Woog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2013 um 19:53 Uhr durch Tara2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Rheinland-Pfalz: tipo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden: Woogsee bei Rastatt
Hessen: Großer Woog in Darmstadt
Rheinland-Pfalz: Eiswoog im Pfälzerwald
Saarland: Möhlwoog bei Jägersburg

Als einen Woog (von wâc, einem mittelhochdeutschen Wasserwort)[1][2] bezeichnet man in Teilen Südwestdeutschlands ein stehendes Gewässer. Ein Woog kann natürlichen Ursprungs oder künstlich angelegt sein.

Entstehung

Natürliche Entstehung

Der Untergrund in südwestdeutschen Mittelgebirgen besteht oft aus Buntsandstein. Dieser ist ein guter Wasserleiter, der Niederschläge filtert. Das Wasser tritt dann über eingelagerte Sperrschichten aus Ton, welche die weitere Versickerung verhindern, in Senken wieder hervor. Dadurch haben sich eine Reihe von Mooren, Moorseen und Seen gebildet.

Künstliche Entstehung

In erster Linie als Wasserspeicher für den Betrieb von Mühlen oder von Klausen, in denen Holz für die Trift gesammelt wurde, wurden durch Aufstauung von Wasserläufen künstliche Wooge angelegt. Diese dienten auch, meist bei Klöstern, als Fischzuchtteiche oder, aus verbreiterten Burggräben entstanden, als Teil der Stadt- oder Burgbefestigung, beispielsweise in St. Wendel und bei der Kaiserpfalz in Kaiserslautern.

Einen vorübergehenden Woog schuf im südpfälzischen Wasgau der Ritter von Burg Berwartstein, Hans von Trotha, als er nach langjähriger Fehde mit dem Kloster Weißenburg im Jahre 1485 die Wieslauter bei Bobenthal zunächst aufstauen und dann den Damm wieder einreißen ließ. So verursachte er in der acht Kilometer unterhalb gelegenen Kleinstadt Weißenburg zuerst empfindlichen Wassermangel und dann eine gewaltige Überschwemmung, weshalb der Ritter zunächst mit der Reichsacht und später auch mit dem Kirchenbann belegt wurde.

Die Sage vom Hecht im Kaiserwoog berichtet über eine Begebenheit, die sich 1497 bei der damals von einem künstlichen Gewässer geschützten Kaiserpfalz von Kaiserslautern abgespielt haben soll und angeblich auf ein Ereignis von 1230 zurückgeht.

Vorkommen des Namens

Die Bezeichnung wird verwendet für Gewässer in Rheinland-Pfalz (häufig im Pfälzerwald), im Saarland, in Südhessen (häufig im Odenwald) sowie in Baden-Württemberg (Nordbaden); auch Namen von Straßen oder Ortsbereichen gehen mitunter auf die Gewässer zurück. Beispiele sind:

Baden-Württemberg

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Einzelnachweise

  1. Pfälzisches Wörterbuch: Woog – ‚größeres stehendes (meist künstlich aufgestautes) Gewässer, Teich, Weiher‘. Band 6, Sp. 1456.
  2. Deutsches Wörterbuch: Wag – ‚bewegtes wasser, teich, stauwasser‘. Band 27, Sp. 331.
  3. Idylle am Woog bei Musik und Wein. In: Wormser Zeitung. 7. Juli 2008, abgerufen am 8. September 2009.