Wiktor Wassiljewitsch Solotow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2022 um 14:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Karriere: Tippfehler entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiktor Solotow (2020)

Wiktor Wassiljewitsch Solotow (russisch Виктор Васильевич Золотов; * 27. Januar 1954 in Sassowo) ist der derzeitige Direktor der Nationalgarde Russlands und Mitglied des Sicherheitsrates Russlands.

Leben und Karriere

Solotow wurde in eine Arbeiterfamilie geboren und arbeitete als Stahlarbeiter.[1]

In den 1990er-Jahren wurde er als Leibwächter des Bürgermeisters von Sankt Petersburg Anatoli Sobtschak eingestellt. Bei dieser Aufgabe traf er Wladimir Putin, der zu dieser Zeit Vizebürgermeister war. Solotow wurde ein Sparringspartner des zukünftigen Präsidenten Russlands im Boxen und Judo, und "wenn Putin in der Öffentlichkeit erschien, konnte Solotow direkt hinter ihm gesehen werden".[1] Wiktor Solotow gilt seitdem als einer von Putins engsten Vertrauten. Auch Solotow stammt wie Putin aus dem Dienst des KGB.[2]

Von 2000 bis 2013 war Solotow Chef der Sicherheit des russischen Ministerpräsidenten und Präsidenten Wladimir Putin. Er kommandierte Sicherheitsoffiziere, die in Russland als "Männer in Schwarz" bekannt sind, weil sie schwarze Anzüge und schwarze Sonnenbrillen trugen.[1]

Am 5. April 2016 wurde Solotow zum Oberbefehlshaber der russischen Nationalgarde ernannt und von seinen früheren Aufgaben entbunden – und durch ein separates Präsidialdekret zum Mitglied des Sicherheitsrates ernannt.[3]

Im April 2018 verhängten die Vereinigten Staaten Sanktionen gegen ihn und 23 weitere russische Staatsangehörige.[4][5]

2018 erlangte Wiktor Solotow durch eine im Internet verbreitete Videobotschaft breite öffentliche Aufmerksamkeit, in der er den Oppositionellen Alexej Nawalny bedrohte, nachdem dieser von Korruption innerhalb der Nationalgarde berichtet hatte. Ein Vertrauter Solotows war demnach zum einzigen Lebensmittellieferanten der Garde avanciert und die Einkaufspreise hatten sich anschließend zum Teil verdoppelt.[6][7]

Aufgrund der Inhaftierung von Alexej Nawalny im Jahr 2021 verhängte die Europäische Union (EU) Anfang März 2021 Einreisesperren in die EU und Kontensperrungen gegen ihn als den Befehlshaber der russischen Nationalgarde.[8]

Commons: Viktor Zolotov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Pete Earley. Comrade J.: The Untold Secrets of Russia's Master Spy in America after the End of the Cold War, Putnam Adult (24 January 2008), ISBN 0-399-15439-6, S. 298–301.
  2. Margarete Klein: Russlands neue Nationalgarde. Eine Rückversicherung für Putin gegen Massenproteste und illoyale Eliten. SWP 2016
  3. Former chief of Putin's security service appointed Russian National Guard chief — Kremlin. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  4. OFAC Recent Actions | U.S. Department of the Treasury. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  5. USA verhängten Sanktionen gegen sieben russische Oligarchen und 17 Beamte der "Kremlin-Liste". Abgerufen am 1. Januar 2021 (russisch).
  6. Maxim Kireev: "Ein Hauch von Zarenreich: General fordert Oppositionellen zum Duell" mdr.de vom 19. September 2018, abgerufen am 25. Februar 2022
  7. Udo Lielischkies: Im Schatten des Kreml, Droemer, ISBN 978-3-426-27774-4 Seite 27
  8. Fall Nawalny: USA verhängen im Fall Nawalny Sanktionen gegen Russland. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 4. März 2021.