Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Deutschland/Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Stadt Koordinaten Architekt*in Entwurfs-, Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Schutz
Aken Am Wasserturm Röttinger, Firma Pertz 1927C–28 Wasserturm[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Allstedt Breite Straße 25 unbekannt 1928C Grundschule Allstedt[1] erhalten (2023), Denkmalschutz
Alsleben (Saale) Bundesstraße B6 Fa. Dyckerhoff & Widmann, Niederlassung Leipzig 1927C–28 Saalebrücke[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Alsleben (Saale) Feldstraße 10, 11 Ernst Trommler 1926C–27 Laubenganghäuser[1] erhalten (2023), Denkmalschutz
Apollensdorf Alte Dorfstraße 10, 12, 14 Rudolf Walther 1932C–33 Willy-Lohmann-Schule[1] erhalten (2023), Denkmalschutz
Apollensdorf Coswiger Landstraße 39, 39d Otto Appel Holzbau 1925C Wohn- und Verwaltungsgebäude de Deponie Griebo[1] erhalten (2023), Denkmalschutz
Aschersleben Apothekergraben 1 Hans Heckner 1929C Turnhalle (Stephaneum II)[1] erhalten (2023), Denkmalschutz
Aschersleben Askanierstraße 40 Hans Heckner 1929C Invalidenheim[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Braunsbedra 51° 17′ 45,7″ N, 11° 50′ 39,5″ O Werner von Walthausen um 1930 Dorfschule Krumpa[2] erhalten, leerstehend seit 2004, schlechter Zustand (2023), kein Denkmalschutz (2023)
Halle (Saale) Forsterstraße 29 Martin Knauthe, Alfred Gellhorn 1922C Bürohaus Sernau[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) Ratswerder 7 Wilhelm Ulrich 1924C–25 Villa Ulrich (Haus „Zu den sieben Waben“)[1]
erhalten (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) Merseburger Straße 371 Hermann Frede 1924C–37 Druckfarbenfabrik Gebr. Hartmann[1]
erhalten, leerstehend (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) 51° 29′ 26″ N, 11° 57′ 58″ O Richard Schmieder 1925 Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses
erhalten (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) Wilhelm Ulrich 1929C–30 Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit
erhalten (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) Robert-Franz-Ring 16 Martin Knauthe 1929C–31 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Halle (Saale)
erhalten (2023), Denkmalschutz
Halle (Saale) 51° 30′ 24″ N, 11° 55′ 47″ O Ludwig Moshamer 1934 Thingstätte
verfallen (2023), Freiflächer teilweise überbaut Standbilder seit 1951 vor dem Kurt-Wabbel-Stadion, Denkmalschutz
Halle (Saale)-Kröllwitz Schwuchtstraße 42 Isartaler Holzhaus GmbH München, Ludwig Krones 1935C Wohnhaus Gerda Müller erhalten (2023)
Halle (Saale) 51° 28′ 55,1″ N, 11° 54′ 52,5″ O Josep Renau (Künstler) 1968–74 Lehrlingswohnheim mit den Wandbildern „Die vom Menschen beherrschten Kräfte von Natur und Technik und „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ und Mensa mit dem Wandbild „Marsch der Jugend in die Zukunft“[3]
Mensa mit Wandbild 1998 abgerissen, Lehrlingswohnheim mit Wandbildern erhalten (2023)
Halle (Saale) Heinz Beberniß, Gerhard Lichtenfeld, Sigbert Fliegel 1969–70 Monument der revolutionären Arbeiterbewegung
2003 abgerissen
Halle (Saale) 51° 28′ 50,4″ N, 11° 58′ 52,4″ O Josep Renau (Künstler) 1971 Bürogebäude des Energiekombinats Halle mit dem Wandbild „Die friedliche Nutzung der Atomenergie“
erhalten, Fassade ersetzt, Wandbild erhalten (2023)
Quedlinburg 51° 47′ 15″ N, 11° 8′ 35″ O Max Schneck 1903 Wohn- und Geschäftshaus Steinbrücke 11[4]
erhalten, Denkmalschutz
Magdeburg 52° 7′ 15,4″ N, 11° 36′ 31,9″ O Bruno Taut, Johannes Göderitz 1922 Halle Land und Stadt, heute Hermann-Gieseler-Halle
erhalten, 1958 umgebaut (2022)
Magdeburg 52° 4′ 36,2″ N, 11° 40′ 1,5″ O Johannes Göderitz 1926–27 Gröninger Bad (Volksbad Südost)
erhalten (2023)
Magdeburg Albin Müller 1927 Lichtstelen Sockel erhalten, Stelen zwischen 1939–45 zerstört, in den 1960er Jahren durch freie Neuschöpfungen von Sepp Stock rekonstruiert
Magdeburg 52° 7′ 40″ N, 11° 37′ 42″ O Paul Schaeffer-Heyrothsberge 1930–32 Faber-Hochhaus
erhalten (2022), Denkmalschutz (2008)
Magdeburg Ludwig Thiele 1931–32 Haus der Gewerkschaften
erhalten (2022)
Magdeburg 52° 7′ 51″ N, 11° 38′ 3″ O Johannes Cramer 1953–61 Ernst-Reuter-Allee
erhalten (2019)
Oberharz am Brocken Unter den Birken 1 Godehard Schwethelm, Isolde Schwethelm (Architekten), Elisabeth Coester (Glasmalerei) 1932C–34 Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg erhalten (2023), Denkmalschutz
Sandersdorf-Brehna 51° 34′ 31,7″ N, 12° 15′ 35,8″ O Werner von Walthausen kurz vor 1931 Adolf-Disterweg-Schule[2] erhalten (2023), Denkmalschutz
Weißenfels 51° 12′ 15,1″ N, 11° 58′ 0,3″ O Carl Fugmann 1928 Gloria-Palast
erhalten, notgesichert (2023), Denkmalschutz
Weißenfels Jüdenstraße 2 Wilhelm Ulrich 1929 Geschäftshaus Joske[5]
erhalten (2023)
Zeitz 51° 3′ 0,3″ N, 12° 8′ 12,2″ O Carl Fugmann 1928 Kino Capitol, heute Theater im Capitol
erhalten (2023), Denkmalschutz
  1. a b c d e f g h i j k Nadja Allerheiligen, Ulrike Wendland (Hrsg.): Mehr als das Bauhaus: Modernes Bauen in Sachsen-Anhalt 1915–1935. Halle (Saale) 2019.
  2. a b Werner von Walthausen: Zwei Dorfschulen. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau. Nr. 15, 1931, S. 263 ff. (Online).
  3. Nadine Schäfer: Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale). 10. Oktober 2022, abgerufen am 23. Januar 2023 (deutsch).
  4. Jugendstil-Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn 1989, S. 81–82.
  5. Deutsche Bauzeitung, Heft 63-64/1930