„Tim Pritlove“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +weblink twitter.com/timpritlove
→‎Radio: ergänzt und korrigiert
Zeile 14: Zeile 14:
Als Moderator und Produzent betreut Tim Pritlove folgende Podcasts:
Als Moderator und Produzent betreut Tim Pritlove folgende Podcasts:
* ''Chaosradio Express'' (seit November 2005)
* ''Chaosradio Express'' (seit November 2005)
* ''MobileMacs'' von ''Spreeblick'' mit Max Winde und Denis Ahrens (seit April 2008)
* ''MobileMacs'' mit Max Winde und Denis Ahrens (seit April 2008)
* ''dieGesellschafter.de'' von der [[Aktion Mensch]] (seit Dezember 2008)
* ''dieGesellschafter.de'' von der [[Aktion Mensch]] (seit Dezember 2008)
* ''NSFW'' („[[Not Safe For Work]]“) zusammen mit [[Holger Klein]] (seit Juni 2009)
* ''NSFW'' („[[Not Safe For Work]]“) zusammen mit [[Holger Klein]] (seit Juni 2009)
* ''The Lunatic Fringe'' (in Pritloves privaten Weblog werden seit Januar 2006 auch unregelmäßig Podcasts veröffentlicht)
* ''The Lunatic Fringe'' (in Pritloves privaten Weblog werden seit Januar 2006 auch unregelmäßig Podcasts veröffentlicht)
* ''Bundesradio'' zusammen mit Philip Banse (drei Pilotfolgen und eine Sondersendung im September 2009, derzeit auf der Suche nach Finanzierungspartnern)
* ''Chaosradio Express International'' (seit Dezember 2005, keine neuen Folgen seit Dezember 2007)
* ''Chaosradio International'' (seit Dezember 2005, keine neuen Folgen seit Dezember 2007)
* ''01 podcast'' für die [[CeBIT]] zusammen mit Max Winde (begrenzt auf vier Folgen im Frühjahr 2009)
* ''01 podcast'' für die [[CeBIT]] zusammen mit Max Winde (begrenzt auf vier Folgen im Frühjahr 2009)



Version vom 21. Oktober 2009, 17:31 Uhr

Pritlove im September 2008

Tim Pritlove (* 25. November 1967 in Gehrden) ist ein deutscher Event-Manager, Podcaster, Medienkünstler und Diskordianer. Er lebt und arbeitet in Berlin. Pritlove ist britischer Staatsbürger.[1]

Pritlove studierte Informatik, brach das Studium aber ab.[2] Von 1998 bis 2005 war er Hauptorganisator des Chaos Communication Congress und des Chaos Communication Camps, bis 2006 war er auch als Geschäftsführer der Chaos Computer Club Veranstaltungs GmbH tätig. Er spielt daher auch eine zentrale Rolle im Chaos Computer Club, dessen Mitglied er ist. In den 1990er-Jahren gründete er die Initiative MacHackers, eine Mailingliste und ein Wiki für die deutschsprachige Hacker-Gemeinschaft rund um den Apple Macintosh.

Als Diskordianer tritt Pritlove unter dem Künstlernamen Theodor Prinz auf.[3] Unter diesem Namen bloggte Pritlove bis Ende März 2008 außerdem im Weblog MobileMacs von Spreeblick.[4] Seit Anfang April 2008 bloggt er bei MobileMacs unter seinem bürgerlichen Namen.[5]

Medienkunst

Anfang der 1990er gehörte Pritlove zu den Entwicklern der ersten telefonbasierten, interaktiven Kommunikationsplattform Die Villa.[6] Er war Koordinator und Mitentwickler des Projekts Blinkenlights. In den letzten Jahren war er als künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für zeitbasierte Medien an der Universität der Künste Berlin tätig. 1996 gründete er mit interhemd modebewusstseinserweiterung das erste T-Shirt-Label der Hacker-Kultur.[7]

Radio

Pritlove ist einer der Projektleiter des Chaosradio des Chaos Computer Clubs und koordiniert dessen Web- und Wiki-Seiten mit den dazugehörigen Podcast-Feeds.

Als Moderator und Produzent betreut Tim Pritlove folgende Podcasts:

  • Chaosradio Express (seit November 2005)
  • MobileMacs mit Max Winde und Denis Ahrens (seit April 2008)
  • dieGesellschafter.de von der Aktion Mensch (seit Dezember 2008)
  • NSFW („Not Safe For Work“) zusammen mit Holger Klein (seit Juni 2009)
  • The Lunatic Fringe (in Pritloves privaten Weblog werden seit Januar 2006 auch unregelmäßig Podcasts veröffentlicht)
  • Bundesradio zusammen mit Philip Banse (drei Pilotfolgen und eine Sondersendung im September 2009, derzeit auf der Suche nach Finanzierungspartnern)
  • Chaosradio International (seit Dezember 2005, keine neuen Folgen seit Dezember 2007)
  • 01 podcast für die CeBIT zusammen mit Max Winde (begrenzt auf vier Folgen im Frühjahr 2009)

Quellen

  1. Chaosradio 117 bei 2:51:50
  2. Chaosradio Express 62 bei 6:00
  3. The Lunatic Fringe, Offener Brief vom 7. November 2007
  4. Impressum von MobileMacs
  5. http://www2.mobile-macs.de/2008/03/im-osten-was-neues.html
  6. http://www.aec.at/de/archives/festival_archive/festival_catalogs/festival_artikel.asp?iProjectID=8632
  7. Claudia Wahjudi: T-Shirts mit Netzanschluß. Berliner Zeitung vom 5. Oktober 1999, S. 16

Weblinks