Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis

Bei Kategorie:Naturschutzgebiet im Hochsauerlandkreis werden zwei NSGs einzeln angezeigt. Mir ist unklar wie ich die wegbekomme. Die sind nämlich auch in der Kategorie für ihre Stadt drin. Haben bei meinen Privatprojekt inzwischen über 500 Naturschutzgebiete für HSK erstellt und damit sind nur Medebach und Arnsberg nicht komplett. Außerhalb des HSK ist bisher nur Herscheid und Diemelsee komplett. Ich hoffe 2016 min. MK auch komplett zu machen.--Falkmart (Diskussion) 13:25, 11. Jan. 2016 (CET)

Danke sehr für die zahlreichen Artikel! Der Grund ist wohl das sowohl Artikel wie auch Weiterleitung auf die beiden NSG kategorisiert sind --Machahn (Diskussion) 13:38, 11. Jan. 2016 (CET)
Den beiden Weiterleitungsseiten habe ich mal die Kategorie genommen (Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung). @Morty: Bitte einfach rückgängig machen, wenn Du anderer Ansicht bist. --Bubo 17:31, 11. Jan. 2016 (CET)

Löschanfrage auf Commons

Hallo zusammen,

eine Löschanfrage (ohne sittlichen Nährwert) bei der ihr sicherlich helfen könnt. Schaut ihr bitte einmal? --Michael (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2016 (CET)

OK! --S.Didam (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2016 (CET)

Andree Werner

befindet sich in der Löschhölle. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2016 (CET)

Frage

Ich habe bei unserem ehemaligen Mitarbeiter Simplicius auf der Seite einen Babel Dieser Benutzer besucht den Stammtisch Sauerland. entdeckt. Von der Seite von Simplicius kann ich ihn nicht kopieren. Wo bekomme ich den her?--Falkmart (Diskussion) 12:03, 13. Feb. 2016 (CET)

Einfach :Simplicius/Vorlage:Sauerland in der Babelvorlage ergänzen. .gs8 (Diskussion) 12:56, 13. Feb. 2016 (CET)

Der Floigenkaspar, Schmallenbergs (gescheiterter) Flugpionier

Hallo zusammen,

hat da jemand Zugriff auf tiefergehende Informationen? Ich habe auf Commons zwei Bilder hinterlegt, kriege wegen widersprüchlicher Informationen aber nichtmal eine gescheite Kategoriebeschreibung hin. Folgende Informationen habe ich:

  • Auf dem Alten Friedhof auf dem Werth steht ein "Grabstein". Der wurde laut [1] allerdings posthum durch die Fluggemeinschaft Rennefeld dort aufgestellt (der gute Herr dürfte wohl auf dem nicht mehr vorhandenen Kirchhof begraben worden sein?).
  • Neben der Skulptur in der Weststraße gibt es eine Hinweistafel, deren Inhalt hier nachlesbar ist.

Daraus ergibt sich folgendes Dilemma:

Das hier lässt vermuten, dass sich in den Schmallenberger Heimatblättern von 1994/95 und 2005/06 eventuell etwas finden lassen könnte. Hat die zufällig jemand zur Hand? Grüße aus dem Exil, --El Grafo (COM) 19:00, 31. Jan. 2016 (CET)

Die Ausgaben 1994/95 und 2005/06 kann ich sichten. Ich habe Zugriff auf die komplette Ausgabe der Schmallenberger Heimatblätter. Das wird aber einige Tage dauern. Gruß --S.Didam (Diskussion) 20:00, 2. Feb. 2016 (CET)
Zum Namen: Jostjans sieht aus wie ein Hausname. Die Schreibweise dieser Namen ist nicht so einheitlich wie wir das bei heutigen Nachnamen gewohnt sind. Auch die Aussprache kann davon abweichen. Der zweite Teil kommt von Johannes, daher würde ich die Schreibweise mit j vorziehen. In der Aussprache kann sich das wie ein g anhören, so daß diejenigen, die den Namen nur vom Hören kennen, Jostgans schreiben würden. Er wird Kaspar Hamm genannt Jostjans geheißen haben. Ob es diesen Hausnamen tatsächlich gab oder noch gibt, wird Dir ein Schmallenberger sagen können. Da man diese Genanntnamen heute nicht offiziell führt, ist wohl Kaspar Hamm das geeignete Lemma. .gs8 (Diskussion) 09:26, 3. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank soweit schonmal euch beiden! @S.Didam: nur keine Eile. Grüße, --El Grafo (COM) 17:44, 4. Feb. 2016 (CET)

Ich habe die Schmallenberger Heimatblätter Ausgaben 1994/95 und 2005/06 gesichtet. Das angeführte Dilemma (Geburtsdatum bzw. Namen) besteht leider immer noch. Die Beiträge konnten die gestellten Fragen nicht klären. Ack@.gs8: Er kennt sich auf dem Gebiet gut aus. Familiennamen hatten lange Zeit eine untergeordnete Bedeutung. 1816 wurde in Preußen die eigenmächtige Änderung des Namens verboten. Sechs Jahre später wurde zudem jede eigenmächtige Veränderung der Schreibung verboten. Der Name Jostjans ist ein Familienname der von Personennamen abgeleitet wurde. Jostjohann von Jost gleich Jodocus und Johannes. Auch den Name Hamm wird in dem nachfolgend angeführten Beitrag genannt (Quelle: Felix Wortmann in Beiträge zur Geschichte der Stadt Schmallenberg (1244-1969): Zu einigen Schmallenberger Familiennamen, S. 180 und 185). Obwohl ich den Namen auf diesem Bild nicht gefunden habe, gehe ich wie .gs8 auch davon aus, dass er den Kaspar Hamm genannt Jostjans (Hausname) hieß. --S.Didam (Diskussion) 11:51, 7. Feb. 2016 (CET) PS: Hat jemand ggf. Zugriff auf das Buch von Peter Bürger „Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland“? Dort gibt es einen Beitrag zum Floigenkaspar: Kaspar Hamm-Jostjans (1802-1867), der „Leonardo da Vinci“ von Schmallenberg (s. Seite 15).

Ich habe das Buch von Peter Bürger. Dort wird von Seite 45 bis 58 über den Floigenkaspar berichtet. Auf Seite 46 steht, dass das Geburtsjahr 1802 "amtlich" sei, wie das Schmallenberger Stadtarchiv auf der Grundlage der ausgewerteten Taufbücher mitteilt.Calluna (Diskussion) 10:55, 8. Feb. 2016 (CET)

<quetsch> Danke! Stimmen den die restlichen Daten (Geburts-und Stebedatum) auf dem Gedenkstein? --S.Didam (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2016 (CET)

Peter Bürger schreibt nur, dass das Geburtsjahr nicht stimmt. Da ich Kontakt zu ihm habe, frage ich ihn mal direkt Calluna (Diskussion) 09:01, 9. Feb. 2016 (CET)
Hier die Antwort auf Grundlage der Taufbücher: Demnach wurde Caspar Anton Hamm, Hausname Jostjohanns, am 1.9. 1802 getauft. Seine Eltern waren Johannes Hamm und Gertrud Frisse. Paten waren Anton Mönnig und Maria Catharina Juffermann. Hinzu gesetzt ist das Sterbedatum: 14.03.1867.Calluna (Diskussion) 11:34, 9. Feb. 2016 (CET)

Danke! Das Geburtsdatum auf dem Gedenkstein solle man ändern. --S.Didam (Diskussion) 17:44, 9. Feb. 2016 (CET)

Rechts oberhalb der Kirche steht (Stein?)joans, etwas weiter oben Künnejoans, ein weiteres Stück weiter oben Schuterjoanns und das Häuschen darüber könnte Jostjoans sein. Hier erkennt man deutlicher die Herkunft vom Namen Johann und die Unterscheidung durch das Voransetzen eines Zusatzes. .gs8 (Diskussion) 12:25, 7. Feb. 2016 (CET)

Stimmt! Ich habe die angegebene Karte mit einer Karte aus dem Jahr 1822 (Auswertung einer Feldskizze des Regierungsmeters durch OStR Wiegel) verglichen. Dort steht eindeutig "Jost Johann". --S.Didam (Diskussion) 18:39, 7. Feb. 2016 (CET)

Vielen, vielen Dank euch! Ich habe die Beschreibung bei Commons:Category:Kaspar Hamm überarbeitet – passt das so? Habe "Jostgans" jetzt auch mal stehengelassen, das mit der Aussprache scheint mir schlüssig: "Jostjans" kann man "Jostchans" (mit "ach"-Laut) aussprechen, was man wiederum "Jostgans" schreiben kann (oder so ähnlich) --El Grafo (COM) 12:10, 30. Mär. 2016 (CEST)

Werdohl-Elverlingsen

War heute am Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen um dass dortige Wanderfalkenpaar zu kontrollieren. Dort ist die ganze Siedlung von ca. 30 Mehrfamilienhäuser leer. War zuletzt vor 3 Jahren dort, weil Kollege dort dann kontrollierte. Laut Pförtner vor ca. 2,5 Jahren geräumt. Dies müsste irgendwie dokumentiert werden. Im Artikel Werdohl fehlen Ortteilauflistung und denke dass Elverlingsen mal ein Ortsteil war. Auf der HP von Werdohl fand ich nichts dazu!--Falkmart (Diskussion) 17:05, 6. Mär. 2016 (CET)

Seit Ende März 2013 wohnen im "Stadtteil" Elverlingsen keine Menschen mehr. Siehe Links: [5], [6] Die Ortsteilauflistung findest du unter Stadtteile bzw. Stadtteile von Werdohl. Es gibt leider ein Problem. Bis dato habe ich weder in der Hauptsatzung noch in anderen Stadtsatzungen Belege für die Auflistungen gefunden. --S.Didam (Diskussion) 19:32, 7. Mär. 2016 (CET)

Inga Schneider

Diskussionsbeiträge nach Diskussion:Inga Schneider versetzt. --S.Didam (Diskussion) 18:10, 25. Mai 2016 (CEST)

Blauer See Messinghausen

Blauer See Messinghausen bzw. Blauer Bergseee

Südlich Brilon-Messinghausen gibt es einen See in einem ehemaligen Steinbruch. Im Volksmund ist der Name Blauer See. Dort kann bis zu 45 m tief getaucht werden. Seit der Öffnung kommt es praktisch jedes Jahr zu Unfällen und auch zu min. vier Todesfällen.[[7]][8][9] Ich möchte zum See einen Artikel schreiben. Der See hat scheinbar keinen offiziellen Namen. Nun stellt sich die Lemmafrage? Der Betreiber gibt dem See den Namen See im Berg.[10]--Falkmart (Diskussion) 13:23, 28. Mai 2016 (CEST)

Na ich versuch mal zu helfen ;-) Der See ist auch bekannt als "Blaue Lagune"[11]. Der "See im Berg" ist in einem alten Steinbruch dessen Wasserbestand sich ausschliesslich durch Regenwasser angesammelt hat ... er ist also ein Himmelsteich. Er ist an einen Betreiber verpachtet der den Betrieb für die Taucher organisiert. Der Eigentümer heißt Oliver Hecht [12] und hat in Helminghausen ein weiteres Grundstück auf dem er ein Damwildgehege hat und als zertifizierter Betrieb "Bioforellen" züchtet und vertreibt. Die tödlichen Unfälle der Taucher sind schlimm - die Betreiber/Besitzer sind (dauerhaft) sehr betroffen. Ursachen liegen bei den Extremen des Sees (Tiefe / Wassertemperatur) und liegen weiterhin daran das Taucher in Deutschland selten Erfahrungen damit machen können. Man kann noch so oft auf die Gefahren und strengen Vorschriften zum Tauchen hinweisen ... die Unfälle haben leider gezeigt das sich doch wieder Menschen überschätzt haben. Auch ja zur Biologie ... es gibt ein paar Fische im Teich ohne das dort welche ausgesetzt wurden. Allerdings ist das Nahrungsangebot im Teich so mager ist das es wenige bleiben. Hm welche Arten kann ich jetzt grad nicht sagen. Der See ist BTW so blau weil es außer etwas Eintrag durch pflanzlichen Pollenstaub keinerlei Verunreinigungen gibt. Tja abschliessend zu Lemmafrage ... "See im Berg" gibt es vermutlich mehrfach "Blaue Lagune" auch ... mein Tipp zu einem bekannten und unverwechselbarem Lemma wäre Blaue Lagune (Messinghausen). Viel Spaß beim Artikel schreiben :-) 80.187.80.57 14:23, 29. Mai 2016 (CEST)
Es geht nicht darum was der Besitzer mal schrieb, sondern wie er allgemein genannt wird bzw. was Karten und andere offizielle Daten aussagen. Blaue Lagune taucht sonst als Name nicht sondern eben Blauer See oder Blauer Bergsee.--Falkmart (Diskussion) 14:38, 29. Mai 2016 (CEST)

Mmm... Bei TIM-Online habe ich nichts gefunden. Zur Lemmafrage: Ich habe auch die Namen Messinghausener See [13], [14] bzw. Steinbruchsee [15] gefunden. Auf der Homepage der Stadt Brilon wird er Blauer See [16] genannt. Vermutlich ist das der offizielle Name. --S.Didam (Diskussion) 19:08, 29. Mai 2016 (CEST)

Mit der Stadtseite haben wir nun zumindest eine offizielle Stelle welche Blauer See angibt. schlage vor den Namen zu nehmen aber alle anderen auch aufzuführen.--Falkmart (Diskussion) 19:58, 29. Mai 2016 (CEST)
Mit dem offiziellen Namen ist das so eine Sache. Die wenigsten topographischen Objekte wie Berge, Bäche, Seen usw. werden offiziell benannt. Die Leute, die dort leben oder die Flächen nutzen, benennen sie. Irgendwann werden solche Namen allgemeiner gebräuchlich oder auch wieder vergessen. Manche schaffen es in amtliche Kartenwerke. Mit diesem Schritt erhalten sie einen gewissen amtlichen Charakter. Das schützt vor dem Vergessen dieser Namen und erhöht ihren Stellenwert, denn man kann sich dann auf amtliche Quellen berufen.
Nun muß man aber nicht glauben, daß alle Namen in amtlichen Karten aufgrund einer gründlichen Untersuchung dort stehen. So gibt es abweichende Namen in unterschiedlichen Kartenwerken (Kataster - Landestopographie) oder mehrere Varianten eines Namens sogar in einem Kartenwerk. Die Autoren von Bach-Artikeln kennen sicher einige Beispiele.
Zum See bei Messinghausen: Der See ist erst wenige Jahrzehnte alt. Vorher stand in den Karten der Bergname Auf der Burg, dann kam ein Steinbruch und der ist nun voll Wasser. Diejenigen, die den See nutzen, bezeichnen ihn natürlich irgendwie. Der Betreiber mag ihn auch unter einem wohlklingendem Namen vermarkten. Irgendwie amtlich benannt wird er nicht. Auch die Stadt Brilon macht das nicht, sie wird auf ihrer Seite einen ihr bekannten Namen angegeben haben. Um eine Begriffsetablierung durch die Wikipedia zu vermeiden, könnte ein beschreibendes Lemma statt eines offensichtlichen Namens gewählt werden, z.B. "Steinbruchsee bei Messinghausen" oder "Steinbruchsee Auf der Burg bei Messinghausen". Das entspricht auch 3 von 4 Links, die S.Didam gefunden hat. .gs8 (Diskussion) 18:16, 30. Mai 2016 (CEST)
+1 Benutzerkennung: 43067 23:32, 30. Mai 2016 (CEST)
+1 zu "Manche schaffen es in amtliche Kartenwerke." Genau so funktioniert es - das kann ich für verschiede Ortsbeschreibungen bestätigen. Insofern ist ein beschreibendes Lemma durchaus in Ordnung. Wenn sich in einigen Jahren irgendein Name "amtlich begriffsetabliert" (kicher) hat, kann man den Artikel immer noch umbenennen. 80.187.110.215 07:49, 31. Mai 2016 (CEST)

Karten aus dem Landesarchiv

Mittlerweile sind ca. 50.000 alte Karten aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen digitalisiert und online gestellt. Wer es noch nicht wusste, hier das Findbuch mit der Suche: [17]. Wer also z.B. immer schon eine zeitgenössische Karte mit den Grenzen der Freigrafschaft Züschen im 17.Jahrhundert wissen wollte, hier wird man fündig. Benutzerkennung: 43067 13:19, 8. Jun. 2016 (CEST)

Danke für die Info. --S.Didam (Diskussion) 17:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
Interessante Karten. Danke für den Hinweis. .gs8 (Diskussion) 13:13, 11. Jun. 2016 (CEST)
teilweise sehr interessante Karten dabei. Danke für den Hinweis--Machahn (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2016 (CEST)

Eine traurige Nachricht.

Siggi ist am 8. Juli verstorben. → Kondolenzseite. --Bubo 08:33, 12. Jul. 2016 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass wir seine letzte Artikelneuanlage Dorfkirche Babke bei WD:SG? einstellen, der Artikel würde dann in ca. drei Wochen auf der WP:Hauptseite erscheinen. --Goesseln (Diskussion) 10:26, 12. Jul. 2016 (CEST)
Sehr schöne Idee! Kümmerst Du Dich darum? --Bubo 10:30, 12. Jul. 2016 (CEST)

SauerlandChat

Unsere wöchentliche Gesprächsrunde ist immer mehr eingeschlafen. Zuletzt wartete oft nur noch eine geduldige Eule vergebens auf Gesprächspartner. ;-) Die Besprechungsthemen sind allerdings nicht ausgegangen. So sind u. a. der nächste Stammtisch zu planen, der Fortgang unserer „Qualitätsoffensive“ zu überlegen und Martins Vorschlag für ein Arbeitstreffen zu erörtern. Ich rege daher an, dass wir uns künftig einmal monatlich am jeweils ersten Dienstag ab 20:00 Uhr im Chat treffen. Am nächsten Dienstag werde ich als Zweiteule jedenfalls dabei sein. :-) --Bubo 13:12, 29. Jul. 2016 (CEST)

Fragen

Welche Koordinaten sollen in Artikel Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Es sollte eine neue Stadt ins Review, da bei Herscheid nichts mehr kommt. Auf unserer Übersichtsseite sollte die Veltins-Eisarena eingefügt werden da dort Welt- und Euromeisterschaften stattfinden!--Falkmart (Diskussion) 11:53, 20. Nov. 2016 (CET)

Zur Besprechung solcher Fragen eignet sich gut unser Chat. Es wäre schön, wenn möglichst viele der ständigen Mitarbeiter @Ahoerstemeier: @Asio otus: @BangertNo: @Calluna: @Falkmart: @Hasenstall87: @Machahn:@Malchen53: @Manoftours: @Martin Herbst: @Melvis: @Optimist4343: @PeLei: @Rmbonn: @S.Didam: @Stefan: @SteveK: @THWZ: @Trompes: @Vonpadberg: @Waddehadde: @Wolfgang Poguntke: heute ab 20:00 Uhr daran teilnehmen könnten. --Bubo 13:58, 6. Dez. 2016 (CET)
kann leider nicht. Hab eine Abendveranstaltung --Machahn (Diskussion) 16:40, 6. Dez. 2016 (CET)
Dito. --S.Didam (Diskussion) 17:52, 6. Dez. 2016 (CET)
Danke für die Rückmeldungen! Wir haben u. a. über die Neugestaltung unserer Portalseite gesprochen und wollen das auf der Portal-Diskussionsseite fortsetzen. --Bubo 21:16, 6. Dez. 2016 (CET)
Zur Frage Naturpark Sauerland-Rothaargebirge: Ich habe die Koordinaten (Sitz des Naturpark) eingefügt. --S.Didam (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2016 (CET)

Hinweis auf die Überarbeitung des Portals

Hallo,

unter Portal_Diskussion:Sauerland haben wir angefangen, über die Aktualisierung des Portals zu diskutieren. Wer mitmachen will ist herzlich eingeladen seinen Senf dazu zugeben.

Gruß --SteveK ?! 15:20, 30. Dez. 2016 (CET)

Naturschutzgebiete im Sauerland

Ich habe inzwischen alle Artikel zu Naturschutzgebieten im HSK, OE, Upland und Nordsauerland erstellt. Im MK fehlen nur noch Plettenberg, Iserlohn, Kierspe und Meinerzhagen. Wenn ihr auf die Liste der Naturschutzgebiete im Märkischen Kreis bzw. die für andere Kreise geht findet ihr die Gebiete. Wenn ihr auf den Artikelseiten zum Link vom im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen geht, ist dort oben rechts über dem Fenster der Link zu einer Karte. Vielleicht können Mitarbeiter dann das eine oder andere Foto machen, da meist noch Fotos fehlen. Außerhalb des HSK bin ich nämlich wenig aktiv.--Falkmart (Diskussion) 17:28, 9. Sep. 2016 (CEST)

Immer schussbereit, wenn man sich in einem von Dir bezeichneten, mir bekannten, Gebiet aufhält. --Asio (Diskussion) 20:48, 1. Okt. 2016 (CEST)
In der Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete in Iserlohn sind Naturschutzgebiet Burgberg und Oestricher Burgberg separat aufgeführt. Ist das korrekt? --Bubo 20:40, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Bubo, ist falsch da beide identisch sind. Der eine Artikel ist über den Berg und der andere über Naturschutzgebiet Burgberg.--Falkmart (Diskussion) 17:41, 5. Okt. 2016 (CEST)
Danke, ist berichtigt. --Bubo 18:05, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hallo sämtliche Naturschutzgebiete im Sauerland haben nun einen Artikel. Auch da geht die Arbeit nicht aus. 2017 werden in Kierspe 2 NSGs vergrößert und in Sundern 8 neue dazukommen und 3 verschwinden. Es fehlen wie schon mal geschrieben fast überall Fotos der Schutzgebiete. Eins konnte ich gerade am Donnerstag bei einen arbeitseinsatz machen lassen und einbauen.--Falkmart (Diskussion) 13:45, 31. Dez. 2016 (CET)
Artikel? Ich würde angesichts von fehlenden Basiskenndaten wie Koordinaten oder der Infobox eher von Stubs sprechen. Fotos wären angesichts dessen eher die Sahne auf dem Kuchen. Benutzerkennung: 43067 16:01, 31. Dez. 2016 (CET)