„Kartoffel (Slang)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kartoffel als Bezeichnung für Deutsche in der Musik: -Baustein, Anzahl der Beispiel reduziert, s. Disk (BK)
erg. Literaturhinweis aus Disk
Zeile 13: Zeile 13:


Diese klischeehafte Annahme erweist sich nur bedingt als richtig, wie der EU-weite Vergleich zum Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln zeigt. Deutschland liegt der Studie zufolge im unteren Mittelfeld.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37703/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-kartoffeln-in-den-laendern-der-eu/ |titel=Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln in den EU-Staaten im Jahr 2016 (in Kilogramm pro Kopf) |zugriff=2019-04-09 |werk=[[Statista]]}}</ref> Auch auf Körperteile wie die Nase, den Kopf oder die Körperform kann der Ausdruck „Kartoffel“ als Beleidigung anspielen.
Diese klischeehafte Annahme erweist sich nur bedingt als richtig, wie der EU-weite Vergleich zum Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln zeigt. Deutschland liegt der Studie zufolge im unteren Mittelfeld.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37703/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-kartoffeln-in-den-laendern-der-eu/ |titel=Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln in den EU-Staaten im Jahr 2016 (in Kilogramm pro Kopf) |zugriff=2019-04-09 |werk=[[Statista]]}}</ref> Auch auf Körperteile wie die Nase, den Kopf oder die Körperform kann der Ausdruck „Kartoffel“ als Beleidigung anspielen.
Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund wird nachgesagt, Deutsche als „Kartoffeln“ zu bezeichnen. Der Ausdruck kann somit auch als Reaktion auf Schimpfworte wie „Kümmeltürke“ oder „Spaghettifresser“ verstanden werden.
Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund wird nachgesagt, Deutsche als „Kartoffeln“ zu bezeichnen. Der Ausdruck kann somit auch als Reaktion auf Schimpfworte wie „Kümmeltürke“ oder „Spaghettifresser“ verstanden werden und folgt dem Muster, Essgewohnheiten als Teil der eigenen Identität und als Abgrenzungsfeld gegenüber anderen Gruppen zu verwenden [[.<ref>{{Literatur|Titel=Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland|Autor=Christopher Kloë|Verlag=Springer Fachmedien|Ort=Wiesbaden|Datum=2017|ISBN=978-3-658-17201-5|Seiten=238}}</ref>


== Kartoffel als Selbstbezeichnung ==
== Kartoffel als Selbstbezeichnung ==

Version vom 19. April 2019, 14:58 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: In der aktuellen Version ist die Relevanz zweifelhaft dargestellt: So wird ein "Artikel" zu Dürre als Beispiel für die Etablierung des Slangwortes als "deutscher Kulturbegriff" genannt Die mehrere Beispiele im Deutschrap können meiner Einschätzung nach durch die sprachliche Vielfalt an Beleidigungen bedingt sein. Einzig die Medienschlammschlacht ("Kartoffeldebatte") bezüglich des Begriffes erscheint auf den ersten Blick relevanzstiftend, hatte aber nach den Belegen eine Pause zwischen den Jahren 2010 und 2018, womit sich mir nicht die möglicherweise relevanzstiftende Häufung seit 2010 erschließt. Habitator terrae 12:17, 19. Apr. 2019 (CEST)

Kartoffel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Menschen mit vermeintlich deutschem Aussehen oder deutscher Herkunft.

Begriffsverwendung und - geschichte

Der Begriff wird oft herabwürdigend und abgrenzend gedeutet, wurde aber mittlerweile teilweise zu einem Geusenwort. Abgrenzend wirke er auch selbstermächtigend für als nicht-deutsch stigmatisierte Menschengruppen mit vermeintlichem Migrationshintergrund.[1] Nicht zu verwechseln ist die Bezeichnung „Kartoffel“ mit dem Ausdruck Kartoffeldeutsche, der für die in Süd- und Mitteljütland eingewanderten deutschstämmigen Familien verwendet werden kann. Besonders häufig wird der Begriff im Deutschrap aufgegriffen.

Die pejorative Verwendung des Wortes Kartoffel ist keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts; bereits seit den 1960er Jahren wurde „Kartoffelfresser“ in der Bundesrepublik Deutschland insbesondere von italienischen Gastarbeitern als Replik auf die Bezeichnung „Spaghettifresser“ benutzt.[2]

Kartoffel als Schimpfwort

„Kartoffel“ oder „deutsche Kartoffel“ wird in unterschiedlicher Auslegung zur Bezeichnung des Deutschen an sich verwendet.[3][4] Im öffentlichen Diskurs wird dieser Begriff allerdings oft als abwertend bzw. Schimpfwort eingestuft, mit dem Deutsche herabgesetzt oder beleidigt werden sollen. Die Bezeichnung lässt sich auf das Vorurteil zurückführen, wonach Deutsche überdurchschnittlich viel und häufig Kartoffeln verzehren.[3][4]

Diese klischeehafte Annahme erweist sich nur bedingt als richtig, wie der EU-weite Vergleich zum Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln zeigt. Deutschland liegt der Studie zufolge im unteren Mittelfeld.[5] Auch auf Körperteile wie die Nase, den Kopf oder die Körperform kann der Ausdruck „Kartoffel“ als Beleidigung anspielen. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund wird nachgesagt, Deutsche als „Kartoffeln“ zu bezeichnen. Der Ausdruck kann somit auch als Reaktion auf Schimpfworte wie „Kümmeltürke“ oder „Spaghettifresser“ verstanden werden und folgt dem Muster, Essgewohnheiten als Teil der eigenen Identität und als Abgrenzungsfeld gegenüber anderen Gruppen zu verwenden [[.[6]

Kartoffel als Selbstbezeichnung

Ähnlich wie die Bezeichnung des „Almans“, die sich ebenfalls an Deutsche richtet, wird auch die Bezeichnung „Kartoffel“ von Deutschen oft als Selbstbezeichnung verwendet. Vor allem aber können die Ursprünge der Begriffsverwendung als Teil der Jugendsprache verortet werden, die wiederum gegenwärtig Einzug in die Alltagssprache findet.[7] Das Narrativ der Deutschen als Kartoffeln hat in den letzten Jahren außerdem oft Eingang in die Medienberichterstattung gefunden.[8]

Kartoffeldebatte

Die unterschiedlichen Interpretationen der Konnotation des Begriffs sorgen immer wieder für öffentliche Debatten. Im Jahr 2010 reklamierte die damalige Familienministerin Kristina Schröder in einem Interview in der ARD das steigende Problem der Deutschenfeindlichkeit[9]. Dieses äußere sich auch darin, dass vor allem Kinder und Jugendliche immer häufiger als „deutsche Kartoffel“ bezeichnet würden. Solche Beleidigungen seien eine Form von Rassismus gegen Deutsche. Seither wurde diese Form von Rassismus sowie die Bezeichnung „Kartoffel“ als Schimpfwort im öffentlichen Diskurs immer wieder besprochen.[10][11] Kritiker bemängelten, die Aussagen von Kristina Schröder seien allerdings nicht belegt und die Ablehnung von migrantischen Jugendlichen durch Deutsche sei wesentlich höher. Der Grünen-Politiker Sven-Christian Kindler sagte dazu: „Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft sind keinem strukturellen Rassismus ausgesetzt.“ Und weiter: „Schröders Äußerungen sind pseudowissenschaftlicher, gefährlicher Quatsch.“[12] Entscheidend bei der Einordnung sei, wie die Machtposition der oder des Absenders im gesellschaftlichen Diskurs ist. Da rassistische Diskriminierung auf nicht-deutsch wirkende Personengruppen weiter verbreitet sei, wirke diese Bezeichnung als identitätsstiftend und als Selbstermächtigung.[1] Auch BILD-Chefredakteur Julian Reichelt trug zu einer erneuten Forcierung der Debatte bei. Im Jahr 2018 nominierte ihn der Verein der „Neuen deutschen Medienmacher“ für den Preis der „Goldenen Kartoffel“[13], um die „unterirdische Berichterstattung“ der BILD-Zeitung über die Einwanderungsgesellschaft zu würdigen. Er lehnte den Preis daraufhin ab und begründete dies unter anderem mit der Aussage, Kartoffel sei auf Schulhöfen mittlerweile eine „Beschimpfung geworden, die sich tatsächlich auf Rasse und Herkunft bezieht und das ist in keiner Weise liebevoll gemeint“.[14][15]

Kartoffel als Bezeichnung für Deutsche in der Musik

Auch im Deutschrap findet der Ausdruck „Kartoffel“ in Songtexten Verwendung. Nachfolgend einige Beispiele:[3]

  • 187 Strassenbande – „Ein Code“ – Liedzeile: „Und auch Kartoffeln, die Kanacken beschützen“[16]
  • Yassin – "Haare Grau" – Liedzeile: "Bin der erste Kanacke den Kanacken nicht feiern, und bald die erste Kartoffel an einem Galgen in Bayern" [17]
  • Ali As feat. Pretty Mo – „Deutscher / Ausländer“ – Liedzeile: „Ey, du Kartoffel, was läuft?“[18]
  • Audio88 & Yassin - „Schellen“ – Liedzeile: „Das wird man ja noch sagen dürfen, als ein stolzer Sack Kartoffeln“[19]
  • Fler – „Schrei nach Liebe“ – Liedzeile: „Du redest von Kartoffeln, man merkt, dass du ein Bauer bist“[20]
  • Der Hamburger Musiker Jan Delay veröffentlichte 2006 das Stück „Kartoffeln“. Darin singt er unter anderem: „Ich bin 'ne Kartoffel und ich bin cool damit“[21]
  • JAW – „Fremdkörper“ – Liedzeile: „Denn für deutsche Kartoffeln ist dieser Swag nicht umsonst“[22]
  • KC Rebell feat. Kool Savas – „Spiegel“ – Liedzeile: „wo sie meinten: ‚Entscheide dich! Kartoffel oder Kanake?'“
  • Liquit Walker – „Deutschrapkanakke“ – Liedzeile: „Abgestempelt als Kartoffel, wenn man anders läuft“

Einzelnachweise

  1. a b Johann Voigt: Das Wort „Alman“ ist nicht deutschenfeindlich. In: jetzt.de. 27. März 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  2. Maria Paola Tenchini: Zur Semantik der ethnischen Schimpfnamen. Lingue e Linguaggi 10 (2013), S. 125–136, insbesondere S. 127 f.
  3. a b c Pierre von BedeutungOnline: Was bedeutet „Deutsche Kartoffel“ / Kartoffeldeutsche? In: Bedeutung Online. 26. Juni 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  4. a b Ursula Bertels, Claudia Bußmann: Handbuch interkulturelle Didaktik. Hrsg.: Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin 2013, ISBN 978-3-8309-7889-3, S. 23.
  5. Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln in den EU-Staaten im Jahr 2016 (in Kilogramm pro Kopf). In: Statista. Abgerufen am 9. April 2019.
  6. Christopher Kloë: Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-17201-5, S. 238.
  7. Eva Neuland: Jugendsprache. UTB 2397. A. Francke Verlag Tübingen und Basel, Tübingen.
  8. Anna Kemper: Schimpfworte. Wir Kartoffeln. In: Zeit Magazin. Nr. 48, 5. Dezember 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 9. April 2019]).
  9. Familienministerin: Schröder warnt vor Deutschenfeindlichkeit. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2010, abgerufen am 9. April 2019.
  10. Marlen Hobrack: „Alman“-Beleidigungen. Ist es Rassismus, Deutsche als Kartoffeln zu bezeichnen? In: welt.de. 24. Juli 2018, abgerufen am 9. April 2019 (Paywall).
  11. Stephan-Andreas Casdorff: Das "Kartoffel-Problem" muss erforscht werden. In: tagesspiegel.de. 11. Oktober 2010, abgerufen am 9. April 2019.
  12. Simone Schmollack: Angebliche Deutschenfeindlichkeit. Kartoffeldebatte ohne Beweise. In: taz. 15. November 2010, abgerufen am 9. April 2019.
  13. PM: 10 Jahre Neue deutsche Medienmacher – und ein neuer Medienpreis: „Die Goldene Kartoffel“. In: neuemedienmacher.de. Abgerufen am 9. April 2019.
  14. Andrea Dernbach: Ein Jubiläum und eine Kartoffel für Julian Reichelt. In: tagesspiegel.de. 3. November 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  15. David Hein: "Goldene Kartoffel": Julian Reichelt erscheint zwar zur Preisverleihung, lehnt den Preis aber ab. In: horizont.de. 5. November 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  16. 187 Strassenbande (Ft. AchtVier, Bonez MC, Gzuz & Sa4) – Ein Code. In: genius.com. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  17. Yassin – Haare grau. Abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
  18. Deutscher/Ausländer (Feat. Petty Mo) - Ali As. In: genius.com. Abgerufen am 18. April 2019.
  19. Audio88 & Yassin – Schellen. In: genius.com. Abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
  20. Fler – Schrei nach Liebe Lyrics. In: genius.com. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  21. Jan Delay – Kartoffeln. In: genius.com. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  22. JAW – Fremdkörper (2013). In: genius.com. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).