Benutzer:Nikater/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Raymond D. Fogelson (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Band 14: Southeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 2004, ISBN 0-16-072300-0.
  • Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd 15: Northeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978. ISBN 0-16004-575-4
  • Wilcomb E. Washburn (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd 4: History of Indian-White Relations. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1988. ISBN 0-16004-583-5
  • Alvin M. Josephy jr.: 500 Nations. Frederking & Thaler GmbH, München 1996. ISBN 3-89405-356-9
  • Alvin M. Josephy jr.: Die Welt der Indianer. Frederking & Thaler GmbH, München 1994. ISBN 3-89405-331-3
  • Klaus Harpprecht/Thomas Höpker: Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada, GEO im Verlag, 1986. ISBN 3-570-07996-1
  • Siegfried Augustin: Die Geschichte der Indianer. Von Pocahontas bis Geronimo. Nymphenburger, München 1995. ISBN 3-485-00736-6
  • Urs Bitterli: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt. Verlag C.H. Beck, München, 1992. ISBN 3-406-35467-X
  • Hans Läng: Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas. Verlag Gondrom, Bindlach, 1993. ISBN 3-8112-1056-4
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Safety-Harbor-Culture|url=http://ufdc.ufl.edu/UF00027829/00017/4j|zugriff=06. Januar 2016}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Census 2000, American Indian Tribes|url=http://www.census.gov/population/cen2000/phc-t18/tab001.pdf|zugriff=22. Januar 2009}}</ref>
  • [[Datei:USA Südosten-Mikasuki.png|miniatur|300px|Stammesgebiet der Mikasuki und Hitchiti im 17. Jahrhundert.]]
  • <ref Name="Timucua2">{{Literatur|Autor=Alvin M. Josephy|Titel=Amerika 1492 Die Indianervölker kurz vor der Entdeckung|Band=|Seiten=176-179|Verlag=S. Fischer|Ort=Frankfurt a.M.|Jahr=1992|ISBN=3-10-036712-x}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=John H. Hann|Titel=Indians of Central and South Florida 1513-1763|Band=|Seiten=176-179|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=2003|ISBN=0-8130-2645-8}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Ripley P. Bullen|Titel=Tacachale: Essays on the Indians of Florida and Southeastern Georgia during the Historic Period|Band=|Seiten=176-179|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1978|ISBN=0-8130-0535-3}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Titel=Archaeology of Precolumbian Florida|Band=|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1994|ISBN=0-8130-1273-2}}
  • {{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Titel=Tacachale:Florida's Indians from Ancient Times to the Present|Band=|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1998|ISBN=0-8130-1599-5}}
  • <ref>{{Internetquelle|titel=The Caloosa Village Tequesta|url=http://digitalcollections.fiu.edu/tequesta/files/1941/41_1_02.pdf|zugriff=2017-01-08}}</ref>
  • <ref>{{Literatur|Autor=William C. Sturtevant|Titel=The Last of the South Florida Aborigines|Band=In Jeral Milanich & Samuel Proctor (Eds.). Tacachale: Essays on the Indians of Florida and Southeastern Georgia during the Historic Period|Seiten=|Verlag=University Press of Florida|Ort=Gainesville, Florida|Jahr=1978|ISBN=0-8130-0535-3}}</ref>
  • <ref>{{Literatur|Autor=Jerald T. Milanich|Sammelwerk=[[Handbook of North American Indians]]|Titel=Southeast: Early Groups of Central and South Florida|Band=14|Seiten=213-218|Verlag=SmithsonianInstitution Press|Ort=Washington D.C.|Jahr=2004|ISBN=0-16-072300-0}}</ref>
  • {{Internetquelle|titel=Before the White Man|url=http://www.nbbd.com/godo/history/centennial/1a.html|zugriff=2017-01-14}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Charles u. Evangeline Andrews|Titel=Jonathan Dickinson's Journal or God's Protecting Providence.|Band=|Seiten=|Verlag=Yale University Press|Ort=|Jahr=1981|ISBN=}}</ref>/nowiki> *Andrews, Charles Mclean and Andrews, Evangeline Walker (1945). ''Jonathan Dickinson's Journal or, God's Protecting Providence. Being the Narrative of a Journey from Port Royal in Jamaica to Philadelphia between August 23, 1696 to April 1, 1697''. Yale University Press. Reprinted (1981) Florida Classics Library. *<nowiki><ref>{{Internetquelle|titel=Extinct Pensacola Indians|url=https://www.aaanativearts.com/extinct-native-american-indian-tribes-n-p/pensacola-indians|zugriff=2017-01-26}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|titel=Sylvia Flowers: DeSoto's Expedition|url=http://www.nps.gov/archive/ocmu/DeSoto.htm|zugriff=2017-01-29}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Klaus Harpprecht/Thomas Höpker|Titel=Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada|Band=|Seiten=64-65|Verlag=GEO im Verlag Gruner&Jahr|Ort=Hamburg|Jahr=1986|ISBN=3-570-07996-1}}<nowiki> *<nowiki><ref Name="Tohome1">{{Internetquelle|titel=Tohome Indians|url=https://www.accessgenealogy.com/native/tohome-indians.htm|zugriff=2017-02-02}}</ref>
  • <ref Name="Tohome2">{{Internetquelle|titel=Mobile Tribe and Tohome Indians|url=https://www.accessgenealogy.com/native/mobile-tribe-and-tohome-tribe.htm|zugriff=2017-02-02}}</ref>
  • {{Literatur|Autor=Klaus Harpprecht/Thomas Höpker|Titel=Amerika - Die Geschichte der Eroberung von Florida bis Kanada|Band=|Seiten=64-65|Verlag=GEO im Verlag Gruner&Jahr|Ort=Hamburg|Jahr=1986|ISBN=3-570-07996-1}}<nowiki> *<nowiki><ref Name="Biloxi3">{{Internetquelle|titel=Tunica-Biloxi Tribe of Louisiana|url=http://www.tunicabiloxi.org/|zugriff=2017-02-05}}</ref>

<ref Name="Chitimacha2">{{Internetquelle|titel=Census 2010|url=https://www.census.gov/population/www/cen2010/cph-t/t-6tables/TABLE%20(1).pdf|zugriff=2017-02-10}}</ref>

  • {{Literatur|Autor=Raymond Fogelson, William C. Sturtevant|Titel=Handbook of North American Indians|Band=14 Southeast|Seiten=80f|Verlag=Checkmark books|Ort=New York|Jahr=2006|ISBN=978-0-16-087616-5}}<nowiki> *<nowiki><ref>{{Internetquelle|titel=Access Genealogy/Tunica|url=https://www.accessgenealogy.com/native/tunica-tribe.htm|zugriff=2017-03-07}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle|Autor=Carl Waldman|titel=Encyclopedia of Native American Tribes - Third Edition|url=https://books.google.de/books?id=WxomdGVLjZ0C&pg=PA28&lpg=PA28&dq=Atakapa&source=bl&ots=wgqSzMw_kl&sig=8ADY_6SBr9sHBcIAUL9xphI817Y&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWxKjfjpjSAhVGhSwKHeKGAN04ChDoAQg7MAU#v=onepage&q=Atakapa&f=false|Verlag=Checkmark books|Ort=New York|Jahr=2006|ISBN=978-0-16-087616-5}}zugriff=2017-02-20|ISBN-13=978-0816062744}}</ref>
  • <ref Name="Atakapa3">{{Internetquelle|titel=TSHA-Online Handbook|url=https://tshaonline.org/handbook/online/articles/bma48/|zugriff=2017-03-01}}</ref>
  • Alvin M. Josephy jr.: Amerika 1492. Die Indianervölker vor der Entdeckung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3-100-36712-X
  • <nowiki>Alvin M. Josephy jr.: Amerika 1492. Die Indianervölker vor der Entdeckung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-10-036712-X, S. 80 f.<nowiki>
  • https://www.accessgenealogy.com/native/tunica-tribe.htm

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammesgebiet der Tunica im 17. Jahrhundert.

Die Tunica, auch Tonnica, sind Angehörige einer Gruppe kulturell ähnlicher nordamerikanischer Indianerstämme, deren Sprache als isoliert gilt und bisher keiner anderen Sprache zugeordnet werden konnte. Sie lebten im unteren Tal des Mississippi Rivers in den heutigen US-Bundesstaaten Louisiana, Mississippi und Arkansas. Ihre Nachkommen sind heute unter den 2.500 Mitgliedern des bundesstaatlich anerkannten Tunica-Biloxi Tribe of Louisiana zu finden.[1]

Kultur und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie andere Stämme in der Region gehörten auch die Vorfahren der Tunica vermutlich zur Mississippi-Kultur. Sie waren mit Sicherheit ebenfalls Moundbauer, wie aus archäologischen Funden hervorgeht. Neben der Jagd und dem Fischfang betrieben die Indianer der Mississippi-Kultur auch den Ackerbau. Gepflanzt wurden unter anderem Mais und Bohnen. An Nutztieren hielten sie Hunde und Truthähne. Außerdem wurde reich verzierte Keramik hergestellt. Als einzige Indianerkultur nördlich von Mexiko baute die Mississippi-Kultur befestigte Städte und diese fungierten als Machtzentren und Knotenpunkte eines weitverzweigten Handelsnetzwerkes. In fast jeder Stadt gab es Erdhügel oder Erdpyramiden, die sogenannten Mounds. Die wohl größte städtische Ansiedlung im Siedlungsgebiet war Cahokia. Cahokia erreichte 300 Jahre vor Kolumbus seinen politischen Höhepunkt. Der Monks Mound, eine gewaltige Pyramide überragte das 13 km² große Areal der Innensstadt von Cahokia. Die künstliche Erdaufschüttung war an der Basis etwa 340 Meter lang, 260 Meter breit und erreichte eine Höhe von über 30 Metern. Sie trug auf der abgeflachten Spitze einen Tempel aus Flechtwerk und Lehm. Er bestand aus über einer Million Kubikmeter Füllmaterial, das im Laufe der Zeit von einer Bevölkerung von über 10.000 Menschen aufgeschüttet worden war. Beeindruckend ist auch die geografische Reichweite der Mississippi-Kultur. Zwischen ihrem nördlichsten Außenposten Aztlan in Wisconsin und der südlichen Grenze bei Ocmulgee in Georgia liegen mehr als 1.000 Kilometer. In dieser kulturellen Welt, die nicht von einem autoritären Regime sondern vom Handel zusammengehalten wurde, transportierte eine Kette von Händlern Rohstoffe und Fertigwaren in die verschiedenen wirtschaftlichen, zeremoniellen und politischen Zentren.[2] Mit acht nachweisbaren Mounds ist das Ocmulgee in Zentralgeorgia die reichhaltigste Fundstelle der Epoche. Die Gesellschaft war komplex und streng hierarchisch organisiert. An ihrer Spitze stand ein Priesterkönig. Parallelen zur gesellschaftlichen Ordnung der Azteken in Mexiko sind offensichtlich. Die Bewohner lebten überwiegend vom Ackerbau, zum Beispiel von Mais, Squash-Kürbis und Bohnen, den sogenannten Three Sisters (drei Schwestern) der Indianerkulturen. Außerdem bauten sie Tabak und Baumwolle an. Daneben betrieben sie noch die Jagd, etwas Fischfang und das Sammeln von Samen und Früchten wildwachsender Pflanzen. Sie nutzten Werkzeuge aus Stein, darunter charakteristische Pfeil- und Speerspitzen, und stellten vielfältige Keramiken her. Die Keramik unterschied sich deutlich von den vorausgegangenen Typen der Woodland-Periode, denn sie war undekoriert, hatte erstmals echte Henkel und als Magerung zum Temperaturausgleich beim Brennen verwendeten sie zerstampfte Muschelschalen. Darüber hinaus gab es weitere Artefakte wie Nadeln aus Bein, Schmuckstücke in Form von keramischen Kettenanhängern und einige Schmuckstücke aus Kupfer und Muschelschalen.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Mai 1541 erreichte Hernando de Soto mit seiner dezimierten Expedition das Ostufer des Mississippis im Stammesgebiet der Tunica. Die Spanier kamen von Norden, wo sie auf den benachbarten Stamm Quizquiz getroffen waren. Diese waren mit den Tunica verwandt und sprachen einen Tunica-Dialekt. Sie bewohnten ein großes Gebiet beiderseits des Mississippis, in den heutigen US-Bundesstaaten Mississippi und Arkansas.[2]

Ob De Soto wirklich, wie überliefert, der erste Europäer war, der den großen Fluss sah, ist unklar, allerdings war er der erste, der dies offiziell dokumentierte. De Soto zeigte weniger Interesse am Fluss, sondern sah ihn vor allem als Hindernis an, das ihn in seiner Jagd nach lukrativen Entdeckungen behinderte. Nach einem Monat Aufenthalt am Ufer, der zur Konstruktion mehrerer Flöße genutzt wurde, überquerte die Expedition den Mississippi westwärts und erkundete das Gebiet westlich des Flusses innerhalb der heutigen Staaten Arkansas, Oklahoma und Texas. Nach einem harten Winter, in dem es, ungewöhnlich kalt für die Gegend war und sogar schneite, brach der spanische Trupp aus dem Winterlager auf und zog weiter. Die Spanier kehrten später geschlagen und demoralisiert zum Mississippi zurück. Am Ufer des Flusses starb de Soto am 21. Mai 1542 an einer Fieberkrankheit. De Sotos Expedition zog insgesamt vier Jahre lang durch La Florida, wie sie das gesamte südliche Nordamerika nannten, ohne die gesuchten Schätze oder einen geeigneten Ort für eine erfolgreiche Kolonisierung zu finden. Die Männer brachen die Expedition ab. Nach über einem Jahr voll weiterer Irrwege gelangten sie schließlich über den Mississippi und den Golf von Mexiko zurück nach Mexiko auf spanisches Territorium. Noch auf der Rückreise auf dem Mississippi wurden sie von den Natchez und anderen Stämmen heftig attackiert, die sich mittlerweile gegen die Spanier zusammengeschlossen hatten. Von den ursprünglich 700 Teilnehmern der Expedition kamen nur 311 nach Mexiko zurück.[2]

1699 wurde von William M. Shea die Zahl der von den Tunica bewohnten Hütten auf über 260 geschätzt, die über ein Gebiet von vier Leagues (rund 20 km) verteilt waren. Er berichtete zudem, dass sie aussschließlich von Mais lebten und keine Tiere jagten. Von Gravier, der um 1770 den Stamm besuchte, kommt der Bericht, dass sie sieben Dörfer mit jeweils etwa 50 bis 60 kleinen Häusern bewohnten. La Harpe stellte um 1706 fest, dass die Tunica von den Chickasaw und Alabama vertrieben worden waren, zu den Houma flüchteten, mehr als die Hälfte von deren Angehörigen töteten und das Stammesgebiet besetzten. Im Jahr 1760 bewohnten die Tunica drei Dörfer, von denen das größte am Tunica Bayou lag. Baudry des Loziéres schätzte ihre Bevölkerungszahl um 1802 auf 120 Krieger bei einer Gesamtzahl von 450 Personen.[2]

Der 1981 bundesstaatlich anerkannte Tunica-Biloxi Tribe von Louisiana setzt sich aus Angehörigen der Stämme Tunica, Biloxi, Ofo und Avoyel zusammen. Diese vier Stämme verbündeten sich im 18. Jahrhundert und bildeten im 19. Jahrhundert eine Einheit aufgrund gemeinsamer Interessen und dem Druck der sie umgebenden nichtindianischen Kulturen. Im 20. Jahrhundert waren eheliche Verbindungen mit weißen Amerikanern üblich, wohl wegen der schwindenden Bevölkerungszahl. Die Tunica und Biloxi bewohnten nach 1779 ihr Land, das an der traditionellen Handelsroute am Red River lag. Die heutige Reservation liegt südlich des Ortes Marksville im östlich-zentralen Louisiana. Das Stammesland umfasst rund 7 km² (1.717 Acres) im den Parishes Avoyelle und Rapides. Der Stamm betreibt ein Kasino namens Paragon Casino Resort, das in Marksville im Juni 1994 eröffnet wurde.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Tunica-Biloxi tribe of louisiana. Abgerufen am 10. März 2016.
  2. a b c d e Alvin M. Josephy jr.: Amerika 1492. Die Indianervölker vor der Entdeckung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-10-036712-X, S. 171 f., 444 f.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Indianerstamm in Louisiana