„Adbusting“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
gegliedert, subvertising ergänzt, Link
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adbusting SPD-Wahlplakat Bundestagswahl September 2005.jpg|mini|Überklebtes SPD-Wahlplakat zur Bundestagswahl 2005. Originaltext: „Wir stehen für soziale Gerechtigkeit. Aber wofür stehen die anderen?“. Neuer Text: „Wir stehen für sozialen Abbau. Aber dafür stehen die anderen auch!“]]
[[Datei:Adbusting SPD-Wahlplakat Bundestagswahl September 2005.jpg|mini|Überklebtes SPD-Wahlplakat zur Bundestagswahl 2005. Originaltext: „Wir stehen für soziale Gerechtigkeit. Aber wofür stehen die anderen?“. Neuer Text: „Wir stehen für sozialen Abbau. Aber dafür stehen die anderen auch!“]]


'''Adbusters''' (aus den [[Englische Sprache|englischen]] Wörtern ''ad'' – Kurzform von ''advertisement'' = ‚Werbung‘ und dem Verb ''to bust'' – umgangssprachlich = ‚zerschlagen‘)<ref name="oxford">''Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English'', Third Edition. Oxford University Press, 1974</ref> nennen sich Gruppierungen, die [[Werbung]] im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] ([[Außenwerbung]]) verfremden, überkleben oder auf andere Weise umgestalten, um so deren [[Sinn (Semantik)|Sinn]] umzudrehen oder lächerlich zu machen.<ref>[[Kalle Lasn]]: Culture Jamming – Die Rückeroberung der Zeichen, Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg, (2005) ISBN 3-7632-5602-4</ref> Die Adbusters sind eine Form der [[Kommunikationsguerilla]] und kommen häufig aus der ''[[Streetart]]''-Szene. Auch [[Linksextremismus|linksextremistische]] Gruppierungen nutzen Adbusting für politischen Protest.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Bundestag |url=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/168/1916887.pdf |titel=Einordnung von Adbusting als linksextremes Gewaltdelikt durch das Bundesamt für Verfassungsschutz |werk=Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2020-01-29 |abruf=2020-02-24 |format=PDF |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/verfassungsschutzberichte/vsbericht-2018 |titel=Verfassungsschutzbericht 2018 |datum=2019-09-30 |abruf=2020-02-24 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Gareth Joswig |Titel=Kriminalisierung von Adbusting: Auf die linke Tour |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2020-02-24 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Kriminalisierung-von-Adbusting/!5664706/ |Abruf=2020-02-24}}</ref> Heute werden neben [[Parodistisch|parodistischen]] Kurzvideos gerne Werbesujets und Logos verfremdet, online gestellt oder über [[Social Media]] verbreitet.<ref>Roland Alton: [http://ethify.org/ Ethify Yourself]. Mit neun Werten leben und wirtschaften. Dornbirn 2010.</ref> Kritik an Adbusters kommt von Markengegnern, da auch eine verfremdete Präsenz den Marken zusätzliche Aufmerksamkeit bringt.
'''Adbusters''' (aus den [[Englische Sprache|englischen]] Wörtern ''ad'' – Kurzform von ''advertisement'' = ‚Werbung‘ und dem Verb ''to bust'' – umgangssprachlich = ‚zerschlagen‘)<ref name="oxford">''Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English'', Third Edition. Oxford University Press, 1974</ref> nennen sich Gruppierungen, die [[Werbung]] im [[Öffentlicher Raum|öffentlichen Raum]] ([[Außenwerbung]]) verfremden, überkleben oder auf andere Weise umgestalten, um so deren [[Sinn (Semantik)|Sinn]] umzudrehen oder lächerlich zu machen.<ref>[[Kalle Lasn]]: Culture Jamming – Die Rückeroberung der Zeichen, Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg, (2005) ISBN 3-7632-5602-4</ref>
== Motive ==
Adbusters sind eine Form der [[Kommunikationsguerilla]] und kommen häufig aus der ''[[Streetart]]''-Szene. Auch [[Linksextremismus|linksextremistische]] Gruppierungen nutzen Adbusting für politischen Protest.<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Bundestag |url=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/168/1916887.pdf |titel=Einordnung von Adbusting als linksextremes Gewaltdelikt durch das Bundesamt für Verfassungsschutz |werk=Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2020-01-29 |abruf=2020-02-24 |format=PDF |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/verfassungsschutzberichte/vsbericht-2018 |titel=Verfassungsschutzbericht 2018 |datum=2019-09-30 |abruf=2020-02-24 |sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Gareth Joswig |Titel=Kriminalisierung von Adbusting: Auf die linke Tour |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2020-02-24 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Kriminalisierung-von-Adbusting/!5664706/ |Abruf=2020-02-24}}</ref> Heute werden neben [[Parodistisch|parodistischen]] Kurzvideos gerne Werbesujets und Logos verfremdet, online gestellt oder über [[Social Media]] verbreitet.<ref>Roland Alton: [http://ethify.org/ Ethify Yourself]. Mit neun Werten leben und wirtschaften. Dornbirn 2010.</ref> Kritik an Adbusters kommt von Markengegnern, da auch eine verfremdete Präsenz den Marken zusätzliche Aufmerksamkeit bringt.


Bei den Aktionen der Adbusters handelt es sich oft um [[Kritik]] an der [[Konsumgesellschaft]], an den Bildwelten der [[Werbefotografie]] und an einer von Adbusters kritisierten ''visuellen Umweltverschmutzung''. Vor allem wird von ihnen beklagt, dass es kaum noch Lebensbereiche gebe, in denen man sich der Werbung entziehen könne.
Bei den Aktionen der Adbusters handelt es sich oft um [[Kritik]] an der [[Konsumgesellschaft]], an den Bildwelten der [[Werbefotografie]] und an einer von Adbusters kritisierten ''visuellen Umweltverschmutzung''. Vor allem wird von ihnen beklagt, dass es kaum noch Lebensbereiche gebe, in denen man sich der Werbung entziehen könne.


In [[Frankreich]] nennen sich derart motivierte Gruppierungen ''Déboulonneurs'' ([[Französische Sprache|Frz.]] für „Schraubenlöser“, „Bolzenschieber“, „Abschrauber“); sie übermalen etwa in öffentlichen Aktionen Plakatwände mit Parolen und warten, bis die [[Polizei]] sie festnimmt. Mit den erhofften folgenden Prozessen versuchen die Déboulonneurs, die Debatte um die von ihnen „Werbeterror“ genannte Wirkung von Reklame in die breite Öffentlichkeit zu tragen.
Im Englischen hat sich das Kofferwort „Subvertising“ (von ,subvert‘ und ,advertising‘) eingebürgert, das jedoch mehr als Adbusting umfasst.<ref>{{Literatur |Autor=Jasmina Gherairi |Titel=Persuasion durch Protest: Protest als Form erfolgsorientierter, strategischer Kommunikation |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2015-02-12 |ISBN=978-3-658-08618-3 |Seiten=503 ff. |Online=https://books.google.de/books?id=uQOjBgAAQBAJ&pg=PA503&dq=subvertising&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjJiraQs9PyAhXHSPEDHRgXD6QQ6AEwDHoECFkQAg#v=onepage&q&f=false |Abruf=2021-08-28}}</ref> In [[Frankreich]] nennen sich derart motivierte Gruppierungen ''Déboulonneurs'' ([[Französische Sprache|Frz.]] für „Schraubenlöser“, „Bolzenschieber“, „Abschrauber“); sie übermalen etwa in öffentlichen Aktionen Plakatwände mit Parolen und warten, bis die [[Polizei]] sie festnimmt. Mit den erhofften folgenden Prozessen versuchen die Déboulonneurs, die Debatte um die von ihnen „Werbeterror“ genannte Wirkung von Reklame in die breite Öffentlichkeit zu tragen.


== Ermittlungen ==
== Ermittlungen ==
Adbusting stellt meist Sachbeschädigung oder Diebstahl im Bereich der [[Bagatellgrenze]] dar. Je nach Begehungsweise können strafrechtliche Vorwürfe auch ganz ausgeschlossen sein, wenn nichts beschädigt oder weggenommen wird.<ref>Vgl. den Fall bei {{Internetquelle |autor=Pia Lorenz |url=https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/hausdurchsuchung-nach-adbusting-jurastudentin-verfassungsbeschwerde-strafbar-diebstahl-sachbeschdigung-urheberrechtsverletzung/ |titel=Wohnungsdurchsuchung nach Adbusting - Eine Jurastudentin zieht nach Karlsruhe |werk=Legal Tribune Online |datum=2020-10-23 |abruf=2020-10-23}}</ref> Der Verfassungsschutz ordnete in seinem Bericht zum Jahr 2018 polizeikritische Adbustings dem Bereich des "gewaltorientierten Linksextremismus" zu.<ref>{{Literatur |Titel=Verfassungsschutzbericht 2018 |Hrsg=Bundesministerium des innern, für Bau und Heimat |Datum=2018 |Online=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2018-gesamt.html |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Seit 2018 gehen auch andere Behörden in Deutschland strenger gegen Adbusting vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Reuter |url=https://netzpolitik.org/2020/mit-geheimdienst-polizei-und-terrorabwehrzentrum-gegen-ein-paar-veraenderte-plakate/ |titel=Adbusting - Mit Geheimdienst, Polizei und Terrorabwehrzentrum gegen ein paar veränderte Plakate |werk=[[netzpolitik.org]] |datum=2020-06-20 |abruf=2020-06-25 |sprache=de-DE}}</ref> So wurden Fälle von Adbusting im [[Gemeinsames Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum|Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum]] behandelt. Eine kleine Anfrage der Partei [[die Linke]] nach weiteren Informationen wurde mit einem Verweis auf "schutzbedürftige Geheimhaltungsinteressen" verweigert.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag |Titel=Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn,Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.– Drucksache 19/18417– |Sammelwerk=Drucksache 19/18932 |Datum= |Online=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/189/1918932.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Der Verfassungsschutzbericht 2019<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |Titel=Verfassungsschutzbericht 2019 |Datum=2019 |Online=https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2019.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> erwähnt Adbusting nicht mehr.<ref>{{Literatur |Autor=Gareth Joswig |Titel=Repression gegen Adbusting: Wilder werben |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung]] |Datum=2020-07-09 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Repression-gegen-Adbusting/!5693667/ |Abruf=2020-07-10}}</ref>
Adbusting stellt meist [[Sachbeschädigung]], [[Vandalismus]] oder Diebstahl im Bereich der [[Bagatellgrenze]] dar. Je nach Begehungsweise können strafrechtliche Vorwürfe auch ganz ausgeschlossen sein, wenn nichts beschädigt oder weggenommen wird.<ref>Vgl. den Fall bei {{Internetquelle |autor=Pia Lorenz |url=https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/hausdurchsuchung-nach-adbusting-jurastudentin-verfassungsbeschwerde-strafbar-diebstahl-sachbeschdigung-urheberrechtsverletzung/ |titel=Wohnungsdurchsuchung nach Adbusting - Eine Jurastudentin zieht nach Karlsruhe |werk=Legal Tribune Online |datum=2020-10-23 |abruf=2020-10-23}}</ref> Der Verfassungsschutz ordnete in seinem Bericht zum Jahr 2018 polizeikritische Adbustings dem Bereich des "gewaltorientierten Linksextremismus" zu.<ref>{{Literatur |Titel=Verfassungsschutzbericht 2018 |Hrsg=Bundesministerium des innern, für Bau und Heimat |Datum=2018 |Online=https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2018-gesamt.html |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Seit 2018 gehen auch andere Behörden in Deutschland strenger gegen Adbusting vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Reuter |url=https://netzpolitik.org/2020/mit-geheimdienst-polizei-und-terrorabwehrzentrum-gegen-ein-paar-veraenderte-plakate/ |titel=Adbusting - Mit Geheimdienst, Polizei und Terrorabwehrzentrum gegen ein paar veränderte Plakate |werk=[[netzpolitik.org]] |datum=2020-06-20 |abruf=2020-06-25 |sprache=de-DE}}</ref> So wurden Fälle von Adbusting im [[Gemeinsames Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum|Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum]] behandelt. Eine kleine Anfrage der Partei [[die Linke]] nach weiteren Informationen wurde mit einem Verweis auf "schutzbedürftige Geheimhaltungsinteressen" verweigert.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutscher Bundestag |Titel=Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn,Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.– Drucksache 19/18417– |Sammelwerk=Drucksache 19/18932 |Datum= |Online=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/189/1918932.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Der Verfassungsschutzbericht 2019<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |Titel=Verfassungsschutzbericht 2019 |Datum=2019 |Online=https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2019.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> erwähnt Adbusting nicht mehr.<ref>{{Literatur |Autor=Gareth Joswig |Titel=Repression gegen Adbusting: Wilder werben |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung]] |Datum=2020-07-09 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Repression-gegen-Adbusting/!5693667/ |Abruf=2020-07-10}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 28. August 2021, 11:28 Uhr

Überklebtes SPD-Wahlplakat zur Bundestagswahl 2005. Originaltext: „Wir stehen für soziale Gerechtigkeit. Aber wofür stehen die anderen?“. Neuer Text: „Wir stehen für sozialen Abbau. Aber dafür stehen die anderen auch!“

Adbusters (aus den englischen Wörtern ad – Kurzform von advertisement = ‚Werbung‘ und dem Verb to bust – umgangssprachlich = ‚zerschlagen‘)[1] nennen sich Gruppierungen, die Werbung im öffentlichen Raum (Außenwerbung) verfremden, überkleben oder auf andere Weise umgestalten, um so deren Sinn umzudrehen oder lächerlich zu machen.[2]

Motive

Adbusters sind eine Form der Kommunikationsguerilla und kommen häufig aus der Streetart-Szene. Auch linksextremistische Gruppierungen nutzen Adbusting für politischen Protest.[3][4][5] Heute werden neben parodistischen Kurzvideos gerne Werbesujets und Logos verfremdet, online gestellt oder über Social Media verbreitet.[6] Kritik an Adbusters kommt von Markengegnern, da auch eine verfremdete Präsenz den Marken zusätzliche Aufmerksamkeit bringt.

Bei den Aktionen der Adbusters handelt es sich oft um Kritik an der Konsumgesellschaft, an den Bildwelten der Werbefotografie und an einer von Adbusters kritisierten visuellen Umweltverschmutzung. Vor allem wird von ihnen beklagt, dass es kaum noch Lebensbereiche gebe, in denen man sich der Werbung entziehen könne.

Im Englischen hat sich das Kofferwort „Subvertising“ (von ,subvert‘ und ,advertising‘) eingebürgert, das jedoch mehr als Adbusting umfasst.[7] In Frankreich nennen sich derart motivierte Gruppierungen Déboulonneurs (Frz. für „Schraubenlöser“, „Bolzenschieber“, „Abschrauber“); sie übermalen etwa in öffentlichen Aktionen Plakatwände mit Parolen und warten, bis die Polizei sie festnimmt. Mit den erhofften folgenden Prozessen versuchen die Déboulonneurs, die Debatte um die von ihnen „Werbeterror“ genannte Wirkung von Reklame in die breite Öffentlichkeit zu tragen.

Ermittlungen

Adbusting stellt meist Sachbeschädigung, Vandalismus oder Diebstahl im Bereich der Bagatellgrenze dar. Je nach Begehungsweise können strafrechtliche Vorwürfe auch ganz ausgeschlossen sein, wenn nichts beschädigt oder weggenommen wird.[8] Der Verfassungsschutz ordnete in seinem Bericht zum Jahr 2018 polizeikritische Adbustings dem Bereich des "gewaltorientierten Linksextremismus" zu.[9] Seit 2018 gehen auch andere Behörden in Deutschland strenger gegen Adbusting vor.[10] So wurden Fälle von Adbusting im Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum behandelt. Eine kleine Anfrage der Partei die Linke nach weiteren Informationen wurde mit einem Verweis auf "schutzbedürftige Geheimhaltungsinteressen" verweigert.[11] Der Verfassungsschutzbericht 2019[12] erwähnt Adbusting nicht mehr.[13]

Siehe auch

Literatur

  • Beaugrand, Andreas/Smolarski, Pierre (Hrsg.): Adbusting. Ein designrhetorisches Strategiehandbuch. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3447-1.
  • Blissett, Luther/Brünzels, Sonja: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Berlin [u. a.] 2001.
  • Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und Gewinnern. München 2001.
  • Reinecke, Julia: Street-Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld 2007.
  • Völlinger, Andreas: Im Zeichen des Marktes. Culture Jamming, Kommunikationsguerilla und subkultureller Protest gegen die Logo-Welt der Konsumgesellschaft. Marburg 2010.
Commons: Werbekritik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, Third Edition. Oxford University Press, 1974
  2. Kalle Lasn: Culture Jamming – Die Rückeroberung der Zeichen, Lizenzausgabe für die Büchergilde Gutenberg, (2005) ISBN 3-7632-5602-4
  3. Deutscher Bundestag: Einordnung von Adbusting als linksextremes Gewaltdelikt durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. (PDF) In: Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag, 29. Januar 2020, abgerufen am 24. Februar 2020.
  4. Verfassungsschutzbericht 2018. 30. September 2019, abgerufen am 24. Februar 2020.
  5. Gareth Joswig: Kriminalisierung von Adbusting: Auf die linke Tour. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Februar 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 24. Februar 2020]).
  6. Roland Alton: Ethify Yourself. Mit neun Werten leben und wirtschaften. Dornbirn 2010.
  7. Jasmina Gherairi: Persuasion durch Protest: Protest als Form erfolgsorientierter, strategischer Kommunikation. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-08618-3, S. 503 ff. (google.de [abgerufen am 28. August 2021]).
  8. Vgl. den Fall bei Pia Lorenz: Wohnungsdurchsuchung nach Adbusting - Eine Jurastudentin zieht nach Karlsruhe. In: Legal Tribune Online. 23. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  9. Bundesministerium des innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2018. 2018 (bund.de [PDF]).
  10. Markus Reuter: Adbusting - Mit Geheimdienst, Polizei und Terrorabwehrzentrum gegen ein paar veränderte Plakate. In: netzpolitik.org. 20. Juni 2020, abgerufen am 25. Juni 2020 (deutsch).
  11. Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn,Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.– Drucksache 19/18417–. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Drucksache 19/18932. (bundestag.de [PDF]).
  12. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2019. 2019 (verfassungsschutz.de [PDF]).
  13. Gareth Joswig: Repression gegen Adbusting: Wilder werben. In: Die Tageszeitung. 9. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 10. Juli 2020]).