„Ederlezi (Lied)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Roma]]-Lied '''Ederlezi''' besingt das von vielen orthodoxen Roma auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in der [[Türkei]] am 6. Mai (also ca. 40 Tage nach der [[Frühlingstagundnachtgleiche]]) gefeierte [[Đurđevdan]]-bzw. [[Hıdrellez]]-Fest, ein [[Frühlingsfest]] zu Ehren [[al-Chidr|Chidrs]] bzw. des [[Georg (Heiliger)|heiligen Georg]].<ref>[http://rombase.uni-graz.at//cd/data/ethn/celeb/data/george.de.pdf Mozes F. Heinschink, Michael Teichmann: Djurdjevdan (Herdelezi), in: Rombase, September 2003, Graz und Wien]</ref> Dessen Festtag, der 23.&nbsp;April, fällt nach dem [[Julianischer Kalender|Julianischen Kalender]] derzeit auf den 6.&nbsp;Mai des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]].<ref>{{JULGREGDATUM|6|5|2020}}</ref>
'''Ederlezi''' ist der Titel eines [[Lied]]es der [[Roma]] und besingt das von vielen orthodoxen Roma auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und in der [[Türkei]] am 6. Mai gefeierte [[Georgstag|Đurđevdan]]-bzw. [[Hıdrellez]]-Fest. Das Lied entstand mutmaßlich im damaligen [[Jugoslawien]] und war besonders in den 1980er Jahren in Umlauf. Die Urheberschaft durch einen Komponisten oder ob es sich um [[Volkslied]]gut handelt ist strittig. Die jugoslawische Rockband [[Bijelo dugme]] veröffentlichte 1988 unter dem Titel '''Đurđevdan Je A Ja Nisam S Onom Koju Volim''' eine [[Serbokroatische Sprache|serbokroatische]] Fassung mit derselben Melodie, aber mit stark verändertem Text.


== Urheberschaft und Entstehung ==
Das Lied entstand mutmaßlich im damaligen [[Jugoslawien]] und war besonders in den 1980er Jahren in Umlauf. Die Urheberschaft durch einen Komponisten oder ob es sich um Volksliedgut handelt ist strittig. Die jugoslawische Rockband [[Bijelo dugme]] veröffentlichte 1988 eine [[Serbokroatische Sprache|serbokroatische]] Fassung auf dem Album ''Ćiribiribela''. Ein Bandmitglied von ''Bijelo dugme'' – [[Goran Bregović]] verwendete das Lied 1988 als Filmmusik in [[Emir Kusturica]]s Film [[Zeit der Zigeuner]]. Es erschien im gleichen Jahr auf dem Album mit dem Film-Soundtrack. Gesungen wurde es dort von der [[Nordmazedonien|nordmazedonischen]] Sängerin Vaska Jankovska. Bregović behauptete dort die Autorschaft für dieses Lied. Mehrere [[Roma]] aus Šuto Orizari reklamierten anschließend ebenfalls ihre Autorschaft an dem Lied. Der Rom Dušan Ristić von der serbischen Band Kal bezeichnet Bregović für seinen Umgang mit Autorschaft zynisch als Teil der „gypsy music industry“.<ref name="carol">Carol Silverman: Romani Routes. Cultural Politics and Balkan Music in Diaspora. New York 2012, S. 277</ref>
[[Goran Bregović]], ein Mitglied der Band Bjelovar Dugme verwendete das Lied 1988 als Filmmusik in [[Emir Kusturica]]s Film [[Zeit der Zigeuner]]. Es erschien im gleichen Jahr auf dem Album mit dem Film-Soundtrack, gesungen von der [[Nordmazedonien|nordmazedonischen]] Sängerin Vaska Jankovska. Bregović behauptete dort die Autorschaft für dieses Lied. Mehrere [[Roma]] aus Šuto Orizari reklamierten anschließend ebenfalls ihre Autorschaft an dem Lied. Der Rom Dušan Ristić von der serbischen Band Kal bezeichnet Bregović für seinen Umgang mit Autorschaft zynisch als Teil der „gypsy music industry“.<ref name="carol">Carol Silverman: Romani Routes. Cultural Politics and Balkan Music in Diaspora. New York 2012, S. 277</ref>

Der serbische Historiker [[Žarko Vidović]] (1921–2016) behauptete, dass Lied sei am Georgstag 1942 entstanden und sei während einer Massendeportation von Serben von Sarajevo in das [[KZ Jasenovac]] gesungen worden. An einem kalten Sarajewoer Morgen (''Hladno sarajevsko jutro''), dem 6. Mai 1942 soll die Polizei die Aktion ''Djurdjevdanski Uranak'' (Wecken am Georgstag) durchgeführt haben. Um vier Uhr morgens seien Kolonnen serbischer Gefangener aus Gefangenenlagern in der Stadt zusammengeführt worden. Am Bahnsteig des Bahnhofes Kulin sollen sie auf einen „Zug des Todes“ gewartet haben, der sie von Sarajevo in das KZ Jasenovac bringen sollte. Es soll sich sich um etwa 3000 überwiegend junge Gefangene gehandelt haben. Der Zug sei aus etwa 15 Waggons bestanden, für die jeweils rund 40 Soldaten zugeteilt gewesen wären. In einem Waggon seien bis zu 200 Gefangene transportiert worden. Während der Fahrt soll, trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst, ein serbischer Gefangener das von ihm gedichtete Lied ''Djurdjevdan'' angestimmt haben. Aufgrund des Gesanges schlossen die [[Ustascha]] die Fenster des Zuges. Von den 3000 Gefangenen sollen nur 2000 diese Fahrt überlebt haben.

Nach Angabe von Bregović und anderen wurde diese Idee über die Herkunft des Textes in den serbischen Medien weit verbreitet und (auch von serbischen Nationalisten) populär gemacht<ref>{{Literatur |Autor=Elena Krsmanović |Titel=Crimen et Circenses: Serbian Turbo Folk Music and Organised Crime |Sammelwerk=Crime and Music |Hrsg=Dina Siegel, Frank Bovenkerk |Verlag=Springer Nature |Datum=2021 |ISBN=9783030498788 |Seiten=156}}</ref>.


== Veröffentlichungen und weitere Interpretationen ==
== Veröffentlichungen und weitere Interpretationen ==

Version vom 30. Dezember 2020, 02:38 Uhr

Ederlezi ist der Titel eines Liedes der Roma und besingt das von vielen orthodoxen Roma auf dem Balkan und in der Türkei am 6. Mai gefeierte Đurđevdan-bzw. Hıdrellez-Fest. Das Lied entstand mutmaßlich im damaligen Jugoslawien und war besonders in den 1980er Jahren in Umlauf. Die Urheberschaft durch einen Komponisten oder ob es sich um Volksliedgut handelt ist strittig. Die jugoslawische Rockband Bijelo dugme veröffentlichte 1988 unter dem Titel Đurđevdan Je A Ja Nisam S Onom Koju Volim eine serbokroatische Fassung mit derselben Melodie, aber mit stark verändertem Text.

Urheberschaft und Entstehung

Goran Bregović, ein Mitglied der Band Bjelovar Dugme verwendete das Lied 1988 als Filmmusik in Emir Kusturicas Film Zeit der Zigeuner. Es erschien im gleichen Jahr auf dem Album mit dem Film-Soundtrack, gesungen von der nordmazedonischen Sängerin Vaska Jankovska. Bregović behauptete dort die Autorschaft für dieses Lied. Mehrere Roma aus Šuto Orizari reklamierten anschließend ebenfalls ihre Autorschaft an dem Lied. Der Rom Dušan Ristić von der serbischen Band Kal bezeichnet Bregović für seinen Umgang mit Autorschaft zynisch als Teil der „gypsy music industry“.[1]

Der serbische Historiker Žarko Vidović (1921–2016) behauptete, dass Lied sei am Georgstag 1942 entstanden und sei während einer Massendeportation von Serben von Sarajevo in das KZ Jasenovac gesungen worden. An einem kalten Sarajewoer Morgen (Hladno sarajevsko jutro), dem 6. Mai 1942 soll die Polizei die Aktion Djurdjevdanski Uranak (Wecken am Georgstag) durchgeführt haben. Um vier Uhr morgens seien Kolonnen serbischer Gefangener aus Gefangenenlagern in der Stadt zusammengeführt worden. Am Bahnsteig des Bahnhofes Kulin sollen sie auf einen „Zug des Todes“ gewartet haben, der sie von Sarajevo in das KZ Jasenovac bringen sollte. Es soll sich sich um etwa 3000 überwiegend junge Gefangene gehandelt haben. Der Zug sei aus etwa 15 Waggons bestanden, für die jeweils rund 40 Soldaten zugeteilt gewesen wären. In einem Waggon seien bis zu 200 Gefangene transportiert worden. Während der Fahrt soll, trotz Hunger, Durst, Misshandlung und Angst, ein serbischer Gefangener das von ihm gedichtete Lied Djurdjevdan angestimmt haben. Aufgrund des Gesanges schlossen die Ustascha die Fenster des Zuges. Von den 3000 Gefangenen sollen nur 2000 diese Fahrt überlebt haben.

Nach Angabe von Bregović und anderen wurde diese Idee über die Herkunft des Textes in den serbischen Medien weit verbreitet und (auch von serbischen Nationalisten) populär gemacht[2].

Veröffentlichungen und weitere Interpretationen

Text

Romanes Englisch Bijelo Dugmes Version Englisch

Sa me amala oro khelena
Oro khelena, dive kerena
Sa o Roma daje
Sa o Roma babo babo
Sa o Roma o daje
Sa o Roma babo babo
Ederlezi, Ederlezi
Sa o Roma daje

Sa o Roma babo,
e bakren chinen
A me, chorro,
dural beshava
Romano dive, amaro dive
Amaro dive, Ederlezi

E devado babo,
amenge bakro
Sa o Roma babo,
e bakren chinen
Sa o Roma babo babo
Sa o Roma o daje
Sa o Roma babo babo
Ederlezi, Ederlezi
Sa o Roma daje

All my friends are dancing the oro
Dancing the oro, celebrating the day
All the Roma, mommy
All the Roma, dad, dad
All the Roma, oh mommy
All the Roma, dad, dad
Ederlezi, Ederlezi
All the Roma, mommy

All the Roma, dad,
slaughter lambs
But me, poor,
I am sitting apart
A Romany day, our day
Our day, Ederlezi

They give, Dad,
a lamb for us
All the Roma, dad,
slaughter lambs
All the Roma, dad, dad
All the Roma, oh mommy
All the Roma, dad, dad
Ederlezi, Ederlezi
All the Roma, mommy

Proljeće na moje rame slijeće
Đurđevak zeleni
Đurđevak zeleni
Svima osim meni

Drumovi odoše a ja osta
Nema zvijezde danice
Nema zvijezde danice
Moje saputnice

Ej kome sada moja draga
Na đurđevak miriše
Na đurđevak miriše
Meni nikad više

Evo zore evo zore
Bogu da se pomolim
Evo zore evo zore
Ej đurđevdan je
A ja nisam s onom koju volim

Njeno ime neka se spominje
Svakog drugog dana
Svakog drugog dana
Osim đurđevdana

Spring is landing on my shoulder
Lily of the valley is sprouting
Lily of the valley is sprouting
For everyone, except for me

The roads are gone, but I've stayed
There is no Morning Star
There is no Morning Star
My fellow-traveler

Hey, to whom does my darling now
Smells of the lily of the valley
Smells of the lily of the valley
To me never again

Here comes the dawn,
here comes the dawn
So I can pray to God
Here comes the dawn,
here comes the dawn
Hey it's St George's day
And I am not with the one I love

Let her name be mentioned
On every other day
On every other day
Except on St George's day

Griechisch Englisch Bulgarisch Englisch

Απ' τους ώμους να,
η Άνοιξη περνά,
γύρω φτερουγίζει,
ξεχνάει εμένα.
Μέρα της χαράς
ποια ζωή φοράς;
Δρόμο δρόμο παίρνεις
χωρίς εμένα.

Του ουρανού πουλιά
πάρτε με αγκαλιά
το βουνό γεμίζει κεριά αναμμένα
Nα κι η Πούλια
ξημερώνει το Θεό παρακαλώ
μα το φως που δυναμώνει
δε μου φέρνει
δε μου φέρνει
'κείνον που αγαπώ.

Το όνομα του ανθός,
ευωδιάς βυθός,
πείτε στα κορίτσια
να μην το λένε
μέρα σαν κι αυτή
στ' Άη Γιωργιού τ' αφτί,
που όλα τα τραγούδια
για αγάπη κλαίνε.

Look over the shoulders,
spring passes,
flutters all around,
it forgets me
Day of joy,
which life do you carry?
You take the road
without me.

Birds of sky,
take me in your embrace
the mountain fills with lit candles
There it is the morning star,
it’s breaking, I beg God
but the light which becomes stronger
it doesn’t bring me
it doesn’t bring me
the man that I love.

His name (is) flower,
depth of perfume
tell to the girls
not to say that
On the day like this one,
at Saint George’s ear
where all the songs
weep for love.

Пролетта на рамото ми кацна,
жива и зелена,(x2)
скоро е Гергьовден.
Слънце пак мечтите съживява,
млади и горещи,(x2)
скоро е Гергьовден.

Припев:
Е-е-е-е-е-е-е Свети Георги ще помолим
с нас по пътя да върви,
Свети Георги, тебе молим е-е-е-е
дай ни сила с наш'та орис пак да се преборим!

Други пътища ще ни повикат,
заедно ще тръгнем,(х2)
дойде ли Гергьовден.
И над нас звезди ще се посипят,
мъката ще скрият,(х2)
дойде ли Гергьовден.

Припев: (х3)

Spring landed on my shoulder,
alive and green,(x2)
it is St. George's day soon.
Sun revives the dreams again,
young and hot,(x2)
it is St. George's day soon.

Chorus:
E-e-e-e-e St. George we're going to ask
to walk with us on the road,
St. George, we're begging you e-e-e-e-e-e
give us strength with our fate to fight again!

Other roads will call us,
we will go together,(x2)
when St. George's day comes.
And stars will strew over us,
they will hide the grief,(x2)
when St. George's day comes.

Chorus: (x3)

Türkisch Englisch Polnisch Englisch

Bahar oldu aman
Al kese astım gül dalına
Adadım yarin adına
İki göz oda

Dağ yeşil, dallar yeşil
Uyandılar bayrama
Her gönül şen
Bir benim bahtım kara

Kokuyor buram buram
Fulyalar, vakit tamam
Bir bana uğramadı
Bu bahar bayram

Ağlama hıdrellez
Ağlama be bana
Acı ektim yerine
Aşk yeşerecek, yeşerecek
Başka bahara

Ne yolu var, ne izi
Tanıdık değil yüzü
Dileğim Allah'tan
Aşk sözün özü

Sevdiğim yok, eşim yok
Ağardı bir gün daha
Ey benim şans yıldızım
Gülümse bana

The spring has come,
I've put up a red pouch on a rose's branch,
I've vowed a house with two rooms
In the name of the lover

The mountain is green, the branches are green
They woke up for the bayram
All hearts are happy
Only my fate is black

Jonquils are smelling everywhere,
It's time.
This spring, I'm the only one
To whom bayram has not confronted

Don't cry Hıdrellez
Don't cry for me
I've sowed pain, and instead of it,
Love will sprout, will sprout
In another spring.

He/She has neither a way (known) nor a trace
His/Her face is not familiar
The long and short of it,
My wish from the God is, love.

I don't have anyone I love, I don't have a spouse
One more day has dawned.
O my star of luck!
Smile to me

Zima na ramiona moje spadła
Niewinnością białym śniegiem
Pierwsza gwiazda już na niebie
Nie ma nie ma ciebie

Ogień tańczyć zaczął już w kominie
A choinka się zieleni
Serca ludziom opromieni
Moje w kamień zmieni

Śnieg zasypał dzisiaj wszystkie drogi
Niewinnością białym płaszczem
Twoich śladów nie wypatrzę
Nie mam cię na zawsze

Hej moje góry i doliny
Widziałyście może dziś
Dokąd odszedł mój jedyny
Hej Bóg się rodzi
Moc truchleje
Nie ma nie ma ciebie

Hej moje góry i doliny
Odpowiecie może mi
Dokąd odszedł mój jedyny
Hej Bóg się rodzi
Moc truchleje
Nie ma nie ma ciebie

The winter has fallen on my shoulders
With the innocence of the snow
First star has blazed on the sky
You are not here, not here

The fire is dancing in the chimney
Green trees, signs of joy
Will brighten people’s hearts
Only mine will be turned into stone

Snow has covered all the roads
With the white coat of innocence
Your traces cannot be seen
I do not owe you forever

Oh my mountains and valleys
Perhaps you have seen
My dear who left me
Hey, God is being born
The Powers tremble
You are not here, not here

Oh my mountains and valleys
Perhaps you can tell me
Where did my love go
Hey, God is being born
The Powers tremble
You are not here, not here

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Carol Silverman: Romani Routes. Cultural Politics and Balkan Music in Diaspora. New York 2012, S. 277
  2. Elena Krsmanović: Crimen et Circenses: Serbian Turbo Folk Music and Organised Crime. In: Dina Siegel, Frank Bovenkerk (Hrsg.): Crime and Music. Springer Nature, 2021, ISBN 978-3-03049878-8, S. 156.
  3. Dzej – Djurdjevdan UZIVO, Aufnahme einer Liveperformance von Džej von Ederlezi
  4. banda regional mixe & kocani orkestar…"ederlezi", in Youtube-Kanal von kiiikk00rm, Upload vom 6. Dezember 2012
  5. Mitsoura – Dura Dura Dura – 06 – Ederlezi, in: Youtube-Kanal von NestThatSailedTheSky, Upload vom 5. August 20106
  6. Merita Halili – Ederlezi, in: Youtube-Kanal von kuad1983, Upload vom 11. April 2012
  7. Boban Markovic és Rúzsa Magdi-Ederlezi (Djurdjevdan)
  8. „HERZ|SCHLAG“ von TickTickBoom auf bandcamp
  9. Website der TickTickBoom-Crew