Yū Suzuki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2018 um 07:04 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Suzuki (2011)

Yū Suzuki (jap. 鈴木 裕, Suzuki Yū; * 10. Juni 1958 in Kamaishi, Präfektur Iwate, Japan) ist ein japanischer Spieleentwickler und -produzent.

Karriere

Yū Suzuki wurde als ältestes von zwei Kindern in Kamaishi geboren. Seine Eltern waren beide Grundschullehrer, die ihn in seinen künstlerischen Interessen unterstützten. Vor dem Besuch der Oberschule erwog Suzuki, wie seine Eltern und auch seine Schwester, ebenfalls den Beruf des Lehrers zu ergreifen. Da er die nötige Aufnahmeprüfung jedoch nicht bestand, scheiterte später sein Wunsch, Zahnarzt zu werden. Schließlich studierte er in der Wissenschaftsuniversität in Okayama Programmierung, wo er Anfang der 1980er erfolgreich abschloss.

Seine Karriere in der Videospielbranche begann Suzuki 1983 bei Sega, wo er bis heute arbeitet. Zu dieser Zeit begann er mit der Entwicklung einiger Arcade-Spiele, mit denen er bereits große Erfolge feiern konnte. 1993 veröffentlichte er mit dem Spiel Virtua Fighter das erste Prügelspiel (Beat ’em up), bei dem die Charaktere nicht mehr aus 2D-Bitmaps bestehen, sondern als Polygone berechnet wurden.

Als „Lebensaufgabe“ und „Erfüllung eines Traums“ bezeichnete Yū Suzuki die Entwicklung seines bislang ambitioniertestem Projektes, das mit 47 Millionen Dollar bis dahin teuerste und in der Entwicklung aufwändigste Videospiel Shenmue.[1] Obwohl das Spiel, wie auch dessen Nachfolger Shenmue II, weltweit Kritikerlob erhielt und zahlreiche Videospieler in Euphorie versetzte, war ihm kein großer Verkaufserfolg beschieden. Suzuki zog sich daraufhin vorerst aus der aktiven Entwicklung von Konsolenspielen zurück und arbeitet wieder verstärkt an Arcade-Spielen.[2] Am 16. Juni 2015 wurde bekannt, dass sich eine Kickstarter-Kampagne für ein mögliches Shenmue 3 sehr positiv entwickelt hat, somit gilt ein Nachfolger bereits jetzt als sehr wahrscheinlich.[3]

Suzuki war Präsident des Sega-internen Entwicklerstudios AM2, bis er am 30. Juni 2003 durch Hiroshi Kataoka abgelöst wurde. 2003 wurde Yu Suzuki in die AIAS Hall of Fame aufgenommen.

Der leidenschaftliche Gitarrist Suzuki ist verheiratet und lebt in Tokio.

Spiele von Suzuki (als Leiter oder Produzent)

Einzelnachweise

  1. Most Expensive Video Game. YouTube, 9. Oktober 2006, abgerufen am 30. März 2008.
  2. Yu Suzuki. MobyGames, Juni 2002, abgerufen am 28. Januar 2008.
  3. Shenmue 3. ComputerBase, Juli 2015, abgerufen am 16. Juli 2015.