„Ahmad Mansour (Autor)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
3 Weblinks geändert
Zeile 32: Zeile 32:


=== Wissenschaftliche Artikel ===
=== Wissenschaftliche Artikel ===
* ''[http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-19799-9_9 Unterdrückung im Namen der Ehre: Definition, Ursache und mögliche Präventionsansätze.]'' In: ''Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung'', Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19798-2, S. 143–153.
* ''Unterdrückung im Namen der Ehre: Definition, Ursache und mögliche Präventionsansätze.'' In: ''Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung'', Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19798-2, S. 143–153, {{DOI|10.1007/978-3-531-19799-9_9}}.
* Thalma E. Lobel, Sharon Mashraki-Pedhatzur, Ahmed Mantzur <span>[</span>[[sic]]<span>]</span>, Sharon Libby: ''Gender Discrimination as a Function of Stereotypic and Counterstereotypic Behavior: A Cross-Cultural Study''. In: ''Sex Roles. A Journal of Research'', Vol. 43, No. 5/6, 2000, p. 395–406, {{DOI|10.1023/A:1026603511217}}.
* Thalma E. Lobel, Sharon Mashraki-Pedhatzur, Ahmed Mantzur <span>[</span>[[sic]]<span>]</span>, Sharon Libby: ''Gender Discrimination as a Function of Stereotypic and Counterstereotypic Behavior: A Cross-Cultural Study''. In: ''Sex Roles. A Journal of Research'', Vol. 43, No. 5/6, 2000, p. 395–406, {{DOI|10.1023/A:1026603511217}}.


=== Broschüren, Zeitschriften ===
=== Broschüren, Zeitschriften ===

Version vom 8. November 2015, 16:55 Uhr

Ahmad Mansour (2012)

Ahmad Mansour (* 2. Juli 1976 in Tira[1] bei Kfar Saba, Israel) ist ein palästinensisch-israelischer Psychologe und Autor, der seit 2004 in Deutschland lebt. Er ist ein Islamismus-Experte und beschäftigt sich mit Projekten und Initiativen gegen Radikalisierung, Unterdrückung im Namen der Ehre und Antisemitismus in der muslimischen Gemeinschaft.

Leben

Ahmad Mansour wurde 1976 als Sohn arabischer Israelis in dem kleinen arabischen Dorf Tira geboren.[1] Er wuchs in einer nichtpraktizierenden muslimischen Familie auf. Während seiner Schulzeit kam er in Kontakt mit einem fundamentalistischen Imam, wodurch er beinahe zu einem Islamisten wurde.[2] Sein Psychologiestudium (1996–1999) in Tel Aviv half ihm dabei, sich vom Islamismus zu lösen. Nachdem er einen Anschlag miterlebt hatte, ging er 2004 nach Deutschland. 2005 setzte er sein Studium in Berlin fort. Heute (2015) arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für demokratische Kultur in Berlin und als beratender[3] Programme Director bei der European Foundation for Democracy in Brüssel.[4] Seine Arbeitsschwerpunkte sind Salafismus, Antisemitismus sowie psychosoziale Fragen und Probleme bei Migranten muslimischer Herkunft. Er ist auch seit 2007 Gruppenleiter des Berliner Antigewalt-Projekts Heroes (Projekte zur Gewaltprävention), die sich aktiv gegen jede „Unterdrückung im Namen der Ehre“ wenden. Von 2012 bis 2014 war Mansour Teilnehmer an der Deutschen Islamkonferenz.[5] Mansour ist verheiratet, er lebt und arbeitet in Berlin.

Arbeitsgebiete

Unterdrückung im Namen der Ehre

Seit 2007 ist Mansour Gruppenleiter des Heroes-Projekts in Berlin-Neukölln (Eigenschreibweise: HEROES).[6] Das Projekt ist an deutsche Jugendliche aus Milieus mit streng ehrenkulturellen Strukturen gerichtet und soll Gleichberechtigung und Selbstbestimmung fördern. Über seine Erfahrungen bei Heroes und zum Thema Unterdrückung im Namen der Ehre äußert sich Mansour häufig in den Medien.[7]

Islam und Islamismus

Mansour plädiert für eine innere Reform des Islam, der auch in seinen unauffälligen, scheinbar demokratiekonformen Erscheinungen einen Nährboden für die Radikalisierung von Jugendlichen bilde.[8][9][10] Es müsse eine innerislamische Debatte um Glaubensinhalte und Selbstverständnis eines zeitgemäßen Islam initiiert werden, die allerdings bislang vermieden werde. Die islamischen Verbände distanzierten sich zwar von der Gewalt, eine Beteiligung an Präventivprogrammen scheitere an dem Unwillen, „eigene Inhalte infrage und sich den eigenen Problemen (zu) stellen.“ Es fehlen so die geistlichen Vorbilder, die für einen unzweideutig demokratischen Islam stehen. Grundlage einer effektiven Prävention sei darüber hinaus die Arbeit mit den Familien gefährdeter Jugendlicher. Eine patriarchal-konservative Familienstruktur begünstige mit Angstpädagogik, Sexual- und Kritikunterdrückung, einem stereotypen Frauen- und Männerbild, dass junge Menschen von radikale Gruppierungen vereinnahmt werden können. Ebenso fördere die hier tradierte Fixierung auf eine vermeintliche Opferrolle von islamischen Gläubigen in der westlichen Welt und dem entsprechenden Feindbild den Zugriff radikaler Islamisten.[11]

Als Islamismus-Experte wird er in ganz Deutschland zu Seminaren und Workshops für Pädagogen und Sozialarbeiter eingeladen.[12][13][14] Seit 2013 arbeitet er auch bei Hayat (Eigenschreibweise: HAYAT), einer Berliner „Beratungsstelle gegen Radikalisierung. HAYAT richtet sich an alle, die sich um einen möglichen islamistischen Glaubenswechsel von Angehörigen oder Bekannten Sorgen machen.“[15] Mansour kann sich in den Medien häufig über den politisch-religiösen Radikalisierungsprozess äußern, so etwa über die Anziehungskraft des syrischen Bürgerkriegs auf radikale Jugendliche oder mit seinen Erfahrungen als Berater bei Hayat.[16]

Mansour hält die verstärkte Religiosität unter muslimischen Jugendlichen für ein soziokulturelles Phänomen, das teilweise mit einer Jugendkultur zu vergleichen sei. Mit dem Begriff „Generation Allah“ spricht er von einer aktuellen jugendlichen Tendenz, die Identität aus der Religion zu schöpfen.[17]

Antisemitismus

Ahmad Mansour ist bekannt für seine Arbeit gegen muslimischen Antisemitismus. Als er in Tel Aviv studierte, arbeitete er an verschiedenen Projekten für das friedliche Zusammenleben zwischen Arabern und Juden mit. Nach dem Überfall auf Rabbiner Daniel Alter in Berlin im August 2012 hat Mansour bei der Bundeszentrale für politische Bildung[18] sowie bei der Plenarsitzung der Deutschen Islamkonferenz 2013 für mehr Aufklärung über muslimischen Antisemitismus plädiert.[19] 2013 war er Mitproduzent und Kommentator in der ARD-Reportage Antisemitismus heute: wie judenfeindlich ist Deutschland?[20] In einem Interview im Juli 2014 beklagte er, dass in vielen muslimischen Familien Kindern antisemitischer Hass und Verschwörungstheorien vermittelt werden.[21]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Bücher

Wissenschaftliche Artikel

  • Unterdrückung im Namen der Ehre: Definition, Ursache und mögliche Präventionsansätze. In: Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19798-2, S. 143–153, doi:10.1007/978-3-531-19799-9_9.
  • Thalma E. Lobel, Sharon Mashraki-Pedhatzur, Ahmed Mantzur [sic], Sharon Libby: Gender Discrimination as a Function of Stereotypic and Counterstereotypic Behavior: A Cross-Cultural Study. In: Sex Roles. A Journal of Research, Vol. 43, No. 5/6, 2000, p. 395–406, doi:10.1023/A:1026603511217.

Broschüren, Zeitschriften


Filme

  • Lässt sich Radikalisierung verhindern? Gespräch, Deutschland, 2014, 13:35 Min., Moderation: Abdul-Ahmad Rashid, Produktion: ZDF, Reihe: Forum am Freitag, Erstsendung: 19. September 2014 bei ZDF, Inhaltsangabe und online-Video von ZDF.
  • Antisemitismus heute – wie judenfeindlich ist Deutschland? Fernsehreportage, Deutschland, 2013, 43:50 Min., Buch und Regie: Jo Goll, Ahmad Mansour und Kirsten Esch, Produktion: ARD, RBB, Erstsendung: 28. Oktober 2013 in Das Erste.[20]
Commons: Ahmad Mansour (Autor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ahmad Mansour. In: ahmad-mansour.com
  2. Ahmad Mansour: Religiöser Fundamentalismus. „Ich war einmal ein Islamist.“ In: Der Tagesspiegel, 23. März 2013.
  3. Angebote. In: Heroes, aufgerufen am 17. Februar 2015.
  4. Ahmad Mansour. Programme Director. Biography. In: European Foundation for Democracy, (englisch), aufgerufen am 17. Februar 2015.
  5. Teilnehmende 2009-2013. In: Deutsche Islamkonferenz, aufgerufen am 17. Februar 2015.
  6. Das HEROES-Team. HEROES Gruppenleitung, aufgerufen am 17. Februar 2015.
  7. z.B. Ahmad Mansour: Ehre und Familie. „Wenn mein Bruder mich schlägt, härtet mich das ab.“ In: Zeit online, 27. Februar 2013.
  8. Jörg Lau: Warum nur Muslime den Salafismus besiegen können. In: Die Zeit, 29. Mai 2012.
  9. Michèle Binswanger: «Salafismus ist eine Jugendkultur». In: Tages-Anzeiger, 17. September 2014, Interview.
  10. Ahmad Mansour: Reinheit, Ehre, Todesverachtung. In: Der Spiegel. Nr. 37, 2014, S. 110–111 (online).
  11. Parvin Sadigh: Islamisten: „Die Inhalte des IS sind im Mainstream-Islam angelegt.“ In: Die Zeit, 5. September 2014, Interview mit Mansour.
  12. Bundesstadt Bonn – Stabsstelle Integration: Radikalisierungsphänomene bei Jugendlichen: Seminar für pädagogische Fachkräfte mit Ahmad Mansour. 24. Januar 2013.
  13. Frank Vallender: Salafismus in Bonn Radikale Prediger werben junge Leute. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 2. Oktober 2013.
  14. Wertevermittlung in der Schule. Diesterweg-Gymnasium, abgerufen am 19. April 2015.
  15. Ahmad Mansour: Über mich. In: ahmad-mansour.com, aufgerufen am 17. Februar 2015.
  16. Ahmad Mansour: Islamisten: „Mama, ich kämpfe jetzt für Allah.“ In: Die Zeit, 7. November 2013.
  17. Julian Windisch: Allahs junge Rekruten. In: Das ARTE Magazin, 5. Mai 2015. Abgerufen am 22. Juni 2015.
  18. Ahmad Mansour: Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen. Wir brauchen mehr Aufklärung! In: Bundeszentrale für politische Bildung, 13. November 2012.
  19. Statement von Ahmad Mansour auf der Plenarsitzung 2013. In: Deutsche Islamkonferenz, 22. Mai 2013.
  20. a b Jo Goll, Ahmad Mansour und Kirsten Esch: die story. Antisemitismus heute: wie judenfeindlich ist Deutschland? In: ARD, rbb, 28. Oktober 2013.
  21. Antonie Rietzschel: „Der Hass ist völlig außer Kontrolle.“ In: Süddeutsche.de, 23. Juli 2014, Interview mit Mansour.
  22. Freia Peters: „Das ist für mich im 21. Jahrhundert ein Held.“ In: Die Welt, 23. Dezember 2012.
  23. AJC Celebrates 15th Anniversary of Groundbreaking Berlin Office. In: American Jewish Committee, 4. Februar 2013, aufgerufen am 17. Februar 2015 (englisch).
    ddk: 15 Jahre AJC in Berlin. Bundesaußenminister Gudio Westerwelle würdigt die Arbeit der amerikanisch-jüdischen Lobbyorganisation. In: Jüdische Allgemeine, 1. Februar 2013.
  24. Stephan-Andreas Casdorff: Vom Radikalen zum Versöhner. Ahmad Mansour – ein Muslim, der Antisemitismus bekämpft. In: Tagesspiegel, 18. September 2014, Laudatio.
  25. Philipp Peyman Engel: Engagement gegen Antisemitismus. Jüdische Gemeinde vergibt Josef-Neuberger-Medaille an Ahmad Mansour und Hamed Abdel-Samad. In: Jüdische Allgemeine. 5. März 2015, abgerufen am 13. September 2015.