„Partnerwahl beim Menschen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1209263) migriert
K Ersetzen von Referenztext durch BibISBN; Linkfix
Zeile 28: Zeile 28:
Mit dem Begriff der [[Theorie sozialer Schließung|Sozialen Schließung]] werden in der Soziologie homogame Tendenzen in einen Zusammenhang mit [[Sozialstruktur]] gebracht.
Mit dem Begriff der [[Theorie sozialer Schließung|Sozialen Schließung]] werden in der Soziologie homogame Tendenzen in einen Zusammenhang mit [[Sozialstruktur]] gebracht.


Bei den meisten Paaren in Deutschland verfügen beide Partner über einen gleichen oder ähnlichen Bildungsabschluss. Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilt zum Weltbildungstag am 8. September 2008 mit, dass 2007 bei 61 % der Paare ein gleicher Bildungsabschluss vorlag. Nur in dreißig Prozent der Fälle hatte der Mann einen höheren Bildungsabschluss als die Frau und nur bei 9 % der Paare war es umgekehrt. Analysiert wurden hier Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften. <ref>Statistisches Bundesamt Deutschland: [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/zdw/2008/PD08__035__p002,templateId=renderPrint.psml ''Bei sechs von zehn Paaren haben beide Partner gleichen Abschluss'']</ref>
2007 wurden in Deutschland zum [[Mikrozensus]] Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften, bei denen beide Partner Angaben zu ihrer Bildung in den Kategorien „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ machten, erfasst. Demnach lag bei 61 % der Paare ein gleicher Bildungsabschluss vor. In 30 % der Fälle hatte der Mann einen höheren Bildungsabschluss als die Frau. Bei 9 % der Paare war es umgekehrt.<ref name="destatis 1">{{Internetquelle|hrsg=[[Statistisches Bundesamt]]|url=http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/zdw/2008/PD08__035__p002,templateId=renderPrint.psml|titel=Zahl der Woche: Bei sechs von zehn Paaren haben beide Partner gleichen Abschluss|datum=2008-09-02|archiv-url=http://web.archive.org/web/20080910223115/http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/zdw/2008/PD08__035__p002,templateId=renderPrint.psml|archiv-datum=2008-09-10|zugriff=2013-06-19|zitat=Die drei für den Bildungsstand verwendeten Kategorien „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ wurden entsprechend der international vergleichbaren Klassifikation für das Bildungswesen „[[International Standard Classification of Education]]“ (ISCED) definiert.}}</ref>


===Individualpsychologie===
===Individualpsychologie===
Für [[Alfred Adler]] gehört die Ehe oder partnerschaftliche Liebe - neben der Arbeit und der Gemeinschaft - zu den drei [[Sinn des Lebens|Lebensaufgaben]], die alle Menschen lösen müssen. Adler sieht sie im engeren Sinn als Aufgabe für zwei Menschen verschiedenen Geschlechts, die zusammenleben und zusammenarbeiten. Im größeren Zusammenhang sind es zwei Menschen, die als Teil der Menschheit, an einem [[Sozialpsychologie|sozialen]] Problem arbeiten und mit Vergangenheit und Zukunft verbunden sind. Eine positive [[Soziokulturelle Evolution|evolutionäre]] Entwicklung sieht er, im erzieherischen [[Sozialer Wandel|Wandel]] ([[Eheberatung]]) weg von einer auf sich selbst bezogenen, erwartenden, verwöhnten Einstellung in Richtung auf eine aufgabenorientierte, über-sich-selbst-hinausgehende, kooperative Einstellung, welche vom [[Gemeinschaftsgefühl]] geleitet ist.
Für [[Alfred Adler]] gehört die Ehe oder partnerschaftliche Liebe - neben der Arbeit und der Gemeinschaft - zu den drei [[Sinn des Lebens|Lebensaufgaben]], die alle Menschen lösen müssen. Adler sieht sie im engeren Sinn als Aufgabe für zwei Menschen verschiedenen Geschlechts, die zusammenleben und zusammenarbeiten. Im größeren Zusammenhang sind es zwei Menschen, die als Teil der Menschheit, an einem [[Sozialpsychologie|sozialen]] Problem arbeiten und mit Vergangenheit und Zukunft verbunden sind. Eine positive [[Soziokulturelle Evolution|evolutionäre]] Entwicklung sieht er, im erzieherischen [[Sozialer Wandel|Wandel]] ([[Eheberatung]]) weg von einer auf sich selbst bezogenen, erwartenden, verwöhnten Einstellung in Richtung auf eine aufgabenorientierte, über-sich-selbst-hinausgehende, kooperative Einstellung, welche vom [[Gemeinschaftsgefühl]] geleitet ist.


Für die ''richtige'' Partnerwahl für Liebe und Ehe ist für Adler neben der körperlichen Eignung und Anziehung die richtige Stellungnahme gegenüber allen drei Lebensaufgaben entscheidend: Der Partner muss bewiesen haben, dass er Freundschaft halten kann, muss Interesse an seiner Arbeit besitzen und mehr Interesse für seinen Partner an den Tag legen, als für sich. <ref>[[Heinz Ludwig Ansbacher]]: ''Alfred Adlers Sexualtheorien.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-596-26793-5.</ref>
Für die ''richtige'' Partnerwahl für Liebe und Ehe ist für Adler neben der körperlichen Eignung und Anziehung die richtige Stellungnahme gegenüber allen drei Lebensaufgaben entscheidend: Der Partner muss bewiesen haben, dass er Freundschaft halten kann, muss Interesse an seiner Arbeit besitzen und mehr Interesse für seinen Partner an den Tag legen, als für sich. <ref>{{BibISBN|3596267935}}</ref>


== Ansatz der Evolutionären Psychologie ==
== Ansatz der Evolutionären Psychologie ==
Zeile 47: Zeile 47:
[[Bild:Raffael 044.jpg|thumb|Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance<br />''La Velata'' von [[Raffael]] (1516)]]
[[Bild:Raffael 044.jpg|thumb|Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance<br />''La Velata'' von [[Raffael]] (1516)]]
Nach [[David Buss|Buss]] und Schmitt (1993) entwickelten sich bei Frauen vor allem Präferenzen, die einen Mann als Ernährer und Beschützer kennzeichnen, unter anderem den sozialen Status eines Mannes und die Ressourcen, über die er verfügt.
Nach [[David Buss|Buss]] und Schmitt (1993) entwickelten sich bei Frauen vor allem Präferenzen, die einen Mann als Ernährer und Beschützer kennzeichnen, unter anderem den sozialen Status eines Mannes und die Ressourcen, über die er verfügt.
Im Vergleich zu Männern sollen sich Frauen zu Partnern hingezogen fühlen, die ein nonverbales [[Dominanz (Psychologie)|Dominanz]]verhalten zeigen. Insbesondere sollen hochgewachsene Männer mit [[Konstitutionstyp|athletischem Körperbau]] als attraktiv gelten, wichtiger seien jedoch Merkmale, die auf Reife, Intelligenz, Verlässlichkeit und Ehrgeiz hinweisen (Vermögen, berufliche Position, [[Statussymbol]]e). Frauen könnten aufgrund Schwangerschaft und Stillzeit schwerer [[Ressourcen]] anlegen und bevorzugen daher ältere, wohlhabendere Partner mit hohen [[Sozialer Status|sozialem Status]], der eine Familie langfristig ernähren kann (maximale Versorgungsleistung). Männer hingegen sollen kulturübergreifend die physische Erscheinung und [[Attraktivität]] von Frauen höher einschätzen, die einen hohen Reproduktionswert und Fruchtbarkeit der Partnerin vermittelt, das heißt sie würden Frauen mit hohem reproduktivem Wert bevorzugen, da diese zeitlich befristet sei (maximales Fortpflanzungspotential). Männer würden instinktiv den reproduktiven Wert der Frauen nach dem physischen Erscheinungsbild, d.&nbsp;h. Körperbau, glatte Haut, glänzende Augen und nach dem Verhalten, z.&nbsp;B. körperliche Aktivität und Gestik bewerten.
Im Vergleich zu Männern sollen sich Frauen zu Partnern hingezogen fühlen, die ein nonverbales [[Dominanz (Psychologie)|Dominanz]]verhalten zeigen. Insbesondere sollen hochgewachsene Männer mit [[Konstitutionstyp|athletischem Körperbau]] als attraktiv gelten, wichtiger seien jedoch Merkmale, die auf Reife, Intelligenz, Verlässlichkeit und Ehrgeiz hinweisen (Vermögen, berufliche Position, [[Statussymbol]]e). Frauen könnten aufgrund Schwangerschaft und Stillzeit schwerer [[Ressourcen]] anlegen und bevorzugen daher ältere, wohlhabendere Partner mit hohen [[Sozialer Status|sozialem Status]], der eine Familie langfristig ernähren kann (maximale Versorgungsleistung). Männer hingegen sollen kulturübergreifend die physische Erscheinung und [[Attraktivität]] von Frauen höher einschätzen, die einen hohen Reproduktionswert und Fruchtbarkeit der Partnerin vermittelt, das heißt sie würden Frauen mit hohem reproduktivem Wert bevorzugen, da diese zeitlich befristet sei (maximales Fortpflanzungspotential). Männer würden instinktiv den reproduktiven Wert der Frauen nach dem physischen Erscheinungsbild, d.&nbsp;h. Körperbau, glatte Haut, glänzende Augen und nach dem Verhalten, z.&nbsp;B. körperliche Aktivität und Gestik bewerten.<ref name="Buss 1993">{{BibDOI|10.1037/0033-295X.100.2.204}}</ref>


''Siehe auch: [[Evolutionäre Psychologie#Geschlechtertheorien|Geschlechtertheorien in der Evolutionären Psychologie]], [[Attraktivitätsforschung]] und [[evolutionäre Ästhetik]]''
''Siehe auch: [[Evolutionäre Psychologie#Geschlechtertheorien|Geschlechtertheorien in der Evolutionären Psychologie]], [[Attraktivitätsforschung]] und [[evolutionäre Ästhetik]]''
Zeile 56: Zeile 56:


Wenn die Familien den Partner für ihr Kind wählten, so achteten sie vor allem darauf, dass er aus möglichst vermögender Familie kam. Außerdem sollte er oder sie gesund und fähig zu harter Arbeit sein. Da der Wunsch nach einem Stammhalter bestand, sollte die Frau jung sein. Auf die gegenseitige Sympathie beider Partner wurde damals keine Rücksicht genommen. Unter Großbauern waren Verwandtenhochzeiten üblich. So wollte man den Besitz in der Familie behalten. Im frühen 18. Jahrhundert waren fast 50 % der Frauen aus ratsfähigen Familien mit einem Verwandten verheiratet (meist mit einem Cousin zweiten oder dritten Grades). In weiten Teilen Europas waren Heiratsverbote üblich. Das heißt die Obrigkeit konnte zwei jungen Leuten die Hochzeit verbieten, wenn ihre materiellen Aussichten zu schlecht waren. Allerdings lagen solchen Verboten teils auch direkte wirtschaftliche Interessen der Herrschaft zugrunde, und sie waren zudem nicht immer auch praktisch durchsetzbar.<ref>vgl. etwa Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg: ''Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung.'' Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1967, S. 224: „Ursprünglich wollte man durch die Verhinderung der Ehen mit Ungenossen (…) den Untergebenenverband aufrecht erhalten, was sich als unmöglich erwies (…) [I]m allgemeinen kam man bei Übertretung der Heiratsverbote milde weg.“</ref>
Wenn die Familien den Partner für ihr Kind wählten, so achteten sie vor allem darauf, dass er aus möglichst vermögender Familie kam. Außerdem sollte er oder sie gesund und fähig zu harter Arbeit sein. Da der Wunsch nach einem Stammhalter bestand, sollte die Frau jung sein. Auf die gegenseitige Sympathie beider Partner wurde damals keine Rücksicht genommen. Unter Großbauern waren Verwandtenhochzeiten üblich. So wollte man den Besitz in der Familie behalten. Im frühen 18. Jahrhundert waren fast 50 % der Frauen aus ratsfähigen Familien mit einem Verwandten verheiratet (meist mit einem Cousin zweiten oder dritten Grades). In weiten Teilen Europas waren Heiratsverbote üblich. Das heißt die Obrigkeit konnte zwei jungen Leuten die Hochzeit verbieten, wenn ihre materiellen Aussichten zu schlecht waren. Allerdings lagen solchen Verboten teils auch direkte wirtschaftliche Interessen der Herrschaft zugrunde, und sie waren zudem nicht immer auch praktisch durchsetzbar.<ref>vgl. etwa Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg: ''Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung.'' Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1967, S. 224: „Ursprünglich wollte man durch die Verhinderung der Ehen mit Ungenossen (…) den Untergebenenverband aufrecht erhalten, was sich als unmöglich erwies (…) [I]m allgemeinen kam man bei Übertretung der Heiratsverbote milde weg.“</ref>
Noch weiter ging die kollektive Einmischung in die Partnerwahl in Norddeutschland und Schweden. Dort ließ die Gemeinschaft die jungen Leute eine Reihe von Prüfungen bestehen, bevor sie um einen Partner werben durften.<ref name=shorter1977>alles aus: [[Edward Shorter]]: ''Die Geburt der modernen Familie.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06122-4.</ref>
Noch weiter ging die kollektive Einmischung in die Partnerwahl in Norddeutschland und Schweden. Dort ließ die Gemeinschaft die jungen Leute eine Reihe von Prüfungen bestehen, bevor sie um einen Partner werben durften.<ref name=shorter1977>alles aus {{BibISBN|3498061224}}</ref>


=== Übergang von der kollektiven zur individuellen Partnerwahl ===
=== Übergang von der kollektiven zur individuellen Partnerwahl ===
Zeile 62: Zeile 62:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|3100336305}}
* Philippe Ariès, Georges Duby (Hrsg.): ''Geschichte des privaten Lebens.'' 5 Bände. S. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-10-033630-5.
* Peter Borscheid: ''Geld und Liebe. Zu den Auswirkungen des Romantischen auf die Partnerwahl im 19. Jahrhundert.'' In: Peter Borscheid, Hans J. Teuteberg (Hrsg.): ''Ehe, Liebe und Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit'' (= ''Studien zur Geschichte des Alltags.'' Bd. 1). Coppenrath, Münster 1983, ISBN 3-88547-275-9, S. 112–134.
* Peter Borscheid: {{BibISBN|3885472759|Kapitel=Geld und Liebe. Zu den Auswirkungen des Romantischen auf die Partnerwahl im 19. Jahrhundert|Seite=112–134}}
* {{BibDOI|10.1037/0033-295X.100.2.204}}
* [[David Buss|David M. Buss]]. David P. Schmitt: ''Sexual Strategies Theory: An evolutionary perspective on human mating.'' In: ''Psychological Review.'' Bd. 100, Nr. 2, 1993, {{ISSN|0033-295X}}, S. 204–232, {{doi|10.1037/0033-295X.100.2.204}}.
* {{BibISBN|9780898598049}}
* Alice H. Eagly: ''Sex differences in social behaviour. A social-role interpretation.'' Erlbaum, Hillsdale NJ 1978.
* {{BibDOI|10.1177/0146167291173011}}
* Alice H. Eagly, Wendy Wood: ''Explaining sex differences in social behavior.'' In: ''Personality and Social Psychology Bulletin.'' Bd. 17, Nr. 3, 1991, {{ISSN|0146-1672}}, S. 306–315, {{doi|10.1177/0146167291173011}}.
* Alice H. Eagly, Wendy Wood, Amanda B. Diekman: ''Social role theory of sex differences and similarities: A current appraisal.'' In: Thomas Eckes, Hanns M. Trautner (Hrsg.): ''The developmental social psychology of gender.'' Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah NJ 2000, ISBN 0-585-30065-8, S. 123–174.
* Alice H. Eagly, Wendy Wood, Amanda B. Diekman: {{BibISBN|0585300658|Kapitel=Social role theory of sex differences and similarities: A current appraisal|Seite=123–174}}
* {{BibISBN|3540605487}}
* [[Andreas Hejj]]: ''Traumpartner. Evolutionspsychologie der Partnerwahl.'' Springer, Berlin u. a. 1996, ISBN 3-540-60548-7.
* {{BibISBN|3893258329}}
* Werner U. Langthaler: ''Partnererkennung, Flirt und unsere zweite Nase.'' Waxmann, Münster u. a. 2001, ISBN 3-89325-832-9.
* {{BibISBN|3462030116}}
* [[Udo Pollmer]], Andrea Fock, [[Ulrike Gonder]], Karin Haug: ''Liebe geht durch die Nase. Was unser Verhalten beeinflusst und lenkt'' (= ''KiWi'' 629). Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe, 1. Auflage. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03011-6.
* [[Albert Wellek]]: ''Psychologie'' (= ''Dalp-Taschenbücher'' 372, {{ZDB|841724-6}}). Francke, Bern 1963.
* {{Literatur|Autor=[[Albert Wellek]]|Titel=Psychologie|Reihe=Dalp-Taschenbücher|Band=372|ZDB=841724-6|Verlag=Francke|Ort=Bern|Jahr=1963}}
<!-- == Weblinks ==-->
<!-- == Weblinks ==-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=13993] Fernsehsendung Hitec (3SAT; 4. Mai 2009)
* {{Internetquelle|url=http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=13993|titel=Das Geheimnis der Partnerwahl|hrsg=[[3sat]]|werk=[[hitec]]|datum=2009-05-04|zugriff=2013-06-19|format=Video|offline=}}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 19. Juni 2013, 09:47 Uhr

Brautwerbung. Bild aus einem persischen Manuskript (zwischen 1556 und 1565)

Partnerwahl bezeichnet einen Prozess, in welchem Menschen oder Tiere Beziehungspartner oder auch reine Sexualpartner auswählen. Beim Menschen spielen in diesem Prozess unterschiedliche Faktoren eine Rolle, darunter sexuelle Attraktivität, Erwägungen bezüglich des Lebensplans, der Empfindungen, Erfahrungen und habituellen Ähnlichkeiten.

Es existieren verschiedene theoretische Ansätze der Partnerwahl:

Sozialpsychologische Ansätze

Social Role Theories

Die Geschlechterrollen von Mann und Frau am Beispiel der Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck (1396-1441)

Anders als im evolutionspsychologischen Ansatz sollen geschlechtsspezifische Verhaltensweisen von der Anpassung (Sozialisation) an unterschiedliche Geschlechterrollen, die eine Gesellschaft bereithält, abhängen. Je ungleicher die sozialen Positionen von Mann und Frau in einer Gesellschaft seien, umso stärker weichen die Verhaltensweisen voneinander ab. Laut den Social Role Theories (Eagly, 1987; Eagly, Wood & Diekman, 2000) entwickelt sich diese Geschlechterhierarchie durch die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in verschiedenen Gesellschaften unterschiedlich. Soziale Rollen definieren sich als „Sammlung von Überzeugungen und Ansichten, die die Mitglieder einer Gesellschaft mehrheitlich teilen und die sich darauf beziehen, wie sich eine Person, die eine bestimmte soziale Position innehat, verhält oder verhalten sollte“ (Eagly et al., 2000). Da beide Geschlechter unterschiedliche Rollen wahrnehmen, passen sie ihre Verhaltensweisen auch in der Partnerwahl an. In Studien wurde nachgewiesen, dass Frauen in vielen Kulturen über weniger Macht und Einfluss sowie Ressourcen als Männer verfügen, da durch die spezifische Arbeitsteilung Frauen überwiegend Haushaltsarbeiten und geringer entlohnte Beschäftigungen ausüben. Daraus resultieren unterschiedliche Rollenverteilungen und -erwartungen, die Eagly (2000) als „resource provider“ (Ernährer) und „homemaker“ (Hausfrau) bezeichnet.

Als soziale Rollentheorie ist auch die Hypothese von Wellek (1963) zu verstehen, wonach die Partnerwahl nach einer komplementären Geschlechtsrollenidentifikation orientiert ist, sodass Frauen mit sehr weiblicher Geschlechtsrollenidentifikation (z. B. 90 % weiblich, 10 % männlich) Männer mit einer komplementären männlichen Geschlechtsrollenidentifikation (z. B. 10 % weiblich, 90 % männlich) präferieren, sodass sich die männlichen und weiblichen Anteile immer auf 100 % addieren. Umgekehrt suchen dieser Hypothese zufolge Personen mit weniger akzentuierter sexueller Rollenidentifikation ebenso ihresgleichen.

Homogamie und Heterogamie

Partnerwahl findet zudem neben dem Aspekt der physischen Attraktivität auch nach Kriterien wie Ähnlichkeit, Sympathie und Komplementarität statt. Man unterscheidet zwei Hypothesen zur Partnerwahl:

  • Die Homogamie-Hypothese besagt, dass Partner nach ähnlichen Kriterien ausgesucht werden, so dass möglichst gleiche Bedingungen (Abstammung, Alter, Bildungsniveau, sozialer Status, finanzielle Lage, Hobbys, politische Neigung, Religion) in eine Partnerschaft eingebracht werden. Darüber hinaus existiere ein Endogamie-Prinzip, nach dem die Partnerwahl von Kultur- und Subkulturähnlichkeiten mitbestimmt wird.
  • Die Heterogamie-Hypothese vertritt die Meinung, dass Gegensätze sich anziehen, dass man also hauptsächlich einen Partner sucht, der die entgegengesetzten Charaktereigenschaften in eine Partnerschaft einbringt.

Empirische Untersuchungen zeigen, dass vor allem die Homogamie-These zutrifft. Der amerikanische Verhaltensforscher Steven Reiss hat im Jahr 2000 mit seinem auf Überlegungen William McDougalls aus dem Jahre 1932 basierendem Modell der Kausalattribution empirisch belegt, dass Partnereigenschaften im Bereich der existenziellen Wertvorstellungen und sozialen Normen homogam, im Bereich der Hobbys und Interessen heterogam ist. Mit Hilfe einer umfangreichen Untersuchung durch Befragung von über 6.000 Männern und Frauen aus den USA, Japan und Kanada, die das menschliche Verhalten auf 16 relevante Lebensmotive zurückführt, entwickelte er eine komplexe, nicht hierarchische Ordnung homogamer Grundmotive des Menschen, welche anschließend relativ populär geworden ist. Haben Partner bei den untersuchten grundlegenden Normen überwiegend gleiche oder ähnliche Wertvorstellungen, ist die Wahrscheinlichkeit überzufällig hoch für eine stabile Beziehung. Die Soziologie beschreibt darüber hinaus, dass Beziehungen, die über mehr als eine soziale Schicht hinweg begründet werden, unterdurchschnittlich stabil sind.

Soziale Schließung

Mit dem Begriff der Sozialen Schließung werden in der Soziologie homogame Tendenzen in einen Zusammenhang mit Sozialstruktur gebracht.

2007 wurden in Deutschland zum Mikrozensus Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften, bei denen beide Partner Angaben zu ihrer Bildung in den Kategorien „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ machten, erfasst. Demnach lag bei 61 % der Paare ein gleicher Bildungsabschluss vor. In 30 % der Fälle hatte der Mann einen höheren Bildungsabschluss als die Frau. Bei 9 % der Paare war es umgekehrt.[1]

Individualpsychologie

Für Alfred Adler gehört die Ehe oder partnerschaftliche Liebe - neben der Arbeit und der Gemeinschaft - zu den drei Lebensaufgaben, die alle Menschen lösen müssen. Adler sieht sie im engeren Sinn als Aufgabe für zwei Menschen verschiedenen Geschlechts, die zusammenleben und zusammenarbeiten. Im größeren Zusammenhang sind es zwei Menschen, die als Teil der Menschheit, an einem sozialen Problem arbeiten und mit Vergangenheit und Zukunft verbunden sind. Eine positive evolutionäre Entwicklung sieht er, im erzieherischen Wandel (Eheberatung) weg von einer auf sich selbst bezogenen, erwartenden, verwöhnten Einstellung in Richtung auf eine aufgabenorientierte, über-sich-selbst-hinausgehende, kooperative Einstellung, welche vom Gemeinschaftsgefühl geleitet ist.

Für die richtige Partnerwahl für Liebe und Ehe ist für Adler neben der körperlichen Eignung und Anziehung die richtige Stellungnahme gegenüber allen drei Lebensaufgaben entscheidend: Der Partner muss bewiesen haben, dass er Freundschaft halten kann, muss Interesse an seiner Arbeit besitzen und mehr Interesse für seinen Partner an den Tag legen, als für sich. [2]

Ansatz der Evolutionären Psychologie

Dem theoretischen Ansatz der Evolutionären Psychologie zufolge suchen Menschen sich evolutionsbedingt Sexualpartner aus, die eine möglichst hohe Überlebenswahrscheinlichkeit der eigenen Nachkommen bieten können. Der Ansatz basiert auf Charles Darwins Theorie, dass Lebewesen nach Produktion möglichst vieler, überlebensfähiger Nachkommen streben und bezieht sich auf heterosexuelle Paarbildungen sowie der Vermutung, dass Anpassungsleistung auf die Zeit unserer Vorfahren zurückgehen und bis heute weitervererbt werden. Die Anwendung der Evolutionstheorie auf die menschliche Psychologie ist jedoch umstritten. Die Fortpflanzung als Ziel einer Partnerwahl wird zudem nach Meinung der Kritiker überbewertet.

Sexual Strategies Theory

Höhe der elterlichen Investition

Trivers (1972) definierte seine Theorie über elterliche Investition und sexuelle Selektion folgendermaßen: Elterliche Investition ist jegliche Form der Investition in Nachkommen, welche die Möglichkeit ausschließt in andere Nachkommen zu investieren.

Sie beinhaltet investierte Zeit, Energie und die zur Sicherung des Überlebens der Nachkommen erbrachten Anstrengungen, insbesondere auf Kosten des Wettbewerbs um andere Partner. Sie stellt demnach auch eine Verminderung des eigenen Reproduktionswertes wie Fruchtbarkeit und Paarungserfolg dar. Das Geschlecht, welches mehr in Nachkommen investiert, hat bei der Partnerwahl die höheren Ansprüche und ist in der Partnerwahl sorgfältiger bzw. wählerischer. Buss (2000) schloss daraus, dass derjenige auserwählt wird, der am ehesten die Bedürfnisse des umworbenen Partners erfüllt. Frauen, die mehr investieren, gewichten kulturübergreifend den ökonomischen Status bei potentiellen Partnern höher als Männer. Die Höhe der Investition in Nachkommen unterscheidet sich demnach zwischen Mann und Frau. Während ein Mann theoretisch unbegrenzt Nachkommen zeugen kann, investiert die Frau mit der Schwangerschaft ungleich mehr. Deshalb achtet aus evolutionärer Sicht der Mann im Bindungs- und Fortpflanzungsverhalten eher auf Quantität, während für die Frau die Qualität eine größere Rolle spielt.

Partnerpräferenzen

Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance
La Velata von Raffael (1516)

Nach Buss und Schmitt (1993) entwickelten sich bei Frauen vor allem Präferenzen, die einen Mann als Ernährer und Beschützer kennzeichnen, unter anderem den sozialen Status eines Mannes und die Ressourcen, über die er verfügt. Im Vergleich zu Männern sollen sich Frauen zu Partnern hingezogen fühlen, die ein nonverbales Dominanzverhalten zeigen. Insbesondere sollen hochgewachsene Männer mit athletischem Körperbau als attraktiv gelten, wichtiger seien jedoch Merkmale, die auf Reife, Intelligenz, Verlässlichkeit und Ehrgeiz hinweisen (Vermögen, berufliche Position, Statussymbole). Frauen könnten aufgrund Schwangerschaft und Stillzeit schwerer Ressourcen anlegen und bevorzugen daher ältere, wohlhabendere Partner mit hohen sozialem Status, der eine Familie langfristig ernähren kann (maximale Versorgungsleistung). Männer hingegen sollen kulturübergreifend die physische Erscheinung und Attraktivität von Frauen höher einschätzen, die einen hohen Reproduktionswert und Fruchtbarkeit der Partnerin vermittelt, das heißt sie würden Frauen mit hohem reproduktivem Wert bevorzugen, da diese zeitlich befristet sei (maximales Fortpflanzungspotential). Männer würden instinktiv den reproduktiven Wert der Frauen nach dem physischen Erscheinungsbild, d. h. Körperbau, glatte Haut, glänzende Augen und nach dem Verhalten, z. B. körperliche Aktivität und Gestik bewerten.[3]

Siehe auch: Geschlechtertheorien in der Evolutionären Psychologie, Attraktivitätsforschung und evolutionäre Ästhetik

Historisches

Individuelle und kollektive Partnerwahl

In den westlichen Staaten herrscht heute die individuelle Partnerwahl vor. Das heißt, ein junger Mensch wählt seinen Partner oder seine Partnerin aufgrund von romantischer Liebe. Historisch betrachtet ist das nicht die Norm. Noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde die Entscheidung zur Verheiratung zweier junger Leute in weiten Teilen Europas entweder von der Familie der beiden oder von der Dorfgemeinschaft als Kollektiv getroffen.

Wenn die Familien den Partner für ihr Kind wählten, so achteten sie vor allem darauf, dass er aus möglichst vermögender Familie kam. Außerdem sollte er oder sie gesund und fähig zu harter Arbeit sein. Da der Wunsch nach einem Stammhalter bestand, sollte die Frau jung sein. Auf die gegenseitige Sympathie beider Partner wurde damals keine Rücksicht genommen. Unter Großbauern waren Verwandtenhochzeiten üblich. So wollte man den Besitz in der Familie behalten. Im frühen 18. Jahrhundert waren fast 50 % der Frauen aus ratsfähigen Familien mit einem Verwandten verheiratet (meist mit einem Cousin zweiten oder dritten Grades). In weiten Teilen Europas waren Heiratsverbote üblich. Das heißt die Obrigkeit konnte zwei jungen Leuten die Hochzeit verbieten, wenn ihre materiellen Aussichten zu schlecht waren. Allerdings lagen solchen Verboten teils auch direkte wirtschaftliche Interessen der Herrschaft zugrunde, und sie waren zudem nicht immer auch praktisch durchsetzbar.[4] Noch weiter ging die kollektive Einmischung in die Partnerwahl in Norddeutschland und Schweden. Dort ließ die Gemeinschaft die jungen Leute eine Reihe von Prüfungen bestehen, bevor sie um einen Partner werben durften.[5]

Übergang von der kollektiven zur individuellen Partnerwahl

Im Zuge der industriellen Revolution fing dies in Europa an, sich zu ändern. Die ersten Zeichen der Veränderung zeigten sich in der neu entstehenden Industriearbeiterschaft. Die Industriearbeiter nahmen sich mehr und mehr die Freiheit der autonomen Partnerwahl. Auch uneheliches Zusammenleben und vorehelicher Geschlechtsverkehr waren häufig vorzufinden. Das ländliche Proletariat machte es den Industriearbeitern nach. Im alten Mittelstand jedoch wurden die jungen Leute nach wie vor von ihren Familien verheiratet; vorehelicher Geschlechtsverkehr war noch immer tabuisiert. Erst nach und nach änderte sich das. In zahlreichen nichtwestlichen Gesellschaften herrscht heute noch das kollektive Modell der Partnerwahl vor.[5]

Literatur

  • Philippe Ariès, Georges Duby (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens. 5 Bände. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-10-033630-5.
  • Peter Borscheid: Peter Borscheid, Hans J. Teuteberg (Hrsg.): Ehe, Liebe und Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit (= Studien zur Geschichte des Alltags. Band 1). Coppenrath, Münster (Westf.) 1983, ISBN 3-88547-275-9, Geld und Liebe. Zu den Auswirkungen des Romantischen auf die Partnerwahl im 19. Jahrhundert, S. 112–134.
  • David M. Buss, David P. Schmitt: Sexual Strategies Theory: An evolutionary perspective on human mating. In: Psychological Review. Band 100, Nr. 2, 1993, S. 204–232, doi:10.1037/0033-295X.100.2.204 (englisch).
  • Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9780898598049 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  • Alice H. Eagly, Wendy Wood: Explaining sex differences in social behavior. In: Personality and Social Psychology Bulletin. Band 17, Nr. 3, 1991, S. 306–315, doi:10.1177/0146167291173011 (englisch).
  • Alice H. Eagly, Wendy Wood, Amanda B. Diekman: Thomas Eckes, Hanns M. Trautner (Hrsg.): The developmental social psychology of gender. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah NJ 2000, ISBN 0-585-30065-8, Social role theory of sex differences and similarities: A current appraisal, S. 123–174 (englisch).
  • Andreas Hejj: Traumpartner. Evolutionspsychologie der Partnerwahl. Springer, Berlin u. a. 1996, ISBN 3-540-60548-7.
  • Werner U. Langthaler: Partnererkennung, Flirt und unsere zweite Nase. Waxmann, Münster u. a. 2001, ISBN 3-89325-832-9.
  • Udo Pollmer, Andrea Fock, Ulrike Gonder, Karin Haug: Liebe geht durch die Nase. Was unser Verhalten beeinflusst und lenkt. Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe (= KiWi. Band 629). 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03011-6.
  • Albert Wellek: Psychologie (= Dalp-Taschenbücher. Band 372). Francke, 1963, ZDB-ID 841724-6.

Quellen

  1. Zahl der Woche: Bei sechs von zehn Paaren haben beide Partner gleichen Abschluss. Statistisches Bundesamt, 2. September 2008, archiviert vom Original am 10. September 2008; abgerufen am 19. Juni 2013: „Die drei für den Bildungsstand verwendeten Kategorien „hoch“, „mittel“ und „niedrig“ wurden entsprechend der international vergleichbaren Klassifikation für das Bildungswesen „International Standard Classification of Education“ (ISCED) definiert.“
  2. Heinz Ludwig Ansbacher: Alfred Adlers Sexualtheorien. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-596-26793-5.
  3. David M. Buss, David P. Schmitt: Sexual Strategies Theory: An evolutionary perspective on human mating. In: Psychological Review. Band 100, Nr. 2, 1993, S. 204–232, doi:10.1037/0033-295X.100.2.204 (englisch).
  4. vgl. etwa Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg: Der Landkreis Tübingen. Amtliche Kreisbeschreibung. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 1967, S. 224: „Ursprünglich wollte man durch die Verhinderung der Ehen mit Ungenossen (…) den Untergebenenverband aufrecht erhalten, was sich als unmöglich erwies (…) [I]m allgemeinen kam man bei Übertretung der Heiratsverbote milde weg.“
  5. a b alles aus Edward Shorter: Die Geburt der modernen Familie. Rowohlt Verlag, Reinbek 1977, ISBN 3-498-06122-4.