Laussa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2010 um 10:03 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Laussa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laussa
Wappen Österreichkarte
Wappen von Laussa
Laussa (Österreich)
Laussa (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Steyr-Land
Kfz-Kennzeichen: SE
Fläche: 34,31 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 14° 27′ OKoordinaten: 47° 57′ 1″ N, 14° 27′ 2″ O
Höhe: 431 m ü. A.
Einwohner: 1.229 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4461
Vorwahl: 07255
Gemeindekennziffer: 4 15 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
4461 Laussa
Website: www.laussa.at
Politik
Bürgermeister: DI Josef Gsöllpointner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(19 Mitglieder)

10 ÖVP, 7 SPÖ, 2 BZÖ

Lage von Laussa im Bezirk Steyr-LandVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Laussa im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)AdlwangAschach an der SteyrBad HallDietachGaflenzGarstenGroßramingLaussaLosensteinMaria NeustiftPfarrkirchenReichramingRohr im KremstalSchiedlbergSierningSteyrSt. Ulrich bei SteyrTernbergWaldneukirchenWeyerWolfernOberösterreich
Lage der Gemeinde Laussa im Bezirk Steyr-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Laussa ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Weyer.

Geografie

Laussa liegt im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,9 km, von West nach Ost 6,7 km. 36,4 % der Fläche sind bewaldet, 58 % landwirtschaftlich genutzt.

Der Laussabach fließt durch den ganzen Ort und verläuft parallel zu der Hauptstraße. An der Kreuzung nach Losenstein-Ternberg mündet der Laussabach in die Enns.

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1317 Einwohner, 2001 dann 1367 Einwohner.

Politik

Bürgermeister ist Josef Gsöllpointner von der ÖVP.

Wappen

Blasonierung: In Grün zwei silberne, schräggekreuzte Sensenblätter; im Schildfuß ein goldenes Tatzenkreuzchen, überhöht von zwei ebensolchen Andreaskreuzchen und einer goldenen, gesichteten und gestürzten Mondsichel. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Grün.


Weblinks