Benutzer:Chemnitzer Eisenbahner/Eisenbahnstrecken/Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tapolca–Balatonszentgyörgy
Strecke der Chemnitzer Eisenbahner/Eisenbahnstrecken/Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf
Streckennummer:26
Kursbuchstrecke:26
Streckenlänge:34,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C2
Stromsystem:Keszthely–Balatonszentgyörgy:
25 kV, 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zweigleisigkeit:Kopáncs–Sártó elágazás
Baktó elágazás–Szeged-Rókus
von Cluj Napoca
000,0 Oradea
nach Püspökladány
600,0 Oradea Vest
nach Kótpuszta
1100,0 Nojorid
1600,0 Leș Bihor
2200,0 Gepiu
2700,0 Cefa
3300,0 Rădvani
3600,0 Mădăraș Bihor
3900,0 Salonta
nach Arad
4700,0 Mosia Barmod
52,700 Staatsgrenze Ungarn – Rumänien
von Holod
53,200 Kötegyán
nach Vésztő
59,600 Sarkad
61,100 Sarkadi Cukorgyár
66,000 József Szanatórium
67,300 Gyulai városerdő
7000,0 Remete
Schmalspurbahn von Dénesmajor
73,200 Gyula
78,100 Gyula-Jánoszug
80,500 Bicere
81,500 Fényes (seit 1997)
8300,0 Fényesi szőlők (bis 1997)
Kreuzung mit Alföldi kisvasút von Kaszaper
von Arad
88,600 Békéscsaba
Alföldi kisvasút nach Vésztő
nach Szajol
9100,0 Telekgerendási elágazás (Abzw)
94,000 Fürjes
98,900 Telekgerendás
105,000 Csorvás alsó
109,000 Csorvás
115,800 Orosházi tanyák
118,800 Monori tanyák
von Szarvas
123,900 Orosháza
Alföldi kisvasút nach Kaszaper
nach Mezőhegyes
nach Csongrád
Kreuzung mit Alföldi kisvasút nach Rákóczi-telep
128,800 Pósahalom
130,600 Kakasszék
132,300 Szőkehalom
135,600 Székkutas
138,300 Kutasi puszta
14100,0 Sóshalom
144,100 Kútvölgy
14500,0 Csomorkány
147,700 Rárós
von Makó elágazás
154,100 Hódmezővásárhely
Straßenbahn Hódmezővásárhely
156,400 Hódmezővásárhelyi Népkert
nach Szentes
15800,0 Kishomok
161,700 Kopáncs
16300,0 Vajhát
166,400 Sártó (bis 1974)
166,600 Sártó elágazás (Üst)
Theiß
169,100 Algyő
173,500 Baktó
Autópálya M43
174,100 Baktó elágazás (Üst)
178,400 Szeged-Rókus
Straßenbahn Szeged
Kreuzung mit Straßenbahn Szeged
Subotica predgrađe (Суботица предграђе)
Šebešić (Шебешић)
Ljutovo (Љутово)
Tavankut (Таванкут)
Skenderovo (Скендерево)
Bajmok (Бајмок)
Aleksa Šantić (Алекса Шантић)
Ivanković
Svetozar Miletić (Светозар Милетић)
Milčić
von Bečej
von Novi Sad
Sombor (Сомбор)
nach Riđica
nach Baja
nach Odžaci
Großer Batschka-Kanal
Bukovački Salaši (Буковачки Салаши)
Donau-Theiß-Donau-Kanal
Prigrevica (Пригревица)
von Sombor
Sonta (Сонта)
nach Odžaci
Újgombos
von Odžaci
Bogojevo (Богојево)
nach Odžaci
41,076 Donau; Staatsgrenze Serbien – Kroatien
37,334 Erdut
30,914
0,000
Dalj
nach Vinkovci
8,799 Bijelo Brdo
10,904 Sarvaš
15,516 Nemetin
Anschlussgleis zum Hafen
16,399 Osijek Luka
18,620 Standard
20,430 Osijek Donji Grad
21,687 Osijek OLT
von Pécsbánya-Rendező
23,423 Osijek
Schmalspurbahn nach Noskovci
nach Koprivnica
nach Vinkovci
nach Striživojna-Vrpolje

Quellen: [1][2][3]

Die Bahnstrecke Tapolca–Balatonszentgyörgy ist eine eingleisige und ab Keszthely elektrifizierte Normalspurbahn in Ungarn, die am westlichen Ufer des Balatons verläuft.

[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bzmot und M41 im Bahnhof Lajosmizse (2009)

Die Bahnstrecke wurde durch die Lokalbahngesellschaft Keszthelyvidéki HÉV 1888 zunächst zwischen Balatonszentgyörgy und Keszthely, der damals größten Stadt am Balaton, eröffnet. 1902 begann die Gesellschaft mit der Verlängerung der Strecke nach Tapolca, die 1903 fertiggestellt wurde, womit die Streckenlänge auf 34,1 Kilometer anwuchs.

Die Bahnstrecke wurde 1873 zwischen dem Rangierbahnhof Miskolc-Rendező und der Schienenfabrik Diósgyőr als Lokalbahn eröffnet.[4] Die Strecke wurde vorrangig als Montanbahn[5] für von Schmalspurbahnen aus dem Nördlichen Mittelgebirge umgeschlagene Güter betrieben, auf der aber auch bis in die 1950er Jahre Arbeiterverkehr für die Schienenfabrik durchgeführt wurde.[6] Unter anderem bestand an der Ladestelle Ládi rakodó ein Anschluss an die Waldbahn Lillafüred. Heute ist die Strecke bis zum Güterbahnhof Diósgyőr-Vasgyár elektrifiziert.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke beginnt im Rangierbahnhof Miskolc-Rendező an der Bahnstrecke Hatvan–Miskolc und verläuft in einem Bogen um den südlichen Teil von Miskolc. Danach führt sie durch den 335 Meter langen Tunnel im Stadtteil Diósgyőr und erreicht dahinter den Güterbahnhof Diósgyőr-Vasgyár, von wo aus sie noch weiter in westlicher Richtung bis zur Ladestelle Ládi rakodó führt. Der weitere etwa drei Kilometer lange Verlauf bis zur Ladestelle Mészkőbánya ist nicht mehr in Betrieb.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 93 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
  2. Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv III. kötet. (PDF; 2,1 MB) 3.5. Diósgyőr-Vasgyár – Miskolc. 13. Dezember 2020, S. 15, abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
  3. 202 Miskolc-Diósgyőr. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).
  4. Victor Freiherr von Röll: Ungarische Eisenbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 54 (zeno.org [abgerufen am 12. Juni 2023]).
  5. Habsburgermonarchie (1869-1887) - Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1:25000). (arcanum.com [abgerufen am 12. Juni 2023]).
  6. Hejőcsaba. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 12. Juni 2023 (ungarisch).