Rinn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 20:26 Uhr durch Haneburger (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rinn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Rinn
Rinn (Österreich)
Rinn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 10,65 km²
Koordinaten: 47° 15′ N, 11° 30′ OKoordinaten: 47° 14′ 58″ N, 11° 30′ 13″ O
Höhe: 918 m ü. A.
Einwohner: 1.937 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 182 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6074
Vorwahl: 05223
Gemeindekennziffer: 7 03 45
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 6
6074 Rinn
Website: www.rinn.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Friedl Hoppichler
Lage von Rinn im Bezirk Innsbruck-LandVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Rinn im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Rinn im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Rinn von Nordwesten
Rinn von Nordwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Rinn ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck Land des Bundeslandes Tirol (Österreich).

Rinn liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse östlich von Innsbruck. Die Gemeinde besteht aus einem Haufendorf an der Straße und weiteren vereinzelten Weilern und Gehöften.

Etymologie

Der Name ist erstmals 1250 als Runne belegt. Möglicherweise geht der Name auf das rätoromanische Wort Run für Rodungsstätte zurück (Rodung für Siedlungsflächen am Mittelgebirge). Der Name wird gelegentlich noch als Lauf- oder Wasserleitung gedeutet.

Kulturraum

1670 wird die Wallfahrtskirche Judenstein gebaut. Die Legende besagt, dass auf dem Judenstein der (in der gängigen Bezeichnung wird eher "das" als Artikel gebraucht) Anderl von Rinn (Andreas Oxner) von durchreisenden Juden erschlagen wurde. Durch diese antisemitische Ritualmordlegende wurde Judenstein zum Wallfahrtsort. Die Anschuldigungen sind jedoch unbewiesen und haltlos. 1994 hob der damalige Bischof Reinhold Stecher die Wallfahrt auf. Heute gilt Judenstein als allgemeine Gedenkstätte misshandelter Kinder und Jugendlicher, was eine Gedenktafel in der Judensteiner Kirche belegt.[1]

Die Landwirtschaft spielt in Rinn noch eine gewisse Rolle, daneben ist es aber durch das Fehlen von größeren Betrieben und größerer touristischer Entwicklung eine beliebte Wohngemeinde für junge Familien mit Kindern geworden. Auch die Landeshauptstadt Innsbruck liegt mit den Auto nur 15 Minuten entfernt und kann auch mit dem Bus bequem erreicht werden.

Ein jährlicher Höhepunkt im Kultur- und Veranstaltungsangebot von Rinn ist die seit 2000 stattfindende Veranstaltung RollRinn. Der Verein RollRinn will die verbindende und integrative Kraft der dörflichen Gemeinschaft Rinn in Tirols einsetzen, um die Barrieren zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen abbauen zu helfen. Weiters will er durch optimale Organisation den Sportlerinnen und Sportlern des Austria Skiteams Behinderten Sport eine professionelle Bühne bieten, um ihren Sport einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. RollRinn ist mittlerweile zu einer Großveranstaltung geworden, die jährlich österreichische und internationale Spitzensportler und Prominenz anzieht um für den guten Zweck zu werben.

Im Rahmen der Special Olympics 2008[2] sollten in Rinn die Skilanglaufwettbewerbe ausgetragen werden. Aufgrund des Orkanes und dem damit einhergehenden Schneemangel wurden diese jedoch nach Leutasch verlegt.[3]

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an Rinn: Aldrans, Ampass, Ellbögen, Tulfes

Einzelnachweise

  1. Theologe Niewiadomski: „Anschuldigung des Ritualmordes ist Perversion des christlichen Erlösungsglaubens, ORF, 18. Juli 2002
  2. 3. nationale Winterspiele in Innsbruck 2008
  3. Leutasch springt spontan für Rinn ein
Commons: Rinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land