Grinzens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 23:35 Uhr durch Besserwisser00 (Diskussion | Beiträge) (Zum Nennschluss 19. Februar im Gemeindeamt Grinzens aufliegende Kandidatenliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grinzens
Wappen Österreichkarte
Wappen von Grinzens
Grinzens (Österreich)
Grinzens (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 28,71 km²
Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 47° 13′ 46″ N, 11° 15′ 15″ O
Höhe: 945 m ü. A.
Einwohner: 1.471 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 51 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6095
Vorwahl: 05234
Gemeindekennziffer: 7 03 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchgasse 7
6095 Grinzens
Website: www.grinzens.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Anton Bucher (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(13 Mitglieder)

7 ÖVP, 6 Unabhängige Liste Grinzens (ULG)

Lage von Grinzens im Bezirk Innsbruck-LandVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Grinzens im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Grinzens im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Grinzens von Nordosten, rechts das Sellraintal
Grinzens von Nordosten, rechts das Sellraintal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Grinzens ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich).

Grinzens liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse südwestlich von Innsbruck, am Eingang des Sellraintals. Das Gemeindegebiet ist durch die Melach und den Sendersbach begrenzt. Die langgestreckte Besiedelung erstreckt sich hauptsächlich entlang einer Straße, die sich von Sellrain („Neder“) bis zum südlichsten Ende Axams („Bachl“) zieht und sich im Ortsgebiet in die „Seite“, parallel zur „Neder“, gabelt. Etwa ein Zehntel der Gemeindefläche eignet sich für eine ganzjährige Besiedlung, womit sich eine effektive Bevölkerungsdichte von 463 Einwohner je km2 Dauersiedlungsfläche ergibt.

Das Dorfbild prägen neben diesen Straßen der Gemeindebau mit Volksschule, Kindergarten und Pavillon, die Kirche sowie ein Mehrzweckgebäude bei der Abzweigung „Neder“.

Wappen

Blätterwerk symbolisierend, deutet das Wappen der Gemeinde Grinzens auf den aus vorrömischer Zeit stammenden Ortsnamen für „Gezweig“.

Entwicklung

Politisch gab es bei den Gemeinderatswahlen 2004 einen Umschwung durch die erstmalige Beteiligung einer Unabhängigen Liste Grinzens (ULG), die 6 der 13 Mandate erreichte. Die restlichen gingen an Kandidatinnen und Kandidaten der ÖVP. Die Stimmendifferenz betrug 40 Stimmen.

Aus einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde ist eine Wohngemeinde geworden. Den stärksten Zuzug erlebte Grinzens in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Danach flachte das Bevölkerungswachstum zusehends ab; seit 2002 ist die Bevölkerungszahl praktisch konstant bei knapp 1.300 Einwohnern geblieben. Viele Bewohner pendeln zu ihrer Arbeitsstätte aus. Grinzens hat mit den typischen Infrastruktur-Problemen einer Umlandgemeinde im Einzugsgebiet von Innsbruck zu kämpfen: so sperrte 2003 der letzte von ursprünglich 3 Lebensmittel-Nahversorgern zu; ein gastronomischer Betrieb überlebte die Schließungswelle der örtlichen Gasthäuser. Trotz der Nähe zur Axamer Lizum ist Grinzens touristisch wenig entwickelt - konnte sich dafür aber im Gegenzug seine Ursprünglichkeit bewahren. Ein regional beliebtes Ziel ist jedoch die ca. 7 km lange Rodelbahn der Kemater Alm, die auf Grinzener Gemeindegebiet liegt.

Seit April 2006 gibt es ein Jugendprojekt, das erfolgreich versucht, Jugendlichen eine Ausgehmöglichkeit in Grinzens zu bieten. Im Herbst 2006 wurden neue Räumlichkeiten adaptiert und seit Jänner 2007 findet der Jugendraum Grinzens großen Zuspruch bei der Grinzner Jugend. Aufgrund seines Erfolges hat der Jugendraum Grinzens in den zwei Jahren seines Bestehens überregionale Vorbildwirkung erlangt.

Überregionale kulturelle Bedeutung erlangte Grinzens mit zwei Freilicht-Aufführungen des lokalen Theatervereines „Sendersbühne“:

Teile des mehrfach ausgezeichneten Filmes „März“ von Klaus Händl wurden in Grinzens unter Mitwirkung von Grinzner Schauspielerinnen und Schauspielern gedreht.

Am 2. April 2007 hat die Gemeinde den Beitritt zum Klimabündnis Tirol und zur Lokalen Agenda 21 beschlossen. Bis zum Frühjahr 2008 wurde zusammen mit der Bevölkerung ein Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde entwickelt. Mit der Umsetzung soll nach der offiziellen Zertifizierung durch das Land Tirol am 5. Oktober 2008 begonnen werden.

Im August 2007 beschloss der Gemeinderat mehrheitlich, ohne Einbindung der Bevölkerung die Dorfentwicklung voranzutreiben: für einen geplanten Neun-Loch-Golfplatz - vorwiegend auf Grinzner Gemeindegrund - finanziert Grinzens die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu einem erheblichen Anteil mit und beteiligt sich an den Kosten für Planung und Bau des Golfplatzes im Rahmen der „Feriendörfer Golf GmbH“.

Am 6. Dezember 2007 eröffnete MPreis im Rahmen eines Pilotprojektes in Grinzens einen „miniM“-Nahversorger: es werden dieselben Produkte zu denselben Preisen wie in den großen Supermärkten der Kette angeboten. Einzig bei der Anzahl der angebotenen Artikel werden Abstriche gemacht und mehr als 2000 Artikel statt der üblichen 8000 geführt.

Am 30. Juni 2008 ist der langjährige Bürgermeister Karl Gasser nach 28 Dienstjahren zurückgetreten. Am 10. Juli 2008 wurde der bisherige Vizebürgermeister Anton Bucher zum neuen Bürgermeister gewählt.

Bei der Gemeinderatswahlen am 14. März 2010, bei denen auch der Bürgermeister direkt gewählt wird, treten folgende Parteien und Listen an:

  • ÖVP unter dem Namen "Heimatliste", Bürgermeisterkandidat Anton Bucher
  • Parteifreie unter dem Namen "Unabhängige Liste Grinzens", Bürgermeisterkandidat Bernhard Fischler
  • SPÖ unter dem Namen "Gemeinschaftsliste Grinzens", Bürgermeisterkandidat Ralf Wiestner

Nachbargemeinden

Axams, Kematen in Tirol, Neustift im Stubaital, Oberperfuss, Sellrain, Telfes im Stubai, Unterperfuss.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land