„Bildunterschrift“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelten Link entfernt, Links optimiert | kein Bot
Zeile 10: Zeile 10:
* In wissenschaftlichen Publikationen ist die Bildunterschrift als Titel der Abbildung in der Regel kurz gefasst. Zusammen mit der Abbildung versetzt sie den Leser in die Lage, Aussage und Bedeutung der Abbildung auch unabhängig vom Text zu verstehen. Zur kurzen Bildunterschrift kommen häufig Bilderläuterungen (Legenden im engeren Sinn). Sie erläutern inhaltliche und technische Details der Abbildung.<ref>{{Literatur |Autor=Hans F. Ebel, Claus Bliefert, Walter Greulich |Titel=Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2012-03-06 |ISBN=978-3-527-66027-8 |Online=https://books.google.de/books?id=g_1IoR7ecewC&pg=PT188&dq=bildunterschrift+bildlegende&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjzo5Shrtj5AhVA8LsIHQbjBFAQ6AF6BAgdEAI#v=onepage&q=bildunterschrift%20bildlegende&f=false |Abruf=2022-08-21}}</ref>
* In wissenschaftlichen Publikationen ist die Bildunterschrift als Titel der Abbildung in der Regel kurz gefasst. Zusammen mit der Abbildung versetzt sie den Leser in die Lage, Aussage und Bedeutung der Abbildung auch unabhängig vom Text zu verstehen. Zur kurzen Bildunterschrift kommen häufig Bilderläuterungen (Legenden im engeren Sinn). Sie erläutern inhaltliche und technische Details der Abbildung.<ref>{{Literatur |Autor=Hans F. Ebel, Claus Bliefert, Walter Greulich |Titel=Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften |Verlag=John Wiley & Sons |Datum=2012-03-06 |ISBN=978-3-527-66027-8 |Online=https://books.google.de/books?id=g_1IoR7ecewC&pg=PT188&dq=bildunterschrift+bildlegende&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjzo5Shrtj5AhVA8LsIHQbjBFAQ6AF6BAgdEAI#v=onepage&q=bildunterschrift%20bildlegende&f=false |Abruf=2022-08-21}}</ref>
* In der [[Technische Dokumentation|technischen Dokumentation]] sind Regeln zur Formatierung von Bildunterschriften festgelegt, die im Abbildungsverzeichnis mit nummerierten Abbildungen angegeben werden.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Prevezanos |Titel=Technisches Schreiben: Für Informatiker, Akademiker, Techniker und den Berufsalltag |Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG |Datum=2013-10-01 |ISBN=978-3-446-43759-3 |Seiten=178 |Online=https://books.google.de/books?id=KbdPAgAAQBAJ&pg=PA178&dq=bildunterschrift&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi07Y2fgdr5AhXrQvEDHXCjCyIQ6AF6BAg9EAI#v=onepage&q=bildunterschrift&f=false |Abruf=2022-08-22}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Heike Hering |Titel=Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-01-10 |ISBN=978-3-658-23484-3 |Seiten=73-76 |Online=https://books.google.de/books?id=czSDDwAAQBAJ&pg=PA74&dq=bildunterschriften&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwikruyhoNv5AhVGQvEDHcX8CD8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=bildunterschriften&f=false |Abruf=2022-08-22}}</ref>
* In der [[Technische Dokumentation|technischen Dokumentation]] sind Regeln zur Formatierung von Bildunterschriften festgelegt, die im Abbildungsverzeichnis mit nummerierten Abbildungen angegeben werden.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Prevezanos |Titel=Technisches Schreiben: Für Informatiker, Akademiker, Techniker und den Berufsalltag |Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG |Datum=2013-10-01 |ISBN=978-3-446-43759-3 |Seiten=178 |Online=https://books.google.de/books?id=KbdPAgAAQBAJ&pg=PA178&dq=bildunterschrift&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi07Y2fgdr5AhXrQvEDHXCjCyIQ6AF6BAg9EAI#v=onepage&q=bildunterschrift&f=false |Abruf=2022-08-22}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Heike Hering |Titel=Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-01-10 |ISBN=978-3-658-23484-3 |Seiten=73-76 |Online=https://books.google.de/books?id=czSDDwAAQBAJ&pg=PA74&dq=bildunterschriften&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwikruyhoNv5AhVGQvEDHcX8CD8Q6AF6BAgIEAI#v=onepage&q=bildunterschriften&f=false |Abruf=2022-08-22}}</ref>
* In [[Soziale Medien|sozialen Medien]], insbesondere bei [[Instagram]] enthalten Bildunterschriften (''captions'') häufig [[Hashtag|Hashtags]]. Sie haben einen Einfluss auf die [[Virales Phänomen|Reichweite]] von Bildern<ref>{{Literatur |Autor=Rüdiger Maas |Titel=Cyberpsychologie in der Arbeitswelt: Was Führungskräfte über die Auswirkungen des Internetkonsums wissen müssen |Verlag=Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG |Datum=2021-03-08 |ISBN=978-3-446-46807-8 |Seiten=190 |Online=https://books.google.de/books?id=nSMgEAAAQBAJ&pg=PA190&dq=bildunterschrift+instagram&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi8_LOoyt35AhUKQ_EDHdZ5A4YQ6AF6BAgZEAI#v=onepage&q=bildunterschrift%20instagram&f=false |Abruf=2022-08-23}}</ref> und werden in Ratgebern für [[Online-Journalismus]]<ref>{{Literatur |Autor=Selina Bettendorf |Titel=Instagram-Journalismus: Ein Leitfaden für Redaktionen und freie Journalisten |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2019-04-02 |ISBN=978-3-658-25853-5 |Seiten=6 |Online=https://books.google.de/books?id=GQGQDwAAQBAJ&pg=PA6&dq=bildunterschriften+instagram&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjvgK-Eyd35AhX8YPEDHTXzBZ4Q6AF6BAgCEAI#v=onepage&q=bildunterschriften%20instagram&f=false |Abruf=2022-08-23}}</ref> und [[Social Media Marketing]]<ref>{{Literatur |Autor=Annika Schach, Timo Lommatzsch |Titel=Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2018-04-05 |ISBN=978-3-658-21188-2 |Seiten=81 |Online=https://books.google.de/books?id=lZJUDwAAQBAJ&pg=PA81&dq=bildunterschriften+instagram&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjvgK-Eyd35AhX8YPEDHTXzBZ4Q6AF6BAgREAI#v=onepage&q=bildunterschriften&f=false |Abruf=2022-08-23}}</ref> behandelt.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 23. August 2022, 20:29 Uhr

Datei:Berliner-illustrirte-zeitung-1912-04-28.jpg
Titelblatt der Berliner Illustrirten Zeitung (1912) mit Grafik zum Untergang der Titanic und Bildunterschrift „Der Eisberg.“

Eine Bildunterschrift (auch Bildlegende, Legende, Bildbeschriftung, Bilderläuterung, engl. caption) ist ein kurzer erklärender Text unter einem Bild, also einer (Presse-)Fotografie, Grafik oder Illustration. In Geschichte und Theorie der Fotografie sowie in der Intermedialitätsforschung spielt das Verhältnis von Bild und Bildbeschriftung eine wichtige Rolle. Theoretiker wie Walter Benjamin, Roland Barthes und Susan Sontag haben die Bedeutung der Beschriftung für die Fotografie behandelt.[1]

Formen

Bildlegende zur Illustration der Fasciola hepatica aus der Encyclopaedia Britannica (1911)
  • Beim dreiteiligen Emblem aus Überschrift (inscriptio), Bild und Unterschrift (subscriptio) kann die Bildunterschrift ein Epigramm oder Sonett sein.[2]
  • Im Journalismus zählt die Bildunterschrift neben Überschrift und Vorspann oder Teaser zu den Kurztexten, die die Aufmerksamkeit der Leser zuerst erhalten. Am Ende dieser Texte steht kein Punkt.[3] Zur Nennung von auf einem Foto abgebildeten Personen wird die Abkürzung v. l. n. r. (von links nach rechts) verwendet. Neben der Bildunterschrift findet sich typografisch abgesetzt ein Bildnachweis. Klaffen Bild und Unterschrift auseinander, spricht man von einer Text-Bild-Schere.
  • In Buchgestaltung und -illustration kann eine Abbildung, die eine ganze Doppelseite füllt, mit einer Bildunterschrift auf der darauffolgenden Seite erläutert werden. Bildunterschriften können in Listenform (ähnlich einer Kartenlegende) unter einer Abbildung zusammengefasst werden, damit die Seite nicht überfrachtet wirkt; sie können auch auf der Abbildung selbst platziert werden.[4]
  • In wissenschaftlichen Publikationen ist die Bildunterschrift als Titel der Abbildung in der Regel kurz gefasst. Zusammen mit der Abbildung versetzt sie den Leser in die Lage, Aussage und Bedeutung der Abbildung auch unabhängig vom Text zu verstehen. Zur kurzen Bildunterschrift kommen häufig Bilderläuterungen (Legenden im engeren Sinn). Sie erläutern inhaltliche und technische Details der Abbildung.[5]
  • In der technischen Dokumentation sind Regeln zur Formatierung von Bildunterschriften festgelegt, die im Abbildungsverzeichnis mit nummerierten Abbildungen angegeben werden.[6][7]
  • In sozialen Medien, insbesondere bei Instagram enthalten Bildunterschriften (captions) häufig Hashtags. Sie haben einen Einfluss auf die Reichweite von Bildern[8] und werden in Ratgebern für Online-Journalismus[9] und Social Media Marketing[10] behandelt.

Literatur

  • Nancy Newhall: „The Caption: The Mutual Relation of Words / Photographs“, in: Aperture 1/1 (1952), S. 17–29. Digitalisat
  • Clive Scott: The Spoken Image: Photography and Language. Reaktion Books, 1999, ISBN 978-1-86189-032-0.
  • Sabine Hackl-Rößler: Textstruktur und Textdesign: textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Gunter Narr Verlag, 2006, ISBN 978-3-8233-6218-0
  • Markus Reiter: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. Köln: Bernhard von Halem 2019, ISBN 978-3-7445-0147-7

Einzelnachweise

  1. Susanne Blazejewski: Bild und Text - Photographie in autobiographischer Literatur: Marguerite Duras' "L'amant" und Michael Ondaatjes "Running in the Family". Königshausen & Neumann, 2002, ISBN 978-3-8260-2308-8, S. 137 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  2. Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-05-005912-9, S. 203 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  3. Klaus Mackowiak: Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet. C.H.Beck, 2008, ISBN 978-3-406-57380-4, S. 94 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  4. Andrew Haslam: Handbuch des Buches. Stiebner, 2007, ISBN 978-3-8307-1330-2, S. 105–107 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  5. Hans F. Ebel, Claus Bliefert, Walter Greulich: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 978-3-527-66027-8 (google.de [abgerufen am 21. August 2022]).
  6. Christoph Prevezanos: Technisches Schreiben: Für Informatiker, Akademiker, Techniker und den Berufsalltag. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2013, ISBN 978-3-446-43759-3, S. 178 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  7. Heike Hering: Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-23484-3, S. 73–76 (google.de [abgerufen am 22. August 2022]).
  8. Rüdiger Maas: Cyberpsychologie in der Arbeitswelt: Was Führungskräfte über die Auswirkungen des Internetkonsums wissen müssen. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2021, ISBN 978-3-446-46807-8, S. 190 (google.de [abgerufen am 23. August 2022]).
  9. Selina Bettendorf: Instagram-Journalismus: Ein Leitfaden für Redaktionen und freie Journalisten. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-25853-5, S. 6 (google.de [abgerufen am 23. August 2022]).
  10. Annika Schach, Timo Lommatzsch: Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-21188-2, S. 81 (google.de [abgerufen am 23. August 2022]).