Abweichungen lesbar aufzubereiten, du liest von mir. Einfach ist es die fehlenden Objekte zu finden, die HERIS-Nummern habe ich dazu. Alles eher morgen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Okay. Mir sind heute z.B. noch zwei burgenländische Objekte ohne WD-Entsprechung eingefallen, die Objekte habe ich angelegt (d:Q105581592 und d:Q105581623). Alle zu finden läuft aber hoffentlich nicht darauf hinaus, sämtliche Denkmallisten zu durchforsten? -- Clemens 14:30, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, ich habe alle alten Objekte mit alter und neuer ID. Die alten Ids, die nicht auf WD existieren, die sind dann die fehlenden. Muss nur die Differenzmenge bilden. Kein großes Problem, Problem liegt oft eher bei Excel / Libre Office (wie z.B. heute Nacht, wo ich einige Zuordnungen falsch angelegt habe). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:42, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die alten Objekte (bis 2020 veröffentlicht) sollten jetzt alle in WD sein und beide IDs haben. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:09, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Und ein paar neue sind auch schon dabei. Mit beiden IDs. d:Q105664932 beispielsweise war bisher nicht in der Denkmalliste. Ein paar von hier sind drinnen, ein paar nicht (das obige wird nicht das einzige sein, das in meiner Liste noch gefehlt hat). Spannend. -- Clemens 21:57, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
ja, ich habe auch die neuen Objekte (neu publizierten Objekte) mit HERIS-ID und übernehme die auch nach WD (als Vorbereitung für den Update). Soweit ich das überblicken kann, fehlen aber neue Objekte (2021 nach Umstieg auf die neue DB hinzugekommene Objekte), die sollten nur noch eine HERIS-ID haben, keine Objekt-ID mehr. Vielleicht erklärt das die Diskrepanzen. Bei Wohnhaus, Zur Weintraube (Q105664932) habe ich das Bild bewusst nicht eingefügt, weil ich auf ein besseres gehofft hatte, bevor noch im Prater die Bäume wieder blühen. Ich versuche mit bereits existierenden Objekten (auch nicht denkmalgeschützt) zu mappen, ist möglicherweise fehleranfällig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:19, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bin jetzt mit den neuen Objekten auch durch. Daten tw. unvollständig, 1 Wiedergänger noch unklar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:53, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bot ready

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2021-05-11_–_Herzi_Bot_Pinki.

bitte um Feedback. lg --Herzi Bot Pinki (Diskussion) 00:02, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Status

[Quelltext bearbeiten]
  • die WD-Items hat mein Bot großteils eingesetzt (auf WP:de)
  • die Verlinkung auf Denkmaltabelleneinträge erfolgt jetzt über die Wikidata id, {{BDA Objekt Ref}} tw. umgestellt. Links über objektId-nnn funktionieren nicht mehr.
  • {{Kleindenkmalliste Österreich Tabellenzeile}}, {{Brücke Wien Tabellenzeile}}, {{Gemeindebau Wien Tabellenzeile}} habe ich um die Anzeige eines etwaigen WD-Item ergänzt. Klein anfangen.
  • {{#invoke:Wikidata|claim|P2817|id=Q218570|language=de}} liefert den Namen der Denkmalliste, in der das Objekt vorkommt. Also
  • DORIS, structurae, und OSM (und sicher weitere) verwenden links über die ObjektId. Mit denen muss ich noch reden.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:57, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} auf die HERIS-ID umgestellt, gleichzeitig automatische Anzeige von TKK und Wiener Wohnen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten