„Sami Haddadin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Normdaten korrigiert (GNDName nicht mehr notwendig, siehe Diskussion)
https://www.msrm.tum.de/rsi/team/haddadin-sami/
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sami Haddadin''' (* [[26. Juni]] [[1980]]<ref>Dirk Engelmann: [http://deutscher-aktien-informations-dienst.de/kbee-ag-ausserordentliche-hauptversammlung-2017-2/ ''KBee AG – außerordentliche Hauptversammlung 2017''] auf der Seite des DEAID (Deutscher Aktien-Informations-Dienst) vom 9. Februar 2017, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2017</ref> in [[Neustadt am Rübenberge]])<ref name="HAZ 15.07.2017">Bärbel Hilbig: ''[https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Renommierter-Roboterforscher-Sami-Haddadin-geht-nach-Muenchen Roboterforscher geht nach München / Leibniz-Uni verliert den Spitzenwissenschaftler Prof. Sami Haddadin]'', in: ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]]'' vom 15. Juli 2017, S. 21</ref> ist ein [[Wissenschaftler]] im Bereich der [[Robotik]] und Maschinen-Intelligenz.<ref name="HAZ 15.07.2017" /> Seit April 2018 ist er der Direktor der ''Munich School of Robotics and Machine Intelligence'' der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.msrm.tum.de/de/rsi/team/professor/ |titel=Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz: Professor |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref>
'''Sami Haddadin''' (* [[26. Juni]] [[1980]]<ref>Dirk Engelmann: [http://deutscher-aktien-informations-dienst.de/kbee-ag-ausserordentliche-hauptversammlung-2017-2/ ''KBee AG – außerordentliche Hauptversammlung 2017''] auf der Seite des DEAID (Deutscher Aktien-Informations-Dienst) vom 9. Februar 2017, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2017</ref> in [[Neustadt am Rübenberge]])<ref name="HAZ 15.07.2017">Bärbel Hilbig: ''[https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Renommierter-Roboterforscher-Sami-Haddadin-geht-nach-Muenchen Roboterforscher geht nach München / Leibniz-Uni verliert den Spitzenwissenschaftler Prof. Sami Haddadin]'', in: ''[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]]'' vom 15. Juli 2017, S. 21</ref> ist Elektroingenieur, Informatiker, Unternehmer und [[Wissenschaftler]] im Bereich der [[Robotik]] und Maschinen-Intelligenz.<ref name="HAZ 15.07.2017" /> Seit April 2018 ist er der Direktor der ''Munich School of Robotics and Machine Intelligence'' der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.msrm.tum.de/de/rsi/team/professor/ |titel=Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz: Professor |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:
Haddadin war von April 2014 bis April 2018 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Regelungstechnik an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.irt.uni-hannover.de/341.html |titel=IRT - Former Staff |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref> Zum 1. April 2018 folgte er dem Ruf als Professor und Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an die [[Technische Universität München|Technische Universität München (TUM)]]. Zuvor lehnte er Angebote von diversen anderen Universitäten, wie beispielsweise dem [[Massachusetts Institute of Technology|Massachusetts Institute of Technology (MIT)]] oder der [[Stanford University]], ab.<ref name="HAZ 15.07.2017" />
Haddadin war von April 2014 bis April 2018 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Regelungstechnik an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.irt.uni-hannover.de/341.html |titel=IRT - Former Staff |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref> Zum 1. April 2018 folgte er dem Ruf als Professor und Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an die [[Technische Universität München|Technische Universität München (TUM)]]. Zuvor lehnte er Angebote von diversen anderen Universitäten, wie beispielsweise dem [[Massachusetts Institute of Technology|Massachusetts Institute of Technology (MIT)]] oder der [[Stanford University]], ab.<ref name="HAZ 15.07.2017" />


Er hat mehr als 130 wissenschaftliche Artikel in internationalen Journalen und Konferenzen veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://scholar.google.de/citations?use%E2%80%A6 |titel=Google Scholar Citations |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref> Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt.
Er hat mehr als 200 wissenschaftliche Artikel in internationalen Journalen und Konferenzen veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://scholar.google.de/citations?use%E2%80%A6 |titel=Google Scholar Citations |zugriff=2018-11-21 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.msrm.tum.de/rsi/team/haddadin-sami/cv-haddadin-sami/ |titel=CV - Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz |abruf=2021-09-09}}</ref> Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Sein Patent "Taktiler Roboter" ist der jüngste Eintrag in der Sammlung "Meilenstein made in Germany" (DPMA).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/postergalerie/index.html |titel=DPMA {{!}} Postergalerie der Erfindungen |sprache=de |abruf=2021-09-09}}</ref> Sami Haddadins Arbeiten werden regelmäßig in renommierten Wissenschafts- und Kunstmuseen ausgestellt, so z.B. im Deutschen Museum und in der Pinakothek der Moderne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.msrm.tum.de/rsi/ausstellungen/ |titel=Ausstellungen - Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz |abruf=2021-09-09}}</ref> Für letztere haben Sami Haddadin und sein Team die Ausstellung KI.ROBOTIK.DESIGN konzipiert, in welcher die Entstehung, Gegenwart und Zukunft von Robotik und KI aufzeigt und erfahrbar macht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pinakothek-der-moderne.de/ausstellungen/ki-robotik-design/ |titel=Ingo Maurer Intim. Design or what? |sprache=de-DE |abruf=2021-09-09}}</ref>


Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.<ref name="FASZ 10.03.19"/>
Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.<ref name="FASZ 10.03.19"/>
Zeile 32: Zeile 32:


== Mitgliedschaften und Weiteres ==
== Mitgliedschaften und Weiteres ==
* Seit 2021 Mitglied der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/sami-haddadin/ |titel=Mitglieder |sprache=de |abruf=2021-09-09}}</ref>
* Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Industrial Roundtable „Industry 2030“<ref name=":0" />
*Seit 2020 Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36395 |titel=TUM-Professor Sami Haddadin ist Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats |sprache=de |abruf=2021-09-09}}</ref>
* Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Expert Group on Artificial Intelligence<ref name=":0" />
*Seit 2019 Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)<ref>{{Internetquelle |url=https://en.acatech.de/person/sami-haddadin-munich-school-of-robotics-and-machine-intelligence/ |titel=Sami Haddadin Munich School of Robotics and Machine Intelligence |werk=acatech - National Academy of Science and Engineering |sprache=en-GB |abruf=2021-09-09}}</ref>
*Seit 2019 Mitglied im Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vbw-zukunftsrat.de/Der-Zukunftsrat |titel=Der Zukunftsrat und seine Mitglieder |abruf=2021-09-09}}</ref>
*2019 - 2020 Mitglied der Kommission Niedersachsen 2030<ref>{{Internetquelle |url=https://www.niedersachsen.de/2030/kommission/ |titel=Mitglieder der Kommission {{!}} Portal Niedersachsen |abruf=2021-09-09}}</ref>
*Seit 2018 Mitglied als Sachverständiger in KI-Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz, Bundestag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki |titel=Deutscher Bundestag - Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ |sprache=de |abruf=2021-09-09}}</ref>
*Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Industrial Roundtable „Industry 2030“<ref>{{Internetquelle |url=https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/members/consult?memberId=68505&memberTypeId=1&lang=en&fromExpertGroups=true |titel=Register of Commission expert groups and other similar entities |abruf=2021-09-09}}</ref>
* Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Expert Group on Artificial Intelligence<ref>{{Internetquelle |autor=Nathalie Smuha |url=https://ec.europa.eu/futurium/en/european-ai-alliance/ai-hleg-steering-group-european-ai-alliance |titel=AI HLEG - steering group of the European AI Alliance |datum=2018-06-12 |sprache=en |abruf=2021-09-09}}</ref>


Gemeinsam mit der [[Region Hannover]] und der Leibniz Universität hat Haddadin das [[Ausbildung]]s-Programm ''[[Roboterfabrik]]'' entwickelt, das ab Oktober 2017 an verschiedenen Schulen anlief.<ref name="HAZ 15.07.2017" /><ref>[https://www.roboterfabrik.uni-hannover.de/251.html ''Über die roboterfabrik''] [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]], abgerufen am 6. November 2019.</ref>
Gemeinsam mit der [[Region Hannover]] und der Leibniz Universität hat Haddadin das [[Ausbildung]]s-Programm ''[[Roboterfabrik]]'' entwickelt, das ab Oktober 2017 an verschiedenen Schulen anlief.<ref name="HAZ 15.07.2017" /><ref>[https://www.roboterfabrik.uni-hannover.de/251.html ''Über die roboterfabrik''] [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]], abgerufen am 6. November 2019.</ref>
Zeile 39: Zeile 45:
Die [[SPD-Bundestagsfraktion]] benannte ihn als Sachverständigen für die 2018 konstituierte [[Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz|Enquete-Kommission ''Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale'']].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki/sachverstaendige |titel=Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". Sachverständige |werk=Deutscher Bundestag |zugriff=2018-11-01}}</ref>
Die [[SPD-Bundestagsfraktion]] benannte ihn als Sachverständigen für die 2018 konstituierte [[Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz|Enquete-Kommission ''Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale'']].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/ausschuesse/weitere_gremien/enquete_ki/sachverstaendige |titel=Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". Sachverständige |werk=Deutscher Bundestag |zugriff=2018-11-01}}</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* [https://scholar.google.de/citations?user=H1v0ztEAAAAJ&hl=de Google Scholar Profil Sami Haddadin]
* [https://scholar.google.de/citations?user=H1v0ztEAAAAJ&hl=de Google Scholar Profil Sami Haddadin]
*[https://www.msrm.tum.de/rsi/publikationen/ Publikationen des TUM RSI - Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz]


*Kühn, J., Bagnato, C., Burdet, E., Haddadin S. Arm movement adaptation to concurrent pain constraints. Scientific Reports 11, 6792 (2021).<ref>{{Literatur |Autor=Johannes Kühn, Carlo Bagnato, Etienne Burdet, Sami Haddadin |Titel=Arm movement adaptation to concurrent pain constraints |Sammelwerk=Scientific Reports |Band=11 |Nummer=1 |Datum=2021-03-24 |ISSN=2045-2322 |DOI=10.1038/s41598-021-86173-7 |Seiten=6792 |Online=https://www.nature.com/articles/s41598-021-86173-7 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
== Literatur ==
*M. Tröbinger et. al. and S. Haddadin, "Introducing GARMI - A Service Robotics Platform to Support the Elderly at Home: Design Philosophy, System Overview and First Results," in IEEE Robotics and Automation Letters, vol. 6, no. 3, pp. 5857-5864, July 2021.<ref>{{Literatur |Autor=Mario Tröbinger, Christoph Jähne, Zheng Qu, Jean Elsner, Anton Reindl |Titel=Introducing GARMI - A Service Robotics Platform to Support the Elderly at Home: Design Philosophy, System Overview and First Results |Sammelwerk=IEEE Robotics and Automation Letters |Band=6 |Nummer=3 |Datum=2021-07 |ISSN=2377-3766 |DOI=10.1109/LRA.2021.3082012 |Seiten=5857–5864 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/9435999 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
* Sebastian Balzer: ''Der Professor und seine Roboter/ Sami Haddadin erhält den Leibniz-Preis als Deutschlands bester Wissenschaftler ...'', in: ''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'' vom 10. März 2019, S. 24
*McLennan, S., Fiske, A., Celi, L., Müller, R., Harder, J.,Ritt, K., Haddadin, S., Buyx, A. (2020): An embedded ethics approach for AI development. Nature Machine Intelligence 2 (7), 488-490. <ref>{{Literatur |Autor=Stuart McLennan, Amelia Fiske, Leo Anthony Celi, Ruth Müller, Jan Harder |Titel=An embedded ethics approach for AI development |Sammelwerk=Nature Machine Intelligence |Band=2 |Nummer=9 |Datum=2020-09 |ISSN=2522-5839 |DOI=10.1038/s42256-020-0214-1 |Seiten=488–490 |Online=https://www.nature.com/articles/s42256-020-0214-1 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin, S., Johannsmeier, L., & Ledezma, F. D. (2018): Tactile robots as a central embodiment of the Tactile Internet. Proceedings of the IEEE, 107(2), 471-487.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Lars Johannsmeier, Fernando Díaz Ledezma |Titel=Tactile Robots as a Central Embodiment of the Tactile Internet |Sammelwerk=Proceedings of the IEEE |Band=107 |Nummer=2 |Datum=2019-02 |ISSN=1558-2256 |DOI=10.1109/JPROC.2018.2879870 |Seiten=471–487 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/document/8556371 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin, S., Krieger, K., Albu-Schäffer, A., & Lilge, T. (2018): Exploiting elastic energy storage for “blind” cyclic manipulation: Modeling, stability analysis, control, and experiments for dribbling. IEEE Transactions on Robotics, 34(1), 91-112.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Kai Krieger, Alin Albu-Schäffer, Torsten Lilge |Titel=Exploiting Elastic Energy Storage for “Blind” Cyclic Manipulation: Modeling, Stability Analysis, Control, and Experiments for Dribbling |Sammelwerk=IEEE Transactions on Robotics |Band=34 |Nummer=1 |Datum=2018-02 |ISSN=1941-0468 |DOI=10.1109/TRO.2017.2765684 |Seiten=91–112 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/document/8263400 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Tomic T, Ott C, Haddadin S: "External Wrench Estimation, Collision Detection, and Reflex Reaction for Flying Robots". IEEE Transactions on Robotics. 2017; 33(6): 1467-1482.<ref>{{Literatur |Autor=Teodor Tomić, Christian Ott, Sami Haddadin |Titel=External Wrench Estimation, Collision Detection, and Reflex Reaction for Flying Robots |Sammelwerk=IEEE Transactions on Robotics |Band=33 |Nummer=6 |Datum=2017-12 |ISSN=1941-0468 |DOI=10.1109/TRO.2017.2750703 |Seiten=1467–1482 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/document/8059847 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin S., De Luca A., Albu-Schäffer A. (2017): "Robot Collisions: A Survey on Detection, Isolation, and Identification". IEEE Transactions on Robotics. 33(6): 1292-1312.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Alessandro De Luca, Alin Albu-Schäffer |Titel=Robot Collisions: A Survey on Detection, Isolation, and Identification |Sammelwerk=IEEE Transactions on Robotics |Band=33 |Nummer=6 |Datum=2017-12 |ISSN=1941-0468 |DOI=10.1109/TRO.2017.2723903 |Seiten=1292–1312 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/document/8059840 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin S., Croft E. (2016) Physical Human–Robot Interaction. In: Siciliano B., Khatib O. (eds) Springer Handbook of Robotics. Springer Handbooks. Springer, Cham.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Elizabeth Croft |Titel=Physical Human–Robot Interaction |Sammelwerk=Springer Handbook of Robotics |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2016 |Reihe=Springer Handbooks |ISBN=978-3-319-32552-1 |DOI=10.1007/978-3-319-32552-1_69 |Seiten=1835–1874 |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-32552-1_69 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin S. (2014): “Towards Safe Robots”. Springer Tracts in Advanced Robotics 90“, Springer Berlin Heidelberg.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin |Titel=Towards Safe Robots: Approaching Asimov’s 1st Law |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin Heidelberg |Datum=2014 |Reihe=Springer Tracts in Advanced Robotics |ISBN=978-3-642-40307-1 |Online=https://www.springer.com/gp/book/9783642403071 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin S, Haddadin S, Khoury A, Rokahr T, Parusel S, Burgkart R, Bicchi A, Albu-Schäffer. A (2012): "On making robots understand safety: Embedding injury knowledge into control". The International Journal of Robotics Research. 31(13): 1578–1602.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Simon Haddadin, Augusto Khoury, Tim Rokahr, Sven Parusel |Titel=On making robots understand safety: Embedding injury knowledge into control |Sammelwerk=The International Journal of Robotics Research |Band=31 |Nummer=13 |Datum=2012-11-01 |ISSN=0278-3649 |DOI=10.1177/0278364912462256 |Seiten=1578–1602 |Online=https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0278364912462256 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Hochberg LR, Bacher D, Jarosiewicz B, Masse NY, Simeral JD, Vogel J, Haddadin S, Liu J, Cash SS, van der Smagt P, et al (2012): "Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm". Nature 485: 372–375.<ref>{{Literatur |Autor=Leigh R. Hochberg, Daniel Bacher, Beata Jarosiewicz, Nicolas Y. Masse, John D. Simeral |Titel=Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm |Sammelwerk=Nature |Band=485 |Nummer=7398 |Datum=2012-05 |ISSN=1476-4687 |DOI=10.1038/nature11076 |Seiten=372–375 |Online=https://www.nature.com/articles/nature11076 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Yang, C., Ganesh, G., Haddadin, S., Parusel, S., Albu-Schaeffer, A., & Burdet, E. (2011). Human-like adaptation of force and impedance in stable and unstable interactions. IEEE transactions on robotics, 27(5), 918-930.<ref>{{Literatur |Autor=Chenguang Yang, Gowrishankar Ganesh, Sami Haddadin, Sven Parusel, Alin Albu-Schaeffer |Titel=Human-Like Adaptation of Force and Impedance in Stable and Unstable Interactions |Sammelwerk=IEEE Transactions on Robotics |Band=27 |Nummer=5 |Datum=2011-10 |ISSN=1941-0468 |DOI=10.1109/TRO.2011.2158251 |Seiten=918–930 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/document/5940238 |Abruf=2021-09-09}}</ref>
*Haddadin, S, Albu-Schäffer A, Hirzinger G (2009): "G. Requirements for safe robots: Measurements, analysis and new insights". The International Journal of Robotics Research.  28(11-12): 1507-1527.<ref>{{Literatur |Autor=Sami Haddadin, Alin Albu-Schäffer, Gerd Hirzinger |Titel=Requirements for Safe Robots: Measurements, Analysis and New Insights |Sammelwerk=The International Journal of Robotics Research |Band=28 |Nummer=11-12 |Datum=2009-11-01 |ISSN=0278-3649 |DOI=10.1177/0278364909343970 |Seiten=1507–1527 |Online=https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0278364909343970 |Abruf=2021-09-09}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=1018367500}}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=1018367500}}
*[https://www.youtube.com/channel/UCqNYzAMLsHSgpzIHq7KvVfQ YouTube-Kanal des TUM RSI] - Lehrstuhl für Robotik System Intelligence
* [https://www.msrm.tum.de/rsi/team/institutsleitung/ ''Sami Haddadin''] auf dem Webserver der TU München
* [https://www.msrm.tum.de/rsi/team/institutsleitung/ ''Sami Haddadin''] auf dem Webserver der TU München
*Sebastian Balzer: ''Der Professor und seine Roboter/ Sami Haddadin erhält den Leibniz-Preis als Deutschlands bester Wissenschaftler ...'', in: ''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'' vom 10. März 2019, S. 24


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 9. September 2021, 11:26 Uhr

Sami Haddadin (* 26. Juni 1980[1] in Neustadt am Rübenberge)[2] ist Elektroingenieur, Informatiker, Unternehmer und Wissenschaftler im Bereich der Robotik und Maschinen-Intelligenz.[2] Seit April 2018 ist er der Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence der Technischen Universität München und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz.[3]

Leben

Sami Haddadin wurde 1980 als ältestes von drei Kindern eines jordanischen Arztes und einer finnischen Krankenpflegerin geboren. Er wuchs gemeinsam mit seiner Schwester und seinem Bruder in seinem Geburtsort Neustadt am Rübenberge auf.[4] Er legte sein Abitur 1999 in Stolzenau am dortigen Gymnasium ab.[5]

Haddadin studierte Elektrotechnik und Informatik an den Universitäten von Hannover, der Fernuniversität in Hagen[6] im finnischen Oulu und in München.[4] Er erwarb Abschlüsse in Elektrotechnik, Informatik und Technologiemanagement der Technischen Universität München sowie dem Center for Digital Technology and Management (CDTM), einem gemeinsamen Institut der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München.[7] Anschließend war er in unterschiedlichen Funktionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR tätig.[8] Er promovierte 2011 mit summa cum laude an der RWTH Aachen.[9] Seine Dissertation wurde als beste europäische Dissertation in der Robotik ausgezeichnet.[10]

Haddadin war von April 2014 bis April 2018 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Regelungstechnik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.[11] Zum 1. April 2018 folgte er dem Ruf als Professor und Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an die Technische Universität München (TUM). Zuvor lehnte er Angebote von diversen anderen Universitäten, wie beispielsweise dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) oder der Stanford University, ab.[2]

Er hat mehr als 200 wissenschaftliche Artikel in internationalen Journalen und Konferenzen veröffentlicht.[12][13] Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Sein Patent "Taktiler Roboter" ist der jüngste Eintrag in der Sammlung "Meilenstein made in Germany" (DPMA).[14] Sami Haddadins Arbeiten werden regelmäßig in renommierten Wissenschafts- und Kunstmuseen ausgestellt, so z.B. im Deutschen Museum und in der Pinakothek der Moderne.[15] Für letztere haben Sami Haddadin und sein Team die Ausstellung KI.ROBOTIK.DESIGN konzipiert, in welcher die Entstehung, Gegenwart und Zukunft von Robotik und KI aufzeigt und erfahrbar macht.[16]

Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.[4]

Preise und Auszeichnungen

2021 wurde Sami Haddadin als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina[17] aufgenommen.

Für 2019 wurde Haddadin der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis zugesprochen.[18] Ebenfalls 2019 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt.

Am 29. November 2017 wurde ihm gemeinsam mit seinem Bruder Simon und Sven Parusel der mit 250.000 Euro dotierte Deutsche Zukunftspreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.[19] Damit wurde ihr Konzept "für kostengünstige, flexible und intuitiv bedienbare Roboter" ausgezeichnet, das Automaten zu Helfern des Menschen mache.[20]

2015 wurde Haddadin mit der Verleihung des Alfried-Krupp-Förderpreises für junge Hochschullehrer geehrt. Mit dem damit verbundenen Preisgeld in Höhe von 1 Million Euro sollte Haddadin seine Arbeiten über einen Zeitraum von fünf Jahren unabhängig vorantreiben können.[2]

2014 wurde Haddadin nach Hannover an die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität als Professor an die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik berufen. Seinerzeit war er der jüngste Nachwuchswissenschaftler in Deutschland auf einem Lehrstuhl für Regelungstechnik.[2]

2012 wurde Haddadin der Georges Giralt PhD Award für Europas beste Doktorarbeit der Robotik verliehen.

Ausgründungen von Robotertechnologie Startups

  • 2016 – Gründer der Franka Emika GmbH, München[21]
  • 2014 – 2016 CEO & Gründer der KBee AG, München[21]
  • 2012 – 2014 CEO & Gründer der Kastanienbaum GmbH, München[21]

Mitgliedschaften und Weiteres

  • Seit 2021 Mitglied der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina[22]
  • Seit 2020 Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats[23]
  • Seit 2019 Mitglied Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)[24]
  • Seit 2019 Mitglied im Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft[25]
  • 2019 - 2020 Mitglied der Kommission Niedersachsen 2030[26]
  • Seit 2018 Mitglied als Sachverständiger in KI-Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz, Bundestag[27]
  • Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Industrial Roundtable „Industry 2030“[28]
  • Seit 2018 Mitglied der EU High-Level Expert Group on Artificial Intelligence[29]

Gemeinsam mit der Region Hannover und der Leibniz Universität hat Haddadin das Ausbildungs-Programm Roboterfabrik entwickelt, das ab Oktober 2017 an verschiedenen Schulen anlief.[2][30]

Die SPD-Bundestagsfraktion benannte ihn als Sachverständigen für die 2018 konstituierte Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale.[31]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Kühn, J., Bagnato, C., Burdet, E., Haddadin S. Arm movement adaptation to concurrent pain constraints. Scientific Reports 11, 6792 (2021).[32]
  • M. Tröbinger et. al. and S. Haddadin, "Introducing GARMI - A Service Robotics Platform to Support the Elderly at Home: Design Philosophy, System Overview and First Results," in IEEE Robotics and Automation Letters, vol. 6, no. 3, pp. 5857-5864, July 2021.[33]
  • McLennan, S., Fiske, A., Celi, L., Müller, R., Harder, J.,Ritt, K., Haddadin, S., Buyx, A. (2020): An embedded ethics approach for AI development. Nature Machine Intelligence 2 (7), 488-490. [34]
  • Haddadin, S., Johannsmeier, L., & Ledezma, F. D. (2018): Tactile robots as a central embodiment of the Tactile Internet. Proceedings of the IEEE, 107(2), 471-487.[35]
  • Haddadin, S., Krieger, K., Albu-Schäffer, A., & Lilge, T. (2018): Exploiting elastic energy storage for “blind” cyclic manipulation: Modeling, stability analysis, control, and experiments for dribbling. IEEE Transactions on Robotics, 34(1), 91-112.[36]
  • Tomic T, Ott C, Haddadin S: "External Wrench Estimation, Collision Detection, and Reflex Reaction for Flying Robots". IEEE Transactions on Robotics. 2017; 33(6): 1467-1482.[37]
  • Haddadin S., De Luca A., Albu-Schäffer A. (2017): "Robot Collisions: A Survey on Detection, Isolation, and Identification". IEEE Transactions on Robotics. 33(6): 1292-1312.[38]
  • Haddadin S., Croft E. (2016) Physical Human–Robot Interaction. In: Siciliano B., Khatib O. (eds) Springer Handbook of Robotics. Springer Handbooks. Springer, Cham.[39]
  • Haddadin S. (2014): “Towards Safe Robots”. Springer Tracts in Advanced Robotics 90“, Springer Berlin Heidelberg.[40]
  • Haddadin S, Haddadin S, Khoury A, Rokahr T, Parusel S, Burgkart R, Bicchi A, Albu-Schäffer. A (2012): "On making robots understand safety: Embedding injury knowledge into control". The International Journal of Robotics Research. 31(13): 1578–1602.[41]
  • Hochberg LR, Bacher D, Jarosiewicz B, Masse NY, Simeral JD, Vogel J, Haddadin S, Liu J, Cash SS, van der Smagt P, et al (2012): "Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm". Nature 485: 372–375.[42]
  • Yang, C., Ganesh, G., Haddadin, S., Parusel, S., Albu-Schaeffer, A., & Burdet, E. (2011). Human-like adaptation of force and impedance in stable and unstable interactions. IEEE transactions on robotics, 27(5), 918-930.[43]
  • Haddadin, S, Albu-Schäffer A, Hirzinger G (2009): "G. Requirements for safe robots: Measurements, analysis and new insights". The International Journal of Robotics Research.  28(11-12): 1507-1527.[44]

Weblinks

Belege

  1. Dirk Engelmann: KBee AG – außerordentliche Hauptversammlung 2017 auf der Seite des DEAID (Deutscher Aktien-Informations-Dienst) vom 9. Februar 2017, zuletzt abgerufen am 27. Juli 2017
  2. a b c d e f Bärbel Hilbig: Roboterforscher geht nach München / Leibniz-Uni verliert den Spitzenwissenschaftler Prof. Sami Haddadin, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 15. Juli 2017, S. 21
  3. Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz: Professor. Abgerufen am 21. November 2018.
  4. a b c Sebastian Balzer: Der Professor und seine Roboter/ Sami Haddadin erhält den Leibniz-Preis als Deutschlands bester Wissenschaftler ..., in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10. März 2019, S. 24
  5. o. V.: Mittelpunkt Mensch - Roboterassistenten für eine leichtere Zukunft auf der Seite deutscher-zukunftspreis.de [2017]
  6. https://idw-online.de/en/news680968
  7. Leibniz Prizes for Sami Haddadin and Brenda Schulman. Abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
  8. DLR: Deutscher Zukunftspreis 2017 geht an DLR-Ausgründer. In: DLR Portal. (dlr.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  9. Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  10. o. V.: Großer Erfolg für die Leibniz Universität Hannover: Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin erhält Deutschen Zukunftspreis, Artikel auf der Seite der Leibniz Universität
  11. IRT - Former Staff. Abgerufen am 21. November 2018.
  12. Google Scholar Citations. Abgerufen am 21. November 2018.
  13. CV - Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz. Abgerufen am 9. September 2021.
  14. DPMA | Postergalerie der Erfindungen. Abgerufen am 9. September 2021.
  15. Ausstellungen - Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz. Abgerufen am 9. September 2021.
  16. Ingo Maurer Intim. Design or what? Abgerufen am 9. September 2021 (deutsch).
  17. Mitgliedseintrag von Sami Haddadin bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  18. Florian Schumann, Sarah Reim: Roboterforscher Sami Haddadin bekommt einen Leibniz-Preis, Der Tagesspiegel vom 6. Dezember 2018, zuletzt abgerufen 12. März 2019
  19. Simon Polreich: Roboter-Forscher von Steinmeier ausgezeichnet / Zukunftspreis für den Hannoveraner Sami Haddadin, in: Neue Presse vom 1. Dezember 2017, S. 19
  20. NDR-Mitteilung abgerufen am 30. November 2017
  21. a b c Deutscher Bundestag - Haddadin, Prof. Dr. Sami. In: Deutscher Bundestag. (bundestag.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  22. Mitglieder. Abgerufen am 9. September 2021.
  23. TUM-Professor Sami Haddadin ist Vorsitzender des Bayerischen KI-Rats. Abgerufen am 9. September 2021.
  24. Sami Haddadin Munich School of Robotics and Machine Intelligence. In: acatech - National Academy of Science and Engineering. Abgerufen am 9. September 2021 (britisches Englisch).
  25. Der Zukunftsrat und seine Mitglieder. Abgerufen am 9. September 2021.
  26. Mitglieder der Kommission | Portal Niedersachsen. Abgerufen am 9. September 2021.
  27. Deutscher Bundestag - Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“. Abgerufen am 9. September 2021.
  28. Register of Commission expert groups and other similar entities. Abgerufen am 9. September 2021.
  29. Nathalie Smuha: AI HLEG - steering group of the European AI Alliance. 12. Juni 2018, abgerufen am 9. September 2021 (englisch).
  30. Über die roboterfabrik Leibniz Universität Hannover, abgerufen am 6. November 2019.
  31. Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz". Sachverständige. In: Deutscher Bundestag. Abgerufen am 1. November 2018.
  32. Johannes Kühn, Carlo Bagnato, Etienne Burdet, Sami Haddadin: Arm movement adaptation to concurrent pain constraints. In: Scientific Reports. Band 11, Nr. 1, 24. März 2021, ISSN 2045-2322, S. 6792, doi:10.1038/s41598-021-86173-7 (nature.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  33. Mario Tröbinger, Christoph Jähne, Zheng Qu, Jean Elsner, Anton Reindl: Introducing GARMI - A Service Robotics Platform to Support the Elderly at Home: Design Philosophy, System Overview and First Results. In: IEEE Robotics and Automation Letters. Band 6, Nr. 3, Juli 2021, ISSN 2377-3766, S. 5857–5864, doi:10.1109/LRA.2021.3082012 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  34. Stuart McLennan, Amelia Fiske, Leo Anthony Celi, Ruth Müller, Jan Harder: An embedded ethics approach for AI development. In: Nature Machine Intelligence. Band 2, Nr. 9, September 2020, ISSN 2522-5839, S. 488–490, doi:10.1038/s42256-020-0214-1 (nature.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  35. Sami Haddadin, Lars Johannsmeier, Fernando Díaz Ledezma: Tactile Robots as a Central Embodiment of the Tactile Internet. In: Proceedings of the IEEE. Band 107, Nr. 2, Februar 2019, ISSN 1558-2256, S. 471–487, doi:10.1109/JPROC.2018.2879870 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  36. Sami Haddadin, Kai Krieger, Alin Albu-Schäffer, Torsten Lilge: Exploiting Elastic Energy Storage for “Blind” Cyclic Manipulation: Modeling, Stability Analysis, Control, and Experiments for Dribbling. In: IEEE Transactions on Robotics. Band 34, Nr. 1, Februar 2018, ISSN 1941-0468, S. 91–112, doi:10.1109/TRO.2017.2765684 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  37. Teodor Tomić, Christian Ott, Sami Haddadin: External Wrench Estimation, Collision Detection, and Reflex Reaction for Flying Robots. In: IEEE Transactions on Robotics. Band 33, Nr. 6, Dezember 2017, ISSN 1941-0468, S. 1467–1482, doi:10.1109/TRO.2017.2750703 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  38. Sami Haddadin, Alessandro De Luca, Alin Albu-Schäffer: Robot Collisions: A Survey on Detection, Isolation, and Identification. In: IEEE Transactions on Robotics. Band 33, Nr. 6, Dezember 2017, ISSN 1941-0468, S. 1292–1312, doi:10.1109/TRO.2017.2723903 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  39. Sami Haddadin, Elizabeth Croft: Physical Human–Robot Interaction. In: Springer Handbook of Robotics (= Springer Handbooks). Springer International Publishing, Cham 2016, ISBN 978-3-319-32552-1, S. 1835–1874, doi:10.1007/978-3-319-32552-1_69 (springer.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  40. Sami Haddadin: Towards Safe Robots: Approaching Asimov’s 1st Law (= Springer Tracts in Advanced Robotics). Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-40307-1 (springer.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  41. Sami Haddadin, Simon Haddadin, Augusto Khoury, Tim Rokahr, Sven Parusel: On making robots understand safety: Embedding injury knowledge into control. In: The International Journal of Robotics Research. Band 31, Nr. 13, 1. November 2012, ISSN 0278-3649, S. 1578–1602, doi:10.1177/0278364912462256 (sagepub.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  42. Leigh R. Hochberg, Daniel Bacher, Beata Jarosiewicz, Nicolas Y. Masse, John D. Simeral: Reach and grasp by people with tetraplegia using a neurally controlled robotic arm. In: Nature. Band 485, Nr. 7398, Mai 2012, ISSN 1476-4687, S. 372–375, doi:10.1038/nature11076 (nature.com [abgerufen am 9. September 2021]).
  43. Chenguang Yang, Gowrishankar Ganesh, Sami Haddadin, Sven Parusel, Alin Albu-Schaeffer: Human-Like Adaptation of Force and Impedance in Stable and Unstable Interactions. In: IEEE Transactions on Robotics. Band 27, Nr. 5, Oktober 2011, ISSN 1941-0468, S. 918–930, doi:10.1109/TRO.2011.2158251 (ieee.org [abgerufen am 9. September 2021]).
  44. Sami Haddadin, Alin Albu-Schäffer, Gerd Hirzinger: Requirements for Safe Robots: Measurements, Analysis and New Insights. In: The International Journal of Robotics Research. Band 28, Nr. 11-12, 1. November 2009, ISSN 0278-3649, S. 1507–1527, doi:10.1177/0278364909343970 (sagepub.com [abgerufen am 9. September 2021]).