Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Werkstatt/PaidEditing/Inhalte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, hier eine kurze Anmerkung allgemein. Ich wundere mich etwas, was hier die Rolle von WMDE ist. Die besteht ja nicht darin, Regeln für die Wikipedia aufzustellen. Allenfalls könnte die WMDE Außenstehende mit nützlichen Informationen über die Wikipedia versorgen, und sie kann Regeln dazu aufstellen, unter welchen Umständen sie als Verein Aktivitäten wie z. B. Veranstaltungen fördern möchte, in denen das Thema aufkommt. Etwa, wenn in einem geförderten Workshop zum Wikipedia-Bearbeiten geduldet wird, dass Teilnehmer mit Interesenskonflikt schreiben. Ziko (Diskussion) 11:32, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Gretchenfrage ist, ob hier irgendeine neue Regel aufgestellt wird (derfn die nich, wolln die nich) oder ob die vorhandenen Regeln oder die Lage (dort wo es gar keine richtige Regel gibt) einfach mal verständlich dargestellt wird (wenn die uns unterstützen sollen und auch Aussenkontakte wie in Hessen zum Ministerium haben, weil die nicht anonym agieren müssen und auch angesprochen werden). Das Dokument soll Basis werden, dass sie im Sinne der Community agieren. Prüfung vor allem danach, ob es „unser“ Stand ist oder nicht. Meine Vorarbeiten hab ich übrigens als Communitymitglied gemacht. Das Dokument wird also gebraucht! Neue Regeln machen geht klar anders. GhormonDisk 11:42, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, die Textarbeit entstand aus dem WWW-Vorfall letzten Jahres. Es sollen ganz sicherlich keine neuen Regeln von WMDE aufgestellt werden, sondern die Regeln der Community für "Außenstehende" verständlich gemacht werden. Das ist bei dem Thema bezahltes Schreiben in der Tat nicht ganz einfach, da es hier nicht unbedingt einen Konsens der Community gibt. Daher will der Text auch weniger die Regeln eins zu eins auflisten, sondern erklären, warum Paid Editing problematisch ist/sein kann. Die Texte sollen auch so verstanden werden, dass diese nicht "eins zu eins" eine Communitymeinung wiederspiegeln, sonder aus der Sicht von WMDE geschrieben sind. Aber für die weitere Arbeit an den Texten: bei welchen Abschnitten findest du, dass neue Regeln von WMDE eingeführt werden?Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, wie gesagt, ich wundere mich, was sich möglicherweise an WMDE-Regeln einschleicht. Nicht unbedingt aus bösem Willen, aber das kann passieren, wenn WMDE die Führung übernimmt. Ziko (Diskussion) 13:11, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Ziko, bitte entschuldige die späte Reaktion. Die Seite ist in meiner Beobachtungsliste zu weit nach unten gerutscht, dass ich eure Diskussion gerade eher zufällig gesehen habe. Ich hab mich über deine Edits gefreut! Ich habe jetzt noch ein "Fazit" eingefügt, wo noch mal explizit hingewiesen wird, dass hier keine verbindlichen Informationen noch Handlungsanweisungen gegeben werden. Und das Ziel ist es auch, noch einmal kurz in der Einleitung zu thematisieren, dass WMDE versucht hier die Regeln/Meinung der Community zu dem Thema wiederzugeben. Ich hoffe, dass ich das spätestens nächste Woche ergänzen kann. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:58, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die 100-Dollar-Frage ist: Welche! Einfach mal lesen? Und wenn’s was „Eingeschlichenes“ gäbe, kann man es umformulieren. Erst wundern, wenn das Wunder geschieht ;-) So ist das nicht produktiv und irgendwo auch nicht fair. Die müssen diesbezüglich Auskunft geben können und wollen das in unserem Sinne. Mehr als ein Projekt machen und um Mithilfe bitten, gemeinsame angestimmte Texte zu erarbeiten, geht kaum. Oder sollen die Dein erwartetes Buch nehmen? @Ziko: --GhormonDisk 13:58, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte es nicht für eine Aufgabe von WMDE. Produktiv habe ich mich bereits eingebracht (siehe Überarbeitung einer Seite), und tja, ist die Polemik nötig? Ziko (Diskussion) 14:26, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, das hatte ich nicht gesehen. Die Frage, ob das unser Stand ist, besteht ja unabhängig von WMDE. Es gibt keine einfachen Texte, die das Unerfahrenen erklären. Das kam bei dem WWW-Fall Hessen ja auch raus. Und dort war der Ruf nach WMDE auch da, das mit dem Ministerium zu klären. Ich bin auch vorsichtig, was das Verhältnis WMDE und Community betrifft. Nun sind die aber nicht für alles verantwortlich, was die Foundation macht. Wir dürfen auch nicht spätpubertär reagieren: wir wollen alles alleine machen, wenn aber irgendwo ein Karren im Dreck liegt, ist der Ruf nach Hilfe gross (auch bei Rechtsfragen). In dem Falle kann es aber besser und abgestimmter nicht laufen und auch wir sollten da konstruktiv bleiben. Im PE Projekt gibt es Unmengen von Infos. Keine aber so einfach wie diese. Es bleibt also die Frage: wo weicht der Text von dem ab, was „die Community“ denkt und meint. GhormonDisk 15:11, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und um das Verhältnis Wikipedia - Wikimedia nochmal aufzugreifen: Es ist nun mal so, dass Wikimedia Ansprechpartnerin ist und quasi auch unsere PR macht. Sogar wenn die sich "freischwebend" gegründet hätten, um uns zu unterstützen, würden und dürften die das genauso machen. Ergo werden sich Leute der Öffentlichkeit auch dahin wenden, wenn sie was wissen wollen oder Beschwerden haben. Man drastisch: V.a. durch Spenden werden da 150 Leute ernährt - und die kommen schon v.a. wegen Wikipedia. Warum soll man diese Ressource nicht nutzen und einbeziehen - wenn die Beziehung geklärt ist, dass die Community das letzte Wort hat? Und PR zur Erklärung der Wikipedia würde ich voll dazurechnen. Besser als hier - ein Projekt und abgestimmte Texterarbeitung - kann es doch gar nicht laufen. --GhormonDisk 10:23, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi @Merle. Vielen Dank für die Textarbeit, das gefällt mir sehr gut. Vielleicht noch eine Ergänzung bei den kommerziellen Schreibern: Falls diese entgegen den Ratschlägen doch ihren Eintrag bearbeiten wollen, sollen sie sich vorstellen, sie würden den Eintrag ihres schärfsten Konkurrenten bearbeiten. Diese Formulierung finde ich immer hilfreich für das Vorstellungsvermögen. Wollt Ihr das am Ende eigentlich als Info-Flyer o.Ä. vertreiben? Grüße --EH⁴² (Diskussion) 13:43, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

EH⁴², danke für das positive Feedback :) – Ich nehme den Satz mal in die ToDo-Liste auf. Der sollte sich ja ohne Probleme ergänzen lassen. Und zum Info-Flyer: Ja, eine Aufbereitung (bei weiterer Zustimmung aus der Community) ist angedacht. Im ersten Schritt würde ich es glaub ich online (auf einer Webseite oder Unterseite der WMDE-Homepage) vor einem Flyer priorisieren. Aber das ist ja kein "entweder oder". Aber ich warte jetzt erst mal den kommenden Sonntag ab. Da stell ich das Projekt um 14:00 Uhr auf der AdminCon vor und hole dort auch noch mal Feedback ein. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 09:55, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zu vorn: "Gefälligkeitsschreiben" aus dem Bezahltschreiben ganz herausnehmen wäre sehr breit und glaube ich nicht gemeint. Man müsste nochmal genaue usecases festlegen. Ist das alles, wo kein Geld fliesst und eine nicht materielle "Vergütung" manchmal auch erwartet wird oder werden kann (Mitarbeiter sein Unternehmen oder seinen Chef, Student seinen Prof?) Vielleicht kann @Sophie Elisabeth: nochmal sagen (die es glaube ich war), wie das bei ihr aussieht? Wenn Freiwillige z.B. bei Womenedit alle relevanten (!) Einrichtungen für Frauen aus ihrem Bereich enzyklopädisch ordentlich (!) beschreiben, ist das kein bezahltes Schreiben. Das wäre auch bei WWW keins gewesen, wenn das keine GbR dazwischen gewesen wäre (ausser den 2 !). Man sollte darauf achten, dass es keine direkten Aufträge oder Einflussnahmen der Einrichtungen gibt - also es sollte keine dort beschäftigte oder tätige Person sein, die das beschreibt. Dannn kann es ein Neutralitätsproblem geben. Oder man deklariert das, so schwer ist das ja nicht. --GhormonDisk 19:07, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für den Ping, Ghormon! Sorry, ich hab die Disk hier gar nicht mitbekommen (die letzten Tage hatte ich viel zu tun).
Ich hab die Erfahrungen mit "Gefälligkeitsschreiben" (ich finde das ist ein guter Ausdruck für das was es IMHO ist) sowohl bei WomenEdit gemacht, als auch im Metorenprogramm. Soweit meine Erfahrungen, sollte der Punkt ganz rausgenommen werden (aber da spreche ich nur für mich!).
Wir haben eine Mitglied bei den Erlangerinnen die hat über eine Gesellschaft (bei dir sie aktiv ist, wie genau kann ich nicht mehr sagen) geschrieben und eine die hat über die Bibliothek geschrieben, bei der sie arbeitet. Als Mentee hatte ich einen älteren Mann der wollte gerne den Artikel eines Bekannten/Freundes erheblich ergänzen. Davor hab ich schon mal jemandem geholfen der über seinen Vater oder Großvater (weiß ich nicht mehr genau) einen neuen Artikel geschrieben hat und später noch über seinen Enkel.
Das ist viel erzählt und tut eigentlich nichts zur Sache, nur für den Background vllt wichtig. Keine/r ist dafür bezahlt worden! Wichtig war/ist mir immer das ich gerade in solchen Fällen bei NPOV sehr streng war/bin und hab eigentlich immer positive Erfahrungen gemacht, obwohl ich dem ganzen früher bezüglich IK sehr kritisch gegenüber stand.
Es hängt aber auch einfach viel von dem User ab. Ich hab bisher (soweit ich weiß) einmal Erfahrung mit Paid Editing gemacht: Ich hatte einen Mentee, sie hat auch geschrieben für welche Firma sie arbeitet (ist auch ein verifiziertes Konto), ist also alles soweit gut. Allerdings hat sie immer wieder URV Fehler gemacht und Bilder auf Commons hochgeladen für die sie keine Recht hat. Ich hab mehrfach erklärt wie sie vorgehen soll, was sie machen kann/muss (vieles auch per Mail, ist also öffentlich nicht nachzulesen), aber es hat nichts gebracht. Auf viele Nachfragen und Bitten hat sie überhaupt nicht reagiert. Ich hab dann meine Mentorentätigkeit beendet. So ein Vorgehen (egal was die Regeln sagen, meine Firma hat doch die Serie gekauft o.ä.) finde ich unmöglich! Wie ich bei der AdminCon gesagt habe, sie müssen sich an die Regeln halten, sonst wird das nichts.
Ich hoffe ich konnte meine Sichtweise noch in bisschen verdeutlichen. Gruß Sophie talk 22:25, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, für Deinen ausführlichen Beitrag, @Sophie Elisabeth:, der die Abgrenzung weiter differenzierbar macht. Es steht ja noch nichts fest - wir ringen noch :-) Ich hab mir hier erlaubt, das zu differenzieren (noch nicht fertig). Danke für Feeback dazu. ABER es sollen bewusst keine neuen Regeln "erfunden", sondern die Realität beschrieben werden (sonst schimpft die Community).

  • Ich habe mir vor allem die Beispiele der Projektseite angeschaut - erkennbar für Geld schreiben anscheinend sogar die wenigsten, sie werden aber gleich behandelt. Es gibt da wohl auch Leute, die mehr oder weniger selbstlos ihr Unternehmen oder ihre Organisation beschreiben bzw. das anscheinend tun. Dort ist der WP:IK bestimmend.
  • Gefälligkeitsschreiben ganz rausnehmen reduziert das sehr - besser, es genauer zu definieren?
  • Die englische Wikipedia (ebenda) hat eine praktikable Definition - und da fällt "Gefälligkeitsschreben" mit drunter (der Name ist gut, gemeint ist dass kein Geld fliesst - die Anerkennung immateriell erfolgt).
  • Es gab mal einen Präzedenzfall, dass jemand einer Partei nahestand und auf einer Kandidatenliste für Wahlen stand. Dort reichte eine Erklärung auf der Diskussionsseite (die aber wohl notwendig war), es durfte trotz IK aber mitgeschrieben werden. Das war zumindest mal ein Adminentscheid dazu. Es war aber ein erfahrener Benutzer.
  • Mentoren für Bezahltscheiber sind etwas umstritten (Kapazität Freiwilliger für Bezahltschreiber). Einige machen es doch (no problem), die Mentees sollten sich aber erklären?
  • Ein Unterschied könnte sein, ob der Beschriebene als "Auftraggeber" aktiv geworden ist oder der Autor nur in (vermeintlichem) Interesse desselben handelt ("Meine Organisation/mein Unternehmen/mein Freund/mein Vorfahre muss hier rein!) Ein IK bleibt wie gesagt. Wenn jemand seinen Freund oder Bekannten darstellen will, ist das sicher weniger problematisch. Und wenn man beim Womenedit nicht über sich selbst oder seine Einrichtung schreibt, gaz sicher auch.
  • Vielleicht muss man die Nutzungsbedingungen einfach nur umsetzen: Sie sprechen von "mindestens einer" Erklärung, die notwendig ist. Wenn also jemand in einer relevanten Beratungsstelle arbeitet, genügt doch ein Hinweis in der ZF-Zeile oder auf der Disk? Man muss sich nicht verifizieren! Dass ein Artikel im Rahmen einer anerkannten Projektes erarbeitet worden ist, könnte man ohnehin auf der Artikeldisk vermerken und dazu, welche möglichen IK bestehen. Wäre das denn ganz unzumutbar? In Wissenschaftsartikeln ist es mittlerweile Standard, dass man drunterschreibt, wer das ggf. gefördert hat. Wäre das ein Kompromiss für Euch? Oder was wären solche Szenarien bei Euch? Das man ein "Thema an sich" beackert, hast Du auch bei Bahnfans, Serienfans etc. Jeder hat Lieblingsthemen - dazu gehört auch das Sichtbarermachen von Frauen.

@Merle: Da langfristig nochmal eine Onlinedisk spezifisch zu machen, scheint sinnvoll. Schreiben ist bei sowas möhsamer .--GhormonDisk 07:48, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Update @Sophie Elisabeth: Ich hab hier nochmal an der Definition kräftig gearbeitet. Womenedit hab ich sogar als Beispiel eingebaut. Falls Du das anders siehst: versuch doch bitte auch mal, Gefälligkeitsschreiben aus Deiner Sicht zu definieren und ein paar konkrete Beispiele anzugeben (wer editiert was?), wo Du die Gefahr siehst, dass einige das zum payd editing rechnen. Geld fliesst nicht für spezifische Artikel, das ist klar. Es kann ja nur um Fälle gehen, wo Leute sich, sich gegenseitig oder ihre Einrichtungen beschreiben. Die Teilnahme an einem Projekt schützt ja auch etwas davor, dass sich andere Leute einfach so draufstürzen. Und eine kleine Erklärung auf der Benutzerseite oder Artikeldisk würde vor Missverständnissen schützen? --GhormonDisk 07:55, 28. Feb. 2021 (CET)`Beantworten
Hallo. Bitte versteh dass ich mir nicht alles durchlesen kann und ständig immer wieder Feedback geben kann.
Die Sätze Dann wird eine Erklärung oft notwendig. Da diese prakisch wenig Aufwand bedeutet, sollte man dies besser auch unaugefordert und vorab tun. finde ich schwierig und unnötig (praktisch und unaufgefordert sind übrigens falsch geschrieben). Im Prinzip kommt doch jeder User immer wieder in einen IK. Schon wenn ich einen Artikel über meine Lieblingsband bearbeite. Soll man dass dann gleich offen legen?
Ich bin nach wie vor der Meinung dass "Gefälligkeit" nichts (aber auch gar nichts) mit Paid Editing zu tun hat. Sorry, ich sprech nur aus meiner Erfahrung. Gruß Sophie talk 23:12, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Sophie Elisabeth: , sei doch nicht gleich gereizt :-) Wenn man ein Papier macht und jemand bringt etwas Wichtiges ein, muss man ja zurückfragen, was gemeint ist. Womenedit sollte sich bemühen, die Regeln "besonders" einzuhalten - da organisiert als Vorbildfunktion für andere. Und wenn man sich selbst oder seine Einrichtung beschreibt (darum gehts ja wohl - muss das eigentlich sein?), fällt das schon unter PE, wenn das jemand vermutet und eine Erkärung wird gefordert. Beim "Gefälligkeitsschreiben" dieser Art ist nur der Auftrag nicht so dezidiert - der Begriff Gefälligkeitsschreiben träfe aber auch zu, wenn es "auftragsgeleitet" ist und immateriell vergütet wird (Ausführung gegen Gefälligkeiten). Richtig ist, manche fangen mit sich oder ihrer Einrichtung an und erklären das nicht - bis es jemandem auffällt. Dann müssen die sich erklären oder werden schlimmstenfalls gesperrt. Auch IK sollte man übrigens erklären. Das Problem hier ist, dass wir "normativ" arbeinen. Und das muss sauber sein - selbst wenn es auch dann eine weniger korrekte Praxis gäbe. Rechtschreibfehler such ich am Ende - trotzdem danke. --GhormonDisk 07:03, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ghormon und Sophie Elisabeth Mein Vorschlag von der AdminCon war ja, dass wir die Texte zu Gefälligkeitsautoren aus eventuellen Paid Editing Produkten/Projekten rausnehmen. Ich kann mir aber vorstellen, hier weiter an den Texten zu arbeiten und die eventuell später für andere Arbeiten weiterzunutzen. Ich glaube schon, dass die an sich hilfreich sein können, weil der Text Punkte anspricht, wo diese Gelegenheitsautoren schnell negative Reaktionen in Wikipedia bekommen. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:50, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In Deine zielgruppenspezifischen Papiere muss das dann natürlich nicht. Wie Du auch sagst, KANN jemand in den Verdacht kommen. Ich hab nun mal den Ehrgeiz, dass mein Papier alle Probleme in dem Zusammenhang darstellt, die bei Drei nicht auf dem Baum sind :-) Und viele Erkenntnisse kommen erst bei näherer Beschäftigung. Mein Tenor ist ja jetzt schon: ist anders (ohne Auftraggeber) und fliessender Übergang zu vielen Beginnern, die ihr Umfeld zuerst beschreiben. Erst muss man was aber definieren, ehe man darüber entscheiden kann. GhormonDisk 12:40, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab Sophie so verstanden, dass es ihr erst einmal um Projekte und Produkte geht, wo dann groß WMDE drauf steht und dann vllt. auch aktiv beworben werden :) – Aber ich glaub jeder Hinweis kann dein wie auch dieses Projekt besser machen :) Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:39, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Genau das muss man ihr sagen ;-) Ich wollte ja die Hinweise von ihr und hab die versucht einzuarbeiten. Nichts ist in Stein gemeisselt, alles sollte nochmal diskutiert werden. Meins muss gut überlegt sein, Eures dann noch besser. Es nützt aber nix, Realitäten auszuklammern oder - was schlimmer wäre - Regeln für Subgruppen zu machen. Wir wollen/können ja keine neuen machen, sondern wollen die umstrittene Realität abbilden. --GhormonDisk 15:32, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn das so bei dir angekommen ist, tut es mir leid. Ich hab nicht viel Zeit für die Wiki und da schaff ich es einfach nicht hier regelmäßig Feedback zu geben. Ich wollte hier nur einmal noch meine Punkte deutlich machen, mehr nicht. Gruß Sophie talk 00:10, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Alles gut, @Sophie Elisabeth: :-) Immerhin hattest Du das mit "Gefälligkeitspublikationen" eingebracht. Das war wichtig, hat auch mir sehr geholfen - ist aber noch etwas zu definieren. Niemand muss immer sofort antworten - nur, ob ich Dich richtig verstanden habe und wenn Dir noch mehr einfällt, freue ich mich über gelegentliches Feedback. Feilen tu ich weiter an Benutzer:Ghormon/Bezahltes_Schreiben#Was_ist_bezahltes_Schreiben_im_engeren_und_weiteren_Sinne?--GhormonDisk 07:23, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, es ist eine komplizierte Sache, ich bin gerade mit einer Übersicht von verschiedenen Formen des Verhaltens einerseits und Bewertungen andererseits (Regeln, Recht, Moral) andererseits beschäftigt. Vielleicht wird ein Diagramm daraus. :-) Ziko (Diskussion) 14:31, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das klingt kompliziert, aber interessant. Ich wollte auch ganz einfach mal die Szenarien darstellen mit Auftraggeber, Auftragnehmer, Lemmatyp und materieller bzw. immaterieller Entschädigung. Mein Programm dafür ist weg ;-) wenn deins zumindest ähnlich wäre, sollten wir wirklich mal telefonieren. GhormonDisk 15:37, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo all, ich komme mit Benutzer:Ghormon/Bezahltes Schreiben gut voran und finde immer wieder Neues. Falls wir mal diskutieren wollen, habe ich bisher die folgenden Fragen:

  1. Definition bezahltes Schreiben "verbindlich" für uns wo? Kann man das der englischen WP als Grundlage nehmen?
  2. Ist "auftragsgebunden" eine gute Abgrenzung (es gibt einen Interessenten als Auftraggeber)
  3. Immaterielle Vergütung. Neben Geld wird im MB 2019 Erhalt einer Ehrenamtspauschale, eines Praktikantenentgelts, Minijobs, Auftragshonorars, Teil- oder Vollzeitgehalts und ausdrücklich auch „Wikipedian in Residence mit dazu gerechnet. Anerkennung durch Sozial- und Geschäftspartner, "Tauschgeschäfte" siehe en:WP
  4. Selbstdarstellung da genau richtig? Gibt einen selbst erteilten "Auftrag", der selbst umgesetzt wird?
  5. Was ist "Gefälligkeitsschreiben" genau? Fehlt da ein Auftraggeber und machen die Autoren das aus eigenem Antrieb, aus "Gefälligkeit"?
  6. Grenzziehung zu vielen Beginnern, die auch zuerst ihre Einrichtung oder sich selbst oder ihre Werke beschreiben?
  7. Womenedit: wenn man sich selbst oder seine Einrichtung beschreibt und das noch gefördert durch ein Projekt: sollte man das nicht doch besser deklarieren?
  8. Wer hat wann genau die Benutzerverifizierung eingeführt, ist die nur wenn ein Benutzername gewählt wird, der "für jemanden sprechen" suggeriert? Reicht ansonsten eine der 3 geforderten Erkläsungen? Die Seite wurde nach WP:SM angelegt :-)
  9. Wer es nicht selbst angibt und ein Verdacht besteht/ein erhärteter Verdacht besteht: wann wird auf der Benutzerdisk nachgefragt nochmal und wann gleich gesperrt? Adminermessen?
  10. Hilfe für Bezahltschreiber (Mentoren, Relevanzcheck, sonstige Hilfen, angebotene Hilfe im Projekt): angewiesen darauf, dass es einer macht? Kein Anspruch - aber auch nicht verboten, danach zu fragen.
  11. Rolle des Projektes und der "Meldeseite", dort die Info bessre strukturieren? War mal angedacht und vorbereitet.
  12. Aktuelle Wertung des Wettbewerbsrechts. @Gnom: hat das ja gut zusammengefasst (ich daraufhin auch? Imho noch gültig?) Ferners Empfehlung vom Abraten entsprechender Edits ist zumindest aktuell nicht mehr im Online-Dokument, wenn ich nicht zu blöd zum Suchen bin. Wenn wir die Benutzerordnung haben, wo das geregelt ist, wäre dann ein Abraten sehr seltsam.
  13. Verbesserungen im Umgang mit Bezahltschreibern, siehe mal prototypisch dieser Benutzer, wo ich mir mit Reinhard Kraasch einig bin, dass das mindestens in dem Falle unangemessen ist.
  14. siehe diese interessante Diskussion zu IK. Es bleibt immer die Gefahr, dass es als "Schleichwerbung" beklagt werden kann. GhormonDisk 09:33, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  15. Ich schließe mal hier an, weiß aber nicht, ob ich hier richtig bin, hab aber in der Textmenge keinen guten Platz gefunden: Gibt's eigentlich eine Anweisung, wie Mentoren mit Paid Editors umzugehen haben? Insbesondere, was die Mentees tun müssen, um ToU-konform mitzuarbeiten? Ein Mentee verlässt sich doch vermutlich darauf, dass der Mentor ihn um die Klippen schifft und dann mit der Begleitung alles sauber ist. Wenn der Mentor aber von den ToU keine Ahnung hat, oder schlimmer noch, er glaubt, er hat Ahnung, hat aber tatsächlich keine und berät falsch, badet der Mentee die Unwissenheit aus. Ende der Frage. Wenn ich hier falsch bin, pls. revert. --Pankoken (Diskussion) 16:34, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
    Danke, das war auch aufgetaucht in einem konkreten Fall. --GhormonDisk 16:52, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
    Ich frage auch wegen einem konkreten Fall --Pankoken (Diskussion) 16:58, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
    Ich sehe, das ich unter Nr. 13 den verlinkt habe, wo auch ein Mentor antwortete. Deine Frage geht weiter und meint die Verantwortung?--GhormonDisk 18:05, 21. Mär. 2021 (CET) Beantworten

Erst mal so viel. Ich denke, das sollte man besprechen und nicht km schreiben?--GhormonDisk 11:10, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

zum neuen Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ich seh wie besprochen noch einen Bedarf der Rollendefinition

  • Auftraggeber, die etwas wollen und jemand zum Schreiben suchen und denen wir sagen sollten, was sie beim Suchen beachten sollten (Image und so)
    • Profitbereich, also Unternehmen (fehlt)
    • Nonpfrofitbereich (ist da)
  • Autoren, die das schreiben sollen
    • Interne (Selbstdarsteller, Presseabteilungen, andere Angestellte, Praktikanten - meist Anfänger, die Probleme machen)
    • Externe (Agenturen, Freiberufler - jeweils mit und ohne Wikipediaerfahrung)

Wenn zielgruppenspezifisch informiert werden soll, müssen die gut gewählt sein und die sich genau angesprochen fühlen. GhormonDisk 20:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Ghormon, ich habe die Überlegung der Rollendefinition nicht vergessen. Dazu folgendes. Ich arbeite an den Texten nicht alleine, da das Texte schreiben nicht meine grundeigene Expertise ist und auch ein gemeinsames "Sparring" bei Aufbau, Inhalten und Formulierungen total hilfreich ist. Als wir die Überarbeitung des "Profit"-Textes angegangen sind, habe ich genau den Punkt, dass man zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer unterscheidet, eingebracht. Ich habe ich dann überzeugen lassen, dass eine Aufteilung des Textes in Auftraggeber und Nehmer hier nicht sinnvoll ist: Es wären zu 95 bis 98% die selben Texte. Sie würden sich nur minimal in einzelnen Anspracheformulierungen ändern. So ist auch der Punkt des "Image" im Text abgedeckt und wir müssen einen Auftraggeber auch nicht bei der Suche beraten. – Gegen zwei fast wortgleiche Texte spricht: es wird letztendlich die Lesenden verwirren und verkehrt den Nutzen, den eine genaue Zielgruppenansprache eigentlich erbringen soll. Der Text soll und kann auch nicht alles abdecken, was es zu bezahltem Schreiben zu berücksichtigen gibt. Im Fazit bleiben ja auch weiterführende Ressourcen verlinkt. Viele Grüße und einen guten Start in die Woche Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:34, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass sich Texte überschneiden, ist doch gewollt und unvermeidlich. Wichtig ist, dass sich jeweils die richtigen Leute angesprochen fühlen. Beispiel: Ich bin der Chef der Knopf Making AG, die keinen Artikel hat. Ich will einen - das aber selber nicht tun. Was sollte ich bedenken? Wen sollte ich als Autor suchen? Meinen Praktikanten, meinen Chefverkäufer, eine Agentur? Bei der richtigen Auswahl fängt doch Qualität an. Image und dessen Verlust und so. Und Leute hier ansprechen, ob sie es schreiben ist doch Illusion. Im Projekt PE wurde das Hilfsangebot bekanntlich gelöscht. Hartnäckig sein! Auch du hast gebraucht, es einzusehen ;/) --GhormonDisk 10:48, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aber der Projekt soll explizit keine Hilfe sein, wie man Paid Editing/Bezahltes Schreiben richtig macht. Das war von Anfang an einer der klare Ansagen von Menschen aus der Community!
Daher müssen wir Firma XY auch nicht sagen, wie sie idealer Weise wen am besten suchen. Es gilt erst einmal der Satz, dass wir davon abraten. – Und dann finden sich tatsächlich immer noch genug Infos, wie man entweder selber Fehler korrigieren kann oder worauf man, wenn man es denn unbedingt will, bei einer Beauftragung drauf achten soll. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:55, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist spannend und auch nicht Konsens. Sagen was man alles bedenken muss und was passiert, wenn man es nicht tut, ist Hilfe und auch nicht. Es soll den Respekt vor Wikipedia stärken. Viele hatten es ja gar nicht verstanden und im Projekt mit Hilfeanfragen genervt. Jetzt ist Hilfe zur Selbsthilfe angesagt. GhormonDisk 12:01, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Merle, vielen Dank für deine Arbeit. Der Text ist aus meiner Sicht sehr gut gelungen und benötigt m.E. keiner weiteren Überarbeitung. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 18:06, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Merle, danke für deine Mühe. Den Text finde ich sehr gut, er bringt es auf den Punkt, ist gut zu lesen und nicht zu lang. Prima. Danke für deine Mühe --Itti 18:13, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Für mich bleibt offen, inwiefern die Texte eine "Hilfe" sind/sein müssen. Es kristallisiert sich raus, dass einige die korreten Abläufe auch etwas geheimhalten wollen - warumimmer (als "Fallen?"). Die Gretchenfage ist, ob ein "perfekter" Text ohne Werbung von einem Bezahltschreiber akzeptiert oder toleriert wird oder nicht. "Die" Community sieht das nicht einheitlich (Disk beim Stammtisch). Sperr- und Löschgründe sind vor allem die Qualitätsmängel. Den Leuten die Dinge erklären, ist zumindest qualitätsfördernd und produziert weniger Nachfragen. Die "Abschreckung" wird vermutlich keine Zukunft haben, weil der Wettbewerbsdruck als grösser erlebt wird und eben schon (zu) viel drin ist. Das Spannende für mich ist, dass das Thema ein Triathlon ist ;-) --GhormonDisk 07:15, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Veröffentlichung

[Quelltext bearbeiten]

EH⁴² und Itti Danke für das positive Feedback im Abschnitt darüber - und auch noch mal ein großes Danke an Ghormon, der die Grundlage für diesen Text gelegt hat :) – Ich würde diese Woche abwarten, ob und was noch für Feedback zu dem Text kommt.

Danach möchte ich diesen Text (Einleitung, Zielgruppe "Profit" und Fazit) gern präsenter hier im WMDE-Namensraum aufzubereiten und dann idealer Weise auch auf der WMDE-Homepage verfügbar machen. Sodass WMDE und ihr bei Bedarf auf den Text verlinken könnt. Habt hier noch Anregungen, ob und wo ich eventuell auf diese Textarbeit aufmerksam machen sollte, bevor dieser Text "veröffentlicht" wird?

Die beiden anderen Zielgruppen-Texte (NGOs/Institutionen und Gefälligkeitsautoren) stehen weiterhin auf meiner ToDo-Liste zwecks Überarbeitung – sprich hier ist keine zeitnahe Veröffentlichung angedacht. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 18:44, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du oder Sie?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass in den umseitigen Ansprachen (anders als überall sonst) gesiezt wird. Hat das einen Grund? Ich finde nämlich, dass davon kontraproduktive Signale ausgehen:

  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil Sie nicht dazu gehören, ganz egal wer Sie sind und wie Sie sich hier einbringen
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil wir Ihnen nicht über den Weg trauen und Sie lieber auf Distanz halten
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil wir mit Ihnen anders umgehen als mit ehrenamtlichen Autoren
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil wir uns bereits zum Gefecht gerüstet haben und kumpelige Nettigkeit da nur stört
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil Wikipedia für Sie doch bloß ein Geschäft ist
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil wir durchaus professionell können und uns von Ihnen nicht vereimern lassen
  • Wir duzen uns aber Sie nicht, weil Sie als Geschäftskunde hier einen besonderen Service erwarten dürfen

--1falt (Post) 16:44, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Innnerhalb der Community "Du" ist richtig (und Deine Korrektur, wo ich heute inkonsequent war, berechtigt). Nur ist das WMDE, die das Dokument ggf. auch mal an Unternehmen und Einrichtungen senden wollen. Dort würde ich "Sie" sagen. --GhormonDisk 19:34, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was Ghormon sagt: die Texte richten sich an Außenstehende/Nicht-Community und in der momentan existenten Ansprache ja an Firmen und Co. Daher haben wir uns hier für das "Sie" entschieden. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 09:39, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Euch Beiden für die Info! --1falt (Post) 09:42, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten