„Wolkenkratzer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.203.218.130 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jerchel wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:20090518 Trump International Hotel and Tower, Chicago.jpg|thumb|right|190px|Der 423 Meter hohe [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel and Tower]] in Chicago ist ein Beispiel eines sehr modernen Wolkenkratzers]]
[[Datei:20090518 Trump International Hotel and Tower, Chicago.jpg|thumb|right|190px|Der 423 Meter hohe [[Trump International Hotel and Tower (Chicago)|Trump International Hotel and Tower]] in Chicago ist ein Beispiel eines sehr modernen Wolkenkratzers]]
Als '''Wolkenkratzer''' bezeichnet man besonders hohe [[Hochhaus|Hochhäuser]], üblicherweise ab 100&nbsp;Metern [[Höhe]].<ref>[http://www.wolkenkratzer24.de/ wolkenkratzer24.de]</ref> Sie werden oft als [[Symbol]]e für wirtschaftliche Macht und das Streben nach [[Wachstum]] angesehen, für ihre Erbauer und Besitzer können sie repräsentative Zwecke erfüllen. Der englische Name Skyscraper stammt ursprünglich aus der Marine und bezeichnete den höchsten Mast auf [[Segelschiff]]en.
Als '''Wolkenkratzer''' bezeichnet man besonders hohe [[Hochhaus|Hochhäuser]], üblicherweise ab 100&nbsp;Metern [[Höhe]].<ref>[http://www.wolkenkratzer24.de/ wolkenkratzer24.de]</ref> Sie werden oft als [[Symbol]]e für wirtschaftliche Macht und das Streben nach [[Wachstum]] angesehen, für ihre Erbauer und Besitzer können sie repräsentative Zwecke erfüllen. Der englische Name Skyscraper stammt ursprünglich aus der Marine und bezeichnete den höchsten Mast auf [[Segelschiff]]en. hjadhfadhf fe90


== Abgrenzung ==
== Abgrenzung ==

Version vom 1. September 2010, 15:56 Uhr

Der 423 Meter hohe Trump International Hotel and Tower in Chicago ist ein Beispiel eines sehr modernen Wolkenkratzers

Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe.[1] Sie werden oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen, für ihre Erbauer und Besitzer können sie repräsentative Zwecke erfüllen. Der englische Name Skyscraper stammt ursprünglich aus der Marine und bezeichnete den höchsten Mast auf Segelschiffen. hjadhfadhf fe90

Abgrenzung

In erster Linie zeichnet sich ein Gebäude dadurch aus, dass es von Menschen zum Wohnen und Arbeiten genützt wird. Wolkenkratzer sind in der Regel bauliche Solitäre mit turmartigem Charakter und hoher städtebaulicher Eigenständigkeit. Diese Merkmale und die große Höhe machen sie zu einer Sonderform des Hochhauses – eine Bezeichnung, die allgemein für alle Gebäude mit einer Höhe von mehr als 40 Metern oder mehr als 12 Stockwerken gilt.

Nicht zu den Wolkenkratzern zählt man Sende- bzw. Fernsehtürme wie den CN Tower in Toronto, oder Aussichtstürme wie den Eiffelturm, da deren wenigsten Ebenen zum Wohnen bzw. Arbeiten genutzt werden. Solche Türme werden daher auch nicht als Gebäude sondern als (freistehende) Bauwerke bezeichnet.

Das aktuell höchste Gebäude als auch Bauwerk der Welt ist der Burdsch Chalifa (offizieller Name: Burj Khalifa; ursprünglich bis zur Eröffnung: Burj Dubai) in Dubai mit einer strukturellen Höhe von 828 Metern, einer Gesamthöhe von 830 Metern und 163 nutzbaren Stockwerken (mindestens 189 gesamt). Er wurde 2010 fertiggestellt.

Geschichte

Ursprünge

Pyramiden von Gizeh als erste Hochbauten der Alten Ägypter

Die ägyptischen Pyramiden, im speziellen die Pyramiden von Gizeh, können als erste „Hoch“-Bauten (ca. 2500 v. Chr.) betrachtet werden. Die höchste der drei Pyramiden, die Cheops-Pyramide, ursprünglich 146 m hoch, misst noch heute 137 m. Im heutigen Guatemala errichteten die Mayas um ca. 500 v. Chr. mit dem Tempelzentrum von Tikal, zu dem einst über 3000 Gebäude gehörten, die ersten „Wolkenkratzer“ auf dem amerikanischen Kontinent. Die sechs Tempelpyramiden ragten 69 Meter in den Himmel. Der Nataraja-Tempel in Chidambaram (Südindien) wurde mit 45 Meter hohen, steil gestuften Pyramiden im 13. Jahrhundert gebaut.

An diesen Beispielen sieht man, dass die Menschen schon sehr früh begannen, „auf den Himmel zu“ zu bauen. Das Bauen in die Höhe war immer eine Demonstration der Macht und Technologiebeherrschung einer Kultur, wie man es in der goldenen Zeit des Wolkenkratzerbaus im frühen 20. Jahrhundert in den USA nachvollziehen kann - man steckte weithin sichtbar seinen Machtbereich ab, wie auch in der Tierwelt.

19. Jahrhundert

Das erste Hochhaus der Welt mit immerhin zehn Etagen war das Home Insurance Building, Chicago

Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts taten sich die US-amerikanischen Großstädte, und hier besonders Chicago – das als Geburtsstätte der Wolkenkratzer gilt – und New York City (im weiteren kurz New York) mit dem Bau immer höherer Gebäude hervor.

1871 kam es zum Großen Brand von Chicago, der 17.450 Gebäude im Herzen des Geschäftsviertels der Stadt vernichtete. Innerhalb von sechs Wochen begannen die Bauarbeiten an 300 neuen Gebäuden, was der Architektur ganz neue Horizonte eröffnete. Zwischen 1880 und 1890 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Chicago auf über eine Million, was zu einer Explosion der Grundstückspreise in der Innenstadt führte. Kostete ein Quadratmeter im Jahr 1880 noch 130 US-Dollar, versiebenfachte er sich bis zum Jahr 1890 fast bis auf 900 US-Dollar.

Um rentabel zu wirtschaften begannen Grundstückseigner, ihre Grundstücksflächen maximal zu nutzen – was bedeutete, höher zu bauen. Dank neuer Erfindungen wie elektrischer Aufzugsanlagen, feuerfesterer Baustoffe, aber vor allem durch die Entwicklung des Skelettbaus und Stahlskelettbaus im Gebäudebau, wurde dies möglich. Am 22. Mai 1888 erhielt der Architekt Leroy S. Buffington aus Minneapolis das US-Patent (Nummer 383.170) auf eine Bauweise für Stahlbaukonstruktionen.[2]

Das Home Insurance Building von 1885 (1931 abgerissen) war das erste Bauwerk, das die neuen technischen Errungenschaften vereinte und gilt mit seinen zehn Etagen als das erste Hochhaus der Welt. Das 1889 von Dankmar Adler und Louis Sullivan errichtete Auditorium Building wies zudem - neben seiner fast perfekten Akustik - als Neuheit eine Klimaanlage auf.

Rund um den ersten Stahlskelettbau in Chicago entstand eine Gruppe von Architekten, William Jenney, Louis Sullivan, Daniel Burnham, William Holabird und Martin Roche, die man heute als die Chicagoer Schule bezeichnet. Diese Gruppe prägte die Wirtschaftsarchitektur Chicagos bzw. des Ostens der USA maßgeblich.

Zwischen 1890 und 1894 wurde das Reliance Building erbaut, welches als Vorläufer der gläsernen Vorhangwandkonstruktion gilt, die später den „internationalen Stil“ bestimmen sollte. Es gilt als Meisterwerk der Chicagoer Schule.

1892 stieg New York City erstmals in den Wettlauf um das höchste Gebäude ein. Das New York World Building, auch Pulitzer Building genannt, wurde jedoch noch im gleichen Jahr vom 22-stöckigen Chicagoer Masonic and Women's Temple wieder überholt. Allerdings ist das World Building einschließlich der Antenne rund zwei Meter höher gewesen als der Masonic Temple, wodurch der Höhenrekord fragwürdig war. Für einige war das World Building das höchste Gebäude, für andere der Masonic Temple. Beide Gebäude wurden im Laufe der Zeit abgerissen.

1894 übertraf das Manhattan Life Building mit 106 Metern erstmals die 100-Metermarke.

1899 wurde in New York das Park Row Building fertiggestellt, welches mit einer Höhe von 119 Metern bis 1908 das höchste Gebäude der Welt war. Entgegen vielfach anderer Behauptungen war das weltberühmte 87 Meter hohe Fuller Building (oder Flatiron Building) niemals das höchste Gebäude der Welt.

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mit 187 Metern war das Singer Building 1908 nicht nur das höchste seiner Zeit, sondern ist auch das höchste jemals abgerissene Gebäude weltweit.
Das Woolworth Building, höchstes Gebäude der Welt von 1913 bis 1930

Das Rathaus von Philadelphia (Philadelphia City Hall) ist eigentlich kein Hochhaus, der Rathausturm wird deshalb meistens auch als Turm und nicht als Hochhaus angesehen. Dennoch war es das höchste Bauwerk von 1901 bis 1908 und übertraf mit 167 Metern auch erstmals die Höhe des bis dahin höchsten Bauwerkes, das Ulmer Münster.

Der erste Wolkenkratzer mit einer Höhe von über 150 Metern wurde 1908 in New York fertig gestellt: das Singer Building mit einer Höhe von 186 Metern und einer äußerst kunstvollen, bunten und palastartigen Fassade. Das Singer Building existiert nicht mehr, da es trotz seiner historischen Bedeutung 1968 abgerissen wurde, um Platz für den One Liberty Plaza, auch bekannt als U.S. Steel Building, zu schaffen. Bis heute ist das Singer Building das höchste jemals kontrolliert abgerissene Gebäude der Welt.

1909 wurde ebenfalls in New York der 213 m hohe Metropolitan Life Tower (Met Life Tower) errichtet. Auch die nächsten Wolkenkratzer, die zur Zeit ihrer Erbauung die höchsten der Welt waren, wurden in New York erbaut: 241 m hoch und deutlich massiger als alle Vorgänger ist das 1913 erbaute Woolworth Building, das aufgrund seiner Form, seines Aussehens und seiner Funktion den Spitznamen „Kathedrale des Kommerz“ erhielt.

Das 1915 gebaute Equitable Building läutete zwangsweise einen neuen Baustil ein: Aufgrund der massiven Bauweise nahm es den vielen kleineren Gebäuden der Umgebung das Sonnenlicht. Nach der 1916 festgelegten Zoning Resolution für New York City mussten Gebäude nach oben hin dünner werden. Obwohl dieses Gesetz nur in New York galt, wurde dieser Baustil auch in anderen Städten angewandt, auch wenn es dort keine Vorschrift war.

1924 floss mit dem American Radiator Building erstmals der Stil des Art Déco in die Architektur der Hochhäuser ein, welcher besonders in New York bis heute einen maßgebenden Einfluss auf das Stadtbild hat. Ungefähr zur selben Zeit, mit etwa 2 Jahre längerer Bauzeit, entstand ebenfalls in New York das Barclay-Vesey Building. Das Barclay-Vesey Building gilt als das erste begonnene und das American Radiator Building als das erste fertiggestellte Hochhaus im Art Déco-Stil.

Im Jahr 1930 kam es in New York zu einem interessanten Wettlauf um das höchste Gebäude. In Downtown wurde am Bau des Turms der Bank of Manhattan, 40 Wall Street, in Midtown am Chrysler Building begonnen. Für eine kurze Zeit glaubten die Erbauer von 40 Wall Street mit 283 Metern den Wettlauf gewonnen zu haben, jedoch ließ William van Alen, der Architekt des Chrysler Building, die im Gebäude zusammengesetzte Spitze aufsetzen. Damit war schlußendlich das Chrysler Building mit 319 Metern deutlich höher und übertraf auch erstmals die 300-Meter-Marke. Das Chrysler Building genießt bis heute eine gewisse Reputation als „schönster Wolkenkratzer aller Zeiten“, welche insbesondere auf seiner eleganten, geschwungenen Dachkonstruktion beruht.

Ein Jahr später, 1931, folgte das Empire State Building mit einer Höhe von 381 Metern (mit der im Jahr 1950 aufgesetzten Antenne 443 Meter, nach Antennentausch im Jahr 1984 mit 449 Metern), berühmt geworden durch den Kinofilm King Kong und die weiße Frau. Das Empire State Building blieb bis zum Jahr 1972 das höchste Gebäude der Erde. Damit konnte es von allen Hochhausbauten den Weltrekord am längsten halten. Dies war einerseits auf wirtschaftliche Gründe zurück zu führen, andererseits waren mit dem klassischen Stahlrahmen allmählich die technischen Möglichkeiten ausgeschöpft.

Das 1932 in Philadelphia fertiggestellte und 150 m hohe PSFS Building gilt als der erste Wolkenkratzer im Internationalen Stil. Es gab zwar schon andere Gebäude wie das Grant Building (1928) in Pittsburgh, wo bereits weniger Wert auf Ornamente und mehr Wert auf Glas gesetzt wurde, oder das das McGraw-Hill Building (1931) in New York, das sogar noch mehr auf dem Konzept des Internationalen Stil basiert, jedoch waren bei diesen Gebäuden noch andere Stilrichtungen beteiligt und beide wurden stufenförmig nach der Zoning Resolution gebaut. Das PSFS Building wurde komplett ohne Ornamente und ohne Abstufungen gebaut.

Metropolitan Life North Building und Metropolitan Life Tower

Im Jahr 1932 wurde der Bau des Metropolitan Life North Towers, heute auch Metropolitan Life North Building (Met Life North Building) genannt, begonnen. Es sollte ursprünglich 100 Stockwerke besitzen und rund 400 Meter hoch sein. Aufgrund von Problemen der Finanzierung durch die Weltwirtschaftskrise wurde der Bau 1933 in Höhe des 29. Stockwerks gestoppt. Erst 1950 hat man es bei einer Höhe von 137,5 Metern und 30 Stockwerken fertiggestellt. Technisch gesehen könnte man den Bau jederzeit bis zur damals geplanten Höhe ausbauen.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hauptsächlich im Internationalen Stil gebaut. Beton, Steine und Ornamente traten in den Hintergrund, die Fassaden bestanden im wesentlichen aus Stahl bzw. Aluminium und Glas. Das Lever House und das Seagram Building gehörten zu den ersten dieser Generation.

Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Das Empire State Building in New York, einer der ältesten der höchsten Wolkenkratzer der Welt

Im Jahr 1969 begann durch die Fertigstellung des John Hancock Centers erneut ein Wettstreit um das höchste Gebäude Welt, das mit 344 Meter bereits alle Gebäude der Welt, außer das Empire State Building, überragte.

1972 wurde mit 417 Metern der erste der zwei Türme des World Trade Centers fertiggestellt. Mit der im Jahr 1978 errichteten Antenne auf dem Nordturm (WTC1) erreichte das World Trade Center sogar 527 Meter.

1974 wurde in Chicago der Sears Tower, seit Juli 2009 Willis Tower, eröffnet. Mit einer Höhe von 442 Meter übernahm er den Titel des höchsten Gebäudes der Welt. Erst 1998 wurde ihm dieser Titel von den Petronas Towers in Kuala Lumpur mit 452 Metern Höhe abgenommen. Der Rekord der Petronas Towers ist jedoch umstritten, da der Willis Tower bis zum Dach bzw. bis zum höchsten Stockwerk deutlich höher ist und dazu noch viel mehr Stockwerke besitzt. (Zum Höhenstreit siehe unten, Höhenmessung bei Wolkenkratzern). Das 2001 zerstörte World Trade Center war in allen genannten Kategorien höher als die Petronas Towers.

21. Jahrhundert

Das China Central Television Headquarters in Peking beeindruckt mehr durch seine Form als durch seine Höhe
Der Burdsch Chalifa: Seit Januar 2009 das höchste je errichtete Bauwerk, November 2009

Im Jahre 2004 wurde der Taipei 101 in Taipei eröffnet. Er ist 508 Meter hoch und löste die Petronas Towers als höchstes Gebäude der Welt ab. Weiterhin blieb jedoch der Willis Tower mit seiner Antennenspitze auf 527 Meter höchstes Gebäude nach dem Kriterium Höhe bis zur Spitze.

Am 17. Januar 2009 erreichte der Burdsch Chalifa seine strukturelle und offizielle Endhöhe von 828 Meter und ist mit seinen 830 Metern Höhe bis zur Spitze nicht nur der höchste Wolkenkratzer, sondern auch das weltweit höchste jemals errichtete Bauwerk. Das Gebäude wurde am 4. Januar 2010 eröffnet.

In Europa löste im Dezember 2003 der Triumph-Palace in Moskau mit 264 Metern und 54 Etagen den mit 56 Etagen 259 Meter hohen Commerzbank Tower in Frankfurt am Main auf dem ersten Platz der Rangliste des höchsten Gebäudes in Europa ab. Der Titel ging im Jahr 2007 an den mit seinen 268 Metern geringfügig höheren Naberezhnaya Tower C. Seit den Jahr 2010 steht der 302 Meter Capital City Moscow Tower (ebenfalls in Moskau) an der ersten Stelle auf dem Kontinent (siehe Liste der Wolkenkratzer in Europa).

In Peking entstand 2009 mit dem 234 Meter hohen Gebäude der China Central Television Headquarters (CCTV) des Architekten Rem Koolhaas eine neue Form von Wolkenkratzer in Form eines Bügels oder einer Schleife. Dieser Entwurf galt ebenso als bedeutend, wenngleich dieses Gebäude mit seiner vergleichsweise geringen Höhe zu keinem Rekord beitrug.

Zukünftige Entwicklung

Seit den 1990er Jahren werden wieder mehr Wolkenkratzer gebaut. Während es nach dem Empire State Building (1931) und dem Sears Tower (1974; heute: Willis Tower) bis zum nächsten Höhenrekord jeweils Jahrzehnte dauerte, hat sich diese Zeitspanne seit 1998 auf wenige Jahre verkürzt.

Insgesamt sind zurzeit etwa 25 Gebäude mit mehr als 350 Metern Höhe im Bau. Eine noch höhere Anzahl befindet sich im Vorplanungsstadium, wobei jedoch die Finanzkrise ab 2007 zu einigen Baustopps oder Totalstreichungen führte. Der Trend zum Hochhaus bleibt aber grundsätzlich ungebrochen, zu viele wirtschaftliche, siedlungsökonomische und (dies ist aber umstritten) ökologische Gründe sprechen dafür.

Bis 2015 werden ungewöhnlich viele superhohe Wolkenkratzer gebaut, so dass sich die Liste der höchsten Wolkenkratzer im oberen Bereich verändern wird. Viele der neuen Rekord-Wolkenkratzer entstehen bzw. sind geplant in Asien, einige aber auch in den USA.

Die maximal erreichbare Höhe von Wolkenkratzern beträgt aus technischer Sicht etwa 1,5 bis 2 km - höhere Bauwerke wären zwar konstruierbar, aber kaum noch als Gebäude nutzbar, da der Wolkenkratzer fast nur noch seine eigene Konstruktion tragen könnte. Allerdings ist es möglich, dass diese Grenze zukünftig durch den Einsatz neuer künstlicher Materialien weiter nach oben verschoben wird.[4]

Beispiele:

→ Siehe Liste der höchsten Gebäude der Welt: Die höchsten Wolkenkratzer im Bau; Gebäude mit Baustopp

USA
  • One World Trade Center mit 541 Metern, das an der Stelle des World Trade Center in New York gebaut wird
  • Chicago Spire mit 610 Metern in Chicago (Bau auf unbestimmte Zeit eingestellt)
Europa
  • Der Shard London Bridge ist ein geplanter Wolkenkratzer im Zentrum von London, der eine Höhe von 310 Metern erreichen soll und in seinen 68 Etagen Geschäfte, Büros, exklusive Wohnungen und Apartments beherbergen wird. Der Bau begann Anfang 2009 und soll 2012 fertig sein.
  • Der Mercury City Tower in Moskau befindet sich bis 2011 im Bau. Er soll mit 380 Metern das höchste Gebäude Europas werden.
Asien (ohne Vorderasien)
Vorderasien
  • Die Abraj Al Bait Towers (mit Macca Royal Clock Tower Hotel) in Mekka (Saudi-Arabien) sind ein im Bau befindlicher Gebäudekomplex, dessen höchster Turm 601 Meter messen wird. Es soll das weltweit höchste Hotel werden.
  • Pentominium mit 516 Metern in Dubai (VAE), wird zum höchsten Wohngebäude der Welt

Für Dubai angekündigt war der Nakheel Tower mit über 1.000 Metern Höhe, der den Burdsch Chalifa als höchstes Gebäude und Bauwerk der Welt hätte ablösen sollen. Dieses auf zehn Jahre Bauzeit berechnete Bauprojekt wurde im Dezember 2009 aufgegeben. Ansonsten ist kein vergleichbares Projekt mit baldiger Realisierungschance sichtbar. Deshalb wird der Burdsch Chalifa für viele Jahre der Rekordhalter bleiben.

Höhenmessung bei Wolkenkratzern

Größenvergleich zwischen dem Burdsch Chalifa, dem One World Trade Center, dem Pentominium, dem Taipei 101 sowie den Petronas Towers, dem Willis Tower und dem Empire State Building. Im Bau befindliche Gebäude sind Rot gekennzeichnet

Die internationale Kommission Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) ist die „Hüterin“ der Rekorde von hohen Gebäuden, die anhand der ihr vorliegenden Höhenangaben die offiziellen Höhenrekorde der höchsten Gebäude der Welt feststellt. Ursprünglich wurden für das Ranking der Gebäude vier Kategorien festgelegt, aktuell gelten davon nurmehr drei.

Gemessen wird jeweils von der Ebene des untersten, im freien gelegenen Hauptzugangs für Fußgänger zum Gebäude (‚Height is measured from the level of the lowest, significant, open-air, pedestrian entrance to …‘[5]):

  1. Höhe bis zur architektonischen Spitze („Konstruktionsspitze“; ‚Height to Architectural Top‘);
  2. Höhe bis zum höchsten nutzbaren Stockwerks (‚Highest Occupied Floor‘);
  3. Höhe bis zur höchsten Gebäudespitze inklusive Antenne bzw. anderer Aufbauten (‚Height to Tip‘).

Die vierte Kategorie, Höhe bis zum Dach, wurde im Jahr 2009 abgeschafft, da bei vielen neueren Gebäuden Architekturbedingt nicht mehr eindeutig das Dach zu definieren ist.

Die Höhe bis zur absoluten Spitze wird bei Höhenvergleichen nur herangezogen, wenn von einem Bauwerk generell die Rede ist. Deshalb kann es beim Vergleich zweier Gebäude immer wieder vorkommen, dass das eine zwar das höhere Gebäude, das andere jedoch das höhere Bauwerk ist. Der Jin Mao Tower in Shanghai zum Beispiel hat eine architektonische Höhe von 421 Metern, hat aber keine Antenne. Das Empire State Building hat zwar eine Gesamthöhe bis zur Antennenspitze von 449 Metern, jedoch eine architektonische Höhe von nur 381 Metern. Somit wird der Jin Mao Tower zwar als das höhere Gebäude, nicht aber als das höhere Bauwerk bezeichnet.

Gerade wenn es um den Weltrekord geht, kommt es daher immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten. Die Petronas Towers in Kuala Lumpur haben eine Dachhöhe von 378 Meter, die höchste Etage liegt auf 375 Meter. Auf dem Dach ist noch eine Metallspitze, wodurch 452 Meter erreicht werden. Da die Metallspitzen zur Bauwerkskonstruktion gewertet werden, erhielten die Türme 1998 den offiziellen Weltrekord um das höchste Gebäude. Daraufhin kam es zu einer heftigen Diskussion. Der Willis Tower in Chicago (bis 2009 Sears Tower) hat eine Dach- und Konstruktionshöhe von 442 Meter, die höchste Etage liegt auf 412 Meter. Damit wäre der Willis Tower mindestens in zwei der drei Kategorien deutlich höher als die Petronas Towers. Heftig umstritten ist auch, ob die Metallspitzen der Petronas Towers überhaupt zur architektonischen Gebäudehöhe gewertet werden dürfen, andernfalls für den Vergleich der offiziellen Höhe man ebenso die Antenne des Willis Tower mit berücksichtigen müsste und er mit dieser somit 527 Meter bis zur Spitze hoch ist.

Die in jüngster Zeit immer zahlreicher gebauten und immer höher strebenden Wolkenkratzer haben es mit sich gebracht, dass weitere Untergruppen nach der strukturellen Höhe eingeführt wurden:

  • Wolkenkratzer (engl. ‚skyscraper‘): 150–299,99 Meter, Bauzeit etwa 2–4 Jahre
  • Superhoher Wolkenkratzer (engl. ‚super tall skyscraper‘): 300–499,99 Meter, Bauzeit etwa 3–5 Jahre
  • Hyperhoher Wolkenkratzer (engl. ‚hyper tall skyscraper‘): 500+ Meter, Bauzeit etwa 5+ Jahre

Historische Entwicklung der einzelnen Rekorde seit 1930

→ Hauptartikel: Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit

Jahr Ereignis Höchste strukturelle Höhe Höhe höchstes nutzbares Geschoss Höchste Gesamthöhe
1930 Chrysler Building fertiggestellt Chrysler Building (319 m) Chrysler Building (274 m) Chrysler Building (319 m)
1931 Empire State Building fertiggestellt Empire State Building (381 m) Empire State Building (373 m) Empire State Building (381 m)
1950 Antennenmontage am Empire State Building Empire State Building (381 m) Empire State Building (373 m) Empire State Building (449 m)
1972 World Trade Center 1 eröffnet World Trade Center (417 m) World Trade Center (413 m) Empire State Building (449 m)
1974 Willis Tower (bis 2009 Sears Tower) fertiggestellt Willis Tower (Sears Tower) (442 m) World Trade Center (413 m) Empire State Building (449 m)
1978 Antennenmontage auf World Trade Center 1 Willis Tower (Sears Tower) (442 m) World Trade Center (413 m) World Trade Center (527 m)
1998 Petronas Towers fertiggestellt Petronas Towers (452 m) World Trade Center (413 m) World Trade Center (527 m)
2000 Willis Tower Antennenverlängerung Petronas Towers (452 m) World Trade Center (413 m) World Trade Center (527 m) + Willis Tower (527 m)
2001 World Trade Center zerstört Petronas Towers (452 m) Willis Tower (412 m) Willis Tower (527 m)
2004 Taipei 101 eröffnet Taipei 101 (508 m) Taipei 101 (438 m) Willis Tower (527 m)
2008 Shanghai World Financial Center fertig Taipei 101 (508 m) Shanghai World Financial Center (474 m) Willis Tower (527 m)
2010 Burdsch Chalifa eröffnet Burdsch Chalifa (828 m) Burdsch Chalifa (584 m) Burdsch Chalifa (830 m)

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Alexander / Gerd Kittel: „Hochhäuser in Frankfurt“. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 2006. ISBN 3-7973-1000-5
  • Leonello Calvetti / Christ Oxlade: „Aufdecken - Durchblicken. Wolkenkratzer“. Tessloff, 2004. ISBN 3-7886-1403-X
  • Andres Lepik: „Wolkenkratzer“. München: Prestel Verlag, 2005. ISBN 3-7913-3454-9
  • Lewis Mumford: „Vom Blockhaus zum Wolkenkratzer“. Berlin: Gebr. Mann, 1997. ISBN 3-7861-1943-0
  • Antonino Terranova: „Wolkenkratzer“. Köln: Karl Müller, 2003. ISBN 3-89893-084-X

Einzelnachweise

  1. wolkenkratzer24.de
  2. US-Patent Nr. 383.170 für Leroy S. Buffington, abgefragt am 22. Mai 2009.
  3. skyscraperage.com: Metropolitan Life North Building.
  4. fragenohneantwort.de
  5. Website der CTBUH: CTBUH Criteria for Defining and Measuring Tall Buildings
Commons: Skyscraper – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wolkenkratzer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA