Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Alte Ratsapotheke (Lüneburg) im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Alte Ratsapotheke (Lüneburg) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:02, 4. Jan. 2017 (CET)

erledigtErledigt 44pinguine 09:43, 6. Jan. 2017 (CET)

Benutzerin:44Pinguine/Archiv 2016

einmal verschoben und in Oberseite korrigiert --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:19, 4. Jan. 2017 (CET)

Danke 44pinguine 09:59, 6. Jan. 2017 (CET)

Neues Kreuzberger Zentrum

Liebe Kollegin, das angeblich Neue Zentrum Kreuzberg hieß immer Neues Kreuzberger Zentrum (NKZ), in den 80er Jahren wurde bei den vielen Demonstrationen damals gerne der Vergleich „KZ“ und „NKZ“ bemüht. Beste Grüße, --David Wintzer (Diskussion) 16:03, 8. Jan. 2017 (CET)

Nu ja, dann verschieben wirs doch. Vllt. auch gleich zum heutigen namen? Dann haben wir das kürzel ZK ;-). Grüße 44pinguine 17:55, 8. Jan. 2017 (CET)

Adolf Bernau

Hallo 44Pinguine, offenbar gibt es einen Beleg für den korrigierten Vorname. Kannst Du den auch angeben? Danke und viele Grüße--dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:15, 21. Jan. 2017 (CET)

Nee, einen Beleg gibt es nur für Alfred (is'n Bildhauer). Aber der gesamte Text bezog sich auf Adolf und nicht Alfred, war mir jedenfalls logisch...Gruß 44pinguine 10:42, 21. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich mir die Quellen anschaue, steht da auch überall "Alfred" für den Theaatermenschen - das versteheh ich jetzt nicht ganz... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:15, 21. Jan. 2017 (CET)
Wenn du die versionen mit meinen änderungen vergleichst, wirst du feststellen, dass in der einleitung nur ADOLF stand... In anderen quellen (beispielsweise hier findet sich dagegen Alfred. Und hier ist was zum bildhauer Alfred: [1].
→→ Also müsste im einleitungssatz stehen: Alfred Bernau (eigentlich Alfred Breidbach).... Können wir das dann so ändern, also mithin gar kein Adolf??? 44pinguine 13:47, 21. Jan. 2017 (CET)
Jetzt stimmt es wieder. Wenn es einen Artikel zu Alfred geben soll, kannst Du ihn ja neu anlegen --dä onkäl us kölle (Diskussion) 06:38, 22. Jan. 2017 (CET)

P:DD

Hallo, nur zur Kenntnis: Ein interessanter neuer Artikel wird derzeit in dieser Rubrik präsentiert und ist deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. An dieser Stelle mal vielen Dank für deine Mitwirkung. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:27, 24. Jan. 2017 (CET)

Danke für das vertrauen - aber dieses gebiet ist nicht meins. Da korrigiere ich nur manchmal kleinigkeiten, kann also keinen dank "fürs mitwirken" entgegennehmen. Grüße zurück 44pinguine 09:29, 25. Jan. 2017 (CET)
Hallo Pinguine, was Y meinte, war, dass der von euch geschriebene Artikel City Tree im Portal Dresden Abschnitt Dresden unter der Rubrik "Schon gewusst" vorgestellt wurde. Der Dank gebührt euch also schon :-) Viele Grüße --Z thomas Thomas 10:49, 25. Jan. 2017 (CET)
Ah ja, DAS hatte ich nicht so zugeordnet. Na gut, ein paar gedachte blümchen in diesem tristen grau können ja nicht schaden.44pinguine 11:20, 25. Jan. 2017 (CET)

Ehrenbürgerfrage

Hallo Kollege, hier hast du die Überschrift der Ehrenbürger in Ehemalige ... geändert mit Hinweis auf ein Bundesgesetz. Welches soll das sein? M.W. fällt soetwas in die kommunale Selbstbestimmung und wird über Ortssatzung bzw. Gemeindeordnungen geregelt. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 15:38, 1. Feb. 2017 (CET)

Hallo Schiwago, lies mal den Paragrafen 1 hiervon: [2] --> also vor 1918 verliehen. Deshalb fallen m.E. die beiden Personen unter "ehemalige EB". Hast du einen gegenbeweis, kannst du es auch wieder ändern. Gruß 44pinguine 17:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Dies dürfte ein Fake der Reichsbürgerbewegung sein.--85.178.138.109 19:37, 1. Feb. 2017 (CET)
So? Beweis? --> Gruß 44pinguine 19:44, 1. Feb. 2017 (CET)
Das Gesetz ist erlassen am 01.04.2016, im Namen des Deutschen Reiches. Nicht aberkannt werden Ehrenbürgerschaften, die sich den fremdgesteuerten Verwaltungen, wie Weimarer Republik, Führerstaat, Großdeutsches Reich sowie der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland alte und neue Fassung nachweislich entgegengestellt haben. Warum steht das nicht im Bundesgesetzblatt? ;-) Gruß --85.178.138.109 20:04, 1. Feb. 2017 (CET)
Ja, doch das überzeugt mich. Also machs rückgängig. 08:52, 2. Feb. 2017 (CET)
Hoppla, wo bist du denn quellenmäßig unterwegs;) Alles klar, Danke und Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:54, 2. Feb. 2017 (CET)

Springpfuhlpark

Ich habe voriges Jahr angefangen mit dem Artikel Benutzer:Auto1234/Springpfuhlpark. Nun wollte ich es langsam mal zu Ende erstellen. Ich weiß, dass der Park von 2005 bis Ende 2014/2015 umgestaltet wurde. Bisher habe ich das hier gefunden: [3] und das [4] und das [5]. Nun fehlt mir der 6. und 7. Bauabschnitt noch und nach dem 8. Bauabschnitt alles außer dem letzten Link. Du wirst mir sagen: bitte Googeln. Als ich den Artikel letztes Jahr angefangen habe, googelte und googelt ich, bis auf Links die ich gefunden habe, konnte ich den Rest nicht finden, habe es aufgegeben und den Artikel ruhen lassen. Ich habe sogar eine E-Mail an die zuständigen Mitarbeiter geschrieben, nicht einmal das hat geholfen. Kannst du mir bitte weiterhelfen? --Auto1234 (Diskussion) 00:15, 6. Feb. 2017 (CET)

Tja, zuerst mal hab ich einen kritischen Blick auf deinen Text geworfen und ein paar Dinge darin korrigiert. Außerdem gibt es jetzt ein kleines logisches Gerüst, wonach du weiter arbeiten kannst. Im Quelltext findest du noch weitere Links, aus denen sich was herausholen lässt. Da es aber dein Artikel wird, musst du schon selbst die Details formulieren. Ich schau gelegentlich auf das Ergebnis. Gruß 44pinguine 14:16, 6. Feb. 2017 (CET)

Liste der Brunnen im Bezirk Lichtenberg

Hallo, 44Pinguine, ich habe gesehen, dass Du eine neue Brunnenliste erarbeitet hast. Kompliment!

In Karlshorst gab es weitere, nicht mehr existierende Brunnen, für die es aber schwer ist, WP-taugliche Belege zu finden.

- Brunnen Hegemeisterweg/Liepnitzstraße [6]

- Brunnen am St. Antonius-Krankenhaus

Im September 1932 wurde von den dankbaren Patienten im Garten des Krankenhauses eine Nachbildung der Lourdes-Grotte gestiftet: „Auf einem kleinen Hügel hinter dem Krankenhaus umrahmt ein kunstvoll angelegter Tuffsteinbau eine 1,30 m hohe Figur der Mutter Gottes. Aus dem Stein sprudeln vier Quellen, die vor der Grotte einen kleinen Bach bilden. Unter der Figur stehen auf einer Marmortafel die Worte „Salve Immaculata“. Wie lange sich dieses Werk auf dem Gelände des Krankenhauses befand, ist nicht bekannt.

(100 Jahre Karlshorst: Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. be.bra Verlag, Berlin 1995, S. 76)

- Springbrunnen im Seepark Karlshorst

Südwestlich des bebauten Terrains an der parallel zur Auguste-Victoria-Straße verlaufenden Prinz-Friedrich-Wilhelm-Promenade (heute Traberweg) entsteht in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ein attraktiver Park. Im Überschwemmungsgebiet der damals wesentlich mehr Wasser als heute führenden Rohrlake wird ein See gestaut. Springbrunnen, phantasievolle Bepflanzung und abwechslungsreiche Ufergestaltung kommen bei Karlshorstern und Gästen gut an.

(110 Jahre Karlshorst. Streiflichter der Geschichte eines Berliner Ortsteils. Kulturring in Berlin e.V., Berlin 2005, S. 27)

Auch hier [7] werden Springbrunnen im Seepark erwähnt.

Und noch eine Frage: Wäre es nicht besser, die Listen der Brunnen zu teilen - in existierende und nicht mehr existierende, so wie das bei den Straßenlisten der Fall ist? Für Leser ist es etwas verwirrend, wenn zwischen den Brunnen einer auftaucht, von dem es heißt: außer Betrieb, abgebaut oder abgerissen. Dann könnte man auch die Bemerkung „in Funktion“ weglassen. Gruß --85.178.132.214 14:53, 6. Feb. 2017 (CET)

Na wunderprima! Also deine "findlinge" werde ich in den nächsten tagen einbauen, mit den von dir zitierten quellen. (Ich hab sie leider nicht.) Und die anregung zur auftrennung ist gut, das können wir doch gemeinsam erledigen oder? Vllt. mit der vorlage {{Baustelle}} beginnen. - Ich bin nämlich dabei, die brunnen in Friedrichshain-Kreuzberg zu erstellen. Da werde ich sofort die trennung vornehmen. Gruß zurück 44pinguine 15:07, 6. Feb. 2017 (CET)
PS: Allerdings stellt sich mir gleich eine praktische frage -->"vorhanden" sind brunnen in funktion und solche, die als Brunnen noch erkennbar sind aber das wasser ist abgeschaltet (könnte ja auch mal wieder in gang gesetzt werden) und "nicht vorhanden" also nur die abgerissenen oder auseinander montierten (wie das beispiel Kinderbrunnen auf dem zentralfriedhof oder die Kraniche?). Gruß 44pinguine 15:13, 6. Feb. 2017 (CET)

Du hast recht. In eine Extratabelle ausgelagert werden dürften nur Brunnen, die an der angegebenen Adresse nicht mehr vorhanden und daher dort auch nicht auffindbar sind. Die anderen (ob in Funktion oder nicht) sollten zusammen in einer Tabelle verbleiben. Schließlich geht es um die Brunnen als Bau- bzw. Kunstwerke. Man sollte aber auch ohne ausdrückliche Erwähnung davon ausgehen können, dass sie (im Sommer) in Funktion sind. Wenn nicht (längerfristige Abschaltung oder vielleicht auch allmählicher Verfall), muss das natürlich erwähnt werden.

Das Teilen der Tabellen kann ich gern übernehmen. Ich werde mit Marzahn-Hellersdorf beginnen und dann Dein Urteil abwarten. :) --85.178.132.214 16:07, 6. Feb. 2017 (CET)

Perfekt. So machen wir es, bb (=bis bald). 44pinguine 17:45, 6. Feb. 2017 (CET)
erledigtErledigt Die drei Ehemaligen in Karlshorst sind nun eingearbeitet. Danke! 44pinguine 10:57, 7. Feb. 2017 (CET)

Lemmata Brunnenlisten

Die Marzahn-Hellersdorfer Liste heißt "LdB im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf". Bei den Listen von Lichtenberg und Neukölln fehlt das Berliner. Sollte das nicht besser vereinheitlicht werden? Gruß --85.178.135.170 14:51, 8. Feb. 2017 (CET)

Bin auch für einheitlichkeit. Aber hier hat ein anderer WPler rumgefummelt: Benutzer:Emmridet. Ich denke, dass wir den zusatz "Berliner" weglassen können, es gibt ja doch keine anderen so benannten Orte: Bezirk Lichtenberg oder bezirk XY. Damit können wir aber noch ein wenig warten oder? 44pinguine 17:42, 8. Feb. 2017 (CET)
Ich habe zwar keine Karten bei den Artikeln im Spiel, stimme aber zu, dass alle drei Artikel vereinheitlicht werden müssen. Überlegenswert wäre allerdings, ob man Lichtenberg und Neukölln nicht den Zusatz Berliner spendiert, damit Außenstehende den Bezug zur Stadt bekommen. Aber das ist Geschmacksache. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:34, 8. Feb. 2017 (CET)
die ldb in neukölln ist von mir. ich hab kein problem damit, wenn berlin mit ins lemma kommt. es ist sicher verständlicher für den leser. die weiterleitungen würde ich aber bestehen lassen. gruß --Z thomas Thomas 06:23, 9. Feb. 2017 (CET)
Gut, dann sollen eben alle Listen ...im Berliner Bezirk... heißen. Und wer bauts ein? 44pinguine 10:49, 9. Feb. 2017 (CET)
erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:07, 9. Feb. 2017 (CET)
Danke :-) 44pinguine 19:57, 9. Feb. 2017 (CET)

Artikel Ernst Harrich

Hallo 44Pinguine, ich habe einen Artikel über den Schöpfer des Volksparks Wuhlheide eingestellt. Könntest Du ihn Dir einmal ansehen? Gruß --78.53.79.205 16:39, 13. Feb. 2017 (CET)

Sehr schön. Gruß 44pinguine 17:46, 13. Feb. 2017 (CET)

Übersichtlichkeit der Brunnenlisten

Hallo 44Pinguine, eine Frage an Dich als erfahrene Wikipedianerin. Die Brunnenlisten (ähnlich wie die Kinolisten) werden immer unübersichtlicher und unlesbarer, je mehr Informationen für die Spalte Kurzdarstellung vorliegen. Wäre es möglich, diese Spalte in einer Zweitzeile des jeweiligen Objekts unterzubringen? Bliebe dabei die Sortierbarkeit auf der Strecke? Wenn ja, wäre die Lesbarkeit nicht vielleicht wichtiger? Ich habe unten zur Illustration ein Beispiel angefügt, sicher nach Wikisyntax nicht korrekt. Gruß --78.53.79.174 19:29, 7. Mär. 2017 (CET)

OT Lage Name Adresse Jahr Künstler Kurzdarstellung Bild
AH Lage Flusspferd­brunnen Große-Leege-Straße, Brunnen im Hof der Flusspferdhofsiedlung 1931–1934 Paul Emmerich, Paul Mebes Anfang des 21. Jhd. dort vorhanden und in Funktion
Zwei aus Kalkstein geschlagene Flusspferde stehen in einem abgewinkelten langen rechteckigen wassergefüllten Betonbecken. Aus zwischen den Tieren platzierten Fontänendüsen steigt tagsüber Wasser empor.
AH Lage ehemaliger Wasserstein Landsberger Allee, auf einem Platz vor dem Allee Center 1985

2014 (Fontänen)


Rüdiger Amend & Co. (Fontänen)
Der aufgerichtete rechteckige Brunnenstock aus Kalkstein, Bestandteil eines gesellschaftlichen Zentrums in diesem Wohnviertel, wurde im Sommer 2013 abgebaut. Die Wassertechnik war nicht mehr funktionsfähig, die Umgebung stetig verschmutzt.
Nach einem Gestaltungs­wettbewerb, in den auch die Anwohner einbezogen waren, ließ das Center-Management in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Fontänenfeld mit umlaufenden Sitzgelegen­heiten an dieser Stelle errichten. Der Entwurf stammt vom Landschafts­architekten Rüdiger Amend und dem Büro La.Bar.
Wasserstein, fotografiert 2012
OT Lage Name Adresse Jahr Künstler Bild
AH Lage Flusspferd­brunnen Große-Leege-Straße, Brunnen im Hof der Flusspferdhofsiedlung 1931–1934 Paul Emmerich, Paul Mebes
Anfang des 21. Jhd. dort vorhanden und in Funktion
Zwei aus Kalkstein geschlagene Flusspferde stehen in einem abgewinkelten langen rechteckigen wassergefüllten Betonbecken. Aus zwischen den Tieren platzierten Fontänendüsen steigt tagsüber Wasser empor.
AH Lage ehemaliger Wasserstein Landsberger Allee, auf einem Platz vor dem Allee Center 1985

2014 (Fontänen)


Rüdiger Amend & Co. (Fontänen)
Wasserstein, fotografiert 2012
Der aufgerichtete rechteckige Brunnenstock aus Kalkstein, Bestandteil eines gesellschaftlichen Zentrums in diesem Wohnviertel, wurde im Sommer 2013 abgebaut. Die Wassertechnik war nicht mehr funktionsfähig, die Umgebung stetig verschmutzt. Nach einem Gestaltungs­wettbewerb, in den auch die Anwohner einbezogen waren, ließ das Center-Management in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Fontänenfeld mit umlaufenden Sitzgelegen­heiten an dieser Stelle errichten. Der Entwurf stammt vom Landschafts­architekten Rüdiger Amend und dem Büro La.Bar.

Ich gebe zu, dass die übersichtlichkeit leidet und man mehr scrollen muss. Nur dein vorschlag ist noch bei keiner liste so ausgeführt worden. Ich würde zunächst drei andere wege probieren.

  1. die Infospalte zwangsweise breiter machen oder
  2. die umfangreichste(n) darstellung(en) in eigenes lemma(ta) auslagern (aber auf die regeln für einen eig. artikel achten) oder
  3. den erläuterungstext mit der adresse zusammenfassen zu einer spalte. Sortiert wird dann eh nur nach der straße/dem platz. Das müsste dann in der legende dargestellt werden.

Ich versuche an deinem beispiel mal Nr. 1., die ich bevorzugen würde:

OT Lage Name Adresse Jahr Künstler Kurzdarstellung Bild
AH Lage Fluss­pferd­brunnen Große-Leege-Straße, Brunnen im Hof der Fluss­pferdhof­siedlung 1931–1934 Paul Emmerich, Paul Mebes Anfang des 21. Jhd. dort vorhanden und in Funktion
Zwei aus Kalkstein geschlagene Flusspferde stehen in einem abgewinkelten langen rechteckigen wasser­gefüllten Betonbecken. Aus zwischen den Tieren platzierten Fontänendüsen steigt tagsüber Wasser empor.
AH Lage ehema­liger Wasser­stein Lands­berger Allee, auf einem Platz vor dem Allee Center 1985

2014 (Fontänen)


Rüdiger Amend & Co. (Fontänen)
Der aufgerichtete rechteckige Brunnenstock aus Kalkstein, Bestandteil eines gesellschaftlichen Zentrums in diesem Wohnviertel, wurde im Sommer 2013 abgebaut. Die Wassertechnik war nicht mehr funktionsfähig, die Umgebung stetig verschmutzt.
Nach einem Gestaltungs­wettbewerb, in den auch die Anwohner einbezogen waren, ließ das Center-Mana­gement in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Fontänenfeld mit umlaufenden Sitzgelegen­heiten an dieser Stelle errichten. Der Entwurf stammt vom Landschafts­architekten Rüdiger Amend und dem Büro La.Bar.
Wasserstein, fotografiert 2012

Gruß 44pinguine 12:02, 8. Mär. 2017 (CET)

Dein Vorschlag, die Spaltenbreite zu verändern, würde die Situation nur marginal verbessern. Ob 20 oder 30 Zeichen je Zeile bei der Kurzdarstellung des Objekts - das erleichtert das Lesen kaum und schränkt dafür andererseits die übrigen Spalten ein. Die gerade einmal 4 Sätze des Textes zum Brunnen vor dem Allee-Center haben jetzt 30 Zeilen, nach Deinem Vorschlag 20, nach meinem 5. Aber gegen das Argument „Das haben wir immer schon so gemacht“ ist natürlich kein Kraut gewachsen. ;-) Gruß --85.178.132.174 13:18, 9. Mär. 2017 (CET)
P.S.: Sieh Dir einmal die neue Liste der Kinos im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick an. Entsetzlich. --85.178.132.174 14:05, 9. Mär. 2017 (CET)
Stimmt, die neue Kinoliste gefällt mir auch nicht und ich habe dort einen entsprechenden diskussionsbeitrag hinterlassen. - Aber zunächst zu "unserer" Brunnenliste. Dein vorschlag funktioniert nicht mit der sortierung. Da muss ich noch mal drüber schlafen oder was ausprobieren. Ich melde mich wieder. 44pinguine 18:15, 9. Mär. 2017 (CET)
Da es um prinzipielle Überlegungen geht hier meine Meinung. Ja - ist alles etwas lang bei den Kinos, aber ich meine wenn dann sollte alles zum jeweiligen Kino gesagt sein. Nur eben für Listen eines Bezirkes kommt eine ganze Menge Text zusammen. Andererseits sind - wenn jeweils ein Lemma entstände - die Relevanzjäger auf Löschen eingestellt. >>??? --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:47, 9. Mär. 2017 (CET)
Eine andere Möglichkeit: Wenn das Sortieren so wichtig ist - ließen sich vielleicht die Beschreibungen als Text unter die Tabelle auslagern? Nach den Kurzdarstellungen kann ohnehin nicht sortiert werden. Dann könnte der Name des Brunnens in der Tabelle mit dem zugehörigen Text verlinkt werden. --85.178.132.174 19:16, 9. Mär. 2017 (CET)
OT Lage Name Adresse Jahr Künstler Bild
AH Lage Flusspferdbrunnen Große-Leege-Straße, Brunnen im Hof der Flusspferdhofsiedlung 1931–1934 Paul Emmerich, Paul Mebes
AH Lage ehemaliger Wasserstein Landsberger Allee, auf einem Platz vor dem Allee Center 1985

2014 (Fontänen)


Rüdiger Amend & Co. (Fontänen)
Wasserstein, fotografiert 2012

Flusspferdbrunnen Große-Leege-Straße

Anfang des 21. Jhd. dort vorhanden und in Funktion
Zwei aus Kalkstein geschlagene Flusspferde stehen in einem abgewinkelten langen rechteckigen wassergefüllten Betonbecken. Aus zwischen den Tieren platzierten Fontänendüsen steigt tagsüber Wasser empor.

Wasserstein Landsberger Allee

Der aufgerichtete rechteckige Brunnenstock aus Kalkstein, Bestandteil eines gesellschaftlichen Zentrums in diesem Wohnviertel, wurde im Sommer 2013 abgebaut. Die Wassertechnik war nicht mehr funktionsfähig, die Umgebung stetig verschmutzt. Nach einem Gestaltungs­wettbewerb, in den auch die Anwohner einbezogen waren, ließ das Center-Management in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Fontänenfeld mit umlaufenden Sitzgelegen­heiten an dieser Stelle errichten. Der Entwurf stammt vom Landschafts­architekten Rüdiger Amend und dem Büro La.Bar.

Infobox Siedlungen und Wohnhöfe

Ich würde gerne bitte wissen, was du von meiner Idee, einer Infobox Siedlung und Wohnhöfe hältst? In die Infobox soll folgendes: Ort, Straßen, angelegt, Umbau, Gestaltung, Siedlungs- und Wohnhöfefläche, Baukosten und eine Koordinatenkarte. --Auto1234 (Diskussion) 10:46, 28. Feb. 2017 (CET)

Vorläufig nichts. Du hast schon zu viele unerledigte Baustellen, zu denen ich dir Hinweise gegeben habe. Prinzipiell bin ich ein Freund von Infoboxen, aber ich glaube zu "Wohnhöfen" gibt es nicht genug bereits vorhandene Texte in WP; es gibt nicht mal eine eigene Kategorie dazu. (siehe Wohnhof). Der Link zu dem "Portal" führt ins Internet mit einer entsprechenden Übersicht. 44pinguine 11:03, 28. Feb. 2017 (CET)

Wenn ich mir die Kategorie:Siedlung (Städtebau) in Berlin angucke, sind viele Artikel dazu entstanden, wo eine Infobox rein könnte. --Auto1234 (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2017 (CET)

Na, dann entwerfe das mal. Alledings glaube ich kaum, dass du die Baukosten ermitteln kannst. Machs dann eher mit weniger Daten, aber ein Bild sollte rein und das Wappen der Stadt. Könnte dann ggf. auch für andere deutsche Städte genutzt werden. Ich schau dann auf dein Ergebnis. Gruß 44pinguine 15:38, 2. Mär. 2017 (CET)
Ich habe hier die Frage gestellt, ob jemand für uns eine Infobox erstellen kann, denn ich kann das nicht. Vor ein paar Jahren habe ich es mal mit ein paar Erstellungen versucht, die gescheitert sind. Andere Benutzer mussten alle Fehler korrigieren und weiter machen. Nur damit du Bescheid weißt. --Auto1234 (Diskussion) 18:15, 3. Mär. 2017 (CET)
ok. Das klang aber anfangs anders. 44pinguine 18:30, 3. Mär. 2017 (CET)
Wie klang das am Anfang anders? --Auto1234 (Diskussion) 09:48, 4. Mär. 2017 (CET)
So, als würdest du das selbst können...44pinguine 09:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Also bisher hat dich niemand hier bemüht uns eine Infobox zu erstellen. Das habe ich dort auch zum Ausdruck gebracht. Das wollte ich nur mal so Mitteilen. --Auto1234 (Diskussion) 13:30, 10. Mär. 2017 (CET)

Kannst du mir bitte einen Überblick geben, welche Artikel von mir unerledigt sind? Mit Springpfuhlpark weiß ich. --Auto1234 (Diskussion) 11:40, 28. Feb. 2017 (CET)
Brunnen in Berlin, Silvesterfeier in Berlin. (Mindestens) 44pinguine 11:43, 28. Feb. 2017 (CET)
Diesen angefangenen Artikel Benutzer:Auto1234/Liste von Brunnen in Berlin mache ich nicht mehr weiter, also das schenke ich dir. Mit dem Artikel Benutzer:Auto1234/Silvesterfeier am Brandenburger Tor komme ich nicht weiter, denn das ZDF antwortet mir auf meine E-Mail nicht und Google findet auch nichts so richtig. Deswegen habe ich den Artikel ruhen lassen. --Auto1234 (Diskussion) 11:56, 28. Feb. 2017 (CET)
Wenn du diesen Benutzer:Auto1234/Liste von Brunnen in Berlin Artikel nicht möchtest, dann lasse ich ihn sofort löschen. --Auto1234 (Diskussion) 11:55, 1. Mär. 2017 (CET)
Ja, du kannst ihn löschen lassen. Die Brunnen in weiteren Bezirken kann ich frühestens ab Herbst zusammenstellen. Danke. 44pinguine 13:47, 1. Mär. 2017 (CET)

Wie findest du meine Arbeitsleistung in den letzten Wochen und Monaten? --Auto1234 (Diskussion) 09:49, 4. Mär. 2017 (CET)

Was soll diese Frage? -> Jeder arbeitet so gut und ausführlich wie er kann. Aktivistenabzeichen o.ä werden aber in WP nicht vergeben. 44pinguine 09:54, 4. Mär. 2017 (CET)
Ich wollte mal wissen, wo ich arbeitsmäßig bis jetzt stehe. --Auto1234 (Diskussion) 09:58, 4. Mär. 2017 (CET)

Listenübersicht, Teil 2

Das gesonderte darstellen gefällt mir in beiden fällen nicht. Vor allem in deinem letzten beispiel und bei 50 brunnen lässt die übersichtlichkeit ganz schön zu wünschen übrig. Aber ich habe jetzt eine variante 4, die ein guter kompromiss sein könnte: die nicht sortierbaren spalten zusammenfassen, das ist vor allem bei den bildern sinnvoll, dann hängen die nicht einfach in der luft (oder wenn es noch keins gibt, ist keine leere zelle vorhanden). Und wer sortiert schon nach lage, die kommt dann einfach in die spalte mit der adresse. Hier ist die realisierung an unseren beispielen:

OT Name Adresse und Lage Jahr Künstler Kurzdarstellung mit Bild
AH Fluss­pferd­brunnen
Brunnen im Hof der Fluss­pferdhof­siedlung
Große-Leege-Straße
Lage
1931–1934 Paul Emmerich, Paul Mebes
Anfang des 21. Jhd. dort vorhanden und in Funktion
Zwei aus Kalkstein geschlagene Flusspferde stehen in einem abgewinkelten langen rechteckigen wasser­gefüllten Betonbecken. Aus zwischen den Tieren platzierten Fontänendüsen steigt tagsüber Wasser empor.
AH ehema­liger Wasser­stein Lands­berger Allee, auf einem Platz vor dem Allee Center
Lage
1985

2014 (Fontänen)


Rüdiger Amend & Co. (Fontänen)
Wasserstein, fotografiert 2012
Der aufgerichtete rechteckige Brunnenstock aus Kalkstein, Bestandteil eines gesellschaftlichen Zentrums in diesem Wohnviertel, wurde im Sommer 2013 abgebaut. Die Wassertechnik war nicht mehr funktionsfähig, die Umgebung stetig verschmutzt.

Nach einem Gestaltungs­wettbewerb, in den auch die Anwohner einbezogen waren, ließ das Center-Mana­gement in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Fontänenfeld mit umlaufenden Sitzgelegen­heiten an dieser Stelle errichten. Der Entwurf stammt vom Landschafts­architekten Rüdiger Amend und dem Büro La.Bar.

Wat sachste dazu? 44pinguine 08:56, 10. Mär. 2017 (CET)

Jute Lösung. Einverstanden.--85.178.129.204 10:23, 10. Mär. 2017 (CET)
Aber nun wartet die arbeit: alles umgestalten... :-| . Ich werde nächste woche mit Lichtenberg beginnen. Hast du lust, Marzahn-Hellersdorf zu machen oder KreuzHain? 44pinguine 10:27, 10. Mär. 2017 (CET)
Marzahn-Hellersdorf kann ich übernehmen. --85.178.129.204 11:26, 10. Mär. 2017 (CET)

"Gefällt mir", danke. 44pinguine 10:21, 12. Mär. 2017 (CET)

Deine Grafik im Artikel Treskowallee

Hallo 44Pinguine, im Artikel befindet sich eine von Dir angefertigte Grafik aus dem Jahr 2008. Könntest Du, wenn Du einmal Zeit haben solltest, folgende Veränderungen vornehmen:

Es fehlen die Straßen Richard-Kolkwitz-Weg und Am Carlsgarten, statt Rummelsburger Landstraße muss es Rummelsburger Straße heißen. Gruß --85.178.130.91 19:20, 17. Mär. 2017 (CET)

Ok, die ersten beiden gab es ja zu der zeit noch nicht - und ob eine grafik immer wieder überarbeitet werden muss? Aber ein fehler ist ein fehler und wird demnächst behoben werden. Danke, Adlerauge. 44pinguine 09:44, 18. Mär. 2017 (CET)

Postbezirke

Eigentlich wollte ich nur die fehlende Zahl NO? für Weißensee suchen. Frage: ehe der Boonekamp wieder zuviel in die Liste packt, Du bist ja hier der Haupt-Autor (>??): welche Grenzen gäbest Du vor. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2017 (CET)

was "grenzen" - für die entfernung des bausteins? Oder für den umfang des textes?
zu 1) Ich werde den auf das "weichbild" verschieben. Die erste liste kannst du damit weiter befüllen. zu 2) wie immer knackig und zielstrebig. Einfach abschreiben des textes aus dem adressbuch wird mir eigentlich zu unübersichtlich. Gruß 44pinguine 11:04, 18. Mär. 2017 (CET)
Textumfang. Aber statt Zitate im REF wäre wohl neu Zusammenfassung besser und übersichtlicher ... >folgt noch zu W'see. Aja. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:26, 18. Mär. 2017 (CET)

Brunnen im Bezirk Lichtenberg 2017

Hallo 44Pinguine, kennst Du die Pressemitteilung des Bezirksamts Lichtenberg vom 22. März 2017 schon? Gruß --85.178.134.88 14:41, 23. Mär. 2017 (CET)

Ja, kenn' ich. Ich bekomme seit einigen jahren regelmäßig die Lichtenberger pressemitteilungen vor ihrer veröffentlichung. Ich konnte oder kann dieser nachricht jedoch nichts neues für unsere übersicht entnehmen oder siehst du was? Meine foto-to-do liste enthält davon einige. Dazu warte ich noch schöneres wetter ab. Danke jedenfalls 44pinguine 14:48, 23. Mär. 2017 (CET)

Vielleicht ließe sich die Beschreibung des Brunnens der Jugend (3. Absatz) verwenden?

Unterschiede zwischen Liste und Pressemitteilung bei Brunnenbezeichnung oder Lage:

  • Brunnen Spree und Havel: Franz-Mett-Straße (L) - Erich-Kurz-Straße 11-13 (PM)
  • Mühlenradbrunnen (L) - Mühlenbrunnen (PM)
  • Ehemaliger Wasserstein (L) - Fontänenfeld (PM)
  • Vogelbrunnen: Otto-Marquardt-Straße (L) - Judith-Auer-Straße 4-9 (PM)
  • Fontäne im Fennpfuhl-Gewässer (L) - Schwimmfontäne (PM)
  • Keramikbrunnen: Schulze-Boysen-Straße (L) - Frankfurter Allee 144 (PM)
  • Fontanebrunnen: Dathepromenade (L) - Erich-Kurz-Straße 7-9 (PM)
  • Brunnen mit Sandsteinplastik: ? (L) - Charlottenstraße / Schlossachse (Alfred-Kowalke-Straße) (PM)

--85.178.138.57 17:34, 23. Mär. 2017 (CET)

Wofür verwenden? Zu dem Brunnen der Jugend ist auf das entspr. lemma verlinkt, dessen inhalt im wesentlichen von mir stammt.
Und die standort-unterschiede entstehen durch eckfflächen oder sind ungenau wie der Fontanebrunnen oder der brunnen steht zwischen den genannten straßen. Zum "wasserstein" lies mal bitte den text, da steht, dass der abgerissen wurde. Das neue fontänenfeld wird bald abgelichtet. 44pinguine 17:44, 23. Mär. 2017 (CET)

Du bist heute nicht so gut gelaunt, da halte ich mich lieber zurück. Nur so viel: Der Leser erwartet - wie bei den anderen Brunnen - auch beim Brunnen der Jugend eine Beschreibung der Anlage. Die Historie (Schwerin oder Berlin), die jetzt in der Liste steht, könnte er auch aus dem verlinkten Artikel entnehmen. Und zum Wasserstein: Dies ist die Tabelle der bestehenden Brunnen, und der jetzige Brunnen heißt nun einmal nicht Ehemaliger Wasserstein. Der Spree-Havel-Brunnen steht leider nicht an der Franz-Mett-Straße, sondern an der Dathepromenade vor/hinter dem Haus Erich-Kurz-Straße 11-13.[8] Gruß --85.178.129.14 18:42, 23. Mär. 2017 (CET)

Hallo "adlerauge" 85.... Nee, hat nichts mit gut drauf oder nicht zu tun. Wir waren ja auch schon mal ein stück weiter: Wenn du was zu verbessern hast, kannst du das doch selbst machen und ich "sichte" dann. Das betrifft die straßenangabe zum Spree-und-Havel-Brunnen als auch den brunnen der lebensfreude. Aber trotzdem noch mal kurz zum Wasserstein: vor der vom künstler vergebenen Bezeichnung Wasserstein steht aber ehemalig (nicht kursiv, weil das nur die situation nennt, aber nicht der brunnenname ist), und das haben wir mit unseren umgestaltungsversuchen mehrfach vor augen gehabt. Und da exakt an gleicher stelle (wahrscheinlich sogar mit dem gleichen wasseranschluss) das fontänenfeld angelegt wurde, gehört das auch in die gleiche zeile. Übrigens haben wir eine solche situation auch am Storkower Bogen, wo der vorherige Hohe Brunnen nicht mehr existiert, dafür sogar bewegliche fontänen in einer großen "wanne". Ich habe aussicht, von dem ersten brunnen demnächst ein foto zur veröffentlichung zu erhalten. Beide bilder gehören dann jeweils in die beschreibungsspalte. Gruß zurück 44pinguine 13:16, 24. Mär. 2017 (CET)

Bei der Bemerkung zu Deiner Stimmungslage habe ich an Deine Querelen bei den Löschdiskussionen gedacht. Ich hoffe, dass Du mit meinen Änderungen im Artikel einverstanden bist (immerhin hast Du die Liste erarbeitet, deshalb frage ich lieber einmal zu viel als einmal zu wenig). Gruß --85.178.139.184 18:47, 24. Mär. 2017 (CET)

Hallo 44Pinguine, ich weiß nicht, was du da jüngst als Trinkbrunnen vor dem Bahnhof Lichtenberg fotografiert hast (evtl. ein aus dem Untergrund aufragendes Abluftrohr), aber dieser neue Brunnen müsste eigentlich so aussehen: [9] Gruß -- Lotse (Diskussion) 00:38, 29. Mär. 2017 (CEST)
Tja, ich habe wahrscheinlich den fehler gemacht, nach einem Brunnen Typ 1 zu suchen. Und das vehikel schien mir in der größe und im umfang passend, in unmittelbarer nachbarschaft war auch ein schachtdeckel mit der aufschrift "Berliner Wasserbetriebe" zu sehen. Ein abluftrohr kann es nicht sein, es ist rundherum zu. Aber jedenfalls muss das bild dann natürlich weg bzw. gegen das richtige ausgetauscht werden, wenn "die brünnlein wieder fließen". Danke. 44pinguine 13:35, 30. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe das Ding jetzt mal untersucht, um es bei Commons richtig kategorisieren zu können. Unter der abgerundeten Kappe, die offenbar als Regenschutz dient, ist das Rohr an seiner Oberseite nicht zu sondern nur durch ein Gitter abgedeckt. Das spricht doch ganz für ein Lüftungsrohr. Als kleine Säule oder einzelner Poller würde das Ding dort auch keinen Sinn machen. Ein bloßer flüchtiger Blick kann immer wieder mal schnell in die Irre führen. Gruß --Lotse (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die mühe, dran herumgepusselt hatte ich nicht. Hast du denn nun auch den "richtigen" trinkbrunnen entdeckt? Er sprudelt natürlich noch nicht oder? LG 44pinguine 18:46, 2. Apr. 2017 (CEST)
Seine genauen Koordinaten habe ich eben eingetragen. An dem war ich aber nicht so nah dran – war schon Nacht und hatte gerade keinen Durst. ;) --Lotse (Diskussion) 19:20, 2. Apr. 2017 (CEST)

Weitere Brunnenlisten

Etwas anderes: Wenn du noch ein paar Brunnenlisten (Chb-Wdf, Mitte) erstellen könntest (wo sind da die Infos her?) könnte ich mich gerne an der Bebilderung und Vervollständigung beteiligen, denn die Fotosaison hat ja wieder begonnen. Viele Grüße aus Halensee --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2017 (CEST)

Danke für die positive rückmeldung. Die idee fürs zusammenfassen stammt von einer/einem ID, der mich angestachelt hat. Dort wo ich dran rumarbeite, werde ich das schrittweise umändern. Und: die brunnenlisten für weitere bezirke sind angedacht, aber noch als bruchstücke in meinem PC. LG 44pinguine 14:12, 29. Mär. 2017 (CEST)
Hallo ihr pinguine, ich hab grad gelesen, dass bruchstücke für weitere brunnenlisten auf deinem pc liegen. darüber freue ich mich. ich lass erstmal die finger vom anlegen weiterer listen. viele grüße --Z thomas Thomas 08:29, 3. Apr. 2017 (CEST)

...@Z thomas: Das sind gegenwärtig NUR die brunnen von Mitte, gern kannst du andere bezirke wie Cha-Wilm oder Reini erstellen. Das dauert bei mir nun sowieso länger, weil ich a) demnächst mehrfach verreise und b) in meinem großen garten werkeln muss. Gruß zurück44pinguine 09:35, 3. Apr. 2017 (CEST)

Ich hab' schon mal mit Charlottenburg-Wilmersdorf angefangen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2017 (CEST)
Prima (oder knorke!). Gelegentlich kann ich ja mal kieken, ob ich was dazu beitragen kann - oder nicht? Die beleglage ist dünn. LG 44pinguine 11:48, 5. Apr. 2017 (CEST)

Ping wegen Verlinkung

Hallo 44Pinguine,

ganz oben am Bildschirm müsste es blinken weil ich „Benutzerin:44Pinguine/Liste von Baudenkmalen in Neumorschen“ bei Ben. Karsten11 verlinkt habe. Fühl dich informiert. Schöne Grüße -- Gerold (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2017 (CEST)

Ja danke. Aber wie zu lesen, hat auch Karsten11 keine entspr. unterlage. Und mir hat das denkmalamt oder der kreis auch (noch) nicht geantwortet. Also bleibt's erst mal in meinem BNR. 44pinguine 17:25, 8. Apr. 2017 (CEST)

Wohngebiet von Marzahn

Ich erstelle unter meinem Namensraum gerade den Artikel Benutzer:Auto1234/Wohngebiet Eins von Berlin-Marzahn. In dem Buch Hütten, Platten, Wohnquariere Berlin-Marzahn. Ein junger Bezirk mit altem Namen ist die Anfangsgeschichte vom Helene-Weigel-Platz drin bis zum Jahr 1998. Ich würde dir, wenn du mir deine E-Mail-Adresse gibst, die Seiten kopieren und dann zukommen lassen per E-Mail, damit du den Artikel Helene-Weigel-Platz erweitern kannst (weil du ihn erstellt hast) oder ich packe die Geschichte in meinen neuen Artikel. Was hältst du von meiner Idee? --Auto1234 (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2017 (CEST)

Wenn ich kurz eine kleine Frage hierzu stellen darf: Heißt das Wohngebiet nicht eher Marzahn I? Zumindest im Fall Hohenschönhausen wird bei den jeweiligen Siedlungen der Ortsname vorangestellt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 6. Apr. 2017 (CEST)
Das erkläre ich dir heute abend nach 21:00 Uhr. --Auto1234 (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2017 (CEST)
@Platte: Im Buch wird von folgenden Wohngebieten gesprochen: Wohngebiet I, Wohngebiet II, Wohngebiet III, Wohngebiet Marzahn-Nord, Wohngebiet Marzahn-West, Wohngebiet Marzahn-Ost, Wohngebiet Cecilienstraße, Ringelnatz-Siedlung, Landsberger Tor (Wohngebiet), Blumberger Park, Gewerbegebiet Rhinstraße und das Gewerbegebiet um die Wolfener Straße, wo das Werk von Harry-Brot ist. Außerdem gibt es noch das Märkisches Dorf. --Auto1234 (Diskussion) 22:00, 6. Apr. 2017 (CEST)
@Auto123: Einen eigenen Artikel zu Marzahn I oder Wohngebiet Eins finde ich unpassend. Das gehört in das Lemma Bezirk Marzahn und dort unter Geschichte, das ist noch sehr erweiterungsfähig. Außerdem muss dann geschlussfolgert werden, dass es mindestens ein Marzahn II geben müsste. Und wenn es Neues zum Helene-Weigel-Platz gibt, bitte direkt in diesen Artikel mit dem ref zur Literatur einfügen. Gruß 44pinguine 14:19, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ich würde es so machen wie ich es jetzt mache weil es im Artikel von Bezirk Marzahn den Rahmensprengen würde. Außerdem möchte ich Übergang nach 2001 als die Bezirke zusammen geschlossen haben. Ich würde mir wünschen das man dann aus meinen neu erstellten Artikel im Artikel Bezirk Marzahn eine Zusammenfassung erstellt mit dem wichtigsten. @44Pinguine: Schau dir mal bitte meinen neu erstellten Artikel Wohngebiet Cecilienstraße an. --Auto1234 (Diskussion) 22:00, 6. Apr. 2017 (CEST)
Wieso hast du meinen Artikel überarbeitet, wenn du den Artikel unpassend findest? Wenn man meinen Artikel immer wieder umfangreich überarbeitet, denn ich immer ich machen irgendwas falsch. --Auto1234 (Diskussion) 19:42, 8. Apr. 2017 (CEST)
(Ja wie hier oben: Denke ich immer, ich mache irgendwas falsch, Flüchtigkeitsfehler und kaum verständlich. Die Pinguine
Erstens hab ich den Beitrag nach dem Lesen sehr nützlich gefunden, also meine Meinung geändert. Und zweitens war auch manches falsch oder so unglücklich formuliert, dass es nicht zu verstehen war. Zwei Sachen hab ich auch in den Quelltext geschrieben. Gruß 44pinguine 10:05, 9. Apr. 2017 (CEST)

Aha

Berliner Pinguine

Der 25. April ist Welt-Pinguin-Tag. Na dann beste Wünsche. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2017 (CEST)

ich hab heute ein Foto mit dem Text "Es ist praktisch unmöglich, einen Pinguin anzusehen und wütend zu sein." gesehen. --Z thomas Thomas 18:35, 25. Apr. 2017 (CEST)
Habe ich extra Deinetwegen fotografiert. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:49, 25. Apr. 2017 (CEST)
Danke schön an alle aufmerksamen WPler! Ist ja fast wie ein zweiter Geburtstag! 44pinguine 13:55, 26. Apr. 2017 (CEST)

Liste der Brücken in Berlin

Hallo 44Pinguine, die Eisenbahnbrücken stehen nicht alle unter "E". Soll ich die nicht unter "E" stehenden dort einsortieren? Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 13:01, 30. Mär. 2017 (CEST)

Ja gern doch, wenn die keinen direkten eigennamen haben? Gruß 44pinguine 13:30, 30. Mär. 2017 (CEST)
Boonekamp meint: solange diese keinen eigenen Namen haben - wäre es ja zweckmäßig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:33, 30. Mär. 2017 (CEST)
Und mit gleicher Logik Straßenbrücken unter "S", Autobahnbrücken unter "A" und Fußgängerbrücken unter "F"? Tut mir leid Bodo, aber das Zusammenmanschen von Namen und (teilweise willkürlich wählbaren) Gattungsbezeichnungen geht m.E. gar nicht. Das ist einerseits schon Theoriefindung, andererseits: wie soll der Leser eine bestimmte Brücke finden, vor allem, wenn man die Wahl zwischen Gattungsbezeichung und relativ unbekannten Eigennamen gibt.
M.E. führt uns die Sortierung nach Namen in eine Sackgasse; besser wäre eine geographische Sortierung. Wurde nur leider schon eine Fülle an Arbeit in diese Listen gesteckt. Aber wenn schon Sortierung nach Namen, dann bitte konsequent, und das heißt: namenlose Brücken sind Namenlos, sollten dann eine eigene Liste kriegen, innerhalb von der man gerne nach Gattungen sortieren kann. --Global Fish (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2017 (CEST)
So mal auf die Schnelle gedacht: Es ist richtig, dass eine klare namensangabe nicht immer funktioniert. Selbst bei Brücken, über die straße X führt, heißen die nicht immer konsequent Straße-X-Brücke. Dehalb fällt mir dazu ein, dass wir vllt. die brückenkategorie aufteilen sollten in die genannten einsatzwecke: Eisenbahnbrücken, Autobahnbrücken, Straßenbrücken, Fußgängerbrücken. Es gibt ja auch Kats nach material (Stahlbeton, Holz) und bauart (Bogen). 44pinguine 11:37, 8. Apr. 2017 (CEST)
Du meinst, entsprechend verschiedene thematische Listen (wobei Straßen- und teilweise Fußgängerbrücken relativ oft namen haben, Eisenbahnbrücken dagegen nur in Ausnahmefällen)? Hielte ich für denkbar. --Global Fish (Diskussion) 12:59, 8. Apr. 2017 (CEST)

@Bodo Kubrak:, und sorry, 44Pinguine für die Fortführung auf Deiner Diskussion hier, aber aus aktuellen Anlass:
für mich, Bodo, hat Deine Frage oben eine eindeutige Antwort: nein, das halte ich für eindeutig den falschen Weg.
Ich gebe zu, dass ich die Sortierung nach Namen schon lange angesichts von wohl >90% namensloser Brücken (darunter etlicher markanter) für eine Sackgasse halte.
Wie man es nun sortiert, ob nun nach Namen, nach Ortsteilen (was ich in der damaligen Diskussion bevorzugt hatte) oder nach Einsatzzwecken (siehe oben), mag Ansichtssache sein. Aber wenn so, dann auch so. Wenn wir schon nach Namen sortieren, dann halte ich eine Einsortierung von explizit als "namenslos" bezeichneter Brücken für eindeutig falsch.[10]. Das geht m.E. überhaupt nicht. Namenlos heißt: namenlos
Meinungen? Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:33, 1. Mai 2017 (CEST)

Leonhard Krämer

Hallo 44Pinguine!

Die von dir angelegte Seite Leonhard Krämer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:11, 17. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 44pinguine 09:09, 14. Mai 2017 (CEST)

Heinz Krusche

Hallo 44Pinguine!

Die von dir angelegte Seite Heinz Krusche wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 20. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo 44Pinguine, ich möchte dich darüber informieren, dass der Artikel gelöscht wurde. MfG --Alraunenstern۞ 13:48, 6. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 44pinguine 09:09, 14. Mai 2017 (CEST)

Obersee (Berlin)

Hallo 44Pinguine, könntest du da mal sichten, ich weiß nicht, ob das wichtig ist, oder ob sich da jemand profilieren will. Vielen Dank. Auch für die Brunnenliste, ist natürlich ein Dreckfuhler. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2017 (CEST)

Also, es ging wohl zum teil ums profilieren (=dreimalige namensnennung), sachlich ist das richtig. Ich habs stark eingekürzt und den link zum blog des ratsmitglieds durch einen allgemeineren ersetzt. Ich bekomme ja aus meiner zeit als Leserreporterin regelmäßig die pressemitteilungen meines BA, daher kannte ich den vorgang bereits. – Na, aber so ein "dreckfuhler" war doch deine veröffentlichung nicht, "Ss" ist doch glatt eine quizfrage wert ;-). Ist schon o.k., wenn man gegenseitig auf die beiträge schaut. Grüße zurück 44pinguine 09:47, 25. Mai 2017 (CEST)

Kinolisten

Hallo 44 Pinguine, deine Idee, die Bilder in die Beschreibungsseite zu stecken, finde ich gut, das wirkt sich besonders dort positiv aus, wo es langatmige Beschreibungen gibt. Wenn man sich das dauf einem Smartphone oder Tablet ansieht, verlässt einen der Mut. Ich frage mich, warum wir nicht auch bei den Straßenliste auf die Idee gekommen sind, oder die Bilder in die erste Spalte gesteckt haben. Es liegt aber nun ein gutes Stück Arbeit vor uns/dir, wenn wir die Kino-Listen alle umbauen wollen, falls man das nicht ein wenig automatisieren kann. (nachgetragen wegen auftrennung): Viele Grüße aus Halensee --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 19:43, 15. Jun. 2017 (CEST)

Blumberger Park

Ich will habe wollte in meinem Namensraum den Artikel Benutzer:Auto1234/Blumberger Park schreiben. Im Buch, was ich schon als Literatur angegeben habe, wird geschrieben, dass die Eigentumswohnanlage zwischen Altenteptower Straße und Buckower Ring gebaut wird. Ich kenne den Blumberger Park genau und das die Eigentumswohnanlage nur zwischen Altenteptower Straße und Warener Straße, also bis UKB-Gesundheitszentrum, liegt geht. Dann habe ich gegoogelt, warum sie nicht bis Buckower Ring gebaut wurde. Dazu habe ich das hier (verspäteter Baubeginn) gefunden, dass die Bauarbeiten mit einem Jahr Verspätung begannen. War es 1997 oder 1998, das steht im Artikel nicht. Im Buch steht, dass der Bau zwischen dem Jahr 1996 und 1998/99 gebaut stattfand. Im Buch steht dazu folgendes:

Die Bauarbeiten begannen mit einem großen Knall am 18. November 1996. Unter einer 220-Kilovolt-Leitung hob ein Kran Container von einem Lastwagen und löste damit eine Großhaverie aus. Es entstand ein Lichtbogen, und in derselben Sekunde wurde die Stromversorgung in acht östlichen Bezirken für die Dauer von zwei Stunden und 39 Minuten unterbrochen. Der erste Spatenstich als Startsignal für den Blumberger Park erfolgte am 19. Dezember 1996 südlich vom Rapsweg für 300 komfortable Eigentums- und Mietwohnungen.

Mir wurde mal gesagt, man soll nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. Im diesem Fall glauben wir der Zeitung oder dem Buch? --Auto1234 (Diskussion) 13:55, 15. Jun. 2017 (CEST)

Du willst also von mir einen Rat?
Der Zeitungsartikel ist sehr wohl datiert: 10.10.98, 00:00 Uhr! Und hier steht, dass die Grundsteinlegung „am Freitag“ erfolgte (was war der 10. Oktober für ein Wochentag?). – Bücher sind i.a. exakter gelesen und geschrieben, der „Knall“ wird demzufolge wirklich stattgefunden haben. Auch in der Zeitung gibt es den Hinweis auf die noch vorhandene Hochspannungsleitung. Und so groß ist die Zeitdifferenz ja nicht: vom 18. November 1996 (sicherlich minus Weihnachten und Neujahr) bis zum 2. Januar 1997 sind es gerade mal 6 Wochen. Ein erster Spatenstich muss auch nicht einem Baubeginn gleichzusetzen sein. Die Verzögerungen sind ja erläutert.
Außerdem gibt es weitere Meldungen dazu: (Baubeginn am 18. Juni 1997)! , Park wird kleiner, Fotos aus dem Park, Baugeschehen, ...und hier noch weitere Meldungen mit Link zum Bebauungsplan, Baufortschritte usw.. - Also alles verwenden und an passender Stelle als REF einbauen. Viel Erfolg! 44pinguine 15:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
Der 10. Oktober 1998 war ein Samstag gewesen. --Auto1234 (Diskussion) 21:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
D.h. also, die Grundsteinlegung erfolgte am 9. Oktober 1998. Das ist wohl dann der Baubeginn.44pinguine 09:20, 16. Jun. 2017 (CEST)

Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Hallo 44Pinguine, ich habe unlängst in den Gärten der Welt einige Brunnen fotografiert, die noch nicht in der Liste sind. Die Bilder findet man auf Commons, fangen mit Marzahn.. an. Leider weiß ich nichts weiter über die Brunnen, vielleicht möchtest du sie ja zu der Liste hinzufügen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:30, 19. Jun. 2017 (CEST)

Erst mal danke. Ich war auch schon dort und habe einiges fotografiert. Aufnehmen oder nicht ist hier ein diffizile Frage. Die kleinen Schaugärten sind zwar interessant und ich lichte auch immer die Erklärungstafeln ab. Aber wenn die IGA vorüber ist, sind viele vllt. wieder weg. In der Brunnenliste werde ich sie erstmal nur mit einem kurzen Verweis und dem Link zu deinen Fotos versehen. Wenn sie jedoch auch noch im nächsten Jahr existieren, gehören sie definitiv in die Liste. So wie die Tierpark-Brunnen. LG 44pinguine 11:20, 19. Jun. 2017 (CEST)

S-Bahnen in der Schweiz

Hallo 44Pinguine

Ich beziehe mich auf diesen Artikelteil, in welchem du am 21. Dez. 2016 zwei Änderungen angebracht hast, welche mir jetzt auffielen.

Ich spreche damit insb. den Edit 160874707 und den angepassten Text Fahrzeug der Stadtbahn Zug der Linie S1 Richtung Ebikon an. Zug ist eine Ortschaft/Stadt in der Schweiz, die dort verkehrende S-Bahn nennt sich Stadtbahn Zug. Daher war die alte Version, ohne Beigabe des Wortes "mit", korrekt.

Wie du selbst noch im Quelltext vermerkt hast, verwenden wir das Eszett in der Schweiz nicht. Ich habe daher die beiden vorhandenen Eszett im schweizebezogenen Teil entfernt, auch in der Annahme, dass weitere Edits von schweizer Wikipedianern angebracht werden, welche das Eszett ebenfalls nicht verwenden werden. Damit bleibt der Artikelteil einheitlich.

Dies keinesfalls als Kritik, aber zu deiner Info, warum ich deine Edits (zumindest teilweise) rückgängig gemacht habe.

Gruss

--AmmuNation (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2017 (CEST)

Danke, ist ok.44pinguine 15:19, 26. Jun. 2017 (CEST)

Tabellen Welterbelisten

Hallo 44Pinguine, zur Zeit werden die Welterbelisten einheitlich auf die Vorlagen Tabellenkopf Welterbe und Tabellenzeile Welterbe umgestellt (auch für Einträge der Tentativliste, mit Parameter Kandidat=ja). Schau sie dir am besten mal etwas genauer an, bevor du jetzt Formatierungen verwendest, die später vielleicht durch die Vorlage wieder rückgängig gemacht werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ok, hab einen teil schon gesehen. Vllt. ist meine aktion dazu geeignet, auf die fotogrößen-einheitlichkeit aufmerksam zu machen. Gern kann ich noch warten. 44pinguine 13:31, 14. Jul. 2017 (CEST)

Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Hallo 44Pinguine, vor dem Bürohochhaus Vitro Plaza an der Karl-Marx-Allee 90a/Straße der Pariser Kommune 38 gibt es eine aus mehreren Säulen bestehende Brunnenanlage (Baujahr 1997 oder später).[11]. Ich habe leider keine Informationen gefunden. Hast Du eine Idee? Gruß --Bkm99 (Diskussion) 19:23, 22. Jul. 2017 (CEST)

Das ist keine Brunnenanlage sondern das sind zugeklappte weiße Sonnenschirme... 44pinguine 09:26, 23. Jul. 2017 (CEST)

Es ist bedauerlich, dass Du die drei oben abgeschrägten Säulen vor dem Gebäude in der Bildmitte nicht erkennen kannst oder willst. Vielleicht siehst Du sie Dir bei Gelegenheit einmal im Original an. --Bkm99 (Diskussion) 09:37, 23. Jul. 2017 (CEST)

Die oben abgeschrägten angeblichen Säulen sind Lüftungsrohre des darunter befindlichen Parkhauses. *Ich* war erst vor kurzem dort und habe ein Foto von der anderen Seite zur Straße hin. Laß' es mal gut sein oder liefere ein nicht manipuliertes Beweisfoto...44pinguine 15:07, 23. Jul. 2017 (CEST)

Ist Dir entgangen, dass aus den Säulen in halber Höhe Wasser herabrinnt und sich unterhalb der Säulen sammelt? Ich fühle mich geehrt, dass Du mir die Manipulation von Google Street View zutraust. Freundlichkeit scheint nicht gerade Deine Stärke zu sein.--Bkm99 (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2017 (CEST)

Anders herum: In der letzten Zeit hast an zahlreichen von mir erstellten Beiträgen Änderungen vorgenommen, manche scheinen mir ziemlich spitzfindig zu sein, so fühle ich mich attackiert. - Bring doch in diesem Fall einfach selbst ein deutliches Foto ein und recherchier' Details zu dem angeblichen Brunnen. Dann kann ich das auch "sichten". Und ich meinte nicht, dass du street view manipuliert hättest, sondern dass man ja auch ein passendes Foto in ein anderes hineinmontieren kann. - Und ein letztes Mal zu deinem Hinweis: Das verlinkte Bild zeigt bei stark vergrößerter Ansicht bei mir nur ein paar Reflexstreifen an den Rohren... Als Beleg kann das ja wohl nicht gelten. Ich sagte ja, dass ich kürzlich in dem dahinter liegenden Restaurant "Der Tiroler" zu Gast war. Wie hältst du es eigentlich mit der Freundlichkeit? 44pinguine 17:35, 23. Jul. 2017 (CEST)

Welche meiner Änderungen waren „spitzfindig‘? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir Beispiele nennen könntest. Ich kann Dir versichern: ich überlege bei jeder meiner Änderungen genau, ob ich sie auch begründen kann.

Das Street View-Foto soll gar nichts “belegen“. Ich hatte Dich ernsthaft und mit freundlichen Worten auf Deiner Disk (und nicht auf der Artikeldisk) um Deine Hilfe gebeten (siehe oben). Wie würdest Du deine Antwort mit den „zugeklappten weißen Sonnenschirmen“ auffassen? Als Ausdruck purer Freundlichkeit? Vielleicht gehst Du noch einmal im „Alpenwirt“ (nicht im „Tiroler“) essen, dann musst Du nicht mit Reflexstreifen argumentieren. --Bkm99 (Diskussion) 19:34, 23. Jul. 2017 (CEST)

Bkm99 hat recht, die drei Lüftungsrohre sind zugleich Brunnen. Habe dort eben mal kurz vorbei geschaut. -- Lotse (Diskussion) 23:31, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe dort auch ein paar Aufnahmen gemacht. Es ist tatsächlich ein Brunnen. Heute Abend werde ich die Bilder hochladen. Grüße aus der "Straße der Pariser Kommühn" --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:31, 24. Jul. 2017 (CEST)
Die Bilder findet man hier[12]
Ok, alles geklärt, danke an alle "Interessenten". Nur welchen Text soll das Werk bekommen? 44pinguine 17:26, 24. Jul. 2017 (CEST)

Sehr geehrte Benutzerin 44Pinguine, es ist schade, dass Dir Dein Verhalten nicht einmal ein Wort des Bedauerns wert ist. Ich bitte Dich, in Zukunft meine Beiträge nicht mehr zu sichten. Es gibt genügend Wikipedianer, die in der Lage sind, meine Edits ohne persönliche Vorbehalte sachlich zu beurteilen. Ich werde versuchen, die "Zusammenarbeit" mit Dir auf ein Minimum zu reduzieren. --Bkm99 (Diskussion) 19:55, 24. Jul. 2017 (CEST)

Sehr verehrter Benutzer Bkm99.
Ich bedauere, dass aufgrund verschiedener meinungen oder interpretationen von uns beiden dieser negative wortwechsel entstanden ist. Ich arbeite seit mehr als zehn jahren an WP mit und gebe mir allergrößte mühe, die WP-artikel möglichst objektiv darzustellen, mit nachweisen zu versehen und auch die mitarbeit anderer halte ich für gut und wünschenswert. Persönliche vorbehalte stehen bei mir nicht im vordergrund, ich halte es dagegen eher mit der WP:Wikiquette - gehe von guten absichten aus! Weitere gute mitarbeit sagen die 44pinguine 20:25, 24. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe diese seit Jahren existierende Brunnenanlage für die Friedrichshainer Brunnenliste „entdeckt“. Statt eines freundlichen Dankes unterstellst Du mir, Fotos zu manipulieren und erklärst mir, ich könne nicht zwischen Sonnenschirmen und Brunnenanlagen unterscheiden. Ich halte das für schlechtes Benehmen, Du allerdings lediglich für „verschiedene Meinungen oder Interpretationen.“ Dann zu beteuern, Du würdest es seit mehr als zehn Jahren „eher mit der WP:Wikiquette halten - gehe von guten Absichten aus“, halte ich für wenig glaubhaft.

Außer dieser hier habe ich in den letzten 11 Tagen dreimal solche unerfreulichen Diskussionen mit Dir führen müssen (1, 2, 3). Wenn Deine Fehler benannt und korrigiert werden (auch wenn dein Name überhaupt nicht genannt wird), „fühlst“ Du Dich „attackiert“. Das hast Du weiter oben sehr schön auf den Punkt gebracht. Dies ist keine gute Grundlage für eine Zusammenarbeit. Der von Dir auf dieser Seite vom Zaun gebrochene Wortwechsel war überflüssig und klimavergiftend. Mir ist zunächst einmal die Lust vergangen, an Berlin-Artikeln mitzuarbeiten. --Bkm99 (Diskussion) 10:17, 25. Jul. 2017 (CEST)



Hallo Bkm99. Wie jeder Leser dieser Seite sehen kann, schlägst du die ausgestreckte Hand mit persönlichen Angriffen weg. Wo habe ich dir etwas unterstellt?? Ich habe nur nicht gesehen, was du entdeckt hast und das wohl ein bisschen zu abweisend formuliert (Das sind / das ist...). Während du formuliert hast, ich wolle das nicht erkennen. – Ich sehe es bis heute nicht auf dem verlinkten bild von Google street view. Mein Monitor hat vllt. nicht so ’ne hohe Auflösung wie deiner. Und bspw. bei Berliner Allee: weil das Gebäude kein KAUFHAUS war, hast du den Hinweis auf Karstadt und das Baujahr 1930 gleich ganz beseitigt und es entstand bei MIR der Eindruck, du wolltest den ersten SB-Laden von 1956 als Neubau darstellen…
Dann nimmst du Bezug auf Alt-Biesdorf und den namenlosen Weg: für die Liste war er eigentlich nicht wichtig; die Aussage hätte auch so stehen bleiben können. (Das hatte ich als „spitzfindig“ empfunden.)
ein Dankeschön steckt übrigens in dieser Formulierung :„danke an alle "Interessenten".“, und zwar an ALLE.
Jeder arbeitet letztendlich freiwillig und meist gern und mit viel Zeitaufwand an dem Wunderwerk WP mit, da schaut man manchmal etwas genervt auf Änderungen. Hier geht es um die Sache und nicht um verletzte Eitelkeiten. 44pinguine 15:51, 1. Aug. 2017 (CEST)

Liste der Bibliotheken in Berlin

Ich spiele schon seit einigen Monaten den Gedanken die Liste der Bibliotheken in Berlin anzulegen und wollte mal deinen Rat ob so eine Liste überhaupt relevant ist. Wenn du auch der Meinung bist das so eine Liste relevant ist dann stelle ich mir den Listenartikel so vor:

Lage Sigel Name der Bibliotheken Ausstattung Bild
621 Bezirkszentralbibliothek Mark Twain im Freizeitforum Marzahn Sachbücher, Romane, Kinderbücher, Jugendbücher, fremdsprachige Medien (englisch, vietnamesisch, spanisch, russisch, französisch), Abonnements für Zeitungen und Zeitschriften, Gemälde und Grafiken, Hörbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Digitale Medien: DVDs und Blu-Rays (auch in 3D), 900 Software, Konsolenspiele (PlayStation und Wii), Noten für fast alle Instrumente und Besetzungen, Partituren, Klavierauszüge, Instrumentalschulen, Rock- und Pop-Songbooks und Jazznoten, CD, Musikbücher zur klassischen oder populären Musik, Musikzeitschriften, Musik DVD und Blu-ray, Free WLAN Berlin

Was hältst du von meiner Idee? --Auto1234 (Diskussion) 02:04, 24. Jul. 2017 (CEST)

Tja, ich weiß nicht. Relevant sicherlich, da es eine Übersicht über die gesamte Stadt ist. Aber ich halte das für ein paar Nummern zu groß. Und wenn du trotzdem daran arbeiten willst, sollte
1) das Tabellenlayout übersichtlicher sein (siehe mein Beispiel hier drunter), vor allem die Spaltenbreite nicht willkürlich festgelegt: 100 %(=1000) ist nicht 5+50+170+150+50 <-- das ergäbe 425!
2) mindestens die Adresse stehen
3) statt der Ausstattung (die Aufzählung würde sich häufig wiederholen) sollten vllt. Besonderheiten hervorgehoben werden (wie die Artothek in der Stadtbibliothek)
dein Beispiel geändert:
Bezirk und Ortsteil Lage Sigel Name der Bibliothek Adresse Bild und
Besonderheit(en)
Marzahn-Hellersdorf;
Berlin-Marzahn
621 Bezirkszentralbibliothek Mark Twain Marzahner Promenade im Freizeitforum Marzahn fremdsprachige Medien (englisch, vietnamesisch, spanisch, russisch, französisch)
Lichtenberg;
Berlin-Fennpfuhl
Bezirksbibliothek Anton Saefkow Anton-Saefkow-Platz auch Veranstaltungsort für Lesungen und zweimal wöchentlich zusätzlich Filiale des Bürgeramts
44pinguine 09:25, 24. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe deine erstellte Listenvorschlag genommen. Die Liste wird als Nebenprojekt zu Ende erstellt. --Auto1234 (Diskussion) 02:22, 10. Aug. 2017 (CEST)

Wohngebiet von Hellersdorf

Ich möchte für Hellersdorf alle 5 Wohngebiete und für das Wohngebiet Kaulsdorf Nord einen eigenen Artikel erstellen, sowie ich das mit Marzahn tue oder noch tun werde. Wenn ich mich nicht irre, wurden ab 1993 aus den Wohngebieten die 13 Stadtquartiere nacheinander also: Quartier Alte Hellersdorfer Straße, Grabenviertel, Gelbes Viertel, Kienberg-Viertel, Rotes Viertel, Magdeburger Anger, Hellersdorfer Graben (Dresdner Viertel), Kastanienallee, Leipziger Tor, Wohngebiet Schleipfuhl, Branitzer Platz, Kirchendreieck und das Rathaus-Viertel. Wenn das Ist es richtig, dass ab 1993 aus den 5 Wohngebieten und Kaulsdorf Nord die Quartiere gebildet haben wurden? Wenn das so ist, dann möchte ich nicht, dass ich zum Beispiel im Artikel Wohngebiet I von der Entstehung bis 2017 schreibe und dann erstelle ich den Artikel Gelbes Viertel, dann überschneidet sich einiges und das möchte ich verhindern. Wie gehe ich deiner Meinung nach vor? --Auto1234 (Diskussion) 04:04, 10. Aug. 2017 (CEST)

Sorry, hier bin ich etwas hilflos. Mir scheint es das Beste zu sein, du machst dir eine Art "Gerüst" (wie es bei den Ortsteilen zu finden ist) und arbeitest das dann ab. Beginne mit einem Überblick als Vorlage, wie alle Wohngebiete entstanden {{Entstehungeschichte der Marzahn-Hellersdorfer Wohngebiete}}, dann kannst du in allen Teilartikeln darauf zurückgreifen. Ansonsten bin ich nicht die Expertin für Marzahn-Hellersdorf. 44pinguine 18:45, 10. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die Antwort, aber was meinst du mit eine Art "Gerüst" (wie es bei den Ortsteilen zu finden ist)? --Auto1234 (Diskussion) 04:47, 11. Aug. 2017 (CEST)

Liste der Brunnen im Berliner Bezirk Mitte

Ich habe den Artikel nun soweit gebracht, dass er in den ANR kommen kann und deshalb, bevor ich in Urlaub fahre, veröffentliche ich ihn mal, damit andere auch was davon haben. Hoffentlich fühlst du dich nicht übergangen. Jedenfalls haben wir gute Arbeit geleistet und ich denke in deinem Sinne gehandelt zu haben. Bestimmt findet noch jemand den einen oder anderen Brunnen, insbesonders bei den ehemaligen. So soll es bei Wikipedia sein. Schönen Urlaub. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:44, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ja finde ich gut und hatte es auch schon überlegt. Und ja, ich finde auch, dass uns da was Gutes gelungen ist. Auch dir einen schönen Urlaub, ich bin schon da und erfreu mich der Landschaften und des passenden Wetters. Unterschrift: die 44Pinguine (wollen sich im Hotel-WLAN nicht anmelden.)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 11:19, 21. Sep. 2017 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in Bad Schlema, Eintrag "Isenburg"

In Deinem Edit [13] hast du als Kommentar <!- - ist nicht in der Denkmaldatenbank enthalten- -> eingetragen. Durch Ermittlung der Koordinaten habe ich herausgefunden, das sich die Isenburg eben gerade nicht mehr auf dem Gemindegebiet Bad Schlema befindet, sondern auf dem Gebiet von Hartenstein (Sachsen). Somit gehört der Eintrag eigentlich in die (leider nicht vorhandene) Liste der Kulturdenkmale in Hartenstein. freundliche Grüße --Finte (Diskussion) 10:07, 21. Sep. 2017 (CEST)

Tja, danke. Unter Isenburg_(Sachsen) findet sich allerdings die Eintragung "Hartenstein und Bad Schlema". Ich denke wir lassen es erstmal drin, bis jemand die KD-Liste für Hartenstein erstellt. Es grüßen die 44pinguine 11:17, 21. Sep. 2017 (CEST)

Foto

Hi, will mich nicht in euren Stress wegen des Schiller-Denkmals einmischen. Aber wieso bist du/hast du dich verpflichtet, ein Foto von 1910 nicht hochzuladen? Die Schutzfristen sind doch alle um. --Aalfons (Diskussion) 14:30, 28. Sep. 2017 (CEST)

Hi AAlfons. Auf dem 17 x 12 cm-Abzug eines Filmnegativs steht auf der Rückseite: "Reproduktionen, digitale Datenspeicherung, Veröffentlichung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Landesarchivs Berlin". Der Mitarbeiter, der mir zuerst das Bild gezeigt und dann einen Abzug verkauft hat, hat gefragt, wofür ich das verwenden möchte. Da muss man ja wohl die Wahrheit sagen – und als er hörte "Wikipedia" hat er nein gesagt. Und daran halte ich mich (leider), obwohl ich das mit den Schutzfristen auch so sehe. Es steht auch kein Fotografenname drauf, aber vermutlich hat das LA das Negativ. 44pinguine 14:41, 28. Sep. 2017 (CEST)
Vielleicht kann das Bild ja doch noch "freigelassen" werden. Auf die Ansicht irgendeines Mitarbeiters muss man nicht allzuviel geben. Was bedeutet denn "Abzug", den er dir verkauft hat – doch wohl kaum eine klassische Laborentwicklung vom Negativ? --Aalfons (Diskussion) 15:40, 28. Sep. 2017 (CEST)
Doch, mir sieht das ganze wirklich wie ein laborabzug aus (drei exemplare waren vorhanden; habe bei meiner lehre vor -zig jahren auch in einem fotolabor gearbeitet). Das negativ hab ich natürlich nicht gesehen und auch nicht danach gefragt. - Ich könnte mir aber vorstellen, wenn jemand, der sich bisher nicht im LA mit der thematik befasst hat, im fotoarchiv über e-mail höflich anfragt, ggf. mit hinweis auf die eklatente auseinandersetzung - eine zusage zur veröffentlichung bekäme. Schließlich gab es ja mal eine große bilderspende von staatlichen stellen für WP. Einscannen wäre kein problem und die quellenangabe natürlich auch nicht.44pinguine 15:53, 28. Sep. 2017 (CEST)
Soll ich? Habe es in einem meiner früheren Leben selbst zum Staatsarchivinspektor gebracht. --Aalfons (Diskussion) 14:16, 30. Sep. 2017 (CEST)

Bitte

Ich bitte Dich dringend: lies erst einmal genau, was ich geschrieben habe und denke darüber nach, ob meine Kritik möglicherweise zutrifft. Deine emotionalen Ausbrüche gefährden doch nur das Ansehen, das Du bisher bei WP mit Recht hast.

Ich habe nichts „mit einem Husch“ gelöscht, ich habe es auskommentiert. Das ist ein Unterschied. Nirgendwo habe ich bestritten, dass das Denkmal Brunnenelemente hat. Aber ob es eine Brunnenfunktion hatte, ist bisher nicht reputabel belegt. Sobald es das ist, gehört es selbstverständlich in den Artikel. --Bkm99 (Diskussion) 13:50, 30. Sep. 2017 (CEST)

Mit "einem Husch" hast du bspw. den hinweis auf den eigentümer Karstadt in der Berliner Allee Ecke Smetanastraße gelöscht und dafür den selbsbedienungsladen eingefügt: damit war meine quellenangabe samt baujahr fort und der "allzeit von dir richtig informierte leser" konnte denken, dass die HO das gebäude errichtet hätte hier. Als SB war auch nur das erdgeschoss eingerichtet... ((Weil du ja auf meine schlechte arbeitsweise aufmerksam gemacht hast.))
Emotionale ausbrüche und was ist das:
"[...] sie hätte, ...", "Ich kenne die Arbeitsweise dieser Benutzerin inzwischen nur zu gut" - hätte gern vollends weggelassen werden können, wenn es dir um die wahrheit der darstellung geht!; oder dieses hier: "Wer bist Du, dass Du glaubst, ich müsste Deine Genehmigung dafür einholen?" ((als antwort auf die bitte, einiges erst einmal zur diskussion zu stellen)) oder dies: "eine anscheinend von sich und ihrem Wirken außerordentlich überzeugte Benutzerin" [...] mit "zahlreichen Irrtümer(n) und Falschinformationen [...] im Artikel". Habe ich etwas in der art jemals auf dich losgelassen? ((einmal nur war es etwas missverständlich, was meine formulierung zu dem street-view-bild der wasseranlage vor dem Plaza Vitro betriftt - ICH habe mich dafür entschuldigt.))
Noch einmal also Konzentriere dich auf pure inhalte!. Vllt. finden wir dann einen effizienteren weg der gemeinsamen arbeit an WP-beiträgen. Auch ich bemühe mich um größte sorgfalt und nachweise.44pinguine 18:23, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wie es zu diesen Wortwechseln gekommen ist, blendest Du aus. Kritik empfindest Du als persönliche Kränkung, Widerspruch als Feindschaft. Über Argumente des vermeintlichen Gegners muss man dann gar nicht erst nachdenken. Schade. --Bkm99 (Diskussion) 10:41, 1. Okt. 2017 (CEST)
Tatsächlich schade - du vergisst, dass zu einer solchen situation immer mind. zwei beigetragen haben. Ein "vermeintlicher gegner" ist für mich nur jemand, der sich statt zur sache zu äußern (und ja, auch kritisch) persönliche anschuldigungen verbreitet. Bisher hast du dich z.B. weder dazu noch zum indirekten anschwärzen bei anderen mitstreitern geäußert, was ich nach wie vor auch als selbstkritik erwarte. Konsenswillig sieht für mich anders aus..... 44pinguine 13:16, 1. Okt. 2017 (CEST)

Südwestkirchhof Stahnsdorf

Hallo, Du hast vor einiger Zeit die Infobox für Parkanlagen und die Anmerkungen zu muslimischen Gräbern ergänzt. Letztere habe ich nach Sichtung der von Dir angegebenen Quelle wieder gelöscht und zwar aus formalen und inhaltlichen Gründen. Formal, weil in der angegebenen Quelle tatsächlich kein Wort von muslimischen Gräbern auf dem Südwestkirchhof steht. Im zusammenhang mit dem Bedarf an solchen Bestattungsflächen wird lediglich am Ende die Zahl Berliner Friedhöfe genannt und der Südwestkirchhof als weltweit zehntgrößter (was tatsächlich eine relevante und neue Information ist) Friedhof erwähnt. Dem ganzen Abschnitt über die muslimischen Gräber fehlte neben der Quelle auch die Plausibilität. Für türkische Gastarbeiter war der Südwestkirchhof in den 1960ern genauso umständlich zu erreichen wie für alle anderen Westberliner, denn er lag in der DDR und hatte zudem keine günstige Verkehrsanbindung. Bedarf für muslimische Gräber hat in der DDR schlichtweg nicht bestanden und wäre andernfalls vermutlich über kommunale Flächen abgedeckt worden. Nach der Wende erinnere ich mich an genau eine grüne Grabtafel mit Halbmond. Es gibt mindestens ein neues arabisches Grab ohne Halbmond und ohne Ausrichtung nach Mekka. Langer Rede kurzer Sinn: mir scheint da eine Fehlinterpretation vorzuliegen. Ich hoffe, Du kannst nach einem nochmaligen Blick in die Quelle mitgehen. Zur Infobox, die ich dringelassen habe, finde ich, daß sie eigentlich nicht geeignet ist. Zwar hat der Friedhof einen teilweise parkartigen Charakter, aber eben nur teilweise und vor allem: es ist kein Park, sondern ein Friedhof. Ich würde eine eigene Infobox für Friedhöfe grundsätzlich für sinnvoll halten. Die müßte dann noch ein paar andere Parameter enthalten. Mir fehlt im Moment die Zeit für sowas, aber... Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 13:45, 9. Okt. 2017 (CEST)

Ja, kein problem. Den friedhof habe ich mir selbst noch nie angesehen. Und die darstellung habe ich aus der quelle abgeleitet, was eben nicht so deutlich war. So ist alles ok. Mit der infobox hast du recht, aber ich habe kein goßes talent für vorlagen, vllt. findet sich jemand. Da die meisten friedhöfe aber viel grün und viele bäume auf der fläche haben, kann das auch nach m.M. vorerst so bleiben. Ich habs ja auch schon bei anderen begräbnisstätten eingesetzt: bspw. Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Friedhöfe Friedenstraße / Landsberger Allee. Gruß 44pinguine 17:23, 9. Okt. 2017 (CEST)

Koordinaten

Link zur Umrechnung von Koordinaten in verschiedene Formate: [14] Gruß --Bkm99 (Diskussion) 16:37, 26. Okt. 2017 (CEST)

Danke. 44pinguine 09:00, 29. Okt. 2017 (CET)

Einladung zum WLM-Wikidata-Editathon

Hallo 44Pinguine,

wie ich sehe bist Du aktiv im Bereich Kulturdenkmäler. Daher würde ich dich gerne zu einem Wikidata-Editathon zum Thema im Oktober oder November (genaues Datum wird noch bekannt gegeben) einladen: WLM-Wikidata-Editathon 2017. Die Planung ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber falls du interessiert bis, kannst du dich gerne schon mal unverbindlich auf der Projektseite eintragen.

Viele Grüße

--MB-one (Diskussion) 15:53, 9. Sep. 2017 (CEST)

PS. Weitersagen ist ausdrücklich erlaubt ;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 10:07, 8. Dez. 2017 (CET)

Grammatik

Hallo @44Pinguine:, durch Anwenden der Suchfunktion ist mir aufgefallen, dass in den von dir geschriebenen oder ergänzten Artikeln zwei beliebte Grammatikfehler häufiger auftreten: "nahe des ..." und "gegenüber des". In diesen Fällen sind sich aber Zwiebelfisch (Bastian Sick), Duden und alle Gelehrten einig, dass hier nur der Dativ zum Einsatz kommen sollte, also "nahe dem ..." bzw. "gegenüber dem ...". Die meisten bisherigen Fälle habe ich korrigiert, aber für die Zukunft wäre es schön, wenn wir dem Dativ hier zu einem Comeback verhelfen könnten. Viele Grüße --Nessaalk (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2017 (CEST)

O Bin älterer jg. da war noch häufiger der genitiv im gebrauch. Werd's mir aber merken, danke. 44pinguine 13:55, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 08:55, 8. Dez. 2017 (CET)

Wünschewagen

Hallo 44Pinguine!

Die von dir angelegte Seite Wünschewagen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:03, 13. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

ja, hier: Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2017#W.C3.BCnschewagen. Hab schon reagiert und muss nun warten.44pinguine 09:23, 13. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 08:55, 8. Dez. 2017 (CET)

Burak Bektaş

Hallo 44Pinguine!

Die von dir angelegte Seite Burak Bektaş wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 15. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 08:55, 8. Dez. 2017 (CET)

Chinese Ski Association

Hallo, 44 Pinguine! ich habe in der Diskussion zu dem von Dir erstellten Artikel Chinese Ski Association eine Anmerkung hinterlassen, bitte schau mal rein. Gruß, --Rii Subaru (Diskussion) 11:29, 30. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine 08:55, 8. Dez. 2017 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (08.12.2017)

Hallo 44Pinguine,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Gesticktes Logo CSA.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Logo SA-HK.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Logo Vasaloppet China.jpg - Problem: Freigabe
  4. Datei:Taipei Ski ass - Logo.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 8. Dez. 2017 (CET)

Tja, da dachte ich nun, wenn das a) nur in der dt. WP hochgeladen wird und b) wenn der lizenzbaustein zur benutzung von Logos eingetragen ist, gibts keine probleme. Vllt. kann jemand mal hier ausnahmsweise die bearbeitung übernehmen, damit ich es sehe und in zukunft besser mache? Gruß 44pinguine 08:55, 8. Dez. 2017 (CET)
Habe mich z.B. auch an dieser Datei orientiert:
   
Logo Wurzelpeter
. 44pinguine 09:57, 8. Dez. 2017 (CET)
Nun entspr. dem ASSISTEN nachbearbeitet, entsprechen die dateien nun den anforderungen? 44pinguine 10:05, 8. Dez. 2017 (CET)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau

Hallo 44Pinguine,

in Deiner Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau findet sich in der Beschreibung der Bohnsdorfer Straße der Hinweis In diesem damals Bohnsdorfischen Busch genannten Bereich stand bis in die 1940er Jahre eine kleine Gedenkhalle, die daran erinnerte, dass Kurfürst Joachim Friedrich hier im Jahre 1608 nach einem Schlaganfall verstorben war. Es gibt Bemühungen, den Ort wieder zu einer Gedenkstätte aufzuwerten. Die Gedenkhalle befand sich aber etwas weiter entfernt hinter dem Bahnhof Grünau in Richtung Eichwalde auf der Bohnsdorfer Seite der Görlitzer Bahn. Insofern finde ich den Hinweis an dieser Stelle etwas irreführend. Was meinst Du dazu? Herzliche Grüße --ErikDunsing (Diskussion) 07:52, 8. Dez. 2017 (CET)

Das habe ich ja einer entspr. angegebenen quelle entnommen. Wenn du den genaue(re)n ort kennst und dieser auf Bohnsdorfer flur liegt, versetze doch die beschreibung einfach nach Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Bohnsdorf. Damit hab' ich kein problem. Danke & Gruß 44pinguine 08:47, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich habe in der Bohnsdorfer Liste schon bei der Joachimstraße einen Hinweis auf den Bohnsdorfischen Busch mit Deiner Quelle ergänzt, würde dort über die einstmals bedeutende Joachim-Friedrich-Gedenkstätte aber gerne ausführlicher im Abschnitt Sonstiges schreiben. Du schriebst: Es gibt Bemühungen, den Ort wieder zu einer Gedenkstätte aufzuwerten. Weißt Du dazu Genaueres? In der angegebenen Quelle (Pappenheims Artikel von 1965) findet sich kein Hinweis dazu. Viele Grüße aus Bohnsdorf --ErikDunsing (Diskussion) 08:16, 9. Dez. 2017 (CET)
Nach einem Blick auf die beiden Orientierungskarten auf den Bohnsdorfer und Grünauer Listen muss ich mich revidieren: Geografisch korrekt gehört die Beschreibung der Gedenkstätte doch auf die Grünauer Seite, da die Anlagen der Görlitzer Bahn vollständig zu Grünau gehören. --ErikDunsing (Diskussion) 08:30, 9. Dez. 2017 (CET)
Hier gibt es ausführliches zur Joachim-Friedrich-Gedenkstätte: (1) LBV); (2)Gedenktafel], antiquar. buch. Wurschtel ;-) 'mal weiter, ich freu mich auf das ergebnis. Zum Thema wiederherstellung müsste man vllt. im BA Treptow-Köpenick anfragen oder einen heimatverein. (Ich bin aber gerade mächtig mit dem thema wintersport befasst.) Gruß 44pinguine 10:13, 9. Dez. 2017 (CET)

Einladung zum Wintersportwettbewerb 2017/18

Hallo 44Pinguine!

Erstmals wird vom Portal:Wintersport zur Saison 2017/18 ein Wintersport-Artikelwettbewerb ausgerufen, der alle interessierten Benutzer dazu ermuntern soll, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch im Hinblick auf die zu den Olympischen Winterspielen 2018 noch neu entstehenden Lücken zu schließen.

Der Wettbewerb wird am 1. Dezember 2017 starten; jeder Benutzer ist herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die aktiven Portalmitarbeiter als auch jeder interessierte Benutzer anderer Themenbereiche. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite.

Hab ich gesehen. Aber ihr habt den themenkreis auf biografien beschränkt, das ist nicht so mein ding und unterlagen besitze ich dazu auch kaum. Also ff! 44pinguine 11:30, 13. Dez. 2017 (CET)
Hallo, schade :( Biografien sind auch interessant und man benötigt auch eigentlich keine Unterlagen, da genug Datenbanken und andere Webseiten im Internet zu finden sind. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:02, 13. Dez. 2017 (CET)
Lückenschließung war für mich auch der neueste beitrag Les Arcs (Savoie), das hattet ihr als "gewünschten artikel" genannt. Aber ist ja nicht so tragisch, das thema interessiert mich schon seit jahrzehnten, und ich habe noch manche details auf dem PC "herumliegen". Mal sehen, wenns wieder "in den fingern (=tasten) juckt". Gruß zurück 44pinguine 13:31, 13. Dez. 2017 (CET)
Nu aber doch. Habe gerade über Sanna Tidstrand einen Artikel als Weihnachtsgeschenk an die WP-Gemeinde verfasst :). 44pinguine 14:59, 17. Dez. 2017 (CET)