Benutzer Diskussion:Artmax/Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Holder in Abschnitt Frankfurter Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Kunstgiesserei St. Gallen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax, vor einigen Monaten wurde der von mir angelegte Artikel zur Kunstgiesserei St. Gallen AG in Ihren Zuständigkeitsbereich verschoben. Sie schrieben damals in der Diskussion, dass Sie dem Artikel binnen einer Woche einen neuen Anstrich verpassen würden. Bislang ist aber soweit ich das sehen kann, nicht weiter an dem Artikel gearbeitet worden. Darf ich diesbezüglich einmal nachfragen? Vielen Dank und freundliche Grüsse, NiFaRue (Diskussion) 15:21, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

OK Ich antworte morgen und mache Vorschläge, wie wir das hinbekommen. Danke für die Geduld. --Artmax (Diskussion) 17:44, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo NiFaRue. Sorry, dass ich mich nochmals verspätet habe. Der Artikel „Kunstgiesserei St. Gallen” ist eine reiner Werbeartikel, der undistanziert aufträgt. Er wurde aus diesem Grund fast gelöscht. Das ist ein handwerklicher Betrieb mit ca 40-50 Beschäftigten. Dass er bekannte Künstler als Auftraggeber hat, färbt auf die Firma nicht unbedingt ab. Und Felix Lehner ist nicht die vielen Generationen von Hermann Noack. Eine Druckerei wird z. B. auch nicht dadurch relevant, dass sie Lithographien für berühmte Künstler druckt (wie z.B. ehemals Matthieu in Dielsdorf/ZH). Wir müssen den Artikel anders aufziehen. Mein Vorschlag: Einen Artikel über die Stiftung Sitterwerk. Das ist eine primär nichtkommerzielle Organisation. Da kann neben Kesselhaus Josephsohn, Kunstbibliothek und Werkstoffarchiv und Atelierhaus auch die Kunstgiesserei St. Gallen einen Absatz bekommen.Das hat dann eine reelle Chance. Gerne lade ich Dich in diesem Sinn zum Mitmachen ein: Benutzer:Artmax/Stiftung_Sitterwerk. Grüße --Artmax (Diskussion) 12:53, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artmax. Vielen Dank für die Erläuterung und die Bereitschaft, den Artikel neu aufzuziehen. Ich finde die Idee ganz toll und würde mich sehr freuen, mitmachen zu können. Viele Grüße NiFaRue (Diskussion) 13:24, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artmax. Ich habe in der Zwischenzeit ein wenig am Artikel gebastelt und wäre sehr froh über deine Einschätzung, Korrekturen, Hinweise... bei Gelegenheit. Viele Grüße NiFaRue (Diskussion) 12:03, 01. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Paul August Schmitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax,

ich verstehe nicht, wieso Du die Scans, die Mfgsu gesichtet hat, einfach wieder entfernt hast. Es handelt sich um Scans aus den Unterlagen, die meine Frau - Tochter von Paul August Schmitz - von den russischen Behörden erhalten hat. Die Rehabilitierung ist nicht automatisch erfolgt, sondern meine Frau hat das in die Wege geleitet. Dieser Hinweis hat bis zu Deiner Änderung auch unbehelligt so im Text gestanden und sollte auch so bleiben!

Die Ausweisung aus Ägyten: ich finde es sehr einfach und billig zu sagen "zweifelhafte NS-Quelle" Das Neue Wiener Tagblatt war eine nicht nur in Österreich bekannte und anerkannte Zeitung, ähnlich der Frankfurter Zeitung, und nach dem 1938 im gesamten Deutschen Reich verbreitet. Würde man z.B. den "Stürmer" als Quelle benutzen, dann hätte ich auch Bedenken wegen einer zweifelhaften Quelle. Der Hinweis von Albrecht Fuess stützt sich auch nur auf Vermutungen, die in der Literatur geäussert werden. Im NWT wird der Grund direkt benannt und darauf hingewiesen.

Gruß schmitzipitzi03

1939 gab es in Österreich nur mehr Naziblätter. Es ist doch bereits dem Text des Scans deutlich zu entnehmen, dass die Zeitung eine politische Absicht verfolgt. Das ist leider unbrauchbar.--Mautpreller (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Barbara Weiss[Quelltext bearbeiten]

was hältst du relevanztechnisch von dieser Dame? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich schon gesehen. Mir ist Barbara Weiss natürlich gut bekannt und ihr früher Tod hat mich sehr getroffen. Die Galerie ist tatsächlich einer der wichtigen. Der Artikel ist noch nicht toll, aber sie ist durch RK Galerien relevant. Zum einen vertritt sie Künstler, die auf der Documenta/Bienale zu sehen waren, wie Monika Baer, Andreas Siekmann und Thomas Bayrle, zum anderen durch mehrmalige Teilnahme an bedeutenden internationalen Kunstmessen: Frieze Art Fair, art Basel. Insofern ist der WP-Artikel ausbaufähig aber in Ordnung. --Artmax (Diskussion) 15:45, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Artikelwerkstatt Frankfurt am Main[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, wie besprochen hier der Link: Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main/Artikelwerkstatt. Kannst du mir den Autor, der auch über das Polizeigefängnis Klapperfeld schrieb, welchen du ansprachst, nennen? Viele Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu 04:32, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Aufsätze von Rosenberg habe ich gerade nachgetragen...--Aschmidt (Diskussion) 13:20, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schönen Dank[Quelltext bearbeiten]

dafür! Wo hast du denn das Todesjahr gefunden? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:53, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Interessant! Danke, hab's noch als Einzelnachweis reingesetzt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:34, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artmax! Ich verstehe nicht, warum auf obiger Seite Hein Heckroth von Dir entfernt wurde, obwohl der Beleg für diese Aufführung mitgeliefert wurde (Henning Engelke, Tobias Hochscherf: „Colour Magic at Pinewood: Hein Heckroth, The Archers and Avant-Garde Production Design in The Red Shoes (1948)“, in: Journal of Design History (2015), 28 (1): 48-66. DOI: https://doi.org/10.1093/jdh/epu004, Published: 04 March 2014). Die Begründung „unwahrscheinlich“ ist mir da ehrlich gesagt etwas schleierhaft. Wäre daher für eine Aufklärung dankbar. Beste Grüße --Solfatara (Diskussion) 13:22, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In welcher Beziehung zum Kunstgeschichtlichen Institut soll er den gestanden haben? --Artmax (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der entscheidende Satz in der angegebenen Literatur heißt ja: „Heckroth studied fine art at the Städelschule in Frankfurt (Main) and the Zeichenakademie at Hanau before attending lectures and seminars in art history at the University of Frankfurt until 1922.“ Und da berühmte Studenten in einer entsprechenden Kategorie auf der Seite des Instituts aufgeführt werden, hatte ich ihn dort ergänzt. --Solfatara (Diskussion) 13:42, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch noch einen weiteren Beleg gefunden, in dem Ausstellungskatalog des Frankfurter Kunstvereins „Hein Heckroth 1901-1970“ (zur Ausstellung vom 12.8. bis zum 08.09.1970) heißt es auf Seite 18: „Gleichzeitig hört er als Stipendiat Kunstgeschichtsvorlesungen an der Universität.“

Now it's up to you! --Solfatara (Diskussion) 19:25, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na ja, es ist doch ganz eindeutig wohl so, dass er Gasthörer (und kein Student) war, der damals - wie viele Künstler - von der Kunstgewerbeschule Frankfurt (Städelschule) rüberkamen. Erste kunsthistorische Vorlesungen in der Städelschule gab es erst Ende der 1930er Jahre mit Museumsdirektor Holzinger. Diesen Gasthörerstatus würde ich weder bei Heckroth, noch bei den anderen Künstler, für das Uni-Institut zu hoch hängen. Eine Erwähnung in der Wikipedia-Heckroth-Biografie verdient es schon. --Artmax (Diskussion) 11:49, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Monika Huber[Quelltext bearbeiten]

Sie haben heute einen Teil aus dem Artikel gelöscht. Die Beschreibung galt einem umfangreichen Werkkomplex von ca. 25 Jahren, von denen sich einige Arbeiten in öffentlichen Sammlungen befinden. Darf ich Sie bitten den gelöschten Abschnitt einfach gekürzt zusammenzufassen?--Monika Huber (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zu bedenken ist, dass wir uns hier in einer Enzyklopädie befinden, die - ähnlich wie die Feuilletons der Qualitätspresse - einen speziellen Text- und Darstellungsstil pflegen. Wir machen uns mit der Sache nicht gemein, sondern stellen (reputabel belegt) nüchtern, sachlich und neutral von außen dar. Nicht was die Künstlerin wünscht, bezweckt, sich bei ihrer Arbeit denkt, sonst wäre es ein Katalogtext oder eine werbliche Galerie-Ausstellungsankündigung. Ein Problem ist auch die Kuratorenprosa (oder Kunstjargon), der heute in einer Hallblase des Kunstdiskurses zur Selbstbespiegelung mit seinen zahllosen Worthülsen sehr en vogue ist. Wie auch immer: wo wird denn der Werkkomplex der letzten 25 Jahre einigermaßen distanziert und reflektiert in der Literatur beschrieben? --Artmax (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2017 (CET) PS. Ich werde mal sehen, dass ich das in einigen neutralen Zeilen zusammenfassen kann. Ich kenne Sie und Ihre Arbeit übrigens von einer (?) Ausstellung in der Galerie Lüpke - ein Kollege von mir.Beantworten

Danke für Ihre Einschätzung und dass Sie dabei helfen den Artikel zu überarbeiten! Herr Klaus Lüpke hat in seiner Galerie in Frankfurt in mehreren Ausstellungen meine Arbeiten gezeigt und immer engagiert seine KünstlerInnen vertreten! Um Ihre Frage zu beantworten was die Beschreibung meiner frühen Arbeiten angeht, so kann ich auf die Texte in den aufgeführten Katalogen verweisen (z.B. Bernhard Holeczek, Britta Buhlmann, Wolfger Pöhlmann, Erika Wäcker-Babnik, Verena Auffermann, Jochen Ludwig, Hans Gercke, Hanne Weskott, Helmut Friedel). Zusätzlich dazu gibt es natürlich viele Zeitungsrezensionen und Einführungen.--Monika Huber (Diskussion) 16:40, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

noch zur Information: Text von Dr. Karin Sagner, Febr. 2013: http://www.japan-art.com/index.php?id=11&aid=178&year=2013&type=2&lang=&presse=1--Monika Huber (Diskussion) 22:09, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, dass sie den Text zu den frühen Arbeiten überarbeitet haben. In der Tat war die erste Ausstellung in der Galerie Kunst und Architektur gewesen - super, dass sie darauf gestossen sind. Ein paar inhaltliche Änderungen würde ich gerne noch vorschlagen: die Linie spielt in meinen Arbeiten eine untergeordnete Rolle im Vergleich zum Rechteck; die starkfarbigen Flächen kamen erst ab 2003 hinzu (Plexiglas). Mein korrigierter Vorschlag wäre: Seit ihrer ersten Einzelausstellung 1983 in der Galerie Kunst und Architektur in Hamburg zeichnet sich Hubers Malerei durch die Reduktion auf die Form des Rechtecks als minimale Ausdrucksformen für die Vorstellung eines Bildes aus. Die Arbeiten der 80er und 90er Jahre sind meist mehrteilig und immer wieder mit dreidimensionalen Elementen raumgreifend angelegt. Ihre anfänglich gestische Malerei mit reduzierter Farbpalette geht später in strengere geometrische Farbformen über, die die architektonischen Strukturen des Bildes betonen. [3] Diverse Fundstücke, Stahlflächen und -stangen als Rohmaterial sind bis 1995 wesentliche Bestandteile des Bildgeschehens.[4] Ab 1998 entstanden die sogenannten Nähbilder, wobei die Rechteckform als genähte Form in den Bildgrund eingefügt wird. Für die Werkgruppen mirror, meander und snow kamen ab 2003 als weiteres Medium Plexiglas hinzu. Die lange Zeit dominierenden Schwarz-Weiß-Töne werden in den Plexglasbildern um starkfarbige Flächen erweitert. Der Link 4 verweist auf die falsche Seite- zu ARD alpha, hier könnte man einfügen: Dr. Karin Sagner, http://www.japan-art.com/index.php?id=11&aid=178&year=2013&type=2&lang=&presse=1 Der Link 5 ist falsch gesetzt, hier könnte man auf den Katalog des Goethe Instituts Athen verweisen: Stathmoi, Rudolf Wachter und Monika Huber, Text Erika Wäcker-Babnik, Wolfger Pöhlmann, ISBN 978-3-00-033617-1 Sollte man zu den Ausstellungskatalogen noch die ISBN Nummern angeben? Zu RIOTS könnte man noch einen link zu der Publikation "Transforming Cities" setzen, S. 58-63, Auszug aus dem Vortrag von Heinz Schütz; Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Monika Huber freue mich über eine Rückmeldung--Monika Huber (Diskussion) 11:22, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Paul Paulus -- Dein Löschantrag.[Quelltext bearbeiten]

Hi, Magst Du Deinen Löschantrag bei Paul Paulus zurückziehen, oder ist das noch nicht aufgefüllt genug?

--Thomas Ganter (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Artmax, vielen Dank für Ihre Verbesserungen! Aber eine wichtige Frage habe ich an Sie: Warum ist die Seite von Siegfried SANTONI, österreichischer Künstler, seit 40 Jahren international hauptberuflich und auch erfolgreich tätig, zur Löschung vorgeschlagen? Alle Informationen, Ausstellungen, Publikationen, etc. über ihn entsprechen der Wahrheit. Warum z.B. wurden die internationalen Ausstellungen gelöscht? Sind Zeitgenossen nicht auch wichtig, oder sind Künstler erst dann in einem Lexikon relevant, wenn sie verstorben sind? Es ist sehr wohl von öffentlichem Interesse, dass ein zeitgenössischer Künstler, wie SANTONI, der Österreich bereits international öffentlich vertreten hat (Offizieller Österreichischer Kunstrepräsentant), auch im Wikipedia nachzulesen ist. Mit freundlichen Grüßen! (nicht signierter Beitrag von Santoni0408 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 7. Mär. 2017)

Hallo Artmax,

Es handelt sich nicht um eine plumpe SELBSTDARSTELLUNG. Vielmehr handelt es sich um die Vorstellung einer interessanten Person, die in EUROPA lebt, arbeitet und wirkt. Frau Robin lebt in Deutschland (Niedernhausen) und in Frankreich (Saint Nazaire). Die besondere Leistung von Frau Robin liegt in der Übertragung und Anwendung der pädagogischen Prinzipien von Freinet und der Pédagogie Institutionnelle von Fernand Oury auf die Altersgruppe der Kinder von der Krippe bis in das Vorschulalter; ein Forschungsgebiet, das anderweitig noch nie abgebildet wurde. Weder Freinet noch Oury haben diese Altersgruppen einbezogen. Besondere Spezialgebiete der Forschung von Frau Robin sind das frühkindliche Lernen und Sozialverhalten, Themen, die in Deutschland noch sehr "mittelalterlich" behandelt werden.

  • Dies lässt sich sicherlich im Text noch besser herausarbeiten und mehr Belege anführen. Und eröffnet eine gute Grundlage für eine (m.E. notwendige) öffentliche Diskussion.

Champ Social ist ein völlig regulärer Verlag (kein Selbst/Bezahlverlag), der auf soziale und pädagogische Themenbücher spezialisiert ist (http://www.champsocial.com/). Zwei Bücher hat Frau Robin im Selbstverlag aufgelegt um den Kaufpreis für die Leser möglichst gering halten zu können - dies ist sicherlich kein Grund den Inhalt als minderwertig zu qualifizieren. Diese Bücher wurden von der Französischen Nationalbibliothek akzeptiert und ebenda elektronisch archiviert. Mit freundlichen Grüßen, Dr. J. Pilligrath (nicht signierter Beitrag von Dr.pilligrath (Diskussion | Beiträge) 16:14, 25. Apr. 2017‎)

Frage[Quelltext bearbeiten]

Ist in Miriam Glinka noch Relevanz drin? -- BK77-Berlin (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Agnes Voigt[Quelltext bearbeiten]

Hi Artmax, bitte schau Dir den Artikel über diese Künstlerin an, falls Du Zeit dafür hast. Ich weiß nicht, ob ich nicht voreilig die Relevanz bestritten habe. Grüße --Fiona (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artmax/Fritz Schranz[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer:Artmax/Fritz Schranz Gruß, --Gerbil (Diskussion) 15:38, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Marianne Mittelholzer[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Artmax Seit unserem letzten Kontakt sind Jahre vergangen, nun hätte ich wieder mal eine Frage. Im Englisch-Wikipedia von Marianne Mittelholzer -> Mascha Mioni gibt es eine "infobox artist" die mir gefällt, aber mir scheint im Deutsch-Wiki ist sie nicht erwünscht? (Es kommt eine rote Meldung "infobox artist" wenn ich sie einkopiere und das vorschaue. Muss ich auf diese infobox verzichten?

Vorlage:Infobox artist

Vielen Dank für Deine Stellungnahme. Bonu (Diskussion) 00:43, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ja, so ist das, die Personenbox ist in DE-WP ist nicht erwünscht, gerade nicht bei Künstlern (oder Kunstmuseen). Ich mag sie auch nicht so gerne. Sie spiegeln eine Oberflächlichkeit mit dem Thema vor und sehen ästhetisch auch wie kleine Quartettkarten aus. Oder meinst Du, es lässt sich über Mascha Mioni darin etwas wesentliches sagen, was nicht soundso im Intro links oben steht? Grüße in die Schweiz --Artmax (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Und noch etwas: ich würde Dir raten, in diese Seite nichts mehr reinzuschreiben. Was da steht ist schon zuviel und vor allem ist es zu undistanziert. Das sieht für den Außenstehenden bereits jetzt so aus, als hätte die Künstlerin selbst oder ihr Agent das alles zusammengebastelt. Das wirkt dann sofort unglaubwürdig und schadet dem Ruf nicht nur von Wikipedia als neutralem Medium, sondern vor allem auch der Künstlerin selbst. --Artmax (Diskussion) 11:34, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die schnelle, klare Antwort. Mir gefällt die Personenbox wo immer ich sie antreffe, denn häufig will ich nur eines der darin schnell auffindbaren Details nachschlagen (insbesondere wenn wir einen Spielfilm angeschaut haben, ist Wikipedia die erste Anlaufstelle für mehr. Ich habe auch a priori nichts gegen Quartettkarten. Aber da rede ich Hobby-Author euch "TagundNacht"-Wikipedianern nicht drein. Ich dachte man will möglichst vollständige Info, solange belegbar, mein neuster Eintrag war das neue Kunst-Buch, sowas soll doch rein?

(Noch?) nicht habe ich die Ausstellung im CASA in Mexiko 2016 erfasst. Klar ist mir, dass die virtuelle Welt sehr wichtig geworden ist, auch für konventionelle Kunst und Textilkunst ist erst recht eine Randerscheinung. Wenn ich nichts mehr rein tue, bleibt der Eintrag nicht aktuell. Da würde ich lieber älteres verdichten? Bonu (Diskussion) 17:05, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mädchenakt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, ich habe in der LD kommentiert. Ich möchte Dich aber nicht overrulen. Entscheide selbst, ob Du den LA im Artikel belässt. Grüße --Partynia RM 21:50, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Grüße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax. Hatte vorgestern eine längere Busfahrt mit Benutzer:Visem und soll Dich herzlich von ihm grüßen. --Gereon K. (Diskussion) 19:06, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vadym S. Shvydkiy[Quelltext bearbeiten]

Hi Artmax, Du hattest dankenswerterweise Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2012#Wadym_Schwydky_.28gel.C3.B6scht.29 entschieden. Der Artikel ist unter neuem Lemma Vadym S. Shvydkiy wieder da. Unter "Ton- und Videoträger" und "Literatur" findet sich Neues (auch wenn durchgehend so dargestellt, dass es für die Relevanzbeurteilung wenig hilfreich ist. Schnellöschung als Wiedergänger, LP, erneute LD oder erkennst Du nun Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 18:45, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

erneute Löschprüfung für Elmar Kretz[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax, ich wollte einen Artikel für Elmar Kretz Benutzer:BiancaKeybach/ElmarKretz anlegen und bin streng nach der WikimediaDE-Anleitung https://www.youtube.com/watch?v=mnuxGEYhA3w vorgegangen. Als ich den Artikel verschieben/veröffentlichen wollte, kam die Meldung, dass die Zielseite zur Erstellung gesperrt ist, da Du sie im März 2012 aufgrund "fehlender enzyklopädischer Relevanz bzw. Darstellung selbiger" gelöscht hast. Ist der korrekte Weg nun, Dich um eine erneute Löschprüfung zu bitten bzw. den gelöschten Artikel durch den neuen zu ersetzen, falls dieser den Kriterien entspricht? Wie gehe ich nun am besten konkret weiter vor? Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung und sonnige Grüße Bianca

Ich schlage vor damit zur Löschprüfung zu gehen. Gib dort den Namen „Elmar Kretz“ ein un nenne einen handfesten Grund, warum er nun enzyklopädisch relevant sein soll. Dann wird - nach Diskussion - von einem Admin neu entschieden. --Artmax (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Großartig! Vielen Dank für die Hilfe.

Löschungen SvG[Quelltext bearbeiten]

Wollte kurz nachfragen, weshalb Du die Löschungen im Artikel Sylke von Gaza vorgenommen hast. Diese waren sowohl belegt als auch relevant. Sollte es sich um die Weblinks im Fliesstext handeln, würde ich anbieten, dies zu korrigieren und mit Einzelverweisen ersetzten, um der Vollständigkeit und Relevanz halber die wesentlich darüber hinaus gelöschten Infos zugänglich zu machen. (Gelten Aufzählungen als Fliesstext?)

Zudem eine Frage: hatte zwei pdf-Kataloge verlinkt ("Digitalisat"), zusätzlich zu den Einzelverweisangaben. Wie ich bei Wiki lese, würde dies eher bei Literatur direkt verlinkt. Mir scheint dies allerdings wiedersprüchlich zur Weblink-Regel?

TV--TizianoVecellioUZH (Diskussion) 00:44, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bei dem Artikel Sylke von Gaza habe ich keine Löschung vorgenommen, sondern formal regelwidrige Einfügungen zurückgesetzt, wie ich ja auch schon in der Zusammenfassung schrieb. Es ist eben nicht direkt zu verlinken (auch wenn das vielleicht Deinem Geschmack entspricht), sondern nur über die Referenz. Ja, auch Aufzählungen gelten als Fließtext. Wenn Du das alles ordentlich machst, ist gegen Deine Einfügungen nicht zu sagen. Bitte aber auch WP:IK beachten. Danke. --Artmax (Diskussion) 09:26, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Werde mir den Artikel nochmals vornehmen. Die Löschung, abgesehen von den externen Verlinkungen, enhält zum einen Inhalt, wecher die Relevanzkriterien erfüllt (Museumsausstellung, etc.) und wurde von mir mit relativ aufwändiger Recherche zusammengetragen und jeweils einzeln auch mit Einzelbeleg zitiert. Dies ist der Grund, weshalb ich gleich nachgefragt habe. Vielen Dank für die rasche Antwort. Schau ruhig nomals rüber, ob ich es korrekt gemacht habe...
Nachfrage: bei der Liste der Literatur (nicht Belege) ist das Verlinken auf externe "Digitalisate" erwünscht?

--TizianoVecellioUZH (Diskussion) 00:44, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Für die abgeschlossene Betreuung
seines 100. Mentees überreiche ich
Artmax
die Mentoren-Plakette in Platin.


gez. Artregor (Diskussion)

Monica Bonvicini[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArtMax,

vielen Dank für deine Nachricht! Gerne nehme ich Vorschläge an, bzw. bin an einer gemeinsamen Arbeit interessiert, wie die Seite von Monica Bonvicini informativer gestaltet werden kann. Dazu gleich eine Frage: im ersten Satz steht immer noch: "(Venedig, Italien) ist eine italienische Künstlerin" = so eine doppelte Formulierung finde ich auf keiner anderen von dir bearbeiteten Seite. Warum hast du diesen Vorschlag nicht angenommen?

Vielen Dank für die Auskunft und viele Grüße, ArtHist (nicht signierter Beitrag von ArtHist (Diskussion | Beiträge) 23:01, 31. Aug. 2017‎)

Jürgen Bauer (Künstler)[Quelltext bearbeiten]

Da ich auf Wikipedia nicht geübt bin - auf diesem Weg Danke für den Input zur Jürgen Bauer (Künstler) Page.

Dein Input wurde allerdings als Argumentation für die Löschung verstanden. Ist das so - falls ja OK. Wenn nicht wäre es schön das in der Zusammenfassung zu erwähnen.

Danke. Mit freundlichen Grüßen

--Automat (Diskussion) 11:52, 8. Sep. 2017 (CEST)AutomatBeantworten


Betr. Wikipedia:Löschprüfung#J.C3.BCrgen_Bauer_.28K.C3.BCnstler.29_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29
Als Fachautor habe ich in diesem, meinem Beitrag versucht, die Tatsachen darzustellen und in einen Zusammenhang zu stellen. Meine Aufgabe sah ich darin, sozusagen wie ein Staatsanwalt vor Gericht vorzutragen. Wie der Admin dann den Abend iin der Säulenhalle des Museum (behauptet wurde eine Ausstellung) oder die Ausstellung in Schwaz, sowie die Tätigkeit von Automat bewertet (behauptet wurde der Staatspreis für Bauer), war dann seine Sache. Ich würde jedoch auch meinen, dass in diesem von mir recherchierten Rahmen keine enzyklopädische Relevanz von Bauer vorliegt. --Artmax (Diskussion) 18:41, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier noch meine Antworten bzw. Ergänzungen zu Ihrer wertenden Zusammenfassung ... Zu Punkt 1. Ja - die MAK Ausstellung war eine kuratierte temporäre Installation in der MAK Eingangshalle - Bleibt trotzdem relevant und ist eine der großen Institutionen im Wiener Kunstbetrieb. Zu Punkt 2. Ja - die Ausstellung in der Stadtgalerie war eine Gruppenausstellung. Zu Punkt 3: Jürgen Bauer hat AUTOMAT mit Llewellen Heili gegründet und hat unter anderem in der Kategorie Kultur den Staatspreis für Multimedia und E-Business gewonnen. Auch die Unterkategorie wurde als Staatspreis geführt und die Sieger der Unterkategorien wurden für den Europrix nominiert - Ein Europäischer Multimedia Award. Nein die Bücher in denen Arbeiten von Automat veröffentlicht wurden waren keine von Agenturen gesponsorten Bücher. Zwei davon sind im Rockport Verlag erschienen.

Ich will hiermit festhalten das die Recherche von Artmax eher bestätigt das Jürgen Bauer ein aktiver Teil der Kunst und Design Szene Europas ist.

Danke

Mfg

--Automat (Diskussion) 19:50, 8. Sep. 2017 (CEST)AutomatBeantworten

Zur Argumentation[Quelltext bearbeiten]

Ihre Aufgabe verstehe ich - Trotzdem sollte der Ton ein neutraler bleiben und nicht wertend bzw. anklagend klingen.

Das ich Ausstellung statt Installation geschrieben habe ändert nichts an der Tatsache das Bauer im MAK gezeigt worden ist. Das die Ausstellung in Schwaz eine Gruppenausstellung war ändert auch nichts an der Tatsache das seine Arbeit dort gezeigt wurde - auch ein Eingabe Fehler ja gut. Das es beim Staatspreis noch einen Gesamtsieger gab ändert auch nichts an der Auszeichnung im Bereich Kultur und die Nominierung für den Europrix.

Zum Künstler Bauer gehört ausserdem auch die Musik. 5 veröffentlichte CDs (IT und Plexus Solaire) in denen er als Schlagzeuger mitgewirkt hat sind sogar für einen Profi-Musiker keine Selbstverständlichkeit. http://www.sra.at/person/6148

Ich glaube die Relevanz ist gegeben - Auch wenn Bauer natürlich kein Wurm, Rainer oder Zobernig ist setzt er im Moment in Wien gerade ein paar wichtige Zeichen. Auch die frühe Auseinandersetzung mit Überwachung (2002 Rotterdam) H.I.D.E. DEAF ist ein wichtiger Beitrag der in der Diskussion übrigens nie erwähnt wurde.

Ich finde es schade.

--Automat (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2017 (CEST)AutomatBeantworten

Frankfurter Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, ich habe in letzter Zeit ein wenig die Frankurter Stammtisch-Seiten aufgeräumt und frühere Treffen archiviert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es so gut wie keine Bilder von den Stammtisch-Treffen gibt. Kann es sein, dass tatsächlich in den letzten 13 Jahren fast nie Bilder gmacht wurden? LG --Holder (Diskussion) 18:33, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten