Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Commons-Transfer/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Commons übertragene Dateien werden nicht immer getaggt

Mir sind in letzter Zeit immer wieder Dateien (zuletzt diese) aufgefallen, die zwar schon vor einiger Zeit nach Commons transferiert worden waren, aber nicht mittels NowCommons markiert sind. Hat die systematische Prüfung früher nicht ein Bot übernommen? Das unter Kategorie:Datei:NowCommons verlinkte Toolserver-Tool scheint zudem nicht mehr zu existieren. --Leyo 16:37, 30. Jan. 2015 (CET)

Benutzer:RevoBot hatte das einige Zeit lang übernommen. Ich glaube mich zu erinnern, dass es mit dem filemover mal ein Problem gab, bei dem die Bots keine Rückmeldung über den erfolgreichen Transfer mehr bekommen hatten und daher die Dateien nicht mehr mit NowCommons markieren konnten. Müsste bei Benutzer:Boteas so gewesen sein... Grüße --Brackenheim 16:57, 30. Jan. 2015 (CET)
Hallo, ich weiß nur, dass Dateien, die Benutzer:Wdwd mit seinem Benutzer:Wdwdbot überträgt, von ihm in der Folge auch mit NowCommons ausgezeichnet werden, Beispiel: Datei:ElektrodeT8L58W.jpg.
By the way: auf Kategorie:Datei:NowCommons gibt es gleich zwei Toolserver-Links. Meines Erachtens haben beide Tools keine Nachfolger auf WMFlabs gefunden; die Links können also gelöscht werden, außer jemand von Euch ist hier schlauer… Grüße, --emha db 17:27, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich habe Multichill wegen des einen Tools mal angeschrieben.
Krd hatte bis letzten Juli Benutzer:Krdbot/NowCommons aktualisiert. Wäre es vielleicht sinnvoll, diese Liste weiterzuführen und ggf. die Transfers von Wdwdbot nicht zu berücksichtigen? --Leyo 01:39, 31. Jan. 2015 (CET)
1. Über die mediawiki-API scheint's keine einfache Möglichkeit zu geben, Duplikate von Dateien ungezielt (=ohne Dateinamenangabe) zu finden – oder ich habs nicht gefunden wie das gehen sollte. - via API könnte ich es mit einem Script gelegentlich drüberlaufen lassen, direkte datenbank-dumps/SQLzugriffe/labs-account will ich mir derzeit nicht antun.
2. Ein commonstransfer ist nicht unbedingt erfolgreich, blos weil die API beim upload als result ein „Success“ liefert. Dieses serverseitige schluckauf passiert gelegentlich, nicht einfach reproduzierbares Verhalten, tritt wenn es passiert meist in Blöcken auf. Nochmaliger Transfer klappt dann meist. Besser ist es, einige 10s nach dem Transfer zuwarten und dann mittels zusätzlicher API-Abfrage die SHA-Werte prüfen, ob die Datei wirklich auf commons ist und erst dann NowCommons bei der Quelle eintragen. - der SHA ist ein zuverlässiges Kriterium.--wdwd (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich habe ein Skript mit dem ich entsprechende Dateien finden und markieren kann. Ich werde mal versuchen es wieder ans Laufen zu bekommen. Der Umherirrende 14:49, 31. Jan. 2015 (CET)
Habe euch Kategorie:Datei:NowCommons und Kategorie:Datei:ShadowsCommons mit fast 600 Dateien voll „gespammt“. Aber nur als Einmalaktion, zeitlich fester Rythmus ist mir nicht möglich. Der Umherirrende 17:45, 31. Jan. 2015 (CET)

Alte Bilder nicht commonsfähig?

Ich wollte gerade eine alte französische Fotografie (119 Jahre alt) nach Commons verschieben. Das funktioniert aber nicht, weil Vorlage:Bild-PD-alt-100 (und auch Vorlage:Bild-PD-alt und auch Vorlage:Bild-PD-alt-1923) als nicht commonsfähig markiert sind. Ich kann also keine alten Bilder aus de-wiki nach commons verschieben? Aber zum Beispiel Bilder von van Gogh könnte ich ja problemlos nach Commons hochladen und dort dann mit z.B. PD-old-100 kennzeichnen (zumindest gibt es in Commons viele van-Gogh-Bilder mit entsprechender Lizenz).

Ich weiß, dass diese Markierung als nicht-Commons-fähig wegen der URAA-Problematik ist, aber Wikipedia:Bildrechte#Probleme_mit_der_Gemeinfreiheit_in_den_USA beschreibt ja, dass ein altes Bild 3 Bedingungen erfüllen muss, um auf Commons hochgeladen werden zu können. Wie also transferiere ich ein altes Bild, dass die 3 Bedingungen erfüllt, von de-wiki nach commons? Es einfach unter eine CC-Lizenz zu stellen (wie bei dem Bild Datei:Emmetten totentanz.jpg) kann ja auch nicht die Lösung sein.Torsch (Diskussion) 19:04, 22. Feb. 2015 (CET)

Technisch machst du diese Lizenzvorlagen commonsfähig, indem du |Commons=ja ergänzt. --Leyo 23:56, 22. Feb. 2015 (CET)
Du kannst bei diesem Bild nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass die URAA-Bedingungen wirklich erfüllt sind. So läufst du Gefahr, dass das Bild auf Commons wieder gelöscht wird. Du kannst also von mir aus gerne versuchen, das Bild auf Commons hochzuladen, aber bitte behalte es im Auge und veranlasse eine Wiederherstellung hier in der deutschsprachigen Wikipedia, falls es auf Commons wieder gelöscht werden sollte.
Van-Gogh-Werke sind auch nach URAA-Bedingungen sicher gemeinfrei, deshalb ist das kein guter Vergleich.
Die Datei:Emmetten totentanz.jpg steht deshalb unter einer CC-Lizenz, da es ein Foto eines dreidimensionellen Werkes ist. Damit ist das Foto ein eigenständiges Werk und geschützt, während die Tafel aus dem 18. Jahrhundert natürlich längst gemeinfrei ist. -- Chaddy · DDÜP 05:41, 23. Feb. 2015 (CET)

Danke für die Antworten, die helfen schon mal weiter. Das Foto gibt es schon mal auf Commons - nur kleiner. Verstehe ich das richtig: Das Problem ist, dass nicht hundertprozentig feststeht, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde, obwohl es 1896 aufgenommen wurde? --Torsch (Diskussion)

Ja. Bilder, die entweder vor 1923 veröffentlicht wurden oder die am 1. Januar 1996 (für manche Ursprungsstaaten gilt ein anderes Datum) gemeinfrei waren oder die zeitgleich (d.h. innerhalb von 30 Tagen) zur Veröffentlichung im Urpsrungsstaat auch in den USA veröffentlicht wurden, sind definitiv nicht vom URAA betroffen. Keiner dieser Fälle trifft hier erwiesenermaßen zu, daher müssen wir leider vom Gegenteil ausgehen. Grüße, Yellowcard (D.) 22:04, 25. Feb. 2015 (CET)

2 Euro Münzen (Euromünzen)

Hallo, darf die Datei Datei:2 Euro Deutschland 2013 Élysée.png nach commons übertragen werden? Wenn nein, warum nicht? Wenn man ein Foto von der Münze macht, darf man die bei commons hochladen? Wenn ja mit einer cc-Lizenz versehen? Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 20:33, 19. Apr. 2015 (CEST)

Siehe bitte c:Commons:Currency#Euro. Zur nationalen Seite (wie in diesem Fall), siehe c:Commons:Currency#Germany -> Nein. Ansich sind diese Münzabbildungen auch auf de.wp nicht in Ordnung.--wdwd (Diskussion) 21:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort. Bei manchen 2 Euro Münzen Dateien steht "Amtliches Werk"- gemeinfrei, ist das nicht der Grund warum Wappen erlaubt sind? --Jean11 (Diskussion) 22:30, 19. Apr. 2015 (CEST)
Es steht da zwar, es trifft aber auf Münzen nicht zu. Es ist, wie wdwd gesagt hat: Sie sind auch hier eigentlich nicht in Ordnung. Yellowcard (D.) 14:46, 20. Apr. 2015 (CEST)

Alte Tele5-Logos

Ich wollte mal die Überführung dieser alten Logos von Tele5 nach Commons anregen, damit sie auch im Artikel en:Tele5 verwendet werden können:

Als Ersatz fürs erste evtl. das hier: [1] (Logo von 1990-1992)

Präzedenzfälle wären [2] (Logo des letzten Halbjahres 1992), [3] (Logo 2005-2010), [4] (Logo seit 2010) und [5] (HD-Logo). Alle vier schon auf Commons. Warum die drei obigen Logos dann nicht auf Commons erlaubt wären (wo der Urheberschutz eh per Fair Use wesentlich großzügiger ausgelegt wird als speziell in der deutschen Wikipedia, wo sämtliche Logos schon lange liegen), diese vier aber schon, müßte erst genauer dargelegt werden. Siehe dazu auch das Logo des ehem. Schwestersenders Telecinco, das sich ebenfalls bereits auf Commons befindet: [6] Die Ergebnisse zum Urheberrecht-Workshop 2014 scheiden hier aus, da die Logos eben alle schon lange auf der deutschen Wikipedia liegen, es bei diesen Ergebnissen allein um die deutsche Wikipedia geht und es jetzt bei diesen Logos stattdessen um die Überführung aufs wesentlich großzügigere Commons geht. --2003:71:4E07:3E42:1D36:BDC7:DD5C:24BF 19:29, 1. Dez. 2015 (CET)

Am besten fragst du unter WP:URF oder c:COM:FORUM nach. --Leyo 14:42, 10. Aug. 2016 (CEST)