„Herdenschutz (Epidemiologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 208880814 von 171.24.224.115 rückgängig gemacht; das war nicht "unbedarft", sondern die Infektion von leuten, die gegen ein Virus immun sind, mit einem mutierten Virus hat nicht genug mit dem Thema des Artikels zu tun, um relevant zu sein. Wenn das in den Artikel soll, begründe es vernünftig auf der Diskussionsseite
Markierung: Rückgängigmachung
→‎COVID-19-Pandemie: Das geht ja mal gar nicht: Hier werden auf KenFM auftretende Corona-Verhamoser zitiert... Das Kapitel wurde nun mit wissenschaftlichen Quellen neu aufgebaut, wie es die Leitlinien Medizin vorsehen
Zeile 132: Zeile 132:
Eine Gefahr für die Herdenimmunität stellt insbesondere die [[Impfmüdigkeit]] dar. Impfkampagnen, die die notwendige Herdenimmunität nicht erreichen, können unter Umständen die Häufigkeit von Krankheitskomplikationen bei Nicht-Geimpften erhöhen. Wird ein zu geringer Anteil der Bevölkerung geimpft, senkt dies „nur“ die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung bei den Nicht-Geimpften, statt eine Infektion über die Herdenimmunität zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Ansteckung, falls sie dann stattfindet, oft nicht mehr im Kindesalter erfolgt, was bei einigen Krankheiten, wie etwa [[Mumps]], [[Röteln]], [[Polio]], [[Windpocken]], gefährlicher ist. Beispielsweise wurde in [[Griechenland]] in den frühen 1990er Jahren von einer Zunahme der Fälle von [[Rötelnembryofetopathie]] berichtet, nachdem in den gesamten 1980er Jahren die Durchimpfungsrate unter 50 % lag.<ref name="Panagiotopoulos_1999">Takis Panagiotopoulos, Ioanna Antoniadou, Eleni Valassi-Adam: [http://www.bmj.com/cgi/content/full/319/7223/1462 ''Increase in congenital rubella occurrence after immunisation in Greece: retrospective survey and systematic review''.] In: ''BMJ'', 319, 1999, S. 1462–1467.</ref> Aus diesem Grund sollte jede Impfkampagne nicht nur einen Teilschutz der Bevölkerung anstreben, sondern auch die Herdenimmunität sicherstellen. Auch ist es wichtig, dass die Verantwortlichen, welche Impfkampagnen planen, mathematische und epidemiologische Modelle der Medizin verstehen.<ref name="Edmunds_2000">W. John Edmunds: ''Health professionals do not understand mathematical models''. In: ''BMJ'', 320, 2000, S. 581</ref> Aufklärung über den Herdeneffekt kann die Impfmüdigkeit senken.<ref>J. Logan, D. Nederhoff, B. Koch, B. Griffith, J. Wolfson, F. A. Awan, N. E. Basta: ''What have you HEARD about the HERD? Does education about local influenza vaccination coverage and herd immunity affect willingness to vaccinate?'' In: ''[[Vaccine]].'' Band 36, Nummer 28, 06 2018, S.&nbsp;4118–4125, [[doi:10.1016/j.vaccine.2018.05.037]], PMID 29789242, {{PMC|6008254}}.</ref> Bei Polio wird die Eradikation durch politisch bedingte Unruhen und Misstrauen gegenüber der modernen Medizin verzögert.<ref name="Fine_2011" /><ref>K. A. Smith: ''Smallpox: can we still learn from the journey to eradication?'' In: ''The Indian journal of medical research.'' Band 137, Nummer 5, Mai 2013, S.&nbsp;895–899, PMID 23760373, {{PMC|3734679}}.</ref> Eine [[Impfpflicht]] könnte die Eradikation beschleunigen.<ref name="pmid19197342">{{Cite journal |pmid = 19197342| pmc = 2625434| year = 2009| last1 = Perisic| first1 = A.| title = Social contact networks and disease eradicability under voluntary vaccination| journal = PLoS Computational Biology| volume = 5| issue = 2| pages = e1000280| last2 = Bauch| first2 = C.&nbsp;T.| doi = 10.1371/journal.pcbi.1000280}}</ref><ref name="pmid20667876">{{Cite journal |pmid = 20667876| pmc = 2992723| year = 2011| last1 = Fu| first1 = F.| title = Imitation dynamics of vaccination behaviour on social networks| journal = Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences| volume = 278| issue = 1702| pages = 42–49| last2 = Rosenbloom| first2 = D.&nbsp;I.| last3 = Wang| first3 = L.| last4 = Nowak| first4 = M.&nbsp;A.| doi = 10.1098/rspb.2010.1107| url = https://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/8298847/Nowak_VaccinationDilemma.pdf?sequence=1}}</ref><ref>{{Cite journal |pmid=24958075 |year=2014 |last1=Wicker |first1=S. |title=Vaccine-preventable diseases in Europe: Where do we stand? |journal=Expert Review of Vaccines |volume=13 |issue=8 |pages=979–987 |last2=Maltezou |first2=H.&nbsp;C. |doi=10.1586/14760584.2014.933077}}</ref><ref name="stubborn">{{cite book |last1=Fukuda |first1=E. |last2=Tanimoto |first2=J. |year=2014 |title=Impact of Stubborn Individuals on a Spread of Infectious Disease under Voluntary Vaccination Policy |url=https://books.google.com/books?id=kZwvBQAAQBAJ&pg=PA1&pg=PA1#v=onepage&q&f=false |publisher=Springer |pages=1–10 |isbn=978-3-319-13359-1 |accessdate=30 March 2015}}</ref>
Eine Gefahr für die Herdenimmunität stellt insbesondere die [[Impfmüdigkeit]] dar. Impfkampagnen, die die notwendige Herdenimmunität nicht erreichen, können unter Umständen die Häufigkeit von Krankheitskomplikationen bei Nicht-Geimpften erhöhen. Wird ein zu geringer Anteil der Bevölkerung geimpft, senkt dies „nur“ die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung bei den Nicht-Geimpften, statt eine Infektion über die Herdenimmunität zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Ansteckung, falls sie dann stattfindet, oft nicht mehr im Kindesalter erfolgt, was bei einigen Krankheiten, wie etwa [[Mumps]], [[Röteln]], [[Polio]], [[Windpocken]], gefährlicher ist. Beispielsweise wurde in [[Griechenland]] in den frühen 1990er Jahren von einer Zunahme der Fälle von [[Rötelnembryofetopathie]] berichtet, nachdem in den gesamten 1980er Jahren die Durchimpfungsrate unter 50 % lag.<ref name="Panagiotopoulos_1999">Takis Panagiotopoulos, Ioanna Antoniadou, Eleni Valassi-Adam: [http://www.bmj.com/cgi/content/full/319/7223/1462 ''Increase in congenital rubella occurrence after immunisation in Greece: retrospective survey and systematic review''.] In: ''BMJ'', 319, 1999, S. 1462–1467.</ref> Aus diesem Grund sollte jede Impfkampagne nicht nur einen Teilschutz der Bevölkerung anstreben, sondern auch die Herdenimmunität sicherstellen. Auch ist es wichtig, dass die Verantwortlichen, welche Impfkampagnen planen, mathematische und epidemiologische Modelle der Medizin verstehen.<ref name="Edmunds_2000">W. John Edmunds: ''Health professionals do not understand mathematical models''. In: ''BMJ'', 320, 2000, S. 581</ref> Aufklärung über den Herdeneffekt kann die Impfmüdigkeit senken.<ref>J. Logan, D. Nederhoff, B. Koch, B. Griffith, J. Wolfson, F. A. Awan, N. E. Basta: ''What have you HEARD about the HERD? Does education about local influenza vaccination coverage and herd immunity affect willingness to vaccinate?'' In: ''[[Vaccine]].'' Band 36, Nummer 28, 06 2018, S.&nbsp;4118–4125, [[doi:10.1016/j.vaccine.2018.05.037]], PMID 29789242, {{PMC|6008254}}.</ref> Bei Polio wird die Eradikation durch politisch bedingte Unruhen und Misstrauen gegenüber der modernen Medizin verzögert.<ref name="Fine_2011" /><ref>K. A. Smith: ''Smallpox: can we still learn from the journey to eradication?'' In: ''The Indian journal of medical research.'' Band 137, Nummer 5, Mai 2013, S.&nbsp;895–899, PMID 23760373, {{PMC|3734679}}.</ref> Eine [[Impfpflicht]] könnte die Eradikation beschleunigen.<ref name="pmid19197342">{{Cite journal |pmid = 19197342| pmc = 2625434| year = 2009| last1 = Perisic| first1 = A.| title = Social contact networks and disease eradicability under voluntary vaccination| journal = PLoS Computational Biology| volume = 5| issue = 2| pages = e1000280| last2 = Bauch| first2 = C.&nbsp;T.| doi = 10.1371/journal.pcbi.1000280}}</ref><ref name="pmid20667876">{{Cite journal |pmid = 20667876| pmc = 2992723| year = 2011| last1 = Fu| first1 = F.| title = Imitation dynamics of vaccination behaviour on social networks| journal = Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences| volume = 278| issue = 1702| pages = 42–49| last2 = Rosenbloom| first2 = D.&nbsp;I.| last3 = Wang| first3 = L.| last4 = Nowak| first4 = M.&nbsp;A.| doi = 10.1098/rspb.2010.1107| url = https://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/8298847/Nowak_VaccinationDilemma.pdf?sequence=1}}</ref><ref>{{Cite journal |pmid=24958075 |year=2014 |last1=Wicker |first1=S. |title=Vaccine-preventable diseases in Europe: Where do we stand? |journal=Expert Review of Vaccines |volume=13 |issue=8 |pages=979–987 |last2=Maltezou |first2=H.&nbsp;C. |doi=10.1586/14760584.2014.933077}}</ref><ref name="stubborn">{{cite book |last1=Fukuda |first1=E. |last2=Tanimoto |first2=J. |year=2014 |title=Impact of Stubborn Individuals on a Spread of Infectious Disease under Voluntary Vaccination Policy |url=https://books.google.com/books?id=kZwvBQAAQBAJ&pg=PA1&pg=PA1#v=onepage&q&f=false |publisher=Springer |pages=1–10 |isbn=978-3-319-13359-1 |accessdate=30 March 2015}}</ref>


=== COVID-19-Pandemie ===
== COVID-19-Pandemie ==
Herdenimmunität als Folge von Infektion mit [[SARS-CoV-2]] oder Impfung gegen diesen Erreger wird auch im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] erforscht, diskutiert und angestrebt.<ref>[https://www.telegraph.co.uk/news/2020/03/15/what-herd-immunity-mean-will-stop-coronavirus-uk/ telegraph.co.uk: ''What is herd immunity and will it stop coronavirus in the UK?''] 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref><ref>[https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona-impfung-herdenimmunitaet/index.html ''Corona-Impfung: Wann sind genügend Menschen geimpft?''] In: ZDF, online 29. November 2020.</ref><ref>[https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2820%2932318-7/fulltext Roy M. Anderson u.&nbsp;a.: ''Challenges in creating herd immunity to SARS-CoV-2 infection by mass vaccination.''] In: The Lancet, Band 396, Ausgabe 10263, 21. November 21 2020.</ref>
Herdenimmunität als Folge von Infektion mit [[SARS-CoV-2]] oder Impfung gegen diesen Erreger wird auch im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] erforscht, diskutiert und angestrebt.<ref>[https://www.telegraph.co.uk/news/2020/03/15/what-herd-immunity-mean-will-stop-coronavirus-uk/ telegraph.co.uk: ''What is herd immunity and will it stop coronavirus in the UK?''] 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref><ref>[https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/corona-impfung-herdenimmunitaet/index.html ''Corona-Impfung: Wann sind genügend Menschen geimpft?''] In: ZDF, online 29. November 2020.</ref><ref>[https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2820%2932318-7/fulltext Roy M. Anderson u.&nbsp;a.: ''Challenges in creating herd immunity to SARS-CoV-2 infection by mass vaccination.''] In: The Lancet, Band 396, Ausgabe 10263, 21. November 21 2020.</ref>


Die Regierung des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] unter [[Boris Johnson]] sprach sich anfänglich für eine Strategie der Herdenimmunität durch natürliche Durchseuchung aus. Nach Warnungen der Wissenschaft ließ sie aber davon ab.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/europe/uk-coronavirus-herd-immunity/2020/03/16/1c9d640e-66c7-11ea-b199-3a9799c54512_story.html washingtonpost.com: ''U.K. resists coronavirus lockdowns, goes its own way on response.''] 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref><ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/mit-herdenimmunitaet-gegen-das-coronavirus-johnson-verzichtet-auf-die-harte-tour/25646150.html tagesspiegel.de: ''Johnson verzichtet auf die harte Tour.''] 15. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref> [[Schweden]] verfolgte unter seinem Epidemiologen [[Anders Tegnell]] über Monate hinweg eine Strategie mit nur wenig Kontaktbeschränkungen und anderen Auflagen, musste sie aber Ende November 2020 wegen hoher Zahlen von vor allem älteren Toten und von Infizierten beim medizinischen Personal korrigieren.<ref>[https://www.swp.de/panorama/corona-schweden-aktuelle-zahlen-tote-aktuell-2020-stockholm-impfstoff-tegnell-45079758.html Diana Prutzer, Michael Maier Uwe Keuerleber: ''Schwedens König hält Kampf gegen Pandemie für misslungen.''] In: Südwestpresse, online 17. Dezember 2020.</ref>
Die Regierung des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] unter [[Boris Johnson]] sprach sich anfänglich für eine Strategie der Herdenimmunität durch natürliche Durchseuchung aus. Nach Warnungen der Wissenschaft ließ sie aber davon ab.<ref>[https://www.washingtonpost.com/world/europe/uk-coronavirus-herd-immunity/2020/03/16/1c9d640e-66c7-11ea-b199-3a9799c54512_story.html washingtonpost.com: ''U.K. resists coronavirus lockdowns, goes its own way on response.''] 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref><ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/mit-herdenimmunitaet-gegen-das-coronavirus-johnson-verzichtet-auf-die-harte-tour/25646150.html tagesspiegel.de: ''Johnson verzichtet auf die harte Tour.''] 15. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.</ref> [[Schweden]] wurde in Medienberichten ebenfalls zugeschrieben, eine solche Strategie der Herdenimmunität zu verfolgen, jedoch wurde dies in den Medien [[Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie#Schweden|missverständlich dargestellt]]. Die schwedische Regierung verfolgte ähnlich wie andere Länder Strategien zur Eindämmung des Virus, die Maßnahmen basierten jedoch mehr auf Freiwilligkeit.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Christie Aschwanden |Titel=The false promise of herd immunity for COVID-19 |Sammelwerk=Nature |Band=587 |Nummer=7832 |Datum=2020-10-21 |DOI=10.1038/d41586-020-02948-4 |Seiten=26–28}}</ref>


Im Oktober 2020 wurde es als unklar bezeichnet, wie stark und wie lange bereits mit COVID-19 infizierte gegen eine erneute Infektion immun sind. Der Epidemiologie Caroline Buckee hielt es für wahrscheinlich, dass die Immunität wie bei anderen saisonalen [[Coronaviridae|Coronaviren]] in einem Zeitraum von einem Jahr stetig abnehmen könnte.<ref name=":0" />
In einem Interview mit [[Radio Eins]] schlug auch die deutsche Virologin [[Karin Mölling]] eine solche, ebenfalls unkontrollierte Strategie vor.<ref>''[https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_profis/archivierte_sendungen/beitraege/corona-virus-kein-killervirus.html Medizin: Virologin Mölling warnt vor Panikmache]'', mit Klarstellung der Redaktion, [[Radio Eins]], 14.&nbsp;März 2020</ref><ref>''[https://www.zdf.de/politik/phoenix-runde/die-coronakrise--reichen-die-massnahmen-100.html Die Coronakrise – Reichen die Maßnahmen?]'' phoenix runde, [[Phoenix (Fernsehsender)|Phoenix]], 17.&nbsp;März 2020.</ref> Im Interview mit [[KenFM]] am 24. März 2020 verneinte sie die Frage von [[Ken Jebsen]], ob sie eine Herdenimmunisierung unterstütze. Diese sei „heute eine ethisch sehr zweifelhafte Angelegenheit, weil man die Leute ja im Grunde ins Messer laufen lässt“.<ref name="Mölling">[https://kenfm.de/am-telefon-zur-corona-virologie-karin-moelling/ ''Zur Korona-Virologie: Prof. Karin Mölling am Telefon.''] Telefonisches Interview mit [[Karin Mölling]] auf [[KenFM]], 24. März 2020, abgerufen am 4.&nbsp;Mai 2020.</ref> Sie gehöre zu den „Hilflosigkeitsreaktionen, weil man versuchen muss, was zu tun“, aber „Entscheidungsträger“ dürften Leute nicht „in offene Messer laufen lassen“.<ref name="Mölling" /> Der Rechtsmediziner [[Klaus Püschel]] hielt in einem Interview am 8. April 2020 einen Verlauf bis hin zu einer Herdenimmunität für unausweichlich.<ref>[https://www.n-tv.de/wissen/Wir-koennen-Infektionen-nicht-verhindern-article21702978.html ''Rechtsmediziner über Corona: „Wir können Infektionen nicht verhindern“.''] Interview mit dem Rechtsmediziner [[Klaus Püschel]] auf [[n-tv]] Wissen, 8.&nbsp;April 2020, abgerufen am 4.&nbsp;Mai 2020.</ref>


Studien aus Brasilien vom September 2020 behaupteten, dass in [[Manaus]] über 66 % der Bevölkerung bereits mit dem Virus infiziert gewesen wären und es daher zu einer Herdenimmunität gekommen wäre, da die Fallzahlen sich im August entspannten. Ein später im September 2020 stattfindender Anstieg der Fallzahlen interpretiert die [[Immunologie|Immunlogin]] Kristian Andersen jedoch als ein Zeichen, dass sich diese Hoffnung nicht bewahrheitet habe.<ref name=":0" /> Der Wiederanstieg der Fallzahlen wurde im Februar 2021 mit einer möglicherweise den Antikörpern ausweichenden Virusmutante erklärt.<ref>{{Literatur |Autor=Luke Taylor |Titel=Covid-19: Is Manaus the final nail in the coffin for natural herd immunity? |Sammelwerk=BMJ |Datum=2021-02-12 |ISSN=1756-1833 |DOI=10.1136/bmj.n394 |Seiten=n394 |Online=https://www.bmj.com/lookup/doi/10.1136/bmj.n394 |Abruf=2021-02-23}}</ref>
Über den Aufbau einer mehr als einige Monate andauernden Immunität von Infizierten oder Geimpften gegen eine Reinfektion kann bisher wegen der kurzen Geschichte der Pandemie noch nicht geurteilt werden. Tierstudien und der Verlauf von Antikörper-Titern machen sie wahrscheinlich; die in der Bevölkerung saisonal gehäuften Infektionen mit anderen [[Coronaviridae|Corona-Viren]] sprechen dagegen. In Südkorea wurde bei 91 bereits genesenen Patienten das Virus mittels PCR erneut nachgewiesen; jedoch blieb unklar, ob dies einem erneuten Kranksein entspricht.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/wissen/nach-neuerkrankungs-faellen-in-suedkorea-ist-man-wirklich-immun-nach-einer-corona-ansteckung-die-who-bezweifelt-das/25752154.html ''Nach Neuerkrankungsfällen in Südkorea: Ist man wirklich immun nach einer Corona-Ansteckung? Die WHO bezweifelt das.''] In: [[Der Tagesspiegel]], 18. April 2020, abgerufen am 4.&nbsp;Mai 2020.</ref> Dies kann verschiedene Ursachen gehabt haben, unter anderem die immer gegebene Unsicherheit bei medizinischen Testergebnissen, so auch bei den [[SARS-CoV-2#Nachweismethoden|Nachweismethoden einer Covid-19-Erkrankung]]. In einer weiteren Vorstudie aus Shanghai bildeten nicht alle Patienten gleich hohe Antikörperspiegel aus, bei einigen wurden keine Antikörper im Labor nachgewiesen.<ref>[https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-14/do-coronavirus-survivors-have-immunity-from-reinfection-maybe ''Coronavirus Survivors Hope for Immunity – The Reality Is More Complicated''] (englisch), bloomberg.com, 14. April 2020.</ref>

Eine auf natürliche Herdenimmunität basierende Strategie wird von Wissenschaftlern mehrheitlich abgelehnt, da diese zu hohe Risiken berge und zu vielen vermeidbaren Todesfällen führe. Ihre Bedenken formulierten sie im Oktober 2020 im [[John Snow Memorandum]].<ref name=":0" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. Februar 2021, 01:38 Uhr

Ausbreitung ansteckender Krankheiten in Bevölkerungen mit unterschiedlicher Impfrate
Video zur Herdenimmunität (zdf, 2020, Dauer: 2 Minuten)

Herdenimmunität (von englisch herd immunity) bezeichnet in der Epidemiologie eine indirekte Form des Schutzes vor einer ansteckenden Krankheit, der entsteht, wenn ein hoher Prozentsatz einer Population bereits immun geworden ist – sei es durch Infektion oder durch Impfung –, sodass sich die Ausbreitungsmöglichkeiten des Erregers innerhalb der Population insgesamt vermindern. Daraus ergibt sich indirekt ein erhöhter Schutz auch für die nicht-immunen Individuen.[1][2] Der Begriff ist deutlich zu unterscheiden von dem der individuellen Immunität.

Definitionen

Herdenimmunität kann verstanden werden als:[1][3][4]

  • der Anteil einer Population (der „Herde“), der gegenüber bestimmten übertragbaren Infektionskrankheiten immun ist
  • eine Kenngröße für den Anteil Immunisierter in einer Population, deren Überschreiten zu einer Abnahme neuer Infektionen in dieser Population führt
  • eine Verteilung von Immunität (pattern of immunity), die eine Population vor neuen Infektionen schützt
  • der Widerstand (resistance) einer Gruppe gegenüber dem Angriff durch eine Krankheit
  • das Phänomen, dass nicht jede Person in einer Population immunisiert werden muss, um eine Krankheit auszurotten

Außerdem wird der Begriff Herdenimmunität auf unterschiedliche Weise mit dem Begriff „Herdeneffekt“ (von engl. herd effect) in Zusammenhang gebracht:

  • Herdeneffekt ist der indirekte Schutz, der dem nicht immunisierten Anteil in der Population gewährt wird, soweit die durch Infektion oder Impfung Geschützten die Infektkette unterbrechen (engl. auch community protection genannt)[4]
  • Herdenimmunität ist synonym zum Herdeneffekt[5]

Der Begriff Herdenimmunität wird also in unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Dabei würde ein Verständnis der immunologischen Phänomene bei umfassender Durchimpfung von Populationen helfen, das Design von Impf-Kampagnen zu verbessern, sodass übertragbare Infektionskrankheiten nicht nur theoretisch, sondern auch in der Realität besser kontrolliert, begrenzt oder ausgerottet werden können.[3] Nachstehend wird der Definition von Herdenimmunität als direktem und Herdeneffekt als indirektem Schutz[3] gefolgt.

Einflussgrößen

Das Phänomen der Herdenimmunität ist komplex. Die einfache („krude“) Schwellen-Theorie, also das Basis-Modell zur Wechselwirkung von Transmission und Immunitätsschwelle, ist „naiv“, denn sie basiert auf etlichen Annahmen, die in der Realität nicht gegeben sind, und auf Faktoren, die bisher nicht ausreichend verstanden oder quantifizierbar oder noch unbekannt sind.[1][4][6][7]

Zu den Größen mit Einfluss auf die tatsächlich erzielte Wirksamkeit (efficiency) von Impfungen gehören:

  • Immunität der Mutter mit ihrer Auswirkung auf die Leih-Immunität von Neugeborenen und die Immunogenität der Impfungen von Neugeborenen
  • Alter vor allem bei der ersten Impfung
  • Alter mit Auswirkung auf Art und Häufigkeit des Kontakts zu Keimträgern
  • Jahreszeit mit Auswirkung auf Art und Häufigkeit des Kontakts zu Keimträgern und Vermehrungsfähigkeit von Keimen
  • Dauer der Infektiosität
  • Dauer und Ausmaß der Immunität
  • anatomischer Ort der Immunität (zum Beispiel humoral oder zellulär, mukosal oder systemisch, oral oder enteral)
  • Wirkung der Immunität (zum Beispiel gegen Symptome, Aufnahme und/oder Vermehrung der Erreger, Weitergabe der Erreger, Toxine)
  • Homogenität der Population oder von Sub-Populationen hinsichtlich der Art und Häufigkeit des Kontakts (abgeschottet oder durchlässig) und der Infektweitergabe zwischen Infizierten und nicht Immunisierten
  • Homogenität der Population oder von Sub-Populationen hinsichtlich der Einstellung zu und regelkonformen Durchführung von Impfungen, im ungünstigen Fall kollektives Impfversagen in Sub-Populationen (beispielsweise durch hygienische Verhältnisse, Ernährungszustand, ethnisch-genetische Unterschiede)
  • Verteilung der Impfstoffe (zufällig oder gezielt, homogene oder inhomogen)
  • individuell beeinträchtigte Immunkompetenz (beispielsweise durch Immundefekte oder Impfversagen)

Der zur Berücksichtigung dieser Einflussgrößen in das mathematische Modell eingeführte Effizienzfaktor E beruht seinerseits auf Annahmen dazu, wie sich vorgenannte Einflussgrößen im Einzelnen und in gegenseitiger Wechselwirkung quantitativ auswirken.

In der Regel führt Faktor E zu einer Erhöhung der in der Realität notwendigen Durchimpfungsrate im Vergleich zu den idealistischen Annahmen des mathematischen Modells. Sofern allerdings Sub-Populationen bekannt sind, die ein besonders hohes Infektrisiko haben, kann deren gezielte Durchimpfung die insgesamt nötige Impfquote (overall vaccine coverage) absenken, also zu einer durchschnittlich höheren tatsächlichen Wirksamkeit der Impfkampagne führen.

Eigenschaften

Der Herdeneffekt wirkt ähnlich wie eine Brandschneise bei einem Feuer, indem die Infektionskette eines Krankheitserregers dank der Immunität unterbrochen oder mindestens verlangsamt wird. In der Folge kann sich die Krankheit nicht mehr epidemisch ausbreiten, insofern die Krankheitserreger nur zwischen Menschen übertragen werden (Anthroponose). Oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts der Immunität in einer Bevölkerung verringert sich die Weitergabe des Erregers immer mehr, schließlich reißt die Infektkette ab, es kommt in dieser Population nicht mehr zu Infektionen. Dieser Schwellenwert ist im Wesentlichen abhängig von der Basisreproduktionszahl des jeweiligen Krankheitserregers. Selbst wenn der Krankheitserreger Rückzugsräume in anderen Populationen hat, kann er nicht mehr von diesen aus Populationen mit ausreichender Herdenimmunität infizieren.

Für den Herdeneffekt nötiger Mindestanteil Immunisierter
bei einer Auswahl von durch Impfung verhinderbaren Krankheiten
(mathematisches Modell für ideale Bedingungen)
[8]
Krankheit Übertragungsweg R0 Mindestanteil Immunisierter
Masern Tröpfcheninfektion 12–18 83–94 %
Mumps Tröpfcheninfektion 4–7 75–86 %
Polio fäkal-orale Infektion 5–7 80–86 %
Röteln Tröpfcheninfektion 5–7 80–85 %
Pocken Tröpfcheninfektion 6–7 83–85 %
Die Basisreproduktionszahl R0 gibt an, wie viele weitere Personen eine infizierte Person durchschnittlich ansteckt,
falls die sie umgebende Population oder Subpopulation weder durch Impfung noch durch frühere Infektion geschützt ist.

Das Basis-Modell

Ausgehend von der Basisreproduktionszahl ist die unter idealen Umständen für einen Herdeneffekt mindestens erforderliche Impfabdeckung gegeben durch:[9]

und in Prozentangaben:

.

Der Wert wird auch als Herdenimmunitätsschwelle (englisch herd immunity threshold, kurz HIT) bezeichnet.

Die in der Tabelle aufgeführte Herdenimmunitätsschwelle (HIT) ist nicht identisch mit der mindestens notwendigen Durchimpfungsrate:

Effizienzfaktor E

Abweichend vom Basis-Modell hängt das tatsächlich erreichbare Ausmaß von Herdenimmunität und Herdeneffekt von vorgenannten Einflussgrößen ab. Daher sind in der Realität meist höhere Durchimpfungsraten für einen Herdeneffekt als unter idealen Bedingungen erforderlich. Um dies zu berücksichtigen, wird die Gleichung um die Größe E, den Faktor der Wirksamkeit ( für Effizienz), erweitert:

Somit ist die mindestens notwendige Durchimpfungsrate meist höher als die in der Tabelle aufgeführte mindestens notwendige Herdenimmunität (HIT).[1] Sowohl eine Zunahme in der Durchimpfungsrate als auch eine Zunahme in der Wirksamkeit der Impfung erleichtern das Erreichen eines Herdeneffekts. Der günstige Fall, dass die im Durchschnitt (für eine Gesamtpopulation) nötige mindestens notwendige Durchimpfungsrate kleiner ist als die in der Tabelle (für die Gesamtpopulation) aufgeführte mindestens notwendige Herdenimmunität, tritt selten ein, beispielsweise bei gezielter Impfung von Sub-Populationen mit besonders hohem Risiko der Infektion und/oder Transmission. Herdenimmunität ist kein statisches Phänomen. So sind beispielsweise bei Impfungen mit Abnahme (engl. „waning“) der Immunität im Lauf der Zeit Auffrischungsimpfungen erforderlich, um einen Herdeneffekt aufrechtzuerhalten.[1][10]

Schutz besonderer Personengruppen

Personen, die nicht wirksam geimpft werden können

Besondere Bedeutung besitzt die Herdenimmunität für Personen, die nicht mit ausreichender Wirksamkeit geimpft werden können, beispielsweise Personen mit Immunsuppression (Erkrankung des Immunsystems wie HIV-Infektion, Lymphom, Knochenmarkkrebs oder Leukämie; Chemotherapie oder Strahlentherapie; Einnahme von Immunsuppressiva nach Organtransplantation).[11][12][13][14] Daneben können Kontraindikationen zu einer mangelnden Immunität beitragen.[11][11][14][15] Die fehlende Immunität in diesen Personengruppen kann teilweise auch zu schwereren Krankheitsverläufen führen, die durch einen Herdeneffekt vermieden werden können.[11][14][15]

Personen, die noch nicht geimpft werden können

Beispielsweise können bei Neugeborenen Nebenwirkungen (vor allem von Impfstoffen mit lebenden Erregern) oder eine Unwirksamkeit durch passive Immunität von den Antikörpern der Mutter Gründe gegen die Verabreichung einzelner Impfstoffe sein.[8][11][16][17] Schwangere, die noch nicht vor Röteln durch Infektion oder Impfung geschützt sind, werden nicht mit den derzeit üblichen Kombinations-Impfstoffen gegen Röteln geimpft, weil diese lebende Erreger enthalten, deren Unbedenklichkeit für die Ungeborenen nicht gesichert ist. Dem Schutz solcher Schwangeren und ihrer Ungeborenen dient die Herdenimmunität ihrer Kontaktpersonen.

Schutz anderer Altersgruppen

Hohe Durchimpfungsraten in einer Altersgruppe können auch Personen in anderen Altersgruppen vor Erkrankung an diesem Krankheitserreger schützen,[5] beispielsweise ungeimpfte Säuglinge und Kleinkinder[5][14][18][19][20] oder ältere Menschen.[5][21]

Sexuell übertragbare Krankheiten

Hochrisikoverhalten beim Geschlechtsverkehr führt zu einer hohen Übertragungsrate (engl. transmission) der betreffenden Erreger, was die Eradikation von Geschlechtskrankheiten erschwert.[22][22][23] Bei Geschlechtskrankheiten kann sich der Herdeneffekt von einem Geschlecht auf das andere Geschlecht erstrecken.[22][24][23][25][23]

Eradikation

Kuh mit Rinderpest (1982). Der letzte bekannte Fall war in Kenia 2001. Die Krankheit wurde 2011 als ausgerottet deklariert.[26]

Im günstigsten Fall kann eine Krankheit so durch ausreichend hohe Impfraten in einer Bevölkerung sogar ausgerottet (Eradikation) werden, d. h., der Krankheitserreger kommt endemisch nicht mehr vor. Die Eradikation von Infektionskrankheiten ist ein Ziel der Gesundheitspolitik.[5] Bei den Pocken wurde dies durch ein konsequentes, weltweites Impf- und Bekämpfungsprogramm erreicht, so dass 1980 die Welt von der WHO für pockenfrei erklärt werden konnte.[27] Gleiches wurde global inzwischen für Polio nahezu erreicht. Bei nachlassenden Impfbemühungen in den Nachbarländern kommt es zwar immer wieder zu Ausbrüchen der Poliomyelitis durch Re-Importe, so 2006 in Namibia.[28] Aber 2008 galten nur noch wenige Länder als endemisch für Polioviren (Nigeria, Indien, Pakistan, Afghanistan).[29] Die wegen Nebenwirkung der oralen Polioimpfung (OPV) mit abgeschwächten Erregern inzwischen bevorzugte Nadelimpfung mit inaktivierten Erregern (IPV) hat ihrerseits den Nachteil, dass sie keine sterile Immunität erzeugt, wie 2013 der Ausbruch einer Polio-Epidemie in Israel zeigte.[30]

Die globale Eliminierung der Masern, ebenfalls von der WHO als Ziel vorgegeben, konnte jedoch bislang nur auf den Kontinenten Amerika und Australien sowie in Skandinavien erreicht werden, da im Rest der Welt die Durchimpfungsraten zu gering sind. In der Folge brechen immer wieder lokale Masernepidemien aus, auch beispielsweise in Deutschland die regional begrenzten Masernepidemien in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen inklusive schwerer Komplikationen und Todesfälle in den Jahren 2005/2006.[31]

Negative epidemiologische Effekte

In der Regel bewirken hohe Durchimpfungsraten eine Herdenimmunität und einen Herdeneffekt. So sind weltweit große Populationen vor gefährlichen übertragbaren Infektionskrankheiten geschützt worden. Allerdings gilt auch für Impfstoffe die Erkenntnis des Pharmakologen Gustav Kuschinsky: „Ein Arzneimittel, von dem behauptet wird, daß es keine Nebenwirkungen habe, steht im dringenden Verdacht, auch keine Hauptwirkung zu besitzen.“[32] Nebenwirkungen von Impfungen sollen gemäß WHO gezielt erfasst und systematisch klassifiziert werden.[33] Zusätzlich zu individuellen Nebenwirkungen bei manchen Geimpften (beispielsweise Schmerzen an der Einstichstelle, Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffes) sind auch Nebenwirkungen epidemiologischer Art bekannt. Das Robert Koch-Institut bezeichnet sie als „unerwünschte negative Effekte einer Impfstrategie auf Bevölkerungsebene“ und hat ihre Aufklärung zu einer seiner Aufgaben erklärt.[34] Zu den negativen epidemiologischen Effekten von Impfungen auf Bevölkerungsebene gehören beispielsweise:[34][4]

  • Änderungen vorherrschender Serotypen (Serotypen-Replacement). Die Folge kann beispielsweise sein, dass die Wirksamkeit bisheriger Impfstoffe abnimmt.
  • Altersverschiebungen der Krankheitslast. Dadurch kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit und/oder Schwere von Komplikationen der Infektionskrankheit zunehmen.
  • Rückmutation attenuierter Lebendimpfstoffe. Sie kann zur Bildung humanpathogener Erreger in der geimpften Person und zur Infektion von Dritten durch diese Erreger führen.
  • Änderungen vorherrschender Erreger-Species. Die häufiger gewordene Erreger-Art kann beispielsweise zusätzlich zum Menschen auch andere Lebewesen („hosts“) als Reservoire haben und sich insoweit der Eradikation entziehen.

Serotypen-Replacement

Durch Impfungen kann es zu einer Änderung der relativen und/oder absoluten Häufigkeit der Serotypen des Krankheitserregers kommen (engl. vaccine-induced pathogen strain replacement).[35] Soweit die Zunahme Serotypen betrifft, die nicht vom Impfstoff erfasst werden, kann der Effekt der Impfung geringer sein als aufgrund der Vakzine-Effektivität gegen die im Impfstoff enthaltenen Serotypen zu erwarten war.[36] Ein Serotypen-Replacement erfordert den Austausch oder eine Erweiterung der Antigene im Impfstoff. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist der Pneumokokkenimpfstoff.[36][37]

Altersverschiebungen der Krankheitslast

Durch den Herdeneffekt kann es zur Häufung von Personen in Sub-Populationen kommen, die selbst weder durch Infektion noch Impfung gegen die Erreger übertragbarer Infektionskrankheiten immun sind. Falls in diese Gruppe beispielsweise durch Reisen in Endemiegebiete oder Immigration aus solchen Gebieten Keimüberträger gelangen und der Herdeneffekt für diese Gruppe unzureichend ist, riskieren sie eine Erkrankung, die bisher als Kinderkrankheit üblich war.[1][38] Solche Altersverschiebungen sind beispielsweise für Masern dokumentiert. In höherem Alter werden Masern schwerer erkannt, sodass beispielsweise Masernpneumonien verspätet angemessen behandelt werden. Außerdem treten Masern bei Neugeborenen in der Zeit bis zur ersten Impfung (empfohlen zwischen dem vollendeten 11. und 14. Lebensmonat) etwas häufiger dann auf, wenn ihre Mütter gegen diese Erreger geimpft wurden, als wenn die Mütter die Masern als Infektion durchgemacht hatten, weil die über die Plazenta bewirkte Leihimmunität nach Impfung schneller abklingt als nach Infektion.[39]

Bei Mumps verläuft der Großteil der Infektionen bei Kindern ohne oder mit nur geringen Symptomen. In den letzten Jahren sind aber in Deutschland wie auch in vielen anderen europäischen Ländern vermehrt Mumps-Ausbrüche unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgetreten. In diesem höheren Alter wird die Symptomatik deutlicher, bei männlichen Erkrankten umfasst sie das Risiko der Sterilität durch Mumps-Orchitis.[40][38]

Auch bei Röteln kommt es mit zunehmendem Lebensalter der erkrankten Person häufiger zu Komplikationen.[41] Auch Windpocken und Hepatitis A treten dank regelkonformer Impfungen seltener im Kindesalter auf. Lässt der Herdeneffekt aber nach, werden nicht Geimpfte oft erst in höherem Alter infiziert. Dann kommt es durchschnittlich zu häufigeren und ernsthafteren Komplikationen als bei Kindern.[38]

Nach der Impfung gegen Keuchhusten treten zwar über die Plazenta Antikörper auf die Neugeborenen über. Die Pertussis-Antikörper allerdings schützen einerseits die Neugeborenen in den beiden ersten Monaten vor dann lebensgefährlichen Erkrankung, sie behindern andererseits (anders als gelegentlich Leihantikörper gegen Röteln) nicht den Aufbau eigener Antikörper als Reaktion auf die regelkonform ab dem Ende des zweiten Monats beginnenden Neugeborenen-Impfungen.[42][43]

Rück-Mutation attenuierter Lebendimpfstoffe

Das wichtigste Beispiel für diese Art von negativen Effekten von Bevölkerungsimpfungen ist die Rückmutation des Erregers im oralen Polio-Impfstoff (OPV) in eine wieder humanpathogene Variante, die dem Wild-Virus ähnelt und Erkrankungen Dritter durch dieses Virus (engl. circulating vaccine-derived poliovirus, cVDPV) hervorrufen kann. Die WHO empfiehlt daher, die „Schluckimpfung“ mit OPV schrittweise überlappend auf den inaktivierten Polioimpfstoff (IPV) umzustellen.

Zunahme anderer Erreger-Species

Durch die DTP-Impfungen wird mittlerweile die Mehrzahl der gemeldeten Diphtheriefälle in Westeuropa durch Corynebakterium ulcerans verursacht (Hautdiphtherie) und nicht mehr durch den bisher klassischen Diphtherie-Erreger C. diphtheriae (Rachendiphtherie).[44][45] C. ulcerans ist in der Lage, das Diphtherie-Toxin zu bilden und damit die systemischen Symptome der Erkrankung auszulösen. Zwar wirkt der übliche Diphtherieimpfstoff auch gegen C. ulcerans.[46] Aber C. ulcerans hat anders als C. diphtheriae sein Reservoir in Tieren (auch Haustieren), was seine Eradikation erschwert.

Probleme

Impfungen ohne Aussicht auf Herdenimmunität

Impfmüdigkeit

Eine Gefahr für die Herdenimmunität stellt insbesondere die Impfmüdigkeit dar. Impfkampagnen, die die notwendige Herdenimmunität nicht erreichen, können unter Umständen die Häufigkeit von Krankheitskomplikationen bei Nicht-Geimpften erhöhen. Wird ein zu geringer Anteil der Bevölkerung geimpft, senkt dies „nur“ die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung bei den Nicht-Geimpften, statt eine Infektion über die Herdenimmunität zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Ansteckung, falls sie dann stattfindet, oft nicht mehr im Kindesalter erfolgt, was bei einigen Krankheiten, wie etwa Mumps, Röteln, Polio, Windpocken, gefährlicher ist. Beispielsweise wurde in Griechenland in den frühen 1990er Jahren von einer Zunahme der Fälle von Rötelnembryofetopathie berichtet, nachdem in den gesamten 1980er Jahren die Durchimpfungsrate unter 50 % lag.[47] Aus diesem Grund sollte jede Impfkampagne nicht nur einen Teilschutz der Bevölkerung anstreben, sondern auch die Herdenimmunität sicherstellen. Auch ist es wichtig, dass die Verantwortlichen, welche Impfkampagnen planen, mathematische und epidemiologische Modelle der Medizin verstehen.[48] Aufklärung über den Herdeneffekt kann die Impfmüdigkeit senken.[49] Bei Polio wird die Eradikation durch politisch bedingte Unruhen und Misstrauen gegenüber der modernen Medizin verzögert.[1][50] Eine Impfpflicht könnte die Eradikation beschleunigen.[51][52][53][54]

COVID-19-Pandemie

Herdenimmunität als Folge von Infektion mit SARS-CoV-2 oder Impfung gegen diesen Erreger wird auch im Zuge der COVID-19-Pandemie erforscht, diskutiert und angestrebt.[55][56][57]

Die Regierung des Vereinigten Königreichs unter Boris Johnson sprach sich anfänglich für eine Strategie der Herdenimmunität durch natürliche Durchseuchung aus. Nach Warnungen der Wissenschaft ließ sie aber davon ab.[58][59] Schweden wurde in Medienberichten ebenfalls zugeschrieben, eine solche Strategie der Herdenimmunität zu verfolgen, jedoch wurde dies in den Medien missverständlich dargestellt. Die schwedische Regierung verfolgte ähnlich wie andere Länder Strategien zur Eindämmung des Virus, die Maßnahmen basierten jedoch mehr auf Freiwilligkeit.[60]

Im Oktober 2020 wurde es als unklar bezeichnet, wie stark und wie lange bereits mit COVID-19 infizierte gegen eine erneute Infektion immun sind. Der Epidemiologie Caroline Buckee hielt es für wahrscheinlich, dass die Immunität wie bei anderen saisonalen Coronaviren in einem Zeitraum von einem Jahr stetig abnehmen könnte.[60]

Studien aus Brasilien vom September 2020 behaupteten, dass in Manaus über 66 % der Bevölkerung bereits mit dem Virus infiziert gewesen wären und es daher zu einer Herdenimmunität gekommen wäre, da die Fallzahlen sich im August entspannten. Ein später im September 2020 stattfindender Anstieg der Fallzahlen interpretiert die Immunlogin Kristian Andersen jedoch als ein Zeichen, dass sich diese Hoffnung nicht bewahrheitet habe.[60] Der Wiederanstieg der Fallzahlen wurde im Februar 2021 mit einer möglicherweise den Antikörpern ausweichenden Virusmutante erklärt.[61]

Eine auf natürliche Herdenimmunität basierende Strategie wird von Wissenschaftlern mehrheitlich abgelehnt, da diese zu hohe Risiken berge und zu vielen vermeidbaren Todesfällen führe. Ihre Bedenken formulierten sie im Oktober 2020 im John Snow Memorandum.[60]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Paul E.M. Fine, K. Eames, D. L. Heymann: “Herd immunity”: a rough guide. In: Clinical Infectious Diseases. Band 52, Nummer 7, April 2011, S. 911–916, doi:10.1093/cid/cir007, PMID 21427399.
  2. L. Gordis: Epidemiology. Elsevier Health Sciences, 2013, ISBN 978-1-4557-4251-6, S. 26–27 (google.com [abgerufen am 29. März 2015]).
  3. a b c John T. Jacob, Samuel Reuben: Herd immunity and herd effect: new insights and definitions. In: Eur J Epidemiol., 2000, 16(7), S. 601–606, doi:10.1023/a:1007626510002, JSTOR:3582376
  4. a b c d Paul E.M. Fine u. a.: Community Protection. In: Stanley A. Plotkin u. a.: Vaccines. 7. Ausgabe. 2017, ISBN 978-0-323-35761-6.
  5. a b c d e T. H. Kim, J. Johnstone, M. Loeb: Vaccine herd effect. In: Scandinavian journal of infectious diseases. Band 43, Nummer 9, September 2011, S. 683–689, doi:10.3109/00365548.2011.582247, PMID 21604922, PMC 3171704 (freier Volltext).
  6. J.P. Fox: Herd Immunity and Measles. In: Rev Infect Dis., 1983 May-Jun, 5(3), S. 463–466, PMID 6879000
  7. a b E.M. Paul: Fine: Herd Immunity – History, Theory, Practice. In: Epidemiol Rev., 29. Juli 1993, 15, S. 265–302, PMID 8174658, doi:10.1093/oxfordjournals.epirev.a036121
  8. a b History and Epidemiology of Global Smallpox Eradication. (Memento des Originals vom 15. Juli 2007 im Internet Archive; PDF; 1,5 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bt.cdc.gov From the training course Smallpox: Disease, Prevention, and Intervention. CDC and WHO. Slide 16-17.
  9. Gregg N. Milligan, Alan D. T. Barrett: Vaccinology. Wiley, 2015, ISBN 978-1-118-63628-2, S. 313.
  10. A. McGirr, D. N. Fisman: Duration of pertussis immunity after DTaP immunization: a meta-analysis. In: Pediatrics. Band 135, Nummer 2, Februar 2015, S. 331–343, doi:10.1542/peds.2014-1729, PMID 25560446.
  11. a b c d e S. Cesaro, M. Giacchino, F. Fioredda, A. Barone, L. Battisti, S. Bezzio, S. Frenos, R. De Santis, S. Livadiotti, S. Marinello, A. G. Zanazzo, D. Caselli: Guidelines on vaccinations in paediatric haematology and oncology patients. In: BioMed research international. Band 2014, 2014, S. 707691, doi:10.1155/2014/707691, PMID 24868544, PMC 4020520 (freier Volltext)
  12. R. M. Wolfe: Update on adult immunizations. In: Journal of the American Board of Family Medicine: JABFM. Band 25, Nummer 4, 2012 Jul-Aug, S. 496–510, doi:10.3122/jabfm.2012.04.100274, PMID 22773718
  13. S. Esposito, S. Bosis, L. Morlacchi, E. Baggi, C. Sabatini, N. Principi: Can infants be protected by means of maternal vaccination? In: Clinical microbiology and infection: the official publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. Band 18 Suppl 5, Oktober 2012, S. 85–92, doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03936.x, PMID 22862749
  14. a b c d D. Rakel, R. E. Rakel: Textbook of Family Medicine. Elsevier Health Sciences, 2015, ISBN 978-0-323-31308-7, S. 99, 187 (google.com [abgerufen am 30. März 2015]).
  15. a b T. H. Tulchinsky, E. A. Varavikova: The New Public Health: An Introduction for the 21st Century. Academic Press, 2014, ISBN 978-0-12-415767-5, S. 163–182 (google.com [abgerufen am 30. März 2015]).
  16. F. M. Munoz: Maternal immunization: an update for pediatricians. In: Pediatric annals. Band 42, Nummer 8, August 2013, S. 153–158, doi:10.3928/00904481-20130723-09, PMID 23910028.
  17. General recommendations on immunization – recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). In: MMWR. Recommendations and reports: Morbidity and mortality weekly report. Recommendations and reports. Band 60, Nummer 2, Januar 2011, S. 1–64, PMID 21293327.
  18. L. F. Pittet, K. M. Posfay-Barbe: Pneumococcal vaccines for children: A global public health priority. In: Clinical Microbiology and Infection. 18 Suppl 5. Jahrgang, 2012, S. 25–36, doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03938.x, PMID 22862432.
  19. O. Nakagomi, M. Iturriza-Gomara, T. Nakagomi, N. A. Cunliffe: Incorporation of a rotavirus vaccine into the national immunisation schedule in the United Kingdom: A review. In: Expert Opinion on Biological Therapy. 13. Jahrgang, Nr. 11, 2013, S. 1613–1621, doi:10.1517/14712598.2013.840285, PMID 24088009.
  20. B. A. Lopman, D. C. Payne, J. E. Tate, M. M. Patel, M. M. Cortese, U. D. Parashar: Post-licensure experience with rotavirus vaccination in high and middle income countries; 2006 to 2011. In: Current Opinion in Virology. 2. Jahrgang, Nr. 4, 2012, S. 434–442, doi:10.1016/j.coviro.2012.05.002, PMID 22749491 (zenodo.org).
  21. T. H. Kim: Seasonal influenza and vaccine herd effect. In: Clinical and Experimental Vaccine Research. 3. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 128–132, doi:10.7774/cevr.2014.3.2.128, PMID 25003085, PMC 4083064 (freier Volltext).
  22. a b c G. P. Garnett: Role of herd immunity in determining the effect of vaccines against sexually transmitted disease. In: The Journal of Infectious Diseases. Band 191 Suppl 1, Februar 2005, S. S97–106, doi:10.1086/425271, PMID 15627236.
  23. a b c A. Lenzi, V. Mirone, V. Gentile, R. Bartoletti, V. Ficarra, C. Foresta, L. Mariani, S. Mazzoli, S. G. Parisi, A. Perino, M. Picardo, C. M. Zotti: Rome Consensus Conference – statement; human papilloma virus diseases in males. In: BMC Public Health. 13. Jahrgang, 2013, S. 117, doi:10.1186/1471-2458-13-117, PMID 23391351, PMC 3642007 (freier Volltext).
  24. D. R. Lowy, J. T. Schiller: Reducing HPV-associated cancer globally. In: Cancer Prevention Research. 5. Jahrgang, Nr. 1, 2012, S. 18–23, doi:10.1158/1940-6207.CAPR-11-0542, PMID 22219162, PMC 3285475 (freier Volltext).
  25. S. M. Garland, S. R. Skinner, J. M. Brotherton: Adolescent and young adult HPV vaccination in Australia: Achievements and challenges. In: Preventive Medicine. 53 Suppl 1. Jahrgang, 2011, S. S29–35, doi:10.1016/j.ypmed.2011.08.015, PMID 21962468.
  26. F. Njeumi, W. Taylor, A. Diallo, K. Miyagishima, P. P. Pastoret, B. Vallat, M. Traore: The long journey: a brief review of the eradication of rinderpest. In: Revue scientifique et technique. Band 31, Nummer 3, Dezember 2012, S. 729–746, doi:10.20506/rst.31.3.2157, PMID 23520729.
  27. F. Fenner: The global eradication of smallpox. In: Med J Aust., 1980 Mai 17,1(10), S. 455. PMID 7412674
  28. Poliomyelitis in Namibia. In: WHO – Disease Outbreak News, 6. Juni 2006
  29. Polio situation worldwide in 2008 – update on the progress towards global eradication. In: Eurosurveillance, 2009 Apr 16;14(15), pii: 19178. PMID 19371512
  30. ECDC: Epidemiological update: Polio virus in sewage and human faecal samples in Israel, August 2013, online 20. August 2013, Abruf 20. September 2019
  31. Masern im Jahr 2005 und Ausbrüche in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen in der ersten Hälfte des Jahres 2006. (PDF) Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin, Nr. 27, 7. Juli 2006.
  32. Kein Medikament ohne Nebenwirkungen. Hrsg. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V., online 1. Februar 2018, abgerufen am 10. Oktober 2019
  33. Adverse Events Following Immunization (AEFI): Causality Assessment. (PDF) WHO, 2005, RHO Cervical Cancer – rho.org; abgerufen 10. Oktober 2019
  34. a b Methoden zur Durchführung und Berücksichtigung von Modellierungen zur Vorhersage epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Effekte von Impfungen für die Ständige Impfkommission: Abs. 1.2.9: Indirekte Impfeffekte. (PDF) Robert Koch-Institut, Stand 16. März 2016
  35. Maia Martcheva u. a.: Vaccine-induced pathogen strain replacement: what are the mechanisms? In: J R Soc Interface, 2008 Jan 6, 5(18), S. 3–13, doi:10.1098/rsif.2007.0236, PMID 17459810, PMC 2405901 (freier Volltext)
  36. a b Wissenschaftliche Begründung zur Änderung der Pneumokokken-Impfempfehlung für Säuglinge. (PDF) Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI, 7. September 2015
  37. Impfplan Österreich 2019, Version 1. (PDF) Sozialministerium der Republik Österreich, Stand Jänner 2019; abgerufen 18. Oktober 2019
  38. a b c Manuel Battegay: Herdimmunität: Schütze deinen Nächsten – Impfe dich selbst. Vortrag im Kantonsspital St.Gallen, Mai 2003, infekt.ch (PDF)
  39. Pink Book – Measles. Centers for Disease Control and Prevention, 15. April 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019, cdc.gov (PDF)
  40. Geänderte Impfempfehlung für Mumps. (PDF) In: Epidemiologisches Bulletin, 6. August 2012 / Nr. 31, Robert Koch-Institut
  41. RKI-Ratgeber Röteln, Stand 26. März 2018
  42. Centers for Disease Control and Prevention: Pregnancy and Whooping Cough, 28. September 2017, abgerufen am 10. Oktober 2019
  43. Romesa Ibrahim u. a.: Impact of maternally derived pertussis antibody titers on infant whole-cell pertussis vaccine response in a low income setting. In: Vaccine, 2018 Nov 12; 36(46), S. 7048–7053, doi:10.1016/j.vaccine.2018.09.045, PMID 30297122, PMC 6219892 (freier Volltext)
  44. Diphtherie: Erkrankung durch toxigene Corynebacterium ulcerans nach Katzenkontakt – Fallbericht. (PDF) In: Epidemiologisches Bulletin, Robert Koch-Institut, 2011(27), S. 245–248.
  45. Hautdiphtherie: Zunahme von Infektionen mit Corynebacterium ulcerans. Deutsches Ärzteblatt, 15. März 2018, abgerufen am 4. November 2019.
  46. Lauren M. Weil: Notes from the Field: Conjunctivitis Caused by Toxigenic Corynebacterium ulcerans – Missouri, 2018. In: WHO Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR), 68(27), 12. Juli 2019, S. 615–616.
  47. Takis Panagiotopoulos, Ioanna Antoniadou, Eleni Valassi-Adam: Increase in congenital rubella occurrence after immunisation in Greece: retrospective survey and systematic review. In: BMJ, 319, 1999, S. 1462–1467.
  48. W. John Edmunds: Health professionals do not understand mathematical models. In: BMJ, 320, 2000, S. 581
  49. J. Logan, D. Nederhoff, B. Koch, B. Griffith, J. Wolfson, F. A. Awan, N. E. Basta: What have you HEARD about the HERD? Does education about local influenza vaccination coverage and herd immunity affect willingness to vaccinate? In: Vaccine. Band 36, Nummer 28, 06 2018, S. 4118–4125, doi:10.1016/j.vaccine.2018.05.037, PMID 29789242, PMC 6008254 (freier Volltext).
  50. K. A. Smith: Smallpox: can we still learn from the journey to eradication? In: The Indian journal of medical research. Band 137, Nummer 5, Mai 2013, S. 895–899, PMID 23760373, PMC 3734679 (freier Volltext).
  51. A. Perisic, C. T. Bauch: Social contact networks and disease eradicability under voluntary vaccination. In: PLoS Computational Biology. 5. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. e1000280, doi:10.1371/journal.pcbi.1000280, PMID 19197342, PMC 2625434 (freier Volltext).
  52. F. Fu, D. I. Rosenbloom, L. Wang, M. A. Nowak: Imitation dynamics of vaccination behaviour on social networks. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 278. Jahrgang, Nr. 1702, 2011, S. 42–49, doi:10.1098/rspb.2010.1107, PMID 20667876, PMC 2992723 (freier Volltext) – (harvard.edu [PDF]).
  53. S. Wicker, H. C. Maltezou: Vaccine-preventable diseases in Europe: Where do we stand? In: Expert Review of Vaccines. 13. Jahrgang, Nr. 8, 2014, S. 979–987, doi:10.1586/14760584.2014.933077, PMID 24958075.
  54. E. Fukuda, J. Tanimoto: Impact of Stubborn Individuals on a Spread of Infectious Disease under Voluntary Vaccination Policy. Springer, 2014, ISBN 978-3-319-13359-1, S. 1–10 (google.com [abgerufen am 30. März 2015]).
  55. telegraph.co.uk: What is herd immunity and will it stop coronavirus in the UK? 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  56. Corona-Impfung: Wann sind genügend Menschen geimpft? In: ZDF, online 29. November 2020.
  57. Roy M. Anderson u. a.: Challenges in creating herd immunity to SARS-CoV-2 infection by mass vaccination. In: The Lancet, Band 396, Ausgabe 10263, 21. November 21 2020.
  58. washingtonpost.com: U.K. resists coronavirus lockdowns, goes its own way on response. 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  59. tagesspiegel.de: Johnson verzichtet auf die harte Tour. 15. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
  60. a b c d Christie Aschwanden: The false promise of herd immunity for COVID-19. In: Nature. Band 587, Nr. 7832, 21. Oktober 2020, S. 26–28, doi:10.1038/d41586-020-02948-4.
  61. Luke Taylor: Covid-19: Is Manaus the final nail in the coffin for natural herd immunity? In: BMJ. 12. Februar 2021, ISSN 1756-1833, S. n394, doi:10.1136/bmj.n394 (bmj.com [abgerufen am 23. Februar 2021]).