Mureck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 10:48 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Mureck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Mureck
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mureck
Mureck (Österreich)
Mureck (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Radkersburg
Kfz-Kennzeichen: RA (auslaufend seit 2013)
Fläche: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61.511  km²
Koordinaten: 46° 43′ N, 15° 46′ OKoordinaten: 46° 42′ 31″ N, 15° 46′ 22″ O
Höhe: 237 m ü. A.
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61511 /Ungültiger Metadaten-Schlüssel 61511 p Einw. pro km²
Postleitzahl: 8480
Vorwahl: 03472
Gemeindekennziffer: 6 15 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 30
8480 Mureck
Website: www.mureck.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Galler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(15 Mitglieder)

8 ÖVP, 5 SPÖ, 2 Grüne

Lage von Mureck im Bezirk RadkersburgVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Mureck im Bezirk Radkersburg (anklickbare Karte)Bad RadkersburgBierbaum am AuersbachDeutsch GoritzDietersdorf am GnasbachEichfeldGosdorfHalbenrainHof bei StradenKlöchMettersdorf am SaßbachMureckMurfeldRadkersburg UmgebungRatschendorfSankt Peter am OttersbachStradenTieschenTrössingWeinburg am SaßbachSteiermark
Lage der Gemeinde Mureck im Bezirk Radkersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Die Stadtgemeinde Mureck (slow.: Cmurek) ist die mittlerweile größte Stadt des Bezirkes Radkersburg im Bundesland Steiermark in Österreich.

Geographie

Mureck liegt im Süden der Steiermark an der slowenischen Grenze. Unmittelbar zur Stadt befinden sich die Murauen mit nahezu unberührter Natur.

Politik

  • Bürgermeister ist Josef Galler von der ÖVP.

Der Gemeinderat besteht seit der letzten Wahl aus folgenden Mitgliedern: 8 ÖVP, 5 SPÖ, 2 Grüne

Einwohnerentwicklung

Die Zahl der Einwohner sank in den vergangenen Jahren von 1690 Einwohnern (2001) auf 1578 Einwohner (2008).

Städtepartnerschaften

Bildung

Mureck ist eine Schulstadt, deren Aus- und Weiterbildungseinrichtungen täglich von rund 1000 Schülern frequentiert werden und den Einwohnern verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche St. Bartholomäus: Daten bisher zurückreichend auf das Jahr 1187; bei Renovierungsarbeiten stieß man im Frühjahr 1998 jedoch auf Reste einer im 11. Jh. errichteten romanischen Kirche. Um 1500 Bau einer gotischen Kirche. Zerstörung durch die Türken (1532) und durch Brände in den Jahren 1756 und 1768. Das heutige Kirchengebäude geht auf einen barocken Bau von 1780 zurück. Zur Pfarrkirche gehört ein Friedhof mit dem Mausoleum von Maria Karolina von Neapel-Sizilien (1798–1870) (siehe Literatur)
  • Rathaus Mureck: Das Rathaus ist das Wahrzeichen Murecks, und im Gegensatz zu den anderen Bauten dreigeschossig und mit einem sechsgeschossigen Turm.
Die Schiffsmühle auf der Mur
  • Rathausglocke: Das Rathaus verfügt über eine denkmalpflegerisch interessante barocke Glocke aus dem Jahr 1737. Die Glocke weist Heiligenreliefs, ein Wappenmedaiilon, und eine Inschrift, die auf die Herstellung verweist, auf. Es ist eine seltene vollständig erhalte Glocke der Barockzeit.
  • Mariensäule: 1665 von den Bürgern der Stadt auf dem Platz vor dem Rathaus (bis 1938 mit Blickrichtung nach Osten) wurde auf Grund eines Pestgelöbnisses ein Marienstandbild errichtet. Die Skulptur der Hl. Maria mit dem Kind stammt noch aus dieser Zeit. Um 1740 wurden der geschmückte Obelisk und die Skulpturen der Schutzheiligen Florian (Feuer) und des Donatus (Wetter) hinzugefügt.
  • Schiffmühle auf der Mur (siehe Weblinks)
  • Auerlebnisweg Mureck: Der Auerlebnisweg führt durch die Murecker Auen, die das zweitgrößte Auwaldgebiet Österreichs sind. Die Grenzmurauen bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, sind ein wichtiger Grundwasserspeicher und beherbergen eine Artenvielfalt an seltenen Pflanzen und Tieren.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Einzug des Heiligen Nikolaus mit Gefolge: Seit 1977 zieht alljährlich der Nikolaus mit seinem finsteren Gefolge in die Stadt Mureck ein. 16 aus Holz geschnitzte Masken, welche in den vergangenen Jahren nach und nach angefertigt wurden, sorgen für ein "Höllenspektakel" vor dem Murecker Rathaus.

Freizeit und Sport

  • Murradweg
  • Freibad: großes Erlebnisbad mit drei Becken, 56 m Riesenrutsche, Strömungskanal, Kinderspielbach. In unmittelbarer Nähe befinden sich:

Sport beim Freibad: Tennisplätze, Tennishalle mit Squashbox, Beachvolleyballanlage, Fußballplatz, Minigolfanlage, Volleyballfelder, Tischtennistische

  • Campingplatz: grenzt direkt an das Freibad
  • Radler- und Jugendherberge: unmittelbar neben dem Freibad
  • Jugendzentrum JUZ House: mit kostenlosem Internetanschluss
  • Skatepark: dem Jugendzentrum ist ein Skatepark angeschlossen

Verkehr

Bahn:

Mureck liegt an der Radkersburger Bahn, heute Teil der S-Bahn Graz. Vom Bahnhof Mureck erreicht man in etwa 15 Minuten Spielfeld-Straß, wo Anschluss an den internationalen Eisenbahnverkehr mit InterCity und EuroCity-Zügen besteht. Von Mureck verkehren alle ein bis zwei Stunden Züge nach Graz, meistens mit Umsteigen in Spielfeld-Straß. Die Fahrt nach Graz dauert derzeit rund 50 bis 70 Minuten.

Straße:

Mureck liegt an der Südsteirischen Grenz Straße B69. In Spielfeld, rund 12 Kilometer vom Ortszentrum Murecks entfernt, besteht Anschluss an die Pyhrn Autobahn A9.

In Mureck besteht über eine Straßenbrücke eine Verbindung nach Slowenien.

Literatur

  • Heima Kaindl, Franz Kügerl (Hrsg.): Die Pfarrkirche Mureck. Geschichte - Architektur - Kunst, Verlag Diözesanmuseum Graz, Graz, ISBN 3-901810-05-6

Weblinks

Commons: Mureck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Radkersburg