Benutzer Diskussion:Dr. Dscho/Archiv2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und herzlich willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Dscho!

Willkommen und schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Auch auf die Gefahr, dass ich jetzt offene Türen einrenne und dass du das alles schon weißt, weil du vielleicht bereits unter anonymer Anmeldung Wikipedia-Erfahrungen gesammelt hast, will ich dir als Begrüßung und ersten Beitrag auf deiner Diskussionsseite ein paar Links mitgeben, die dir auch später helfen mögen:

Zuerst

Wenn du noch nicht viel zu schreiben weisst, kannst du Artikel – am besten solche, die dich interessieren – auf Rechtschreibefehler überprüfen.

Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte auch, was Wikipedia nicht ist!

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Diskussionen

Ein freundlicher Umgangston ist notwendig für die Zusammenarbeit. Zu diesem Thema gibt es eine schöne Seite: Wikipedia:Wikistress!

Diskussionen solltest du immer mit den Zeichen --~~~~ (auch oben bei den Symbolen zu finden) unterzeichnen, so erkennt man, wer was geschrieben hat.

Weitere Tipps

Schreibe und erweitere Artikel zu Themen, die dich besonders interessieren und wo du viel weisst! Die Wikipedia soll Spass machen. Links unter dem Wikipedia-Symbol findest du einen Link zu den verschiedenen Themenportalen. Dort kommen alle Interessenten zu einem Gebiet zusammen. Beispiel Portal:Lebewesen: Hier kannst du deine unbekannten Lebewesen bestimmen lassen und deine neu geschriebenen Artikel eintragen.

Zusammenfassung

Wenn du einen Artikel erweiterst, solltest du immer eine kurze Zusammenfassung hinzufügen (im Kasten unter dem Editierfenster), bei Diskussionen ist das weniger wichtig. Die dazu verwendeten Abkürzungen findest du unter Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle.

Bilder

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Das Bildertutorial wird dir dabei helfen. Vergiss nie, die Bilder in Kategorien oder auf den richtigen Seiten einzuordnen!

Informationen zu Lizenzen für Bilder findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.

Benutzerseite

Mit den Babel-Vorlagen kannst du auf deiner Benutzerseite angeben, welche Sprachen du sprichst. Ausserdem wirst du auf vielen Benutzerseiten weitere Vorlagen finden, mit denen du dich genauer beschreiben kannst – oder was auch immer. Wenn du eine Unterseite zu deiner Benutzerseite anlegen willst, zum Beispiel für eine Galerie, dann verwende den Schrägstrich als Trenner, nicht den Doppelpunkt: [[Benutzer:Dr._Dscho/Galerie]] (du kannst, um auf diese Seite zu gelangen, entweder einen Link auf deiner Benutzerseite erstellen oder das Ziel direkt in der Adressliste angeben, also hier Link zu deiner Benutzerseite plus «/Galerie»).

Wikipedia

Es gibt neben der Hilfe noch weitere Seiten, wo du Informationen zur Wikipedia findest. Das sind zum Beispiel das Portal (findest du unter dem Wikipedia-Logo unter «mitmachen») und die Abkürzungen – WP:WP.

Wikibooks

Vielleicht möchtest du auch einmal ein Buch schreiben? In den Wikibooks ist das möglich. In den Regalen findest du viele interessante Bücher und Anregungen und Ideen für Mitarbeiten oder ein eigenes Buch.

Browser

Damit du produktiver bist, solltest du einen anderen Browser als den Internet Explorer verwenden (unterstützt zum Beispiel erst in der kommenden Version 7 Tabbed Browsing). Für Windows bietet sich zum Beispiel Mozilla Firefox (auch für Linux und Mac) oder Opera an, für Mac Mozilla Camino. Der einzige Nachteil ist – wenn du einmal mit einen von diesen arbeitest, wirst du nicht mehr davon wegkommen.

Noch was Spezielles zum Schluß

Da ich gesehen habe, dass du dich an einer Diskussion der Redaktion Chemie und der Chemieartikelarbeit beteiligt hast, heiße ich dich natürlich auch im Namen aller Redaktionsmitarbeiter willkommen. Schau dich ausgiebig um, denn auch hier wirst du viel Hilfe und Anleitungen finden, die dir das Erstellen von Chemieartikeln erleichtern können. Zudem sind alle in der Redaktion gerne bereit, dir weiterzuhelfen, wenn du Fragen hast. Vielleicht hast du ja Lust, regelmäßig mitzumachen…

Dazu noch ein Hinweis in eigener Sache: wir haben gerade ein Real-Life-Treffen der Chemieredaktion in Vorbereitung. Wenn du interessiert bist, erfährst du Genaueres hier.

Also: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Nochmals herzlich willkommen und viel Spaß in der Wikipedia!

Beste Grüsse, --Dirk → Bla  13:59, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alexei Jewgrafowitsch Faworski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Dscho, der Artikel zu Faworski ist fertig. Bitte schau dir die Fachfermini gründlich an - ich bin chemisch sehr unbedarft :)

Was unter "галоидозамещенных окисей" für Oxyde zu verstehen sind, konnte ich nicht deuten. "галоид" ist Halogen und "замещенных" ist eine Beugungsform von Substituiert. Gibt es halogensubstituierte Oxyde?

Vielleicht kannst du diesem Link zu einem (russischen) Kompendium [1] etwas entnehmen. Vielleicht nutzen die Formeln schon etwas. Ggf. kann ich dir den Text auch übersetzen.

Путем замещения водорода связи С–Н галоидом (или путем непосредственного присоединения галоида к ненасыщенным углеводородам) образуются органические галоидопроизводные. Так, при замещении на хлор водорода в метане образуется хлористый метил (СН3 Сl), при замещении водорода в этане – хлористый этил (С2 Н5 Сl) и т. д. Как видно из приведенных примеров, названия галоидозамещенных производятся от названий тех углеводородных радикалов, или ал кило в, которые они содержат (в данном случае этими радикалами будут метил – СН3 и этил– С2 Н5 ). Обозначая в общем виде углеводородный радикал через R, можно представить уравнение реакции между предельным углеводородом и галоидом следующим образом:

RH + Г2 = НГ + RГ


Viele Grüße --ahz 20:34, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs ausbessern und verlinken! Viele Grüße --ahz 00:32, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Weisst Du wie man das Bild von der russischen WP auf den deutschen Artikel bekommt? --Dr. Dscho 09:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okklusion_(Pharmazie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Dscho! Ich denke mal, du kannst ob deines Berufs wohl was mit dem Begriff anfangen. Vielleicht hast du ja auch Lust zu helfen, aus dem Ding einen sachlichen und auch dem Laien nützlichen Artikel zu machen. ;-) Gruß, --Dschanz → Bla  21:09, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mich des Artikels angenommen. Ich denke auf der neuen Grundlage koennte man was sinnvolles machen... -- Dr. Dscho 11:29, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Besten Dank für das Aufpeppen des Artikels. Jetzt ist er auch OMA-tauglich ;-) --Dschanz → Bla  14:27, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Gravimetrischer Faktor

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte in der Diskussion und gib ein Statement dazu ab. 131.220.136.195 16:05, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Gefühl schon alles Relevante dazu gesagt zu haben. Wer bist Du eigentlich im wirklichen Leben? -- Dr. Dscho 09:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten