„Xanthos (Stadt)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ka:ქსანფი
Dosseman (Diskussion | Beiträge)
Zeile 76: Zeile 76:
* [http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/photo_html/bauplastik/fries/xanthos/ebene4.html London Britisches Museum Bilder der Monumente]
* [http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/photo_html/bauplastik/fries/xanthos/ebene4.html London Britisches Museum Bilder der Monumente]
* [http://www.histolia.de/lykien/xanthos/xanthos-lykien-beschreibung.html Beschreibung, Bilder und Pläne von Xanthos in Lykien]
* [http://www.histolia.de/lykien/xanthos/xanthos-lykien-beschreibung.html Beschreibung, Bilder und Pläne von Xanthos in Lykien]
* [http://www.pbase.com/dosseman/xanthos Ausführliche Bildersammlung von Xanthos]
{{Welterbe|484}}
{{Welterbe|484}}



Version vom 25. April 2011, 11:50 Uhr

Koordinaten: 36° 21′ N, 29° 19′ O

Reliefkarte: Türkei
marker
Xanthos

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien). Neben bedeutenden Resten von Tempeln und städtischen Bauten steht Xanthos für eine Reihe einzigartiger lykischer Denkmäler, deren Grabbauten, Pfeilergräber und Sarkophage reich mit Reliefs und Skulpturen geschmückt sind. Xanthos und Letoon liegen rund 35 km südöstlich (in 165°) von Fethiye und gehören seit 1988 zum Weltkulturerbe (Welterbe der UNESCO).

Geschichte

Die Geschichte von Xanthos umspannt nahezu 1800 Jahre und ist geprägt von dem Kampf um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. An der Spitze des Lykischen Bundes und in der römischen Kaiserzeit erlangte die Stadt besondere Bedeutung. Sie wurde 1838 von dem englischen Archäologen Charles Fellows wieder entdeckt – seitdem befinden sich viele Funde im Britischen Museum in London.

Die Ruinen von Xanthos

Es gibt mittlerweile gewisse Hinweise (Yalburt-Inschrift) darauf dass der Ort bereits zu Zeiten der Lukkaländer (ca. 2000 bis 1200 v. Chr.) als Awarna/´WRN (aram.)/Arñna (lyk.) als bedeutendes Zentrum von Arzawa existierte.

Zwar bereits seit dem 8. Jahrhundert bewohnt, tritt diese Stadt erst in Herodots Schilderung der Ereignisse des Jahres 545 v. Chr. in die Geschichte ein. Im verzweifelten Abwehrkampf gegen die Truppen des persischen Feldherrn Harpagos zogen sich die Lykier in die befestigte Stadt zurück und verschanzten sich. Die Männer sammelten ihre Frauen, Kinder, Sklaven und allen Besitz in der Burg und brannten diese vollständig nieder. Entschlossen wagten sie einen Ausfall, bei dem alle von den Persern getötet wurden. Nur 80 Familien, so Herodot, überlebten, weil sie zur Zeit des persischen Angriffs außerhalb der Stadt waren.

Ein erneuter Großbrand war Folge der athenischen Eroberung von Xanthos um 470 v. Chr. durch den Feldherrn Kimon. Die nun folgende Abhängigkeit von Athen beendete der persische Stadtfürst Kherēi 429 v. Chr. mit einem Sieg über eine weitere Flottenexpedition Athens, die von Melesandros geführt wurde und der im Kampf fiel. Diesen Triumph schildert der Inschriftenpfeiler von Xanthos (s.u.).

In den nun folgenden rund 100 Jahren unter lockerer persischer Oberhoheit blühte Xanthos auf – das Stadtgebiet wurde erweitert und es entstanden die erhaltenen glanzvollen Grabbauten und Denkmäler. 334/333 v. Chr. von Alexander dem Großen erobert, geriet die Stadt bald unter die rasch wechselnden Herrschaften der nachfolgenden Diadochenreiche. 188-168 v. Chr. war die Stadt unter der Herrschaft von Rhodos. Von da an stand Xanthos an der Spitze des Lykischen Bundes und pflegte freundschaftliche Kontakte zu Rom.

Die nächste Katastrophe, die von den Zeitgenossen als Wiederholung der Tragödie von 545 v. Chr. angesehen wurde, ereignete sich 42 v. Chr. In den Wirren des römischen Bürgerkrieges suchte Brutus Truppen auszuheben und Geld einzutreiben. Die lykischen Truppen wurden geschlagen, die Stadt belagert und wiederum brannten die Xanthier alle Gebäude mit Frauen und Kindern nieder und töteten einander.

Dies wurde auch in Rom mit Erschütterung aufgenommen. Zunächst unter Marcus Antonius, später unter Vespasian, wurde die Stadt wieder aufgebaut, mit Theater und Agora (Marktplatz) ausgestattet und genoss seitdem dauerhaft kaiserlichen Schutz und Förderung. Diese Bauten verwahrlosten jedoch in byzantinischer Zeit, als sich die Bevölkerung – wie überall in Kleinasien – auf den Stadtberg zurückziehen musste und diesen mit den antiken Bauteilen zur Festung ausbaute. Seit den Arabereinfällen ab dem 7. Jahrhundert wurde Xanthos weitgehend verlassen und sank zu einem unbedeutenden Dorf herab.

Die Ruinen des Stadtgebietes

Römisches Theater und lykische Grabmäler

Der älteste Teil der Stadt, die kleine lykische Akropolis, weist noch die Reste eines kleinen Tempels, eines einem hölzernen Haus nachgebildeten Gebäudes und einen Großteil ihrer ursprünglichen Mauer auf. Dominiert wird sie aber von den Fundamenten eines byzantinischen Klosters und der mächtigen, ebenfalls byzantinischen Festungsmauer, die nicht nur ein lykisches Grabmal, sondern auch Teile des Theaters mit einbezieht. Hierher hatten sich die Bewohner in den letzten Jahrhunderten der Stadt zurückgezogen.

Das in den Nordhang des Stadtberges eingelassene römische Theater zeigt in seiner Anlage den bemerkenswerten Respekt vor der Stadtgeschichte. Die älteren lykischen Grabpfeiler wurden nicht abgetragen, sondern bewusst in die Planungen einbezogen. Auch die unterhalb gelegene Agora der Kaiserzeit ließ die an ihren Seiten gelegenen lykischen Monumente unangetastet.

Von den Wohngebieten ist so gut wie nichts erhalten geblieben. Hier finden sich noch die Überreste zweier byzantinischer Basiliken und die vor allem im Nordosten gut erhaltene Stadtmauer. Außerhalb liegt eine ausgedehnte lykische Nekropole.

Die Grabmäler

Längste lykische Inschrift: Der Text auf dem Pfeiler berichtet vom Sieg über die Athener.

Der bedeutendste und größte aller Grabbauten in ganz Lykien ist das Nereiden-Monument aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Es befand sich in unmittelbarer Nähe des Stadteingangs im Süden. Von einem Erdbeben zerstört, wurden seine Reste nach London gebracht und konnten dort erst 1969 zu jenem Grabbau rekonstruiert werden, der nun im Britischen Museum ausgestellt ist. Das fürstliche Grabmal wurde als ionischer Tempel auf einem hohen Sockel errichtet, der mit Reliefplatten aus Marmor geschmückt ist. Der Architrav zeigt als Fries Jagdszenen, die Giebelfelder enthalten Reliefs mit dem Bild der Familie des Toten und Kampfdarstellungen.

An der Nordostecke der Agora steht der Inschriftenpfeiler, der ursprünglich Grabkammer und Statue des Kherēi trug. In 250 Zeilen auf allen vier Seiten wird in der längsten erhaltenen lykischen Inschrift der Sieg über die Athener 429 v. Chr. verherrlicht. Der Stein ist an vielen Stellen beschädigt und der Text in einem wenig bekannten lykischen Dialekt abgefasst, was beides die Entzifferung erschwert.

Kopien der Reliefs am Harpyienmonument genannten Pfeilergrab

Das Harpyienmonument (um 480 v. Chr.) ist einer der beiden vorrömischen Grabpfeiler, die im Westen des Theaters die Sitzreihen überragen. Reliefplatten (Kopien) verkleiden eine Grabkammer, die auf einem 5 m hohen monolithischen Pfeiler ruht. Die heute bezweifelte Deutung einiger abgebildeter Fabelwesen als „Harpyien“ durch Fellows gab dem Pfeiler seinen Namen. Die wesentliche Darstellung gibt eine Huldigungsszene wieder. Hier nehmen die Vorfahren des vornehmen Verstorbenen von ihren Kindern Gaben entgegen.

Das unmittelbar benachbarte Denkmal aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist eigentlich ein Doppelgrab. Der Grabpfeiler, aus vier Reliefplatten bestehend, bildet die untere Grabkammer – eine der Platten wurde wieder verwendet und ist etwa 250 Jahre älter als das Grabmal. Der obere Sarkophag ahmt ein lykisches Haus in Holzbauweise mit Giebeldach nach.

Typisch für Lykien: Sarkophagpfeiler in Xanthos

Vor der östlichen Stadtmauer liegt der gewölbte Deckel des so genannten „Sarkophags der Tänzerinnen“, die in den Giebelfeldern dargestellt sind. Die Seiten schmücken Kampf- und Jagdszenen.

Die Reliefplatten des ältesten xanthischen Grabmals, des Löwengrabs von 560 v. Chr., befinden sich heute ebenso wie der vollständige, reich geschmückte Payava-Sarkophag in London.

Umland

Der Letoon genannte heilige Bezirk von Xanthos mit den Tempeln der Leto, Artemis und des Apollon, befindet sich nur zwei Kilometer entfernt auf der gegenüberliegenden Seite des weitgehend verlandeten Flusses Xanthos, der heute Koca Çayı genannt wird. Dort wurde u.a. die so genannte Trilingue vom Letoon gefunden. Im Xanthos-Tal, heute Eşen-Tal, finden sich zahlreiche weitere Siedlungsreste, so etwa Pinara oder Tlos. Als Flotten- und Handelshafen diente Xanthos die alte, an der Küste gelegene lykische Stadt Patara – rund zehn Kilometer entfernt. Die Region darf somit als relativ dicht besiedelt gelten.

Am Oberlauf des Xanthos liegen vier Kilometer nördlich vom Dorf Kemer die Reste der römischen Brücke bei Kemer, deren Länge einstmals min. 500 m betrug.

Literatur

  • Fouilles de Xanthos. Paris
    • Band 1: Pierre Demargne, Les piliers funéraires par Pierre Demargne. 1958
    • Band 2: Henri Metzger, L'Acropole lycienne. 1963
    • Band 3: Pierre Coupel / Pierre Demargne, Les monuments des Néréides: l'architecture. 1969
    • Band 4: Henri Metzger, Les céramiques archaiques et classiques de l'Acropole lycienne. 1972
    • Band 5: Pierre Demargne, Tombes-maisons, tombes rupestres et sarcophages. 1974
    • Band 6: Henri Metzger, La stèle trilingue du Létôon. 1979
    • Band 7: André Ballard, Inscriptions d'époque impériale du Létôon. 1981
    • Band 8: William A. Childs, Le monument des Néréides. 1989
    • Band 9: André Bourgarel u.a., La région nord du Létôon. 1992
  • Jacques DesCourtils, Guide de Xantos et du Létôon. Istanbul, Ege Yayınları 2003. ISBN 975-8070-54-1 = A guide to Xanthos and Letoon. Istanbul, Ege Yayınları 2003. ISBN 975-8070-55-X
  • Hansgerd Hellenkemper, Friedrich Hild: Lykien und Pamphylien. Tabula Imperii Byzantini 8. Wien 2004. Bd. 2, S. 911-915. ISBN 3-7001-3280-8
Commons: Xanthos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Welterbe