Gretzenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 12:25 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Metadaten direkt eingebunden, [WP:POV]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gretzenbach
Wappen von Gretzenbach
Wappen von Gretzenbach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Solothurn Solothurn (SO)
Bezirk: Oltenw
BFS-Nr.: 2576i1f3f4
Postleitzahl: 5014
Koordinaten: 642306 / 245427Koordinaten: 47° 21′ 30″ N, 7° 59′ 55″ O; CH1903: 642306 / 245427
Höhe: 398 m ü. M.
Fläche: 5,79 km²
Einwohner: 2759 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 477 Einw. pro km²
Website: www.gretzenbach.ch
Karte
Karte von Gretzenbach
Karte von Gretzenbach
{ww

Gretzenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Geschichte

Zur Zeit von Karl des Grossen (768-814) wurde die Ortschaft Gretzenbach das erste mal schriftlich erwähnt. Der Name wird im Testament, von Bischof Remigius von Strassburg, welches auf den 15. März 778 datiert ist, erwähnt. Zudem wurde 1912 bei den Überresten des Römischen Hauses eine Münze mit dem Bild des Kaisers Augustus (31 vor Christus bis 14 nach Christus) und Hadrian (117 bis 137 nach Christus) gefunden. Der Ortsname Gretzenbach stammt ursprünglich aus dem keltischen (Cressobach), wie die meisten Ortschaften.

1973 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Grod mit Gretzenbach fusioniert.

Geographie

Gretzenbach liegt im solothurnischen Niederamt, zwischen der aargauischen Kantonshauptstadt Aarau (ca. 6 km Entfernung) und Olten (ca. 10km Entfernung). Es befindet sich direkt an der Solothurner Kantonsgrenze Richtung Kanton Aargau.

Die Gemeinde Gretzenbach misst 579 Hektar, davon sind rund ein Drittel Wald. Nachbargemeinden sind Schönenwerd, Däniken, Kölliken, Niedergösgen, Oberentfelden, Safenwil und Walterswil.

Bevölkerung

Die Gemeinde zählt 2461 Einwohner (Dezember 2007).

  • Ausländeranteil 2006: 15.1 %
  • Haushaltungen 2005: 976 (2004 = 960)

Religionen - Konfessionen

Konfessionelle Zugehörigkeit 2005:

  • römisch-katholisch: 1033
  • evangelisch-reformiert: 764
  • christkatholisch: 22
  • andere christliche Konfessionen 43
  • konfessionslos: 381
  • andere Religionen: 219

Ortsparteien

In Gretzenbach vertreten Parteien:

Steuerfuss

  • Gretzenbach (Natürliche Personen) 2007 - 120 %[2]
  • Gretzenbach (Juristische Personen) 2007 - 150 %

Verkehr

Gretzenbach wird durch eine Buslinie der Gesellschaft AAR bus+bahn erschlossen. Mit dieser erreicht man den Bahnhof Schönenwerd oder die Stadt Aarau ohne Umwege.

Schulen

Gretzenbach verfügt über 2 Primarschulhäuser und ein Sekundarschulhaus. Es ist im Schulverband mit Däniken und Schönenwerd. In Schönenwerd liegt eine Bezirksschule und in Däniken eine Oberschule.

Sehenswürdigkeiten

Wat Srinagarindravararam
  • Wat Srinagarindravararam (Seit 1996), ein Kloster und Tempel, spirituelle und kulturelle Zentrum der hailänderinnen und Thailänder in der Schweiz.
  • Überreste eines römischen Wohnhauses mit eingebautem Bad neben der Pfarrkirche.
  • Ausgrabungen eines römischen Wohnhauses mit Bad

Literatur

  • Andreas Jäggi: Gretzenbach: Geschichte eines Dorfes, 1966.

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. http://www.wohnregion-olten.ch/pdf_dokumente/flyer_gretzenbach.pdf