„Möhren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ weiter aus Banasiak2016 bearbeitet
+ diverse kleine Änderungen
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Pflanzengattung Möhren; zu weiteren Begriffen siehe [[Möhren (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Pflanzengattung Möhren; zu weiteren Begriffen siehe [[Möhren (Begriffsklärung)]].}}


Zeile 28: Zeile 27:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, agro Tunetano et Algeriensi crescunt (Plate 65) (7455981212).jpg|mini|links|Illustration aus ''Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, agro Tunetano et Algeriensi crescunt'', Tafel 65 von ''[[Daucus setifolius]]'']]
Bei ''Daucus'' s. str. gibt es folgende Merkmale:
Bei ''Daucus'' s. str. gibt es folgende Merkmale:


Zeile 34: Zeile 34:


=== Blütenstand und Blüten ===
=== Blütenstand und Blüten ===
Die Blüten stehen in zusammengesetzten [[Doppeldolde|doppeldoldigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]], die endständig oder scheinbar blattgegenständig stehen. Hülle und Hüllchen sind drei- bis vielblättrig. Die Hüllblätter, teilweise auch die Hüllchenblätter sind fiederspaltig. Die Doldenstrahlen neigen sich zur Fruchtreife vogelnestartig zusammen.
Die Blüten stehen in zusammengesetzten [[Doppeldolde|doppeldoldigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]], die endständig oder scheinbar blattgegenständig stehen. [[Hüllblatt|Hülle]] und Hüllchen sind drei- bis vielblättrig. Die Hüllblätter, teilweise auch die Hüllchenblätter sind fiederspaltig. Die Doldenstrahlen neigen sich zur Fruchtreife vogelnestartig zusammen.


Die [[Blüte]]n sind polygam mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die Kelchzähne sind klein und unscheinbar. Die [[Kronblätter]] sind reinweiß, rötlich oder gelblich. Oben sind sie ausgerandet und haben ein spitzes, eingeschlagenes Läppchen. Die Kronblätter sind auch oft ungleich groß und das äußerste der Randblüten ist oft zygomorph und vergrößert.
Die [[Blüte]]n sind polygam mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die Kelchzähne sind klein und unscheinbar. Die [[Kronblätter]] sind reinweiß, rötlich oder gelblich. Oben sind sie ausgerandet und haben ein spitzes, eingeschlagenes Läppchen. Die Kronblätter sind auch oft ungleich groß und das äußerste der Randblüten ist oft zygomorph und vergrößert.
Zeile 48: Zeile 48:


== Systematik, botanische Geschichte und Verbreitung ==
== Systematik, botanische Geschichte und Verbreitung ==
Die Gattung ''Daucus'' wurde durch [[Carl von Linné]] aufgestellt.<ref name="EuroMed" />
Die Gattung ''Daucus'' wurde durch [[Carl von Linné]] aufgestellt.<ref name="EuroMed" /> Im klassischen Griechisch wurde das Wort δαυκοσ (''daykos'') von [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]] sowie [[Pedanios Dioskurides|Dioskorides]] verwendet. In der Lateinischen Sprache wurde das griechische Wort δαυκοσ zu ''daucum'' oder ''daucos'' und wurde von [[Plinius]] Secundus sowie [[Aulus Cornelius Celsus]] für die Karotte verwendet.


Die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;str. ist in [[Nordafrika]], [[Südwestasien]], Europa, Australien, Neuseeland, Nord-, Mittel- und Südamerika weitverbreitet. Kulturformen einer Art werden weltweit in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Gebieten]] kultiviert und verwildern dort auch.
Die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;str. ist in [[Nordafrika]], [[Südwestasien]], Europa, Australien, Neuseeland, Nord-, Mittel- und Südamerika weitverbreitet. Kulturformen einer Art werden weltweit in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Gebieten]] kultiviert und verwildern dort auch.
Zeile 56: Zeile 56:
Nach morphologieschen Merkmalen enthält die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;str. bei Conchita Sáenz Lain 1980 nur etwa 20 Arten.<ref name="Saenz1980" />
Nach morphologieschen Merkmalen enthält die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;str. bei Conchita Sáenz Lain 1980 nur etwa 20 Arten.<ref name="Saenz1980" />


Nach molekulargenitischen Untersuchungen wurde der Umfang der Gattung ''Daucus'' deutlich erweitert. Nach Banasiak2016 et al. wird die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;str. in mehrere Sektionen gegliedert:<ref name="Banasiak2016" />
Nach molekulargenitischen Untersuchungen wurde der Umfang der Gattung ''Daucus'' deutlich erweitert. Nach Banasiak2016 et al. wird die Gattung ''Daucus'' s.&nbsp;l. in mehrere Sektionen gegliedert:<ref name="Banasiak2016" />


* ''Daucus'' sect. ''Agrocharis'' {{Person|(Hochst.) Spalik}} & al.: Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur drei Arten:<ref name="Banasiak2016" />
* ''Daucus'' sect. ''Agrocharis'' {{Person|(Hochst.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Agrocharis'' {{Person|Hochst.}}): Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur drei Arten:<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus incognitus]]'' {{Person|(C.Norman) Spalik}} & al. (Syn.: ''Agrocharis incognita'' {{Person|(C.Norman) Heywood & Jury)
** ''[[Daucus incognitus]]'' {{Person|(C.Norman) Spalik}} & al. (Syn.: ''Agrocharis incognita'' {{Person|(C.Norman) Heywood & Jury}})
** ''[[Daucus melanan-thos]]'' {{Person|(Hochst.) Reduron}} & al. (Syn.: ''Agrocharis melanantha'' {{Person|Hochst.)
** ''[[Daucus melananthos]]'' {{Person|(Hochst.) Reduron}} & al. (Syn.: ''Agrocharis melanantha'' {{Person|Hochst.)
** ''[[Daucus pedunculatus']]' {{Person|(Baker f.) Banasiak}} & al. (Syn.: ''Agrocharis pedunculata'' {{Person|(Baker f.) Heywood & Jury}})
** ''[[Daucus pedunculatus']]' {{Person|(Baker f.) Banasiak}} & al. (Syn.: ''Agrocharis pedunculata'' {{Person|(Baker f.) Heywood & Jury}})
* ''Daucus'' sect. ''Anisactis'' {{Person|DC.}}:<ref name="Banasiak2016" />
* ''Daucus'' sect. ''Anisactis'' {{Person|DC.}}:<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus arcanus]]'' {{Person|García-Martín & Silvestre}}: Sie kommt nur in [[Spanien]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus arcanus]]'' {{Person|García-Martín & Silvestre}}: Sie kommt nur in [[Spanien]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus bicolor]]'' {{Person|Sibth. & Sm.}}: Sie kommt in der Türkei vor.
** ''[[Daucus bicolor]]'' {{Person|Sibth. & Sm.}}: Sie kommt in der [[Türkei]] vor.
** ''[[Daucus broteri]]'' {{Person|Ten.}}: Sie ist in [[Südosteuropa]] und Vorderasien verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus broteri]]'' {{Person|Ten.}}: Sie ist in [[Südosteuropa]] und [[Vorderasien]] verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus conchitae]]'' {{Person|Greuter}}: Sie kommt in der [[Türkei]] und auf Inseln der Ägäis vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus conchitae]]'' {{Person|Greuter}}: Sie kommt in der [[Türkei]] und auf Inseln der Ägäis vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus durieua]]'' {{Person|Lange}}: Sie ist in Portugal, Spanien, Nordafrika und Vorderasien verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus durieua]]'' {{Person|Lange}}: Sie ist in [[Portugal]], [[Spanien]], Nordafrika und Vorderasien verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus glochidiatus]]'' {{Person|(Labill.) Fisch., C.A.Mey. & Avé-Lall.}}: Sie gedeiht in [[Australien]] und [[Neuseeland]].<ref name="GRIN" />
** ''[[Daucus glochidiatus]]'' {{Person|(Labill.) Fisch., C.A.Mey. & Avé-Lall.}}: Sie gedeiht in [[Australien]] und [[Neuseeland]].<ref name="GRIN" />
** ''[[Daucus guttatus]]'' {{Person|Sm.}}: Sie kommt in [[Italien]], [[Malta]], Südosteuropa, Vorderasien, Ägypten und auf der Sinaihalbinsel vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus guttatus]]'' {{Person|Sm.}}: Sie kommt in [[Italien]], [[Malta]], [[Südosteuropa]], Vorderasien, [[Ägypten]] und auf der [[Sinaihalbinsel]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus involucratus]]'' {{Person|Sm.}}: Sie kommt in [[Griechenland]], in der Türkei, auf Inseln der Ägäis, auf [[Kreta]] und Zypern vor.<ref name="EuroMed" />
** [[Vielhüllige Möhre]] (''[[Daucus involucratus]]'' {{Person|Sm.}}): Sie kommt in [[Griechenland]], in der Türkei, auf Inseln der Ägäis, auf [[Kreta]] und [[Zypern]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus littoralis]]'' {{Person|Sm.}}
** ''[[Daucus littoralis]]'' {{Person|Sm.}}
** ''[[Daucus montanus]]'' {{Person|Humb. & Bonpl.}}
** ''[[Daucus montanus]]'' {{Person|Humb. & Bonpl.}}
Zeile 87: Zeile 87:
** ''[[Daucus minusculus]]'' {{Person|Pau ex Font Quer}} (Syn.: ''Pseudorlaya minuscula'' {{Person|(Pau ex Font Quer) Laínz}})
** ''[[Daucus minusculus]]'' {{Person|Pau ex Font Quer}} (Syn.: ''Pseudorlaya minuscula'' {{Person|(Pau ex Font Quer) Laínz}})
** ''[[Daucus mirabilis]]'' {{Person|(Maire & Pamp.) Reduron}} & al. (Syn.: ''Pachyctenium mirabile'' {{Person|Maire & Pamp.}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus mirabilis]]'' {{Person|(Maire & Pamp.) Reduron}} & al. (Syn.: ''Pachyctenium mirabile'' {{Person|Maire & Pamp.}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus muricatus]]'' {{Person|(L.) L.}}: Sie ist in Südeuropa und Nordafrika verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** Zackige Möhre (''[[Daucus muricatus]]'' {{Person|(L.) L.}}): Sie ist in Südeuropa und Nordafrika verbreitet.<ref name="EuroMed" />
** [[Falscher Breitsame]] (''Daucus pumilus'' {{Person|(L.) Hoffmanns. & Link}}, Syn.: ''Pseudorlaya pumila'' {{Person|(L.) Grande}})<ref name="Banasiak2016" />
** [[Falscher Breitsame]] (''Daucus pumilus'' {{Person|(L.) Hoffmanns. & Link}}, Syn.: ''Pseudorlaya pumila'' {{Person|(L.) Grande}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus rouyi]]'' {{Person|Spalik & Reduron}} (Syn.: ''Rouya polygama'' {{Person|(Desf.) Coincy}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus rouyi]]'' {{Person|Spalik & Reduron}} (Syn.: ''Rouya polygama'' {{Person|(Desf.) Coincy}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus sahariensis]]'' {{Person|Murb.}}: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und auf der Sinaihalbinsel vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus sahariensis]]'' {{Person|Murb.}}: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, [[Libyen]] und auf der Sinaihalbinsel vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus setifolius]]'' {{Person|Desf.}}: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Portugal und Spanien vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus setifolius]]'' {{Person|Desf.}}: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Portugal und Spanien vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus syrticus]]'' {{Person|Murb.}}: Sie kommt in Tunesien, Libyen und Ägypten vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus syrticus]]'' {{Person|Murb.}}: Sie kommt in Tunesien, Libyen und Ägypten vor.<ref name="EuroMed" />
Zeile 96: Zeile 96:
** ''[[Daucus tenuissimus]]'' (A.Chev.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Tornabenea tenuissima'' (A.Chev.) A.Hansen & Sunding}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus tenuissimus]]'' (A.Chev.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Tornabenea tenuissima'' (A.Chev.) A.Hansen & Sunding}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus virgatus]]'' {{Person|(Poir.) Maire}}: Sie kommt in Algerien und Tunesien vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus virgatus]]'' {{Person|(Poir.) Maire}}: Sie kommt in Algerien und Tunesien vor.<ref name="EuroMed" />
* ''Daucus'' sect. ''Melanoselinum'' {{Person|(Hoffm.) Spalik}} & al.: Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur zwei Arten:<ref name="Banasiak2016" />
* ''Daucus'' sect. ''Melanoselinum'' {{Person|(Hoffm.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Melanoselinum'' {{Person|Hoffm.}}): Sie wurde 2016 aufgestellt und enthält nur zwei Arten:<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus decipiens]]'' {{Person|(Schrad. & J.C.Wendl.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Melanoselinum decipiens'' {{Person|(Schrad. & J.C.Wendl.) Hoffm.}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus decipiens]]'' {{Person|(Schrad. & J.C.Wendl.) Spalik}} & al. (Syn.: ''Melanoselinum decipiens'' {{Person|(Schrad. & J.C.Wendl.) Hoffm.}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus edulis]]'' {{Person|(Lowe) Wojew.}} & al. (Syn.: ''Monizia edulis'' {{Person|Lowe}})<ref name="Banasiak2016" />
** ''[[Daucus edulis]]'' {{Person|(Lowe) Wojew.}} & al. (Syn.: ''Monizia edulis'' {{Person|Lowe}})<ref name="Banasiak2016" />
Zeile 103: Zeile 103:
** ''[[Daucus aleppicus]]'' {{Person|J.Thiébaut}}: Sie kommt nur in [[Syrien]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus aleppicus]]'' {{Person|J.Thiébaut}}: Sie kommt nur in [[Syrien]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus blanchei]]'' {{Person|Reut.}}: Sie kommt im [[Libanon]], in [[Jordanien]] und in [[Israel]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus blanchei]]'' {{Person|Reut.}}: Sie kommt im [[Libanon]], in [[Jordanien]] und in [[Israel]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus capillifolius]]'' {{Person|Gilli}}: Sie kommt nur in [[Libyen]] vor.<ref name="EuroMed" />
** ''[[Daucus carota]]'' {{Person|L.}}: Es gibt zahlreiche Unterarten, darunter:
** ''[[Daucus carota]]'' {{Person|L.}}: Es gibt zahlreiche Unterarten, darunter:
*** ''Daucus carota'' subsp. ''carota'' (Syn. ''Daucus foliosus'' {{Person|Guss.}}) – [[Wilde Möhre]]
*** [[Wilde Möhre]] (''Daucus carota'' subsp. ''carota'', Syn. ''Daucus foliosus'' {{Person|Guss.}})
*** ''Daucus carota'' subsp. ''gadecaei'' {{Person|(Rouy & E.G.Camus) Heywood}}: Sie kommt nur in Frankreich vor.<ref name="EuroMed" />
*** ''Daucus carota'' subsp. ''capillifolius'' (Syn.: ''[[Daucus capillifolius]]'' {{Person|Gilli}}): Sie kommt nur in [[Libyen]] vor.<ref name="EuroMed" />
*** ''Daucus carota'' subsp. ''maximus'' {{Person|(Desf.) Ball}} [[Riesenmöhre]]
*** ''Daucus carota'' subsp. ''gadecaei'' {{Person|(Rouy & E.G.Camus) Heywood}}: Sie kommt nur in [[Frankreich]] vor.<ref name="EuroMed" />
*** ''Daucus carota'' subsp. ''sativus'' {{Person|(Hoffm.) Schübl. & G.Martens}} – [[Karotte]]
*** ''Daucus carota'' subsp. ''gummifer''
*** [[Riesenmöhre]] (''Daucus carota'' subsp. ''maximus'' {{Person|(Desf.) Ball}}
*** [[Karotte]], Mohrrübe (''Daucus carota'' subsp. ''sativus'' {{Person|(Hoffm.) Schübl. & G.Martens}})
<!--
<!--
*** ''Daucus carota'' subsp. ''afghanicus'' - [[Schwarzmöhre]]
*** ''Daucus carota'' subsp. ''afghanicus'' - [[Schwarzmöhre]]
Zeile 144: Zeile 145:
{{Commonscat|Daucus|Möhren (''Daucus'')}}
{{Commonscat|Daucus|Möhren (''Daucus'')}}
* {{GRIN|ID=3418|Rang=genus|WissName=Daucus|Zugriff= }}
* {{GRIN|ID=3418|Rang=genus|WissName=Daucus|Zugriff= }}
* [https://www.labunix.uqam.ca/~fg/MyFlora/Apiaceae/Daucus/daucus.e.shtml ''The genus Daucus Linnaeus and Daucus carota Linnaeus''.]
* Michel Kerguélen: ''[http://www2.dijon.inra.fr/flore-france/da-dh.htm Index synonymique de la flore de France]: Daucus.'' (Synonyme, französisch)
* Michel Kerguélen: [http://www2.dijon.inra.fr/flore-france/da-dh.htm ''Index synonymique de la flore de France'': ''Daucus.''] (Synonyme, französisch)

== Weiterführende Literatur ==
<!--in diesem Artikel noch nicht verwendet-->
* Carlos Arbizu, Holly Ruess, Douglas Senalik, Philipp W. Simon, David M. Spooner: ''Phylogenomics of the carrot genus (Daucus, Apiaceae).'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 101, 10, 2014, S. 1666–1685. {{DOI|10.3732/ajb.1400106}} [https://bsapubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.3732/ajb.1400106 Volltext-PDF.]
* D. M. Spooner, H. Ruess, M. Iorizzo, D. Senalik, P. Simon:''Entire plastid phylogeny of the carrot genus (Daucus, Apiaceae): Concordance with nuclear data and mitochondrial and nuclear DNA insertions to the plastid.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 104, Issue 2, Februar 2017, S. 296-312. {{DOI|10.3732/ajb.1600415}}
* D. M. Spooner: ''Daucus: Taxonomy, Phylogeny, Distribution.'' In: P. Simon, M. Iorizzo, D. Grzebelus, R. Baranski (Hrsg.): ''The Carrot Genome. Compendium of Plant Genomes.'' Springer, Cham, Mai 2019 {{DOI|10.1007/978-3-030-03389-7_2}}



{{DEFAULTSORT:Mohren}}
{{DEFAULTSORT:Mohren}}

Version vom 17. Juli 2020, 20:32 Uhr

Möhren

Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Scandiceae
Gattung: Möhren
Wissenschaftlicher Name
Daucus
L.

Die Möhren (Daucus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die etwa 25 Arten sind in vielen Gebieten der Welt verbreitet. In Mitteleuropa heimisch sind nur zwei Unterarten der Möhre (Daucus carota): die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) und als Zuchtform die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch Gartenmöhre oder Kulturmöhre genannt.

Beschreibung

Illustration aus Flora Atlantica, sive, Historia plantarum quae in Atlante, agro Tunetano et Algeriensi crescunt, Tafel 65 von Daucus setifolius

Bei Daucus s. str. gibt es folgende Merkmale:

Vegetative Merkmale

Die Möhren-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden oft Pfahlwurzeln. Die oberirdischen Pflanzenteile sind häufig flaumig oder borstig behaart. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die Endabschnitte sind stets schmal.

Blütenstand und Blüten

Die Blüten stehen in zusammengesetzten doppeldoldigen Blütenständen, die endständig oder scheinbar blattgegenständig stehen. Hülle und Hüllchen sind drei- bis vielblättrig. Die Hüllblätter, teilweise auch die Hüllchenblätter sind fiederspaltig. Die Doldenstrahlen neigen sich zur Fruchtreife vogelnestartig zusammen.

Die Blüten sind polygam mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchzähne sind klein und unscheinbar. Die Kronblätter sind reinweiß, rötlich oder gelblich. Oben sind sie ausgerandet und haben ein spitzes, eingeschlagenes Läppchen. Die Kronblätter sind auch oft ungleich groß und das äußerste der Randblüten ist oft zygomorph und vergrößert.

Frucht und Samen

Die Frucht ist eiförmig bis ellipsoidisch, auch zylindrisch oder zusammengedrückt. Die Hauptrippen sind faden- oder wulstförmig vortretend, sowie borstig behaart. Die Nebenrippen bilden eine Stachelreihe, die beiden seitlichen Nebenrippen bilden den Rand der Teilfrucht. Die Stacheln sind an der Spitze mit Widerhaken besetzt. Diese können an den Früchten der Döldchenmitten zu Warzen verkümmert sein. Ölstriemen gibt es je einen unter jeder Nebenrippe und zwei unter der Fugenfläche.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Dipteren, Coleopteren, Hymenopteren).[1]

Sektion Anisactis: Daucus glochidiatus
Sektion Melanoselinum: Habitus und Laubblätter von Daucus decipiens

Systematik, botanische Geschichte und Verbreitung

Die Gattung Daucus wurde durch Carl von Linné aufgestellt.[2] Im klassischen Griechisch wurde das Wort δαυκοσ (daykos) von Hippokrates sowie Dioskorides verwendet. In der Lateinischen Sprache wurde das griechische Wort δαυκοσ zu daucum oder daucos und wurde von Plinius Secundus sowie Aulus Cornelius Celsus für die Karotte verwendet.

Die Gattung Daucus s. str. ist in Nordafrika, Südwestasien, Europa, Australien, Neuseeland, Nord-, Mittel- und Südamerika weitverbreitet. Kulturformen einer Art werden weltweit in den gemäßigten Gebieten kultiviert und verwildern dort auch.

Die Gattung Daucus gehört zur Subtribus Daucinae aus der Tribus Scandiceae in der Unterfamilie Apioideae innerhalb der Familie Apiaceae.[3]

Nach morphologieschen Merkmalen enthält die Gattung Daucus s. str. bei Conchita Sáenz Lain 1980 nur etwa 20 Arten.[4]

Nach molekulargenitischen Untersuchungen wurde der Umfang der Gattung Daucus deutlich erweitert. Nach Banasiak2016 et al. wird die Gattung Daucus s. l. in mehrere Sektionen gegliedert:[3]

Nicht mehr zur Gattung Daucus gehört die Sektion Daucus sect. Silphiodaucus Koso-Pol. die 2016 den Rang einer eigenständigen Gattung Silphiodaucus'' (Koso-Pol.) Spalik, Wojew., Banasiak, Piwczyński & Reduron erhalten hat.[3]

Belege

Der Artikel beruht auf folgenden Quellen:

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
  • She Menglan, Mark F. Watson: Daucus. s. str. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 204 (englisch). textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Łukasz Banasiak, Aneta Wojewódzka, Jakub Baczyński, Jean-Pierre Reduron, Marcin Piwczyński, Renata Kurzyna-Młynik, Rafał Gutaker, Agnieszka Czarnocka-Cieciura, Sylwia Kosmala-Grzechnik, Krzysztof Spalik: Phylogeny of Apiaceae subtribe Daucinae and the taxonomic delineation of its genera. In: Taxon, Volume 65, Issue 3, 2016, S. 563-585. Ungültig: stable/taxon.65.3.563 doi:10.12705/653.8

Einzelnachweise

  1. Rader, R. et al.: Non-bee insects are important contributors to global crop pollination. In: PNAS, Volume 112 (48). 30. November 2015, doi:10.1073/pnas.1517092112.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Ralf Hand: Apiaceae.: Daucus. – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Łukasz Banasiak, Aneta Wojewódzka, Jakub Baczyński, Jean-Pierre Reduron, Marcin Piwczyński, Renata Kurzyna-Młynik, Rafał Gutaker, Agnieszka Czarnocka-Cieciura, Sylwia Kosmala-Grzechnik, Krzysztof Spalik: Phylogeny of Apiaceae subtribe Daucinae and the taxonomic delineation of its genera. In: Taxon, Volume 65, Issue 3, 2016, S. 563-585. Ungültig: stable/taxon.65.3.563 doi:10.12705/653.8
  4. a b Conchita Sáenz Lain: Research on Daucus L. (Apiaceae). In: Anales del Jardín Botánico de Madrid. Band 37, Nr. 2, 1980, S. 481–533, PDF-Datei.
  5. a b Daucus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. Mai 2018.

Weblinks

Commons: Möhren (Daucus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

  • Carlos Arbizu, Holly Ruess, Douglas Senalik, Philipp W. Simon, David M. Spooner: Phylogenomics of the carrot genus (Daucus, Apiaceae). In: American Journal of Botany, Volume 101, 10, 2014, S. 1666–1685. doi:10.3732/ajb.1400106 Volltext-PDF.
  • D. M. Spooner, H. Ruess, M. Iorizzo, D. Senalik, P. Simon:Entire plastid phylogeny of the carrot genus (Daucus, Apiaceae): Concordance with nuclear data and mitochondrial and nuclear DNA insertions to the plastid. In: American Journal of Botany, Volume 104, Issue 2, Februar 2017, S. 296-312. doi:10.3732/ajb.1600415
  • D. M. Spooner: Daucus: Taxonomy, Phylogeny, Distribution. In: P. Simon, M. Iorizzo, D. Grzebelus, R. Baranski (Hrsg.): The Carrot Genome. Compendium of Plant Genomes. Springer, Cham, Mai 2019 doi:10.1007/978-3-030-03389-7_2