„Jayne Svenungsson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Entferne 1 Rechts-nach-links-Zeichen
linkfix
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jayne Christine Svenungsson''' (* [[9. Dezember]] [[1973]] in [[Trollhättan]], [[Älvsborgs län]]) ist eine [[Schweden|schwedische]] [[Theologie|Theologin]], Professorin für [[Systematische Theologie|systematische Theologie]] an der [[Universität Lund]] und [[Autor]]in von Fachbüchern.<ref>{{Internetquelle | url = https://internt.ht.lu.se/media/documents/persons/JayneSvenungsson/JAYNE_SVENUNGSSONCV_3.pdf | titel=JAYNE SVENUNGSSON Curriculum Vitae | zugriff=2017-10-21 | sprache=en | hrsg=Universität Lund | kommentar=PDF, 656 KB}}</ref>
'''Jayne Christine Svenungsson''' (* [[9. Dezember]] [[1973]] in [[Trollhättan]], [[Älvsborgs län]]) ist eine [[Schweden|schwedische]] [[Theologie|Theologin]], Professorin für [[systematische Theologie]] an der [[Universität Lund]] und [[Autor]]in von Fachbüchern.<ref>{{Internetquelle | url = https://internt.ht.lu.se/media/documents/persons/JayneSvenungsson/JAYNE_SVENUNGSSONCV_3.pdf | titel=JAYNE SVENUNGSSON Curriculum Vitae | zugriff=2017-10-21 | sprache=en | hrsg=Universität Lund | kommentar=PDF, 656 KB}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Svenungsson studierte an der [[Universität Göteborg]] [[Religion]], [[Linguistik]] sowie [[Ideengeschichte]] und schloss das Studium 1998 als Master of Arts für Religion ab. Im selben Jahr absolvierte sie an ebendieser Universität ein Studium der Theologie als Bachelor of Arts und begann als Doktorandin in der systematischen Theologie unter Professor [[Werner G. Jeanrond]] an der Fakultät für Theologie an der Universität Lund zu forschen. 2002 wurde sie dort mit der Arbeit ''The Return of God: A Study of the Concept of God in Postmodern Philosophy'' promoviert. 2011 arbeitete sie als Dozentin für systematische Theologie an der [[Universität Uppsala]] und ab 2014 an der Stockholmer Hochschule für Theologie in ebendiesem Fachgebiet. Seit 2015 ist sie als Professorin für systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Lund tätig.
Svenungsson studierte an der [[Universität Göteborg]] [[Religion]], [[Linguistik]] sowie [[Ideengeschichte]] und schloss das Studium 1998 als Master of Arts für Religion ab. Im selben Jahr absolvierte sie an ebendieser Universität ein Studium der Theologie als Bachelor of Arts und begann als Doktorandin in der systematischen Theologie unter Professor [[Werner G. Jeanrond]] an der Fakultät für Theologie an der Universität Lund zu forschen. 2002 wurde sie dort mit der Arbeit ''The Return of God: A Study of the Concept of God in Postmodern Philosophy'' promoviert. 2011 arbeitete sie als Dozentin für systematische Theologie an der [[Universität Uppsala]] und ab 2014 an der Stockholmer Hochschule für Theologie in ebendiesem Fachgebiet. Seit 2015 ist sie als Professorin für systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Lund tätig.


2004 behandelte sie in ihrer Dissertation aus ideengeschichtlicher Perspektive die erneut in den 1990er Jahren aufkommende philosophische Debatte um den Gottesbegriff innerhalb der französischen [[Phänomenologie]]. Svenungsson fokussiert sich in ihren Forschungen sowohl auf [[Geschichtsphilosophie|geschichtsphilosophische]] und geschichtstheologische Fragestellungen als auch auf politische Philosophie und Theologie. Sie beschäftigt sich umfassend mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Philosophie und kritischen Analysen der antijüdischen [[Stereotyp]]en innerhalb der christlichen Theologie. 2014 erschien eine umfangreiche Studie unter dem schwedischen Titel ''Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling'', die 2016 auch in englischer Sprache herausgegeben wurde. Die Autorin publiziert auch [[Essay]]s in verschiedenen schwedischen Tageszeitungen.
2004 behandelte sie in ihrer Dissertation aus ideengeschichtlicher Perspektive die erneut in den 1990er Jahren aufkommende philosophische Debatte um den Gottesbegriff innerhalb der französischen [[Phänomenologie]]. Svenungsson fokussiert sich in ihren Forschungen sowohl auf [[Geschichtsphilosophie|geschichtsphilosophische]] und geschichtstheologische Fragestellungen als auch auf politische Philosophie und Theologie. Sie beschäftigt sich umfassend mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Philosophie und kritischen Analysen der antijüdischen [[Stereotyp]]en innerhalb der christlichen Theologie. 2014 erschien eine umfangreiche Studie unter dem schwedischen Titel ''Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling'', die 2016 auch in englischer Sprache herausgegeben wurde. Die Autorin publiziert auch [[Essay]]s in verschiedenen schwedischen Tageszeitungen.


Am 28. September 2017 wurde sie auf Stuhlnummer 9 zum Mitglied der [[Schwedische Akademie|Schwedischen Akademie]] gewählt und tritt [[Torgny Lindgren]]s Nachfolge an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.svenskaakademien.se/press/ny-ledamot-i-svenska-akademien-5 | hrsg=Schwedische Akademie | datum=2017-09-29 | zugriff=2017-10-21 | titel=Ny ledamot i Svenska Akademien | sprache=sv}}</ref>
Am 28. September 2017 wurde sie auf Stuhlnummer 9 zum Mitglied der [[Schwedische Akademie|Schwedischen Akademie]] gewählt und tritt [[Torgny Lindgren]]s Nachfolge an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.svenskaakademien.se/press/ny-ledamot-i-svenska-akademien-5 | hrsg=Schwedische Akademie | datum=2017-09-29 | zugriff=2017-10-21 | titel=Ny ledamot i Svenska Akademien | sprache=sv}}</ref>
Zeile 18: Zeile 18:
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2004 | Titel=Guds återkomst. En studie av gudsbegreppet inom postmodern filosofi | Verlag=Glänta produktion | Seiten=320 | ISBN=978-9197457521 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2004 | Titel=Guds återkomst. En studie av gudsbegreppet inom postmodern filosofi | Verlag=Glänta produktion | Seiten=320 | ISBN=978-9197457521 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2014 | Titel=Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling | Verlag=Glänta produktion | Seiten=270 | ISBN=978-9186133559 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2014 | Titel=Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling | Verlag=Glänta produktion | Seiten=270 | ISBN=978-9186133559 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2016 | Titel=Divining History : Prophetism, Messianism and the Development of the Spirit. Making sense of history | Verlag=Berghahn Books | Seiten=240 | ISBN=978-1785331732 | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = | Jahr=2016 | Titel=Divining History : Prophetism, Messianism and the Development of the Spirit. Making sense of history | Verlag=Berghahn Books | Seiten=240 | ISBN=978-1-78533-173-2 | Sprache=en}}


=== Co-Autorin ===
=== Co-Autorin ===
Zeile 24: Zeile 24:
* {{Literatur | Autor = Martinson, M.; Sigurdson, O.; Svenungsson, J. | Jahr=2007 | Titel=Systematisk teologi : en introduktion | Verlag=Verbum | Seiten=288 | ISBN=978-9152631492 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = Martinson, M.; Sigurdson, O.; Svenungsson, J. | Jahr=2007 | Titel=Systematisk teologi : en introduktion | Verlag=Verbum | Seiten=288 | ISBN=978-9152631492 | Sprache=sv}}
* {{Literatur | Autor = Namli, E.; Svenungsson, J.; Vincent, A. M. | Jahr=2014 | Titel=Jewish Thought, Utopia and Revolution. Value inquiry book series | Verlag=Rodopi | Seiten=276 | ISBN=978-9042038332 | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = Namli, E.; Svenungsson, J.; Vincent, A. M. | Jahr=2014 | Titel=Jewish Thought, Utopia and Revolution. Value inquiry book series | Verlag=Rodopi | Seiten=276 | ISBN=978-9042038332 | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = Svenungsson, J.; Björk, M. | Jahr=2017 | Titel=Heidegger's Black Notebooks and the Future of Theology | Verlag=Palgrave Macmillan | Seiten=416 | ISBN=978-3319649269 | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = Svenungsson, J.; Björk, M. | Jahr=2017 | Titel=Heidegger's Black Notebooks and the Future of Theology | Verlag=Palgrave Macmillan | Seiten=416 | ISBN=978-3-319-64926-9 | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = Svenungsson, J.; Helgesson, S. | Jahr=2017 | Titel=The Ethos of History : Time and Responsibility | Verlag=Berghahn Books | Seiten= | ISBN= | Sprache=en}}
* {{Literatur | Autor = Svenungsson, J.; Helgesson, S. | Jahr=2017 | Titel=The Ethos of History : Time and Responsibility | Verlag=Berghahn Books | Seiten= | ISBN= | Sprache=en}}



Version vom 20. September 2018, 18:22 Uhr

Jayne Christine Svenungsson (* 9. Dezember 1973 in Trollhättan, Älvsborgs län) ist eine schwedische Theologin, Professorin für systematische Theologie an der Universität Lund und Autorin von Fachbüchern.[1]

Leben

Svenungsson studierte an der Universität Göteborg Religion, Linguistik sowie Ideengeschichte und schloss das Studium 1998 als Master of Arts für Religion ab. Im selben Jahr absolvierte sie an ebendieser Universität ein Studium der Theologie als Bachelor of Arts und begann als Doktorandin in der systematischen Theologie unter Professor Werner G. Jeanrond an der Fakultät für Theologie an der Universität Lund zu forschen. 2002 wurde sie dort mit der Arbeit The Return of God: A Study of the Concept of God in Postmodern Philosophy promoviert. 2011 arbeitete sie als Dozentin für systematische Theologie an der Universität Uppsala und ab 2014 an der Stockholmer Hochschule für Theologie in ebendiesem Fachgebiet. Seit 2015 ist sie als Professorin für systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Lund tätig.

2004 behandelte sie in ihrer Dissertation aus ideengeschichtlicher Perspektive die erneut in den 1990er Jahren aufkommende philosophische Debatte um den Gottesbegriff innerhalb der französischen Phänomenologie. Svenungsson fokussiert sich in ihren Forschungen sowohl auf geschichtsphilosophische und geschichtstheologische Fragestellungen als auch auf politische Philosophie und Theologie. Sie beschäftigt sich umfassend mit verschiedenen Aspekten der jüdischen Philosophie und kritischen Analysen der antijüdischen Stereotypen innerhalb der christlichen Theologie. 2014 erschien eine umfangreiche Studie unter dem schwedischen Titel Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling, die 2016 auch in englischer Sprache herausgegeben wurde. Die Autorin publiziert auch Essays in verschiedenen schwedischen Tageszeitungen.

Am 28. September 2017 wurde sie auf Stuhlnummer 9 zum Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt und tritt Torgny Lindgrens Nachfolge an.[2]

Svenungsson wohnt in Lund und Stockholm.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Per Beskows-Preis, 2014.
  • Weihnachtspreis der Samfundet De Nio, 2014
  • Karin Gierow-Preis der Schwedischen Akademie, 2015.

Werke (Auswahl)

  • Guds återkomst. En studie av gudsbegreppet inom postmodern filosofi. Glänta produktion, 2004, ISBN 978-91-974575-2-1, S. 320 (schwedisch).
  • Den gudomliga historien : profetism, messianism och andens utveckling. Glänta produktion, 2014, ISBN 978-91-86133-55-9, S. 270 (schwedisch).
  • Divining History : Prophetism, Messianism and the Development of the Spirit. Making sense of history. Berghahn Books, 2016, ISBN 978-1-78533-173-2, S. 240 (englisch).

Co-Autorin

  • Sigurdson, O.; Svenungsson, J.: Postmodern teologi : en introduktion. Verbum, 2006, ISBN 978-91-526-4718-9, S. 284 (schwedisch).
  • Martinson, M.; Sigurdson, O.; Svenungsson, J.: Systematisk teologi : en introduktion. Verbum, 2007, ISBN 978-91-526-3149-2, S. 288 (schwedisch).
  • Namli, E.; Svenungsson, J.; Vincent, A. M.: Jewish Thought, Utopia and Revolution. Value inquiry book series. Rodopi, 2014, ISBN 978-90-420-3833-2, S. 276 (englisch).
  • Svenungsson, J.; Björk, M.: Heidegger's Black Notebooks and the Future of Theology. Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 978-3-319-64926-9, S. 416 (englisch).
  • Svenungsson, J.; Helgesson, S.: The Ethos of History : Time and Responsibility. Berghahn Books, 2017 (englisch).

Einzelnachweise

  1. JAYNE SVENUNGSSON Curriculum Vitae. Universität Lund, abgerufen am 21. Oktober 2017 (englisch, PDF, 656 KB).
  2. Ny ledamot i Svenska Akademien. Schwedische Akademie, 29. September 2017, abgerufen am 21. Oktober 2017 (schwedisch).