Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Neulingsgewinnung/Formate und Angebote/Trainingsmodule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feedback zu den Trainingsmodulen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Community,

es ist wieder so weit: Wie auch im Jahr 2017, werden wir innerhalb der Dankesbanner-Kampagne 2018 zur Mitarbeit in der Wikipedia aufrufen. Der Fokus wird dabei auf einer weiteren Möglichkeiten liegen, Neuen Freiwilligen den Einstieg in die Wikipedia-Arbeit zu erleichtern. Dazu haben wir bereits existierende englische Trainingsmodule ins Deutsche überführt und möchten testen, ob diese für die Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren geeignet sind. Es sind auch Videos und geführte Touren enthalten, die noch interaktiver zeigen, wie das Editieren und Diskutieren in der Wikipedia funktioniert. Die Videos sind allerdings noch nicht fertig produziert und werden nachträglich eingefügt. Damit wir den Neuankömmlingen einen super Einstieg bieten können, brauchen wir eure Unterstützung – euer Feedback zu den neuen deutschen Basiskursen zur Wikipedia auf unserer Diskussionsseite. Damit wir dieses schnellstmöglich umsetzen können, gebt bitte stets

  • den Link der Kurs-Folie und
  • eure entsprechende Anmerkung an.

Wir freuen uns über zahlreiches Feedback bis zum 21.12.2017. Dieser Endzeitpunkt ist lediglich für die Einarbeitung eures Feedback für die Dankesbanner-Aktion angesetzt. Nach der Aktion können die Kurse natürlich immernoch überarbeitet und angepasst werden.

Feedback[Quelltext bearbeiten]

Ich fang mal an:

  • Insgesamt ist die Schrift meiner Meinung nach zu groß.
  • Wikipedia-Grundlagen - Page 4: Stärker herausstellen, dass man das NICHT tun sollte.

-- Jonaes / Diskussion 08:07, 17. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein paar Vorschläge bzw. Dinge, die mir auffielen:

  • Wikipedia Grundlagen:
    • Page 2: Warum ist da von vier Säulen oder fünf Grundprinzipien die Rede? Genannt und nachfolgend behandelt werden jedenfalls nur vier Themenbereiche
    • Page 7: Das Lob "Super! Gut gemacht" wirkt unmotiviert dafür, dass bis hierher lediglich ein paar Seiten gelesen wurden. Oder ist da noch ein vorgeschaltetes Quiz geplant?
    • Page 8: Das zweimalige "großartig" im ersten Satz wirkt etwas seltsam. Vielleicht ersetzen durch "gelungenen ..." bzw. "hochwertiger ..."
  • Editiergrundlagen
    • Page 5: Statt "folge den folgenden Schritten" besser "führe folgende Schritte aus". In der untersten Zeile statt "Quellcode bearbeiten" korrekt "Quelltext bearbeiten"
    • Page 15: Statt zweimal "großartig" im ersten Satz besser "gelungenen ..." bzw. "intensive ..."
  • Artikel und Quellen bewerten
    • Page 4: Im ersten Satz statt "Ausrichtung" besser "Orientierung"
    • Page 22: Die zweite Überschrift dupliziert die erste Antwortoption. Korrekt sollte da wohl stehen "Wie werden Aussagen einer Quelle richtig wiedergegeben?" o.ä.

-- Density Disk. 17:41, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Hab auch was gefunden:

  • Im Zitieren-Quiz des Grundlagenkurses sind würd ich sagen, die Antworten der letzten beiden Fragen wurden vertauscht

KPFC💬 22:31, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

PerfektesChaos[Quelltext bearbeiten]

  • TL;DR – joh, prinzipiell so machbar.
  • Konzeption: Die Ersteller kannten sich ganz offensichtlich mit der Methodik des Tutorials aus.
  • Sprachlich: Hie und da noch etwas eng aus dem Amerikanischen übersetzt und deshalb holprig. Noch mal mit gewissem Abstand durchblättern und da und dort etwas freier, deutscher, glatter formulieren.
  • Übersichtsseite https://outreachdashboard.wmflabs.org/training/wikipedia-editieren – die Anordnung sollte dem Entwicklungsgang folgen; zurzeit zweiter Schritt an dritter Position:
    1. Einstieg, für Leser
    2. Artikelqualität, für Leser
      • Ist gleichzeitig unbedingtes Basiswissen für alle Autoren, die diese inhaltliche Qualität ja liefern und nachweisen müssen.
      • Das „Belege einfügen mitWikiCode (+VE)“ müsste zur Straffung allerdings hier raus; viel zu komplexe Aufgabe, die zu viel nicht mitgeliefertes Zusatzwissen benötigt. Dito Beo; muss kein angemeldeter Benutzer sein, um eine Artikelqualität einschätzen zu können, deshalb hier deplatziert. VG wäre hingegen noch okay.
      • Einfach nur als Leser mit einem enzyklopädischen Artikel umgehen zu können ist Lernziel genug. Bearbeiten, einen geeigneten Beleg recherchieren und einfügen ist eine komplexe Aufgabe für sich und bedarf mehrerlei Rahmeninformationen, die dem Trail fehlen, weshalb diese Aufgabe so nicht lösbar ist.
    3. Artikel ändern, für neue Autoren
    4. Quelltextbearbeitung [abgetrennt], für neue Autoren
  • Die beiden Serien „Einstieg“ und „Artikelqualität“ wären nach Feinschliff und Kürzung wie benannt einsetzbar.
  • Editiergrundlagen editieren-basiswissen – das ist vieieieiel zu lang und ermüdend; weit jenseits der Belastungsgrenze und Aufnahmekapazität.
    • Aufteilung der Sequenz in:
    1. Artikel ändern
      • Kann jede/r, VE, Zusammenfassung+Belege (Wichtigkeit stärker hervorheben; inhaltliche Änderung ohne Beleg wird binnen weniger Minuten zurückgesetzt), Sichtung, neue Abschluss-Seite – Schluss, aus, Luft holen, praktisch umsetzen, Erfahrungen sammeln.
      • Danach geeignet; Feinschliff wie vor.
    2. Quelltextbearbeitung
      • Neuer Einstieg; Motivation: Für Diskussionsseiten benötigt, über VE hinausgehende Möglichkeiten.
      • Kritische Durchsicht. Braucht man das alles, und jetzt sofort?
      • Bislang nicht einsatzfähig.
      • „WikiCode“ ist übrigens ein hier unbekannter Terminus. Wir verwenden „Quelltext“ als allgemein nutzbaren und bekannten Ausdruck oder „Wikitext“.
  • Unix-Prinzip: Mache nur eine Aufgabe und diese gut.
    • Wenn versucht wird, alles auf einmal und in einem Aufwasch heterogene Ziele zu erreichen, dann wird unterm Strich keines erreicht.
    • Wenn die Aufgabe ist, Medienkompetenz zu bilden und die Qualität von Artikeln bewerten zu können, dann ist das schwierig genug und langt erstmal. Wenn versucht wird, gleichzeitig auch noch die Beobachtungsliste zu verklickern und sowohl in Wikitext wie auch mit VE die Syntax einer Beleg-Einfügung an der im jeweiligen Artikel geeigneten Stelle und die Recherche nach geeigneten Quellen zu erklären, dann ist das eine künstliche Überfrachtung und am Ende hat man keinen Durchblick mehr.
  • Auf der jeweiligen Abschluss-Seite sollte in das Community-Angebot der deWP verlinkt werden; mindestens die Starthilfe.
    • Erörterung von einzufügenden Belegen ohne ausdrücklichen Verweis auf WP:BLG ist ein NoGo und rührt aus der reinen Übersetzung der internationalen, an der enWP orientierten und von spezifischen Wikis neutralisierten Textvorlage her.
    • artikel-bewerten/belegen-warum – bei <nowiki>{{Belege fehlen}}</nowiki> hat jemand gemäß der enWP deren citation needed übersetzt. Hier muss aber unbedingt auch auf die Vorlagendoku Vorlage:Belege fehlen #Verwendung verlinkt werden; die hiesige Praxis ist deutlich anders als in der enWP. Die angegebene Syntax für den „WikiCode“ hat übrigens nicht die beabsichtigte Wirkung; es erscheint nicht der Kasten mit dem Text, sondern der in geschweifte Klammern gesetzte Name der Vorlage. Am besten die ganze Seite aus dem Trail rausnehmen oder komplett anders und richtig vollständig fassen. So, wie das da steht, gibt es eine Benutzersperrung wegen unbegründeter Bausteinschubserei. Das war den Übersetzern offenkundig nicht bekannt. Gilt auch für die dunkle, vage angedeutete Bemerkung, manche Autoren würden die Infos gleich ganz aus dem Artikel entfernen; unser Newbie darf hier mindestens mit Revert, im Wiederholungsfall mit Sperrung des Accounts rechnen. Operational wäre hingegen eine eigenständige komplexe Aufgabe „Wie gehe ich vor, wenn ich finde, dass eine Aussage in einem Artikel nicht hinreichend belegt sei?“ – a) Ist Beleg überhaupt erforderlich? b) Selbst geeigneten Beleg suchen und einfügen; c) Abschnitt kennzeichnen und auf Disku präzisieren. – Mache nur eine Aufgabe und diese gut – das, was da empfohlen wird, ist weder Fisch noch Fleisch.
  • Schriftgröße, weil eins drüber angemerkt: Ist auf Smartphones ausgelegt und dort passend; sollte bei der nicht-mobilen Aufbereitung einige andere Stil-Optionen desselben Inhalts erhalten.
  • Allgemeines Problem: Es gibt mittlerweile eine größere Vielfalt an Aufbereitungen, die alle den gleichen Zweck haben, und das mehr oder weniger vollständig leisten: Newbie-Führung durch die Community, AV-Videos, Guided Tour, Trainingsmodule – mehr als ein bis zwei Aufbereitungen des gleichen Inhalts kann sich aber niemand antun.
    • Es gibt ein bekanntes Phänomen, dass sich die Hilfe:- und die WP:-Seite zum gleichen Grundthema zumindest in Details widersprechen, weil einzelne Bearbeiter meist unabgesprochen oft persönliche Sichtweisen irgendwo anbauen, die auf der anderen Betrachtung explizit ausgeschlossen sind.
    • Diese Gefahr bestünde prinzipiell auch zwischen Tutorial und allgemeinen Meta-Seiten.
    • Schwierig wird das mit den eher unflexiblen Videos, die nicht schnell mal eben auf geänderte Software-Erscheinung und widersprüchliche oder geänderte Bearbeitungsstandards reagieren können.
    • Jede zusätzliche Erklär-Aufbereitung bringt mit sich, dass sie gepflegt, aktualisiert, auf Widersprüche zu allgemeinen Meta-Seiten überwacht werden müssen. Nur die allgemeinen Hilfe:-Seiten werden jedoch zeitnah bei Software-Änderungen angepasst.

Schöne Feiertage --PerfektesChaos 09:19, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Feedback, HirnSpuk[Quelltext bearbeiten]

7 Tage Feedback finde ich etwas knapp. Mir ist im Grundlagen-Kurs so einiges aufgefallen, die anderen konnte ich mir nicht mehr anschauen. Allerdings schaffe ich das jetzt nicht mehr alles explizit hier hin zu schreiben, sonst ist es nicht mehr der 21. Die wichtigsten Dinge im Schnelldurchlauf:

  • Es werden Sekundär- und Tertiärquellen angeführt aber nicht erklärt, was das ist (außer, dass Wikipedia eine Tertiär ist).
  • Eine Currywurstbude mit wissenschaftlicher Veröffentlichung über diese Bude? Unglückliches Beispiel. Und was ist überhaupt eine akademische Zeitschrift (bevor jetzt jemand zur Erklärung ansetzt, ich weiß das; die Leute, die dieses Tutorial machen/wollen/sollen, nicht unbedingt)? Darüber hinaus: Auf was beruft sich denn diese „Geschichte der Currywurst“? Und ist das Buch im Selbstverlag erschienen? Und was soll ein Curry-Stand-Historiker sein, kommt der von einer Uni (evtl. aus der Trump-University ;-))? To make a long story short: Es könnte sich lohnen über ein besseres Beispiel nachzudenken.
  • „Mach dir keine Sorgen, wenn jemand deine Arbeit […] oder deine Beiträge entfernt bzw. zurücksetzt.“? Das ist übelste Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit anderer Leute (und meines Erachtens der eigentliche Grund des Mitarbeiter-Schwunds), und die sollen sich darüber keine Sorgen machen? Klingt komisch, is aber so? Ich finde es darüber hinaus nicht gut, dass hier die Notwendigkeit hinter den Leuten die revertieren her zu rennen und freundlich zu fragen auch noch als sinnvoll dargestellt wird (das Quiz am Schluss). Und damit meine ich keinen offensichtlichen Vandalismus, es gibt immer noch WP:GVGAA.

Mehr ist auf die Schnelle nicht drin. Ebenfalls schöne Feiertage. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 23:55, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für eure Zeit, die Kurse zu testen und uns Feedback zu geben. Ich fasse mal die Antworten zu eurem Feedback hier zusammen.

Jonaes:

  • Die Schriftgröße kann ich leider nicht verändern, da die Plattform (Program & Events Dashboard) hier keine Optionen anbietet.
  • Guter Punkt: Das Wort "nicht" ist nun fett und unterstrichen

Density:

  • Wikipedia Grundlagen:
    • Page 2: Im Englischen waren es fünf. Wir haben uns in der deutschen Fassung auf vier beschränkt. Das war noch ein Übersetzungsfehler – ist korrigiert.
    • Page 7: Ich habe mal das "Gut gemacht!" weg gelassen. Jetzt ist es nicht so übertrieben und wirkt stimmiger.
    • Page 8: "großartiger Quellen" ist nun durch "hochwertiger Quellen ersetzt".
  • Editiergrundlagen
    • Page 5: Ich habe beide Punkte genauso übernommen.
    • Page 15: Hier ist dies genau so gemeint, damit das Großartige in der Zusammenarbeit noch deutlicher wird. Daher habe ich das so gelassen.
  • Artikel und Quellen bewerten
    • Page 4: Ist ersetzt.
    • Page 22: Sehr gut – das habe ich falsch kopiert. Ist korrigiert!

PerfektesChaos:

  • Sprachlich: Wir haben die Versionen schon einige Male mit Abstand gelesen. Ich vermute, wir sind schon so tief drin, dass wir das nicht mehr wirklich sehen. Für konkrete Vorschläge bin ich offen. Die Module werden aber sicherlich nochmals überarbeitet werden (s. weiter unten). Dies ist ein erster Aufschlag und wir freuen uns über weiteres Feedback!
  • Zu den Entwicklungsschritten:
    • Ich habe die Reihenfolge nun hier (https://outreachdashboard.wmflabs.org/training/wikipedia-editieren) angepasst.
    • Auch die "unlösbare" Aufgabe Belege einzufügen habe ich nun sowohl mit Quelltext als auch mit dem VE aus der Artikelqualität herausgenommen. Vor allem auch, weil das Editieren im VisualEditor inkl. dem Einfügen von Belegen explizit im Editier-Modul ausprobiert wird und ich dir Recht gebe, dass der Umgang mit enzyklopädischen Artikeln als Lernziel ausreicht.
    • Das Aufteilen des Editier-Moduls in VE und Quelltext-Arbeit ist eine didaktisch sehr gute Idee. Zumindest für die kommende Dankesbanner-Aktion wird dies allerdings nicht umsetzbar sein, da die Umsetzung nun kurzfristig nicht möglich sein wird. Bei anschließender Bearbeitung ist das ein sehr interessanter Punkt den Umgang mit Quelltext aus den "Anfänger"-Kursen zu entfernen und extra aufzuziehen.
      • Das Unix-Prinzip ist genau richtig: Die WMF hatte diese Kurse immer in Begleitung mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern und offline durchgeführt, sodass das Format dort sicherlich sinnvoll war – hier allerdings nicht optimal ist.
    • Unser Ziel, auch für 2018, sind qualitativ hochwertige Einstiegsmöglichkeiten zu schaffen. Daher werden wir dein Feedback – wo irgend möglich – umsetzen. Allerdings werden wir erst im Januar 2018 genauer Wissen wann und in welchem Umfang wir die Trainingsmodule weiterentwickeln werden. Ich melde mich dann nochmal konkreter.
    • "WikiCode": Ich habe alle "WikiCode"-Bezeichnungen in "Wikitext" umgeschrieben.
    • Starthilfe: Ich habe die Seite nun in das letzte Modul (nun Editieren lernen) eingebaut. Unsere Absicht ist, dass die Module alle durchgeführt werden, sodass am Schluss die Möglichkeit besteht weitere Fragen zu adressieren.
    • belegen-warum: Aufgrund deiner ausführlichen Erläuterung und Darlegung, dass dieser Punkt nicht vollständig ist, habe ich den Teil mit dem Wartungsbaustein entfernt. Auch, weil das Hinzufügen ebenfalls Editier-Kompetenzen verlangt, die Teilnehmende zu diesem Zeitpunkt mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht haben. Die Handhabung in der enWP war hier deutlich schlichter. Die Komplexität der deWP habe ich nicht direkt umsetzen können. Allerdings würde das im Zuge der weiteren Überarbeitung im neuen Jahr aufgegriffen werden.
    • Vielen Dank für den Hinweis zu der Aktualität der Einstiegsmöglichkeiten. Die Aktualisierung von verschiedenen Angeboten kann jederzeit und auch nach dem Wiki-Prinzip erfolgen. Dazu gibt es für Guided Tours, als auch für die Trainingsmodule Dokumentationen. Ja, für Videos ist es nicht einfach änderbar. Sollten Videos allerdings in größerem Umfang geändert werden müssen, kann dies an gegebener Stelle diskutiert und ggf. mit der Unterstützung von WMDE umgesetzt werden.

HirnSpuk:

Du hast recht – es ist recht knapp mit einer Woche. Ich hätte gerne mehr Zeit gegeben, aber die Übersetzung und Umsetzung war zu aufwändig für eine frühere Fertigstellung. Wie allerdings bereits bei PerfektesChaos erwähnt, ist dieses Modul ein erster Aufschlag und wird weiterentwickelt werden. Wenn du also weiteres Feedback hast, kannst du es gerne anbringen. Lediglich für die Dankesbanner-Aktion wird es nicht umsetzbar sein.

Nun zu deinen Punkten:

  • Ich habe die Worte "Sekundärquelle" und "Tertiärquelle" mit einer Erklärung in Klammern ergänzt und jeweils einen entsprechenden Link zu der Wiki-Seite hinzugefügt, der die Begriffe nochmals im Detail erläutert.
  • Das mit der Trump-University war wirklich gut :D. Aus der englischen Fassung ist mir die Übersetzung – in der es um Hot Dogs ging – wohl nicht gut genug gelungen. Ich habe nun das Wort "akademische Zeitschrift" mit "wissenschaftliche Publikation" ersetzt. Das ist verständlicher und wird auch vorher als zuverlässige Quelle genannt. Ansonsten habe ich den "Curry-Wurst-Historiker" zu einem einfachen "Historiker" umbenannt. Damit ist erst mal alles nachvollziehbar und verständlich. Hast du vielleicht eine Idee für ein besseres Beispiel – vielleicht sogar aus der eigenen Praxis?
  • Zu den Revertierungen: Ja, es ist respektlos einen gut gemeinten Beitrag kommentarlos zu revertieren. Dass von kommentarlosen Revertierungen abgesehen werden sollte, ist ebenfalls in dem selben Slide angesprochen. Der Satz "Mach dir keine Sorgen..." soll das Prinzip der guten Absicht auch auf die Seite des womöglich respektlos Behandelten stellen und einen edit-war verhindern. Es soll vermittelt werden, dass auch von Reverts betroffene Personen, trotz völlig nachvollziehbarer Enttäuschung, dem Revertierenden gegenüber ebenfalls von guten Absichten ausgehen sollten.

--Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 11:49, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Weiteres Feedback für die nächsten Phasen[Quelltext bearbeiten]

Ping@Stefan Schneider (WMDE)

Antwort zur Frage: Das Beispiel ist schon ganz nett, weil populärwissenschaftlich, ich habs unten mal versucht noch ein wenig umzuformulieren, um es noch etwas glatter zu ziehen. Bei den Kommentaren zu den letzten Folien ist mir die Konzentration abhanden gekommen, da bessere ich vielleicht nochmal nach. Zu 1, 13, 14, 16 und 17 hab ich aber wirklich nichts :-). Meine Kernpunkte sollten deutlich werden.

Falls es noch Fragen gibt, ruhig her damit. Und wenn es hilft und erwünscht ist, mach ich solch umfassenden Kommentare auch gern noch für die anderen beiden Kurse, aber ich verspreche nicht wann. Was den dritten Punkt oben angeht, werde ich wohl auch nochmal was schreiben, aber nicht mehr jetzt :-).

Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 02:48, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo HirnSpuk. Vielen Dank auch meinerseits für deine vielen hilfreichen Anmerkungen. Ich habe mal angefangen einige davon einzuarbeiten. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

  • Typografisch werden englische An- und Abführung verwendet, falls technisch möglich sollte das auf deutsche umgestellt werden.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Basiswissen[Quelltext bearbeiten]

Slide 2:

  • „Wikipedia-Inhalte sind frei – zum Lesen und Weiterverarbeiten“ → Solange auf die Lizenz Rücksicht genommen wird. Ein Einfaches Copy-Paste ist auch bei der Wikipedia nicht rechtmäßig, das sollte hier schon erwähnt werden.
um es an dieser Stelle nicht zu sehr ausführen zu müssen, habe ich zunächst einmal „unter Bedingungen“ ergänzt. --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Slide 3:

  • Theoriefindung → erklären und/oder verlinken
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Slide 4:

  • Neufassungsvorschlag:
    Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Neutralität, bezieht also keine subjektive Position.
    Wikipedia-Artikel sollten die wesentlichen Sichtweisen in einer ausgeglichenen Weise darstellen. Aber nur die und nur tatsächlich belegbare Fakten!
    Klar, Fakten sind nicht immer eindeutig und können einseitig eingesetzt werden. Einige Artikel müssen daher mehrere Sichtweisen auf dasselbe Thema abbilden. In diesen Fällen beschreibe sorgfältig jede Sichtweise mit dem entsprechenden Kontext.
    Was du also nicht tun solltest istDaher:
    • Schreibe nicht, welcher Teil des Inhalts “die Wahrheit” oder “das Zutreffendste” ist.
    • Versuchen niemanden zu überreden, persönliche Erfahrungen oder Meinungen zu teilen.
    Teile lieber deine eigenen Analysen zu den Informationen. (Anm.: Eigene Analysen? Das soll doch grade nicht?)
    Das ist der springende Punkt. Alles, was du zu einem Artikel hinzufügst, sollte auf vorhandenen Quellen basieren – und du solltest stets die mit den verwendeten Quellen zitierenbelegen (Keine Sorge – später zeigen wir dir genau, wie das geht). Mit Quellen sind dabei glaubwürdige, zuverlässige Veröffentlichungen gemeint, denen Lesende vertrauen können.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Slide 5:

  • Paraphrasierung sollte erklärt und/oder verlinkt werden.
  • Die Weiternutzung der Wikipedia-Inhalte wird nicht erklärt (CC-Lizenz! Copy-Paste geht hier nicht, und das ist auch ein real existierendes Problem. Nebenbei, gibts da eigentlich jemanden bei der WMDE, der sich um sowas kümmert?)
Ich habe jetzt gänzlich auf den Begriff Paraphrasierung verzichtet und den Text ein wenig umformuliert. Wie genau die Weiternutzung erfolgen muss, ist noch zu ergänzen. Was meinst du mit deiner Frage wer bei WMDE sich um sowas kümmert? Worum genau? Um nicht lizenzkonform weitergenutzte Wikipedia-Inhalte? --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
@Nico (WMDE), einmal taucht der Begriff dort aber noch auf. Ja, genau, jemand der sich um sowas kümmert. Und auch auf der anderen Seite. Mein bisheriger Kenntnisstand ist der: Jeder Autor muss sich selbst kümmern. Das untergräbt in meinen Augen den Wikimedia-Ansatz, denn vielen wird es einfach egal oder der Aufwand zu hoch sein. Oder sie glauben das läuft schon irgendwie und sind dann entsprechend geschockt, wenn sie Texte von sich irgendwo anders ohne Quellenangabe entdecken (Ich meine sogar kürzlich in einem Lehrbuch einen wp-Copy-Paste gesehen zu haben, konnte aber nicht überprüfen ob das Lizenzkonform geschehen ist). Dazu kommt noch das organische Wachsen, ein Beispiel: Ein Nutzer macht eine URV in einem Artikel, diese wird revertiert. Bei automatischer Auswertung der Autorenliste taucht er nun trotzdem auf. Bei Bildern ist die Sache scheinbar noch sehr viel dramatischer, weil offensichtlicher. Es gibt bei Wikibooks (hauptsächlich von mir) die Überlegung für IPs komplett dicht zu machen (und die Aussage: „Frag die Wikimedia, aber die werden eh nein sagen“), außerdem die Praxis, dass „Hauptautoren“ recht viele „Rechte“ bezüglich ihrer Texte eingeräumt werden (untersagen der Mitarbeit anderer z. B.). Das ist alles irgendwie unscharf. Wenn die WMDE sich hier aufklärerisch, helfend und verändernd einsetzen könnte, wäre das sicher eine gute Sache. Ich denke hier z. B. an: Rechtsberatung und Hilfe bei URV von Autoren in Projekten (Verwendung auf externen Seiten), politischer Einsatz zur Installation einer Art von Fair-Use, Arbeit an verbindlichen Richtlinien für die Projekte (z. B. Festlegung das es als Autorennennung laut Lizenz ausreicht, wenn der Seitentitel und das Wiki(projekt) genannt werden, die CC-Lizenz gäbe das her)... Falls es jemanden gäbe, der sich um sowas kümmert, würde ich gern mal mit ihm/ihr sprechen/schreiben, um vielleicht mal bestimmte Dinge nachzufragen oder Impulse zu liefern. Ein praktisches Beispiel zum Schluss: Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Philosophie_der_Neuzeit Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 15:02, 24. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
So, jetzt taucht der Begriff nicht mehr auf. Deinen Wunsch nach Rechtsberatung und Hilfe bei URV werden wir nächste Woche mal im Team besprechen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nico (WMDE), danke für die Rückmeldung und das Weitertragen. Wie ich ja schon auf Deiner Diskussionsseite gesagt habe, habe ich mich vorerst aus den Wikimedia-Projekten zurück gezogen, daher für den Fall der Fälle bitte eine Mail schreiben, falls noch was sein sollte. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 00:49, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nico konnte das Thema diese Woche leider nicht einbringen. Nächste Woche sollte es jedoch möglich sein. Wir antworten dann gern auch per Wikimail. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:34, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Martin (WMDE), keine Hektik. Ich habe da keine direkten Aktien in irgendwelchen Arbeiten. Es war nur als Denkanstoß gemeint. Nochmal zusammengefasst die Punkte:
  • Kann WMDE bei Urheberrechtsverletzungen durch nicht Lizenz-konform weiterverwendete Wikimedia-Inhalte beratend oder auch aktiv tätig werden?
In den Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes grundsätzlich ja, allerdings sind unsere (= meine) Kapazitäten darauf nicht wirklich ausgelegt und haben wir bisher den positiv gewendeten Ansatz verfolgt, Hilfestellung zur lizenzkonformen Nutzung zu geben statt bei Verletzungen einzuschreiten. Ich sehe auch keine wirklichen Impulse dahingehend, dass sich daran in absehbarer Zeit etwas ändert. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Eine URV innerhalb der Wikipedia, die revertiert wird führt zu einer Aufführung des Verursachers der URV in der Versionsgeschichte und damit auch unter den Autoren des Artikels.
Das stimmt. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Kann/darf ein Wikimedia-Projekt entscheiden das Wiki-Prinzip einzuschränken aufgrund anderer Bedingungen eines Projekts (praktische Beispiele gibt es da ja durchaus) und welche Abläufe bedürfte es um das mit Wikimedia und WMDE abzustimmen?
Zum einen würde mich interessieren, um welche Einschränkung es da gehen würde (?), zum anderen ist WMDE ja eigentlich nur Zaungast bei den Regelwerken von Wikimedia-Projekten. Ablauf bei der WMF wäre wahrscheinlich der, mit deren Legal Team zu besprechen, welche Änderungen vorgeschlagen werden. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Kann/Mag/Ist WMDE politisch aktiv werden, um das Urheberrecht in gewissen Schranken zu öffnen? (Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Bildern sollte möglich sein (Beispiel: Screenshots proprietärer Programme). Eine Auflösung die kleiner als Druckqualität ist, ist durch die Internetbasierung stressfrei zu leisten und damit eine massive Weiterverwendung ausgeschlossen. Dennoch ist sowas zur Zeit rechtlich nicht möglich.)
Ja, wir sind die ganze Zeit dabei, für Öffnungen in Form von Erweiterungen von Schrankenregelungen und mehr Inhalten unter freien Lizenzen zu lobbyieren. Bei Screenshots ist die Programmoberfläche nur bei ganz besonderer Originalität urheberrechtlich schutzfähig, für sonstige "mitfotografierte" Werke gilt natürlich der normale Standard. Gesonderter Status aufgrund Auflösung passt nicht zur Grundidee des Urheberrechts, die immer das Werk an sich betrifft. Egal welche Auflösung also etwa unter CC-Lizenz freigegeben wird: Das gilt dann für das Werk unabhängig von der Auflösung, also auch für Hi-Res-Versionen. Daran kann niemand realistischerweise etwas ändern, differenziertere Regeln können nur auf Nutzungsbedingungen gestützt werden, die im Vergleich zu absoluten Rechten sehr schwach sind, vor allem weil sie nur zw. den Vertragsparteien gelten. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Kann/will WMDE darauf hin wirken, dass die Lizenzauslegung der Wikimedia nicht gar so streng ausgeführt wird, wie es bisher usus ist (korrespondiert auch mit dem zweiten Punkt)?
Welcher Usus ist genau gemeint? WMDE plädiert für keine besondere Härte/Zurückhaltung bei der Auslegung von Lizenzen. Ohnehin können nur Gerichte da wirklich etwas so auslegen im juristischen Sinne, dass es Relevanz für andere bekommt. CC-Lizenzen sollen so verstanden werden, wie sie im Laufe ihrer Entstehungsgeschichte gedacht waren. Da, wo sie Ausdrücke wie "appropriate" u. ä. enthalten, sollte man dies mit Blick auf die Idee des Open Content verstehen. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Alle diese Punkte sind natürlich langfristig strategisch, und dort ist vermutlich nichts kurzfristig zu ändern oder zu entscheiden. Ich wusste nicht, ob es für solche Dinge bereits Zuständigkeiten gibt oder ob ähnliche Ideen vielleicht bereits diskutiert werden, daher meine Nachfrage. Zu allen diesen Punkten kann ich gern vertieftere Ideen und Informationen liefern, falls erwünscht. In diesem Fall bitte den Mailweg wählen. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 21:47, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich füge zu den Punkten einige Anmerkungen inline ein. VG, John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 6:

  • „Mach Dir keine Sorgen…“ → besser vielleicht: „Versuche Dich nicht zu ärgern…“
  • Wenn du mit einer fremden Bearbeitung nicht einverstanden bist, mache sie nicht einfach rückgängig. (Anm.: Schwierig: oben wird grad noch gesagt, dass das geht und dass man sich dann nicht sorgen soll, aber selber soll man das nicht tun? Wie ist das zu argumentieren? Vielleicht besser: Ein wiederholtes Zurücksetzen von zwei unterschiedlichen Mitarbeitenden kann als...) Das kann als “edit-war” wahrgenommen werden und zur Sperrung von euch beiden führen! Agiere in guter Absicht. Nutze auch Diskussionen in der Wikipedia nicht, um deine Meinung darzustellen sondern bleib sachlich bei den Fakten. Respekt schließt Unstimmigkeiten zwischen untereinander mit ein nicht aus.
Höflichkeit bedeutet auch, auf die Nachrichten Anderer zu antworten, Helfenden zu antworten und deine Bearbeitungen auf Reaktionen hin zu verfolgen (Anm.: Warum? Ketzerisch gefragt: Das Wikiprinzip wirds schon richten? Und was man nicht beobachtet setzt sich auch nicht dem Risiko eines Edit-Wars aus.). Bleibe stets freundlich und wohlwollend gegenüber der mitarbeitenden Gemeinschaft um dich herum.“
  • Edit-War sollte erklärt und/oder verlinkt werden.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Slide 7:

  • Ist überflüssig, dann müsste nur 6 oder 8 den Abschluss der Säulenerklärung enthalten.

Slide 8:

  • „Gute Quellen zu finden ist eines der ersten Dinge, die du tunlernen solltest.“ → Was gute Quellen sind, muss man erstmal lernen, bevor man sie gezielt suchen und finden kann.
  • „verifizieren“ → eindeutschen, ein Fremdwort ist hier unnötig.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 9:

  • Neufassungsvorschlag:
    Wann kann ein Fakt in Wikipedia als “nachweisbar” bezeichnet werden?
    O Jeder würde zustimmen, dass dies die Wahrheit ist
    Falsch! Verwechsle Konsens nicht mit Nachweisbarkeit. Selbst wenn du überzeugt bist, dass es sich um eine allgemeine Wahrheit handelt, muss ein entsprechender Beleg als Nachweis angegeben werden.
    O Du hast es selbst erfahren und weißt daher, dass es wahr ist.
    FalschFast richtig! Solches Wissen kann unter Umständen erfassbar sein, wenn es sich z. B. um für jeden praktisch nachvollziehbare Dinge handelt. Aber Wikipedia ist keine persönliche Webseite. Die Fakten, die du teilst müssen nachweisbar sein und sollten aus zuverlässigen Quellen stammen. Finde also zum Beispiel ein Lehrbuch, welches den Fakt beschreibt, das du als Quelle angeben kannst, dann ist alles richtig. (Anm.: Will die Wikimedia (also alle Projekte, alle Chapter) wirklich praktisches Wissen ausschließen, was schwierig bis unmöglich aus mehreren wissenschaftlichen Publikationen belegbar ist? Aus genau diesem Grund werden zum Beispiel viele Fachwerkhäuser Tot-ge-heimwerkt.)
    O Du erinnerst dich an ein Buch, in dem du darüber gelesen hast.
    FalschFast richtig! Selbst wenn du dich an eine bestimmte Quelle erinnern kannst, musst du sie dennoch explizit angeben, damit Andere deine Beiträge nachvollziehen können. Suche sie, prüfe sie auf Zuverlässigkeit und füge die Information erst dann ein!
    O Du hast diesen Fakt in einer zuverlässigen Quelle gefunden, verweist in Wikipedia auf diesen Beleg, sodass Andere diese Quelle einfach nachvollziehen können.
    Richtig! Informationen sollten von zuverlässigen Quellen stammen und für alle nachvollziehbar sein.
  • So würde nebenbei sehr viel stärker zur Quellensuche motiviert.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 10:

erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 11:

  • „signifikanter Umfang von zuverlässigen Quellen, die unabhängig vom Gegenstand des Artikels sind.“ – in die Wikipedia verlinken, vergleiche auch meine Anmerkungen zu Slide 10 oben.
  • „Solche Quellen müssensind noch nicht zwingend auf deutsch oder online verfügbar sein.
  • „…Herausgebenden kein persönliches Interesse an der Präsentation der Inhalte haben (weder negatives, noch positives)…“ – meines Erachtens nach hat jeder Herausgeber ein persönliches Interesse an der Präsentation der Inhalte und sein es nur monetäre Gründe. Eine altruistische wissenschaftliche Veröffentlichung wäre mir noch nicht über den Weg gelaufen. Vielleicht besser: „…Herausgebenden keinen persönlichen Bezug zu den Inhalten haben (und sie weder positiv noch negativ beeinflussen können)…“

Slide 12:

  • Neufassungsvorschlag:
    Deine Verwandten haben jeweils einen Imbiss entdeckt, über den sie schreiben wollen. Welcher dieser Stände wäre der beste Kandidat für einen Wikipedia-Artikel?
    O Steffis Currywurst. Dein Onkel hat jüngst einen Zeitungsartikel über die Eröffnung gefunden. Auch hat er eine offizielle Webseite entdeckt.
    Falsch! Selbst wenn lokale Geschäfte Webseiten haben oder in der lokalen Zeitung Erwähnung finden, stellt dies keine entsprechende Relevanz dar, um in die Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen zu werden.
    O Harries Würstchenstand. Deine Cousine hat eine alte Zeitung mit einem Artikel zur Eröffnung im Jahre 1930 entdeckt. Der Artikel zeigt einen Ministerbesuch 1945 an diesem Würstchenstand und eine alte Werbeanzeige, dass Harries Würstchenstand der beste Stand im Land sei.
    Falsch! Zwar sind die Informationen, die den Würstchenstand betreffen, relevant, diese machen den Würstchenstand an sich aber nicht relevant für die Wikipedia. Minister besuchen viele Stände und Werbung stellt keine zuverlässige Quelle dar. (Anm.: Die Antwort berücksichtigt nicht die Existenzlänge. Ist der Stand seit dieser Zeit in Familienbesitz und war betreffende Zeitung überregional, könnte wohl durchaus Relevanz gegeben sein, oder? In diesem Fall sollte diese Antwortmöglichkeit noch präziser formuliert werden.)
Ich würde mich hier ausschließlich auf die gegebenen Informationen beschränken und die reichen nicht für eine Relevanz, oder? Zusätzliche, hier nicht genannte, herausragende Eigenschaften, könnten zwar Relevanz begründen, aber, das träfe dann für jedes der hier genannten Beispiele zu. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • O Deutsche Currywurst. Deine Tante hat einen alten Zeitungsartikel von der Eröffnung von 1980 gefunden. Der Stand sieht aus wie eine große Curry-Wurst und wurde in einem anderen Land in einem Architektur-Reiseführer erwähnt (obwohl der Stand nicht namentlich erwähnt wird).
    Falsch! Selbst wenn lokale Geschäfte Webseiten haben oder in der lokalen Zeitung Erwähnung finden, stellt dies keine entsprechende Relevanz dar, um in die Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen zu werden. Zwar ähnelt die Architektur des Standes einer ErwähnungBeschreibung in einem Reiseführer, allerdings wird der Stand nicht explizit namentlich erwähnt, damit scheidet dies als zuverlässige Quelle aus.
    O Iss Currywurst. Deine Schwester hat eine wissenschaftliche Publikation entdeckt, die zeigt, dass dieser Curry-Stand eine einzigartige Technik der Zubereitung entwickelt hat.deren Thema die einzigartige Technik der Zubereitung dieses Curry-Stands ist, die der Inhaber als Ingenieur entwickelt hat. Schließlich hat sie ein Interview mit einem Historiker gefunden, dasder “Iss Currywurst” als Geburtsstätte der modernen Currywurst zitiertbezeichnet. Sie hat ebenfalls ein Buch über die Geschichte der Currywurst (von einem großen deutschen Verlag), die selbigesdas diese Fakten bestätigt.
    Richtig! Iss Courrywurst ist relevant, da dieser Stand von vielenmehreren zuverlässigen Quellen explizit genannt wurdewird und Besonderheiten aufweist, die ebenfalls durch diese Quellen belegt werden können.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nico (WMDE), das ist noch nicht so richtig richtig, nochmal gegenlesen bitte. Z. B. „zulässig“ vs. „zuverlässig“. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 23:56, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
So, wie auf WP:Belege wird jetzt durchgehend von „zuverlässig“ gesprochen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 15:

  • Um Himmels Willen! Das muss dringend korrigiert werden: „Außer kurzen Zitaten ist das Kopieren von urheberrechtsgeschützten Quellen in Wikipedia gegen die Vorschriften der Wikipedia.“ – Mag zwar stimmen, aber in erster Linie ist es ein Gesetzesverstoß gegen das Urheberrechtsgesetz (in diesem Zusammenhang vgl. auch UrhG § 51 und dabei bitte auch § 63 nicht vergessen. Sowie auch § 109, das kann sehr wohl strafrechtlich bedeutsam sein!)
  • Das Video... Naja, ich sag mal, naja... Ich würds so lieber nicht einbinden und lieber im Text beschreiben. Kauft Euch ein USB-Großmembran-Mikrofon und sprecht den Text unter einer Wolldecke ein, dann klappts auch mit dem Ton :-). Und am Anfang scheint es mir, als wäre ein Schnitt verrafft. Aber das führt an dieser Stelle zu weit. Weiteres gern auf Nachfrage.
  • Im Video: „Der Roman ließ Goethe 1774 gleichsam über Nacht in Deutschland berühmt werden und gehört zu den erfolgreichsten Romanen der Literaturgeschichte.“ – gleichsam über Nacht sind Weasel words und dass ihn das 1774 schnell berühmt gemacht hat muss belegt werden, dass steht so nicht im Ursprungszitat. Damit ist das Beispiel nicht so gut.
  • Im Video-Text: „Inhalte zu entfernen, die nicht in die Wikipedia gehören, ist übrigens ein guter Weg zur Verbesserung der Wikipedia“ – Mit Verlaub, das ist hochgefährlich. Was gemeint ist, ist (mir) schon klar, aber so fordert es ja geradezu zu Löschanträgen, Reverts, Weiterleitungen etc. auf. Das sollte unterlassen werden. Wenn man das schon so offen heraus-posaunen will, dann sollte man dazu ein eigenes Erklärbärvideo machen und präzise darauf eingehen, welche Informationen nicht in die Wikipedia gehören (persönliche Meinungen, Theoriefindung, URVs, kontextlose Zitate, Weasel-words,...). Viel schlimmer, als Informationen, die nicht in die Wikipedia gehören (wenn sie korrekt, frei und neutral sind), ist der große Unsinn, der in manchen Ecken steht und völlig überflüssige Weiterleitungen, die ja fast schon zum guten Ton gehören. Bei Bedarf kann ich gerne Beispiele liefern.
  • Neufassungsvorschlag:
    Du glaubst vielleicht, dass du weißt, was Plagiate sind und auch, wie du diese vermeidest. Allerdings ist Wikipedia in dieser Hinsicht etwas anders. (Anm.: Anders als was?) Die Regeln in Wikipedia betreffen nicht nur Plagiate, sondern auch Umformulierungen und Urheberrechtsverletzungen. Das muss nicht unbedingt das gleiche sein.Und die Vorschriften sind recht streng: Die Konsequenzen von Plagiaten in Wikipedia sind ähnlich schlimm, wie das Einreichen eines Papers, das du nicht selbst geschrieben hast.
    Wie überall sind in der Wikipedia Plagiate, Urheberrechtsverletzungen und Umformulierungen nicht erlaubt. Zitat sind zulässig, müssen aber im Zusammenhang zwingend erforderlich und mit einer Quellenangabe gekennzeichnet sein (vergleiche hierzu das Urheberrechtsgesetz § 51 und § 63). Unabhängig von rechtlichen Konsequenzen gibt es auch in der Wikipedia Regeln zu Konsequenzen bei Verstößen gegen diese Prinzipien.
    Das Korrigieren von Urheberrechtsverletzungen ist sehr nervenaufreibend und zeitaufwändig für Freiwillige. Außer kurzen Zitaten ist das Kopieren von urheberrechtsgeschützten Quellen in Wikipedia gegen die Vorschriften der Wikipedia.
    Übrigens: Auch das Weiterverwenden von Wikipedia-Texten ohne Quellenangabe ist eine Urheberrechtsverletzung, auch wenn die Inhalte frei verwendet werden dürfen. (Vgl. hierzu Lizenz…xyz – verlinken/erklären)
    Dieses Video zeigt dir, wie du diese Fehler vermeiden kannst.
teils erledigt. Das Video habe ich jetzt erst einmal drin gelassen, weil es letztendlich doch viele hilfreiche Informationen enthält. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 18:

  • Die Antworten von 3 und 4 wirken irgendwie schräg vertauscht, die ersten beiden Antworten sind auch nicht wirklich passend. Also die richtige (2) schon, hier fehlt aber noch der Hinweis auf was tun, wenn keine Antwort kommt und bei 1 ist nicht ersichtlich, warum es erst ein Edit-War wird, wenn man es selber tut und es das nicht schon ist, wenn der erste es tut. Und mit Verständnis muss das nicht unbedingt was zu tun haben. Die Antwort suggeriert, ums mal böse zu sagen, dass alle bei Wikipedia schon immer irgendwie recht haben, und Neue in erster Linie zu kuschen und zu fragen haben. Unschön.
Da hast du Recht. So soll es natürlich nicht wirken. Ich hoffe das mit meiner kleinen Änderung jetzt behoben zu haben. Es wird nun gesagt dass es generell nicht höflich ist Änderungen ohne Erklärung zu löschen. Damit klingt es in meinen Augen auch nicht mehr danach, als würde unterschieden ob nun ein Neuling oder ein bereits aktiver Wikipedianer am Werk sind. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Slide 19:

  • Antwort 1 würde ich streichen. Die Wikipedia vergibt sich damit eine Chance, da kann mal die Gemeinschaft ihren Dienst verrichten und auch hier muss man Leute nicht auf Ideen bringen. Darüber hinaus, wo steht denn in den Regeln der Wikipedia die richtige Antwort 2? Vgl. Kommentar zu Slide 10.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nico (WMDE), hier sind die rot/grün Markierungen noch vertauscht. --HirnSpuk (Diskussion) 23:56, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Abschließend: Slide 14 ist ganz hervorragend gelungen! Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 02:48, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort und die Bereitschaft noch mehr mitzumachen, HirnSpuk! Wir sind noch immer in der Planungsphase, daher folgt auch von mir noch eine ausführlichere Antwort zu einem späteren Zeitpunkt. Lieben Gruß, --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 11:36, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Gerne, hier sehe ich Sinn und fühle meine Arbeit und Meinung geschätzt. Dann warte ich ab, bis Ihr meine Vorschläge prüfen konntet, ob sie überhaupt hilfreich sind, bevor ich mehr mache. Gib dann einfach bescheid. PS: Hab oben eine Kleinigkeit korrigiert, offensichtlich war meine Konzentration schon früher weg, als ich gemerkt hab. Falls ich Zeit und Muße finde, melde ich mich vielleicht zwischendrin dann nochmal Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 01:31, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank auch meinerseits für all deine sehr konstruktiven Verbesserungsvorschläge. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:29, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es geht weiter[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitwirkende,

ich bin nun langsam recht konkret durch die Planung der nächsten Schritte gegangen und wollte euch einen Ausblick geben, dass ich mich nun ranmache aus euren Beiträgen ein neues Konzept zu basteln und zu schauen, dass wir alles reinnehmen können. Mein persönliches Ziel wäre im Februar bzw. auch März gemeinsam ein noch stimmigeres Training anzubieten und dies ggf. auch in folgenden Neuautoren-Kampagnen einzusetzen. Ihr hört von mir, sobald ich alles soweit eingebaut habe bzw. was ich auch nicht einbauen kann oder eure Unterstützung brauche. Bis dahin! Liebe Grüße, --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:18, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

@Stefan Schneider (WMDE), Du denkst daran, bescheid zu sagen, ob ich die anderen beiden Kurse auch nochmal präzise durchgehen soll? Die Arbeit mache ich mir aber nur, wenn obige Kommentare von Euch als sinnvoll erachtet werden. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 20:17, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@HirnSpuk, Ja, ich gebe dir dazu Bescheid, sobald ich mit deinen Anmerkungen durch bin.--Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 12:48, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, Ich habe mir deine Anmerkungen nun angeschaut und freue mich auch über weitere Anmerkungen zu diesem und den anderen Kursen. Ich gehe das dann Schritt für Schritt durch und gebe dir Bescheid, wie, was in der Umsetzung klappen kann.--Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:26, 7. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, ich habe mich gerade auch mit dem Vorschlag von PerfektesChaos beschäftigt und ein neues Konzept für die Aufteilung von dem Editieren-Modul erarbeitet. Im Zuge dessen werde ich einige Inhaltliche Kleinigkeiten ändern. Daher würde ich dich bitten erst mal das Editieren-Modul nicht durchzugehen, damit du da keine Doppelarbeit machst. Vielleicht ergeben sich einige Dinge schon dadurch, dass ich es nochmal durchgegangen bin. Ich vermute, dass ich im Laufe der nächsten Woche die Änderungen eingarbeitet habe und diese dann abgeglichen werden können. --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 15:24, 9. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Stefan Schneider (WMDE), kein Thema, vorher müsste ich sowieso erstmal wissen, ob die Tiefe und Art meiner Anmerkungen angemessen ist, als sinnvolle Impulse aufgefasst werden (können) und weiter helfen, sonst ist die Mühe ohnehin umsonst. Gib mir einfach bescheid, dann sehe ich wann ich Zeit finde. Gern auch in kleineren Paketen und/oder per Mail. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 01:05, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo PerfektesChaos, Ich habe die Module nun – so wie du es vorgeschlagen hattest – in einen allgemeineren und leichter verständlichen Editier-Teil und einen Diskussions-Teil (Quellcode) unterteilt. Den Diskutieren-Teil habe ich dann auch noch etwas verdaulicher gemacht, in dem ich die Inhalte auf mehr Folien unterteilt habe. Passt das jetzt so für dich, oder hast du noch einige Anmerkungen / Hinweise zur Verbesserung dazu? Lieben Gruß, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 11:35, 21. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke für die Benachrichtigung. Ich habe es kursorisch durchgeblättert. Wie nicht anders zu erwarten, entspricht es nun meiner Intention, dass sich ein Strang in 20 bis 30 Minuten durcharbeiten ließe und die wesentlichen Inhalte aufgenommen werden können, wenn man noch nie zuvor damit zu tun hatte. LG --PerfektesChaos 10:55, 22. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo HirnSpuk, ich habe aufgrund anderer Projekte und der kommenden Kampagne erst mal keine Zeit gefunden dein Feedback detailliert einzuarbeiten. Daher habe ich in meinem Team um Unterstützung gebeten und Nicolas Rück hat sich bereit erklärt die Verbesserung der Trainingsmodule erst einmal zu übernehmen. Daher wird er ab jetzt die Einarbeitung deines Feedbacks übernehmen und ggf. noch weitere Verbesserungen mit dir (und anderen Beitragenden) besprechen. Lieben Gruß, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:58, 8. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Moin Stefan, moin Nicolas, alles klar. Meldet Euch, wenns entsprechend Fragen gibt. Das Ping von Euch an mich bei diesen Beiträgen hat nicht so 100% funktioniert, von daher ist ein Mail-hinweis bei konkreten Rückfragen sicher sinnvoll. Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 14:27, 24. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Hi HirnSpuk, Ich übernehme mal wieder von hier, weil Nico nun nicht mehr Verfügbar ist und wir zumindest die Kurse Editieren und Diskutieren für unsere nahende Kampagne einsetzen möchten. Vielen Dank, dass du noch am Ball geblieben bist! LG Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 12:30, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Feedback – Grundlagen des Editierens[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich: Die Grafiken sind teilweise deutlich zu klein. Vgl. Folie 7, danach hab ich das nicht mehr erwähnt.

Folie 5

  • „…zeigt dir den dahinter liegenden Quelltext, in dem mit Symbolen wie z. B. Gleichheitszeichen Text formatiert wird. Wir nennen das auch Wikitext bzw. Quellcode mit Wiki-Syntax.“ → Lieber auf etwas etabliertem aufbauen und ein paar kurze Erläuterungen zufügen, so wird eine Grundlage für später gelegt.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 6

  • „Dieser braucht keine Wiki-Syntax (also besondere Symbole im Text zur Formatierung) und ist dadurch leichter zu bedienen.“ → Begründung s. o.
  • „Lass uns kurz mal die verschiedenen Optionen anschauen.“ → Weaselwords
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 7

  • Die Titelgrafik ist entschieden zu klein
  • Zum Thema Links: Es gibt Richtlinien für Verlinkung in der Wikipedia, wenn mich nicht alles täuscht, vgl. Wikipedia:Verlinken. Der Text motiviert im Moment dazu jedes Wort zu verlinken, das sollte vermieden werden, nicht dass es mich störte, aber es wird zu Gegenwind und damit Frust führen.
  • Es wäre schick, wenn die einzelnen Optionen auch ihre Symbole bekommen würden.
  • Die fünf Optionen auf der rechten Seite fehlen bei der Erklärung
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nico (WMDE), hier scheint es Formatierungsprobleme zu geben. Zumindest in meiner Konf. sieht man nur jede Menge Quellkauderwelsch. Die fünf Optionen der rechten Seite fehlen immer noch. --HirnSpuk (Diskussion) 00:47, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Die graphischen Möglichkeiten sind in dem Programs & Events-Dashboard sehr begrenzt, weil die Bilder mit einer bestimmten Syntax und einem festgelegten CSS in das Trainingsmodul übertragen werden. In diesem Sinne musst eich die Symbole von Nico entfernen, weil sie reine Wiki-Syntax waren und dadurch nicht übertragen wurden. Ich habe probiert die Symbole dennoch anzupassen. Das funktioniert aber nicht so gut, daher habe ich die Symbole schließlich weg gelassen.
Ich habe nicht so recht verstanden, was du mit den fünf Optionen meinst. Magst du das nochmal präzisieren bitte? Dann schaue ich, dass ich das auch anpasse. LG Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 12:35, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 8

  • Hier sollte auf Wikipedia:Formatierung hingewiesen werden. Sonst werden die Formatierungen eingesetzt, wie grad Lust da ist, was wieder zu kommentarlosen Reverts und damit wieder zu Frust führen könnte.
  • „…klickst und ein Itemeinen Menüpunkt auswählst…“
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 9

erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 10

  • „…Der folgende Link wird dich zu_deiner Spielwiese navigieren“ → Leerzeichen fehlt
  • Der Link navigiert nicht zu meiner Spielwiese und auch nicht zum "Sei Mutig" Tutorial, sondern zu einer Seite seimutig in meinem BNR und einem Spielwiesen-Tutorial. Ja was denn nun? Das Leerzeichen darf gern da hin (sei_mutig) und die Groß- und Kleinschreibung kann auch ruhig nochmal durch die Mangel gedreht werden (seimutig vs. Sei Mutig). Dazu kommt, dass dort keine deutschen Anführungszeichen benutzt werden, wenn ich das richtig sehe noch nicht mal englische ("Sei Mutig" statt „sei mutig“).
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:16, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nico (WMDE), ich bin mir nicht sicher, aber diese Tour funktioniert noch nicht, wie gewünscht. Hier sollte glaub ich nochmal debugged werden. --HirnSpuk (Diskussion) 00:47, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Die Tour funktioniert jetzt wieder und ich habe sie vor einer Weile schonmal debuggt. Das Ziel der Tour ist das Erstellen einer Unterseite im BNR, was auch im ersten Schritt erklärt wird. Den Namen der Seite, die im BNR erstellt wird, kann ich gerne ändern, allerdings würde ich den Quelltext gerne zusammen mit allen Änderungen ändern lassen. Könntest du ggf. konkretisieren, was in der Tour für dich nicht stimmt? LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:35, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 11

  • Entschuldigung, bei allem Respekt, aber da ist so viel madig, da mach ich jetzt erstmal keine konkreten Vorschläge. Unter dem Vorzeichen „das Konzept sei umgesetzt“ fühle ich mich hier ein wenig verkohlt. Nix für ungut. Das fängt bei zu vielen Fehlern an (und wenn mir das schon auffällt ;-)), und geht bei mangelhaften Erklärungen weiter. Die Seite darf gern nochmal zurück in die Werkstatt.
    Beispiel: „Eine Spielwiese ist deine persönliche Wiki-Seite (Anm.: das halte ich für falsch. Das mag für eine Spielwiese im BNR gelten, aber z. B. nicht für die generelle Spielwiese, die erst später erklärt wird.), auf der du das Editieren üben kannst, Artikel vorschreiben kannst, Vorlagen sichern kannst oder einfach experimentieren kannst.“
  • Eine Spielwiese im BNR schön und gut, aber vorher sollte man schon wissen, was der BNR ist.
  • Eine Spielwiese im BNR wird in offiziellen Hilfeseiten ausgesprochen selten erwähnt, das ist so nicht sinnvoll. Lieber erklären, was der Benutzernamensraum ist, und wie man dort Seiten anlegt. Und beim Klick auf den Button, wo versprochen wird, die Seite Spielwiese würde angelegt, darf das auch gern passieren und nicht nur eine Nachricht angezeigt werden, dass es die Seite nicht gibt. Zur Sicherheit würde ich das aber lassen und die andere Richtung einschlagen und sagen, die Seite kann dort angelegt werden.
  • Und zum Thema der BNR wäre von der Wikipedia-Suche ausgeschlossen: [1]
HirnSpuk: Ich habe die Seite komplett umformuliert und finde, dass nun passt. Ich habe den Button dringelassen, damit es leichter ist die Benutzerseite zu erstellen und einfach eine weitere Erklärung hinzugefügt. Schau mal, ob das so passt.

Folie 12

  • „Jeder neue Artikel in der Wikipedia kann potentiell Vandalismus zum Opfer fallen.“
  • o. k., O. K. oder okay aber nicht OK. Das ist im englischen zwar richtig, aber nicht im deutschen. Und – wenn man die Möglichkeit haben sollte – zwischen der Abkürzung müsste typografisch ein halbes Leerzeichen stehen.
erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:56, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 13

  • hier sollte noch ergänzt werden, dass die Beobachtungsliste einen großen Nachteil hat:
    Sie motiviert dazu Dinge als „Eigentum“ zu betrachten; das sollte vermieden werden, weil es dem Wikiprinzip widerspricht. Ein kleiner Hinweis darauf könnte unter Umständen hier nicht schaden.
Dazu fällt mir diese Seite. Sie bezieht sich aber explizit nur auf selber angelegte Artikel. Bist du dir sicher dass dieses Phänomen tatsächlich auch häufiger bei beobachteten Artikeln auftaucht? --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:56, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nico (WMDE), wahrscheinlich ist nicht das Selbstanlegen oder das Beobachten entscheidend, sondern eine größerer Beitrag (was bei einem selbst Angelegtem natürlich automatisch der Fall ist). Sicher bin ich mir nicht. Ich habe dieses Verhalten nur bei mir selbst und meiner eigenen Beobachtungsliste erlebt, dass Artikel, die ich beobachte, automatisch in stärkerem Fokus stehen und kritischer beachtet werden, als Dinge, die man einfach sich selbst überlassen hat (wie es ja wikitechnisch eigentlich gedacht ist). --HirnSpuk (Diskussion) 00:47, 12. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Danke für den Hinweis. Ich lese daraus, dass das keine geteilte Tatsache ist und würde die Beobachtungsliste getrennt von dem Besitzanspruch sehen, der in der Wikipedia manchmal vorkommt. Der Name "Beobachtungsliste" ist hier auch recht klar. Ich sehe, dass es einen in der "Eigentumsfrage" in die Irre führen kann, aber diese ist wie ich finde eine Einstellungssache die man selbst – wie auch du es sagst und merkst – bewusst zurückhalten sollte.

Folie 14

  • fehlt?? Vgl. erster Kommentar bei Folie 11Fehlt doch nicht, wird aber bei mir durch den Firefox geblockt (Schutz vor Aktivitätenverfolgung). Hab das Video einmal überflogen, da ist noch Luft nach oben, aber das Thema Videos sollten wir als eigenen Punkt besprechen, wenn es da Bedarf gibt. Mach dann einfach einen eigenen Punkt auf und stell Fragen, oder fordere konkreteres Feedback zu einzelnen nach Möglichkeit verlinkten Videos an, das macht es einfacher für mich.
HirnSpuk: Sehr richtig eingeschätzt. Die Videos brauchen einen separaten Fokus, da wir das im Haus auch nur mit der Zusammenarbeit von anderen Bereichen hinbekommen können und das eine andere Art der Abstimmung und Ressourcenverteilung bedarf. Ich gebe einfach bescheid, sobald das in den Fokus rückt und dann können wir da dran arbeiten. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:26, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 15

  • Vgl. Kommentare bei Folie 11
  • „Benutzendenseiten der Benutzenden“ → muss das so sperrig? Und ein Kontakt über die Diskussionsseiten ist immer ratsam auch bei BenutzendenX-/innenseitennamensraumergänzungen ;-)
  • Vielleicht besser für Antwort 2: „Falsch! Obwohl eine Kommunikation hier zwar technisch möglich ist, werden dafür üblicherweise Diskussionsseiten benutzt.“?
Kommentare bei Folie 11 noch nicht berücksichtigt, Rest erledigt --Nico (WMDE) (Diskussion) 18:56, 5. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Ich habe die Frage einfach mal an den Inhalt angepasst, den ich auch in Folie 11 verändert habe. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:30, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Folie 16

  • Widerspricht allem Gepredigten, insbesondere Wikipedia:Sei mutig. Es bildet zwar mehr oder weniger die existierende Situation ab, aber dann sollte man sich fairerweise vom Grundsatz sei mutig verabschieden.
  • Und was bitte ist eine substanzielle Änderung? (versteh mich nicht falsch, ich weiß das, oder hab zumindest eine ziemlich klare Vorstellung; ich spiele hier Teufelsanwalt, um etwas deutlich zu machen)
@Nico (WMDE), leider kann ich mich nicht erinnern, ob das da vorher schon stand, aber die Antwort 2 ist falsch. Das wird sicher nicht die ganze Historie löschen. Entweder ist der Effekt der gleiche, als wenn der Edit direkt im Artikel statt gefunden hätte, oder der Artikel würde verschoben, dann wird die Historie mitgenommen.
HirnSpuk: Nico hat mir weitergegeben, dass diese Folie auch einfach gelöscht werden könnte. Daher habe ich sie nun einfach rausgenommen. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:32, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu dem anderen Tutorial: Diskutieren mit Quellcode, das hab ich einmal kurz überflogen und festgestellt, dass es ähnliche Probleme hat, wie die letzten Folien oben. Bitte sag bescheid, wenn da Korrektur gelesen wurde und ein wenig mehr roter Faden drin ist, das ist mir zu aufwendig da die Hälfte zu erraten.

Folie 1 nur als Beispiel

  • Schon hier kommt mir so viel falsch vor, dass mir die Haare zu Berge stehen:
    „Hinter jedem großartigen Wikipedia-Artikel steckt großartige Zusammenarbeit von vielen Autorinnen und Autoren. (Anm.: Ist das so? Warum meckern dann alle, dass die guten Artikel immer nur von einer Autorin geschrieben werden?) Diese koordinieren ihre Zusammenarbeit über sog. “Diskussionsseiten”. (Anm.: Zeig mir ein Beispiel, wo das wirklich funktioniert und eine ernstzunehmende Zusammenarbeitskoordination statt findet. Gut, Du wirst wohl was finden, aber die Regel ist das meiner Erfahrung nach nicht. Das weckt falsche Erwartungen und wenn dann der Realismus einkehrt, dann wird man die Person wohl verlieren.)
    Jeder Wikipedia-Artikel hat seine eigene Diskussionsseite. Wie der Name schon sagt, wird auf Diskussionsseiten über den entsprechenden Artikel diskutiert. (Anm.: Ich finde es reicht, wenn das auf dieser Seite steht.)
    Bevor du einen bestehenden Artikel editierst, solltest du immer vorher einen Blick auf die Diskussionsseite werfen. (Anm.: Ketzerisch gefragt: Und was ist mit „sei mutig“? Das auf der ersten Seite von diesem Tutorial ist schon irgendwie ein schlechtes Zeichen)
  • Vielleicht besser:„Jede Wikipedia-Seite, sei es z. B. ein Artikel, eine Benutzendenseite oder eine Hilfeseite hat eine eigene Diskussionsseite. Wie der Name schon sagt, wird auf Diskussionsseiten über den den Gegenstand der Seite gesprochen; gleichsam z. B. über den Artikel, Kommunikation mit dem Benutzer oder über die Hilfe.
    Ein Blick oder ein Kommentar auf eine Diskussionseite ist immer hilfreich. Ideen anderer können wahr genommen, Probleme besprochen oder Pläne bekannt gegeben werden. Das macht die Diskussionsseite eines Artikels zu einem außergewöhnlichen Werkzeug. Bei Planung einer größeren Überarbeitung z. B. kann so der Plan allen Interessierten vorgestellt und besprochen werden.
    Für die Nutzung der Diskussionsseiten wird die sogenannte Wiki-Syntax benötigt. Das ist der Einsatz bestimmter Zeichen, wie Hochkommas ('), eckigen Klammern ([) oder Gleichheitszeichen (=), um eine bestimmte Ansicht nach dem Veröffentlichen des Beitrags zu erreichen.
    In diesem Tutorial geht es um das Benutzen der Diskussionsseiten mithilfe von Wiki-Syntax.“

Du verstehst hoffentlich, dass ich so eine Umarbeit nicht für jede Seite durchführen möchte.

Außerdem habe ich in dem Zuge festgestellt, dass durch die Touren doch jede Menge Seiten angelegt wurden. Das ist glaub ich nicht so clever. Wenn die Tour von jedem Interessenten durchgeführt werden soll, der sich angemeldet hat, dann wird der Benutzernamensraum durch tonnenweise Seiten geflutet, die später keine Bedeutung mehr haben und einfach sinnlos in der Datenbank rumdümpeln. Ganz zu schweigen, die entstehende Arbeitslast für die Administration, wenn die Nutzer dann Wikipedia:Schnelllöschantrag finden und die Seiten alle löschen lassen wollen. Das muss doch irgendwie cleverer gehen? Vielleicht indem die Nutzerseite und die Nutzerdiskussion benutzt wird und hinterher gleich gezeigt wird, wie die Versionsgeschichte funktioniert? Vielleicht ist das so, ich hab die Tutorials nicht bis zu Ende durchgeklickt, in dem Fall entschuldige die Kritik. Ich wäre hier auch für die Verwendung von typografisch deutschen Anführungszeichen, das soll ja als Vorbild dienen.

Soweit erstmal, viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 03:04, 17. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo HirnSpuk, ich habe mir deine Anmerkungen zum Diskutieren-Kurs zu Herzen genommen und mal den ganzen Kurs überarbeitet und angepasst. Mit neuen Augen fiel das auch recht leicht. Dein Vorschlag für die Einführung ist sehr gut gewesen und passt perfekt. Das habe ich gleich übernommen und drauf aufgebaut. Ich checke nochmal, ob man die Inhalte der Tour nicht gleich auf die Benutzerdiskussionsseite schreiben kann und würde das ebenfalls umsetzen, wenn es geht. Das passt ganz gut und würde bei reger Nutzung der Benutzerseite sowieso wieder gelöscht werden. Danke in jedem Fall für deine Ergänzungen. Dein Blick darauf ist genau das Richtige :). Wenn du willst, schau doch mal über den nun angepassten Diskutieren-Kurs rüber. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:30, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Auf zur nächsten Runde[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, (ping@Stefan Schneider (WMDE)/Nicolas Rück)

erlaubt mir bitte einen neuen Abschnitt aufzumachen, es wird oben langsam etwas unübersichtlich. Ich bin alles nochmal von vorn durchgegangen und liste wieder auf, was mir aufgefallen ist. Oben gestellte Rückfragen habe ich hier mit beantwortet. Vielen Dank für die Rückmeldung zu meinem Feedback. Ich freue mich, dass es hilft. Allerdings nochmal der Hinweis: Ich gucke aufgrund meiner Abkehr nur gelegentlich rein, wenn es also zeitlich wirklich akut sein sollte, bitte eine Mail schreiben. Wenns mit den Videos akut wird, ebenfalls gern melden.

Ein gesonderter Abschnitt zu den geführten Touren in der Wikipedia, die in die Module integriert sind: Die habe ich jetzt mal soweit durchgeklickt, wie es sein sollte und unten auch Feedback dazu geschrieben. Nach wie vor finde ich es unglücklich dafür eigene Seiten anzulegen, die früher oder später vermutlich über Schnelllöschungen der Gemeinschaft Arbeit machen. Wie wäre es, wenn die erstellten Seiten einfach BNR/Werkstatt genannt würden, statt BNR/spielwiese, oder BNR/seimutig? Eine Werkstatt braucht jeder Aktive früher oder später mal und zu diesem Zeitpunkt sind dann auch Seite leeren und die Versionsgeschichte so um Blut, dass die Seite vermutlich einfach geleert und weiterverwendet wird. Für eine Spielwiese kann ich mir das ja noch vorstellen, aber stell Dir vor es kommen 1000 neue Leute, die alle eine Seite seimutig in ihrem BNR anlegen. Dann hast Du 1000 Seiten in der Datenbank, die jeder dieser 1000 Leute nur für 15 Minuten brauchte. Und dann rechne das auf 10 Jahre hoch. Das finde ich äußerst unglücklich.

Ein paar Rechtschreibfehler hab ich auch noch gefunden, die alle anzugeben, wäre aber wahrscheinlich nicht sinnvoll. Vielleicht ist ein erneutes Gegenlesen durch weitere Augenpaare sinnvoll, die dort auch direkt editieren dürfen. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

PS: Fällt mir grad noch ein: Ihr erklärt wie das mit den Doppelpunkten zum diskutieren geht. Die Doppelpunkte erzeugen aber falschen HTML-Quelltext, weil Doppelpunkte in eine Definitionsliste umgewandelt werden. Das erzeugt optisch zwar den korrekten Eindruck ist aber vom dahinter liegenden Quelltext falsch, wie ich auf Wikibooks lernte. Wenn Euch mal irgendwann ganz furchtbar langweilig ist, kann man das sicher mal in die MediaWiki-Entwicklung weiter geben. Ich weiß nicht, wo ich da hin müsste, daher hab ich da noch nichts angeleiert. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 01:44, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Basiswissen[Quelltext bearbeiten]

Grundlagen des Editierens[Quelltext bearbeiten]

HirnSpuk: Das ist richtig, allerdings wird in der letzten Folie auf diesen getrennten Kurs verlinkt, deshalb habe ich diese Zeile dagelassen. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:24, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: erledigt.
HirnSpuk: erledigt.
  • Folie 10
    • Der Link führt nicht zu meiner Spielwiese, sondern zu einer Seite seimutig in meinem Benutzernamensraum. Da diese nicht angelegt ist, sondern nur die dazugehörige Diskussionsseite, gibt es den im ersten Dialog angegebenen Menüpunkt Bearbeiten nicht. Der Zusammenhang zwischen Benutzernamensraumseiten und Spielwiese sollte hier besser erläutert werden. Nach dem Edit ist die „Tour“ bereits vorbei? Mehr passierte bei mir jedenfalls nicht (außer einem Fenster wegen der Versionsgeschichte, das aber mehr verwirrt hat, als alles andere). Vielleicht könnte man hier verlinken auf eine Seite BNR/Werkstatt, statt Begriffe wie Spielwiese und seimutig zu nehmen, und erklären, dass diese Seite zu einem selbst gehört, und man dort nach belieben das editieren probieren kann. In den Kommentarboxen ist auch die Rede davon, dass die Seite in der Suche nicht gefunden werden kann. Das ist so nicht 100% richtig. --HirnSpuk (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Ich werde die Änderungen, die du beschrieben hast mal einpflegen und dir dann Bescheid geben, wenn sie online sind. Die Tour sollte nach dem ersten Edit weitergehen und bei mir funktioniert das immer. Ich kann den Fehler nicht reproduzieren, den du beschreibst. Ist das immernoch so bei dir? LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Sehr gute Idee. Ich habe die Folie davor eingefügt und werde in der Geführten Tour dann auch nicht ganz genau auf die Spielwiese eingehen, damit in dem Fenster nicht so viel Informationen stehen. Sie werden erfahrungsgemäß auch nicht vollständig gelesen und wenn dort viel steht einfach weitergeklickt. Habe auch den Inhalt angepasst und den Link zur persönlichen Spielwiese entfernt, weil sie diese ja sowieso in der Tour danach erstellen werden. Ich finde es besser, wenn ich den Begriff Spielwiese beibehalte, weil dies auch anerkannt für die öffentliche Spielwiese ist. Auch in einem Pretest mit Neulingen wurde dieser Begriff als sehr einladend wahrgenommen. In diesem Sinne können und sollen sie ja die Spielwiese genauso einsetzen, wie die von dir vorgeschlagene Werkstatt. Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Stefan Schneider (WMDE), die jetzt vorhandene Tour geht durch und funktioniert (mit kleinen Einschränkungen, siehe nachfolgend). Ich hatte das Gefühl, dass das zwei unterschiedliche Touren waren. die Seite heißt seimutig in meinem Benutzernamensraum und nicht Spielwiese. Im Fenster ist immer noch die Rede davon die Seite könne nicht mit der Suche gefunden werden, was zugegebenermaßen stimmt, wenn man nicht etwas tiefer buddelt. Das kann wahrscheinlich so bleiben, darüber wird vermutlich nie wieder jemand nachdenken. Ansonsten wird das letzte Tourfenster immer wieder angezeigt (wie ich ja schon schrieb), man muss es anscheinend gezielt zu klicken. Wenn man zurück zum Kurs geht, hat man hinterher zwei Fenster mit dem Kurs offen, ich nehme an das ist so nicht gedacht. Lieber mit dem letzten Button die Tour schließen und vorher darauf hinweisen, dass der Tab des Internetbrowsers mit dem Kurs nebenbei auf bleibt? Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 01:12, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ HirnSpuk: Ich habe die Touren erst jetzt angepasst – du kannst gerne jetzt mal schauen. Die Klammer mit der Information zur Suche habe ich einfach entfernt, weil es eine Halbwahrheit ist. Das mit dem Touren-Fenster ist leider so: Das ist ein Bug, den wir auf unserer Seite nicht lösen können, sondern der in der Programmierung von Geführten Touren allgemein drinhängt. Das mit den zwei Fenstern würde ich einfach so lassen, damit wir sichergehen, dass sie auch zurückfinden. Ein Fenster muss dann zwar geschlossen werden, aber das ist nicht sonderlich schlimm, wenn sie dafür den Kurs fertig machen :) LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:23, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diskutieren auf Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

HirnSpuk: erledigt.
@Stefan Schneider (WMDE), ist es nicht! Im letzten Absatz ist immer noch 2x von Benutzerseite die Rede. --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@HirnSpuk, nun ist es korrigiert =). LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Danke für den Hinweis. Ich habe mir das für die geführten Touren notiert. Wird korrigiert werden.
@Stefan Schneider (WMDE), hier wird eine weitere Unterseite namens diskutieren angelegt. Es wäre wohl cleverer direkt die Diskussionsseite der oben angesprochenen Spielwiese zu nutzen (s. a. u.)? --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@HirnSpuk, die /diskutieren-Seite wird zwar als Hintergrund der ersten Nachricht gezeigt. Es wird allerdings eine Diskussionsseite der Spielwiese erstellt und anschließend auch mit der ersten Diskussion beschrieben – so wie du es vorgeschlagen hast. Vielleicht habe ich die Geführten Touren zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktualisiert gehabt. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, ich verstehe deinen Kritikpunkt nicht genau und mir fällt keine entsprechende Lösung ein. Kannst du mir hier nochmal helfen, bitte? Vielleicht hast du da einen konkreten Vorschlag?
@Stefan Schneider (WMDE), also, es wird eine Seite diskutieren angelegt. Genauer die Diskussionsseite davon. Die befindet sich im Benutzernamensraum, trägt aber automatisiert die Vorlage, dass es sich um eine Artikeldiskussion handeln solle. Die Tour nimmt darauf auch Bezug. Soweit sogut, problematisch wird das ganze erst, wenn man zum Tutorial zurückkehrt und auf Folie 6 dann gesagt bekommt „Gerade wurdest du bereits angeschrieben ...“ Nee, eben nicht. Es wurde eine Diskussion auf einer Beispielseite gezeigt. Jetzt klarer?
Entschuldige die Fetterei, aber ich möchte nochmal ganz deutlich machen, ich bin dafür, wenn Ihr schon beim Wort Spielwiese bleiben wollt (womit ich sehr gut leben kann!) dann bitte auch die beiden Touren auf BNR/Spielwiese und BNR Diskussion/Spielwiese umstellen. Es gibt sonst die Seiten BNR/seimutig und BNR Diskussion/diskutieren und ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und prognostiziere, dass kein Benutzer diese Seiten jemals wieder verwenden wird. Je mehr Leute diese Touren also verwenden, desto mehr überflüssige Seiten werden in der Datenbank entstehen und desto mehr Löschaufwand entsteht später vielleicht. Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
HirnSpuk: Ich habe nun an den Geführten Touren gearbeitet und dein Feedback dort umgesetzt. Die Seiten heißen nun BNR/Spielwiese und es wird auch die Diskussionsseite der Spielswiese genutzt, um das Diskutieren-Tutorial durchzuführen. Die anderen Kleinigekeiten an anderer Stelle, habe ich auch in den Geführten Touren umgesetzt. Wenn du willst, kannst du sie nochmal testen. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:11, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, ich habe nicht auf Anhieb gefunden, wo diese Formulierung ist. Ansonsten finde ich dieses Wort verständlich genug und ich würde es einfach so lassen. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:25, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Stefan Schneider (WMDE), wenn Du die kleine Neckerei gestattest:
  1. Wundert mich nicht, so oft, wie Du Deine Signatur vergisst :-)
  2. Das Wort steht sogar 'fett im Text :-)
  3. Strg-F → essentiell :-)
Aber jetzt im Ernst: Naja, ich vermute mal so, es gibt wohl zwei extreme Fälle: Fall eins (jünger, ausprobierer, heißsporn) kennt das Wort nicht, wird aber wohl auch die Tour nicht machen, Fall zwei (älter, nicht IT-affin, vorsichtig) macht die Tour und braucht sie auch, kennt aber auch das Wort ;-). Alle dazwischen liegenden Fälle sind wohl nicht sonderlich von Bedeutung, weil sie das Wort entweder kennen oder in der Lage sind, es nachzuschlagen. --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@HirnSpuk, ich habe das Wort nun mit „wichtig“ ersetzt. Ich habe es nicht gefunden, weil ich in den geführten Touren gesucht habe. Auf der Folie ist es offensichtlich :). LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:29, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, in Folie 5 wird dieser Punkt bereits erklärt. Ich habe die Abgrenzung in Folie 5 mal noch konkreter formuliert. Vielleicht ist es so verständlicher. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:32, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Stefan Schneider (WMDE), ist es. Wobei jetzt der Satz mit „immer am Ende einfügen“ über ist. Kann aber wahrscheinlich so bleiben. --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, ergänzt :)
Hallo HirnSpuk, danke für den Hinweis. Das nehme ich mal in die Liste für die Überarbeitung der Videos auf. Wie bereits erwähnt, weiß ich noch nicht, wann wir uns dieses Themas annehmen können. LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:36, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Stefan Schneider (WMDE), wartet damit nicht zu lange, das macht keinen sonderlich professionellen Eindruck. --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, guter Punkt. Habe die Antworten in Folie 9 und 10 einfach etwas ausführlicher gemacht. Dann lernt man auch mehr :). LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:44, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Folie 11
    • Antwort 1: Wann soll man den Edit dann machen, wenn keiner antwortet?
      Antwort 2: Die Historie wird dadurch nicht gelöscht, vgl. oben.
      Antwort 3: Was ist denn dann nun mit „sei mutig“? Also doch nicht mutig sein? Ist ja schließlich falsch?
      Antwort 4: Widerspricht Antwort 3.
      --HirnSpuk (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo HirnSpuk, ich habe die Widersprüche angepasst und deine Kommentare ergänzt. Danke für diese Hinweise. Diese sind durch den Tunnelblick der Übersetzung entstanden und teilweise brauchte ich noch eine Minute, um zu verstehen, was du meinst, weil ich das ja schon mal verstanden habe :). LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:57, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Stefan Schneider (WMDE), Antwort 2 ist noch falsch. Da wird nichts verfälscht. Sobald man den Artikel editiert wird die Änderung in der Versionsgeschichte gespeichert. Die geschilderte Situation tritt nur dann auf, wenn zwischenzeitlich andere Nutzer eine Änderung durchführen, das zu erklären wäre aber viel zu lang. Lieber die gleiche Antwort verwenden, wie in dem anderen Kurs. --HirnSpuk (Diskussion) 02:20, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@HirnSpuk, super Idee die gleiche Antwort zu nehmen, wie in dem anderen Kurs. Habe das nun so umgesetzt. Damit sollte der Diskutieren-Kurs (bis auf die Videos) nun fertig sein :). LG, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:39, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Quellen bewerten[Quelltext bearbeiten]

Hier werden die Begriffe Quelle, Beleg, Zitat, Lizenz, Verwendung etc. ein wenig durcheinander verwendet. Ein Gegenlesen in dieser Beziehung könnte sicher nicht schaden. --HirnSpuk (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]