Goldach SG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 13:24 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Jahreszahlen entlinkt, Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Goldachf zu vermeiden.
Goldach
Wappen von Goldach
Wappen von Goldach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis Rorschachw
BFS-Nr.: 3213i1f3f4
Postleitzahl: 9403
UN/LOCODE: CH GLD
Koordinaten: 752839 / 261149Koordinaten: 47° 29′ 0″ N, 9° 28′ 0″ O; CH1903: 752839 / 261149
Höhe: 450 m ü. M.
Fläche: 4,68 km²
Einwohner: 9562 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 2043 Einw. pro km²
Website: www.goldach.ch
Karte
Karte von Goldach
Karte von Goldach
{ww

Goldach ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Rorschach.

Geographie

Goldach liegt am Bodensee westlich von Rorschach an der Eisenbahnlinie St. Gallen-Rorschach.

Fusionspläne

Rorschach, Rorschacherberg und Goldach prüften 2007 eine Fusion zu einer Stadt am See mit rund 25'000 Einwohnern, was eine der grössten Städte im Kanton St. Gallen ergeben hätte. Nachdem in Goldach eine Fusion wegen des niedrigeren Steuerfusses sich als politisch nicht durchsetzbar erwies, steht jetzt nur eine Fusion von Rorschach und Rorschacherberg zur Diskussion.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 785
1900 2278
1950 3849
1980 7940
2000 8441
2005 8924
2006 8885

Sehenswürdigkeiten

Architektonisch interessant ist die barocke St. Mauritiuskirche (1670), die 1929 in neubarockem Stil massiv erweitert wurde.

Literatur

  • Johannes Huber: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 533: St. Mauritiunskirche Goldach, Bern 1993, ISBN 3-85782-533-2

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023