Wilhelm Abeken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2012 um 12:00 Uhr durch Xtextexte (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Ludwig Abeken (* 30. April 1813 in Rudolstadt; † 29. Januar 1843 in München) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Abeken, Sohn von Bernhard Rudolf Abeken und Bruder des politischen Schriftstellers Hermann Abeken, studierte ab 1833 in Berlin Theologie, wandte sich unter der Leitung von Eduard Gerhard der Archäologie zu, ging 1836 nach Rom und machte dort Studien über die alte Bevölkerung in Etrurien, Samnium und Umbrien, deren Resultate er in dem posthum erschienenen Werk Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft nach seinen Denkmalen dargestellt (Stuttgart 1843) niederlegte. Er starb am 29. Januar 1843 in München.

Werke

  • De μιμήσεως apud Platonem et Aristotelem notione dissertatio. Scripsit Dr. Guilelmus Abeken. Prostat apud Dieterich, Gottingae 1836. pdf bei google
  • Mittelitalien vor den Zeiten römischer Herrschaft. Nach seinen Denkmalen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1843. pdf bei google

Literatur