Benutzer Diskussion:Hans Koberger/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Vermisstenmeldung erledigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenanfrage für ersten Wikipedia-Artikel "Open-Island"

Hallo Hans Koberger. Wegen Ihres Interesses am Segeln würde ich mich gerne von Ihnen bei der Erstellung meines ersten Wikipedia Artikels coachen lassen. Hätten Sie Zeit dafür? Thema des Beitrags sind die schwimmenden "Open-Islands", einem modularen Schwimminselkonzept mit Open-Source Bauplan, das neben humanitären internationalen Einsätzen auch in Deutschland in der Umweltbildung und Kultur eingesetzt wird. Es gibt darüber zahlreiche Zeitungsartikel, eine Literaturquelle und ab Frühjahr 21 auch einen Kinofilm.

Können Sie mir feedback und Tipps geben, wie ich diesen Artikel verbessern, ausreichend belegen und anschließend veröffentlichen kann? Hier der vorbereitete Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Joy_Lohmann/Open-Island

Über Ihre Hinweise und Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Mit herzlichen Grüßen, Joy Lohmann. (nicht signierter Beitrag von Joy Lohmann (Diskussion | Beiträge) 15:04, 20. Jan. 2021 (CET))

Open-Island aus 5 Hexafloat Schwimmmodulen
Hallo Joy, ich helfe Dir gern, allerdings sollte zuerst abgeklärt werden, ob das Projekt – also das Konzept, mehr scheint es (nach kurzer Recherche) derzeit nicht zu sein – die Relevanzkriterien von Wikipedia erfüllen würde. Würdest Du das bitte prüfen? Liebe Grüße, -- Hans Koberger 09:53, 21. Jan. 2021 (CET)

Hallo Hans. Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hinweis auf den Relevanzcheck. Obwohl die eigentliche Innovation und Relevanz von Open-Island wohl das modulare Bausystem schwimmender Plattformen darstellt, kann es nach Wikipedia-Kriterien als "Schiffbauserie" klassifiziert werden. Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe Der erste Stapellauf fand 2015 zur MakerFaire Ahmedabad/Indien statt, in Deutschland 2015 auf der Spree Berlin; 2.Bauserie Stapellauf zur MakerFaire Berlin 2018 (für beides relevante Zeitungsartikel, Buch-Artikel, Onlineveröffentlichungen).

Stapellauf der ersten modularen Schwimminsel anlässlich der MakerFaire Ahmedabad, 2015 auf dem Fluss Sabarmati

Seit 2019 kontinuierliche Forschungsinsel zur weiteren Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Leuchtturmprojekt der Stadt Hannover zur "Europäischen Kulturhauptstadt 2025" (Leider gewann Chemnitz den Titel, doch das Projekt soll dennoch umgesetzt werden). Spätestens mit dem Kinostart von "Träum weiter" von Valentin_Thurn wird der Filmgegenstand Open-Island auch eine breitere Öffentlichkeit interessieren. Deshalb möchte ich gerne die Fakten dazu aufbereiten und dann im Frühjahr veröffentlichen.

Wenn ich die Relevanz von Benutzer:Joy_Lohmann/Open-Island damit hinreichend herausgearbeitet habe, würde ich dann gerne den Artikel verbessern. Kannst Du mir auch dazu Tipps geben?

- Welche Abschnitte des Artikelentwurfs sollten in welche Richtung überarbeitet werden? - Und welche Belege sind erforderlich, um die Daten zu stützen? (gelten Zeitungsberichte und wie werden sie eingebettet, da ich ja nicht das Copyright daran besitze?)

Herzlichen Dank für Dein Engagement und Hilfe! Mit besten Grüßen, Joy Lohmann (nicht signierter Beitrag von Joy Lohmann (Diskussion | Beiträge) 14:34, 24. Jan. 2021 (CET))

Hallo Joy, ich hab schlechte Nachrichten. Leider erfüllen die Open-Islands die Relevanzkriterien für Schiffe (Schiffbauserien) nicht. Der Grund dafür ist, dass Schiffe, Boote, Flöße etc. Wasserfahrzeuge sind und als Fahrzeuge dem Transport dienen. Das trifft, soweit ich das beurteilen kann, auf die Open-Islands nicht zu. Viele Grüße, -- Hans Koberger 23:10, 27. Jan. 2021 (CET)

Hallo Hans,

nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Die extrahierten Daten habe ich gesichert. Bei Commons habe ich ein Tool gefunden, das die Dateinamen in alphnumerischer Reihenfolge ausliest Vorlage:Gallery generator Frohe Ostern und weiterhin alles Gute Georg --Georg Karl Ell (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2021 (CEST)

Hallo Georg, bitte, sehr gern! Dann lass ich meine Unterseite löschen. Dir auch recht frohe Ostern und alles Gute! Hans -- Hans Koberger 12:17, 29. Mär. 2021 (CEST)

Kreuzen

Fockschoten, an Backord und Steuerbord

Hallo Meister Hans! Neulich hab ich in einer Science Fiction-Story was über kreuzen gelesen, das hat mich an Dich erinnert ... und das wollte ich Dir nur ma melden und so. fz JaHn 03:05, 8. Mär. 2021 (CET)

Hallo mein Bester! Freut mich sehr, dass sich unsere Kurse mal wieder kreuzen! Ist ziemlich ruhig geworden in der Bude hier. Bei vielen lieben Kollegen haben sich über die Jahre andere Interessen oder Verpflichtungen ergeben, sodass ich kaum noch etwas von Ihnen höre. Aber that's life. Ein paar sehr nette, wie Du, sind ja zum Glück noch hier. Dir auch eine recht fz! -- Hans Koberger 21:49, 8. Mär. 2021 (CET)

Danke, danke! Es ist für mich SEHRSehrsehr beruhigend, daß hier noch ein paar sehr nette, wie Du, übrig geblieben sind! The hour is zwar sozusagen ganz schön getting late (Soundtrack: All Along The Watchtower, Hendrix), aber in der Fernsehserie Die 2 hat mal einer von den beiden Helden gesagt: "Es atmet noch, also ist noch Leben drin." Das hab ich mir gemerkt. Obwohl das schon sooo lange her ist. fz JaHn 13:26, 9. Mär. 2021 (CET)

Ich hab da mal nachgekuckt, im WIKIPEDIA-Artikel Die 2 (Krimiserie), und dabei festgestellt, daß das sogar noch viel länger her ist, als ich dachte. Mannomann, fast fuffzich Jahre, ein knappes halbes Jahrhundert. Ich fasses kaum. fz JaHn 22:27, 21. Mär. 2021 (CET)

Kann mich noch gut an die Serie erinnern. Vor allem die Sprüche von Danny hatten es uns angetan und wir haben den einen oder anderen auswendig gelernt. In der Hoffnung beim weiblichen Geschlecht entsprechen Eindruck zu machen. Hat aber irgendwie nicht so richtig funktioniert... :) LG, -- Hans Koberger 09:55, 22. Mär. 2021 (CET)

Jau! :o) Und alles in Schwarzweiß, wir hatten noch keinen Farbfernseher. Aber dafür gabs damals in einem Nachbarort noch ein Kino. Für Farbe, mein ich. Sonntags durften wir da auch schon mal alleine hin, ohne Eltern. Und direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite war die einzige Diskothek im Umkreis von ca. fünfzig Kilometern ... ein großer Sündenpfuhl vor dem Herrn! Von da an gings dann auch recht schnell bergab mit mir. Jedenfalls aus Sicht meiner Eltern und der meisten anderen Erwachsenen in dem Dorf da, wo ich wohnte. fz JaHn 12:26, 22. Mär. 2021 (CET)

HA! Habs wiedergefunden! Das mit dem Kreuzen in der Science Fiction-Story (Norman Spinrad. Eine Welt dazwischen. Übersetzung ins Deutsche Walter Brumm. Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1983. ISBN 3-453-30895-6. S. 295–296.) mein ich:

„Das Heck des Segelbootes hinterließ eine schmale Bahn schäumenden weißen Kielwassers, der schmale Bug durchschnitt die kabbelige See, und auf einmal schienen die endlosen Manöver des Kreuzens gegen den Wind irgendwie passend; trotz der Anstrengungen des Windes, der genau aus ihrer Zielrichtung blies, war es ein Weg zum sicheren Hafen. Mit der Ruderpinne in der einen Hand und der Fockleine in der anderen konnte man seinen Willen gegen Strömungen und Wind, gegen die blinde Hand des Schicksals und seine von außen wirkenden Kräfte behaupten.“

Jetzt muß ich aber doch ma kucken, was ne Fockleine ist, das sagt mir so als Landratte erst mal rein gar nix. fz JaHn 02:38, 29. Mär. 2021 (CEST)

Da ist die Fockschot (siehe Bild) gemeint. Ja, das Gleichnis zeigt sehr schön, dass man auch bei viel Gegenwind sicher ans Ziel gelangen kann. Aber es ist zweifellos anstrengender und auch langwieriger als wenn der Wind in die Richtung weht, in der das Ziel liegt... Wünsche Dir im Leben mehr Rückenwind als Gegenwind! Liebe Grüße, -- Hans Koberger 12:33, 29. Mär. 2021 (CEST)

Besten Dank! Allein der Wunsch ist schon Rückenwind! Das erinnert mich übrigens an ein altes, angeblich holländisches, oder niederländisches, Märchen. Da kommt folgender Spruch drin vor: "Wenn der Himmel uns hilft, gelingt alles gut, ganz egal, was wer anders dagegen tut." fz inklusive – fast – alle Feiertage! JaHn 01:59, 2. Apr. 2021 (CEST)

Segelfläche Optimist

Entschuldigung, ich habe vergessen, eine Quelle anzugeben. Hier kommt die Quelle: Jeremy Evans, Pat Manley, Barrie Smith: Perfekt Segeln Know-How für die Praxis. Aus dem Englischen von Matthias Beilken (Kapitel 3). 3. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2018, S. 68, ISBN 978-3-667-11173-9. --ProfDrHCMult (Diskussion) 22:53, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo ProfDrHCMult, hab festgestellt, verschiedene Quellen geben 3,25 m², 3,5 m² und 3,59 m² an. Soviel ich gesehen hab, geben die Klassenvereinigungen leider keine Angaben zur Segelfläche bekannt. Die weit überwiegenden Quellen nennen 3,5 m². Wäre dafür diesen Wert einzusetzen. Was meinst Du? -- Hans Koberger 09:43, 7. Apr. 2021 (CEST)
Das klingt gut. --ProfDrHCMult (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2021 (CEST)

Steinmetz47 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 11:25, 19. Mai 2021 (CEST)

Palstek und Schotstek

Das habe ich aber auch so gelernt, steht letztendlich auch im Artikel Schotstek. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:12, 30. Mai 2021 (CEST)

Genau genommen ist es wohl so: Zum Verbinden sowohl von zwei gleich dicken als auch von zwei ungleich dicken Seilen wird der Schotstek verwendet. Wenn der Unterschied in der Dicke der beiden Seile recht groß ist, dann wird der doppelte Schotstek angewendet. Grüße, -- Hans Koberger 23:34, 30. Mai 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-16T08:51:52+00:00)

Hallo Hans Koberger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-16T08:55:09+00:00)

Hallo Hans Koberger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:55, 16. Jun. 2021 (CEST)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 7. Aug. 2021 (CEST)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 9. Aug. 2021 (CEST)

Dein Beitrag Julius Kugy Alpine Trail wurde von Seeler09 nach Benutzer:Vwulz/Julius Kugy Alpine Trail, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben

Hallo Hans Koberger, Mir wurde von K@rl empfohlen, einen Mentor zu suchen, zumal dies mein erster W-Beitrag im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit (Alpenverein) ist. Ich wohne in Klagenfurt (und mein Sohn studiert in Linz) und bin 76 Jahre. In Erwartung einer Hilfestellung - im Voraus Danke - --Vwulz (Diskussion) 14:46, 10. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Vwulz, ich schau mir den Artikel gern an und melde mich dann wieder hier. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 15:13, 10. Sep. 2021 (CEST)

Streichungen wegen fehlender Relevanz

Hallo Hans Koberger, da Du als Inklusionist angegeben wirst und bei Wikipedia schon einige Ämter bekleidet hast, möchte ich Dir eine Idee vortragen und nachfragen, wie man die am besten in eine größere Diskussionsrunde bringen kann. Ich bin noch nicht allzu lange bei Wikipedia, habe aber auch schon sehr unangenehme Erfahrungen mit der Streichwut einzelner Wikipedianer wegen angeblich ungenügender Relevanz gemacht. Ich habe deshalb ernsthaft darüber nachgedacht, meine Mitarbeit einzustellen. Ich vermute, dass das vielen Neulingen so geht, weswegen die Zahl der Autoren deutlich rückläufig ist und insbesondere Frauen sich viel zu wenig beteiligen. Deshalb möchte ich den Vorschlag machen, keine Streichungen wegen fehlender Relevanz mehr durch zu führen, sondern den Artikel mit einem Hinweis zu versehen, dass er den Relevanzkriterien bisher nicht genügt. Ein ähnliches Verfahren wird ja schon angewendet, wenn nicht ausreichend Belege aufgeführt sind. Meiner Meinung nach würde das nicht so viele Autoren vor den Kopf stoßen und es bestünde die Möglichkeit durch Nachbesserungen die Relevanzkriterien noch zu erfüllen. Wenn Du den Vorschlag für vernünftig hältst, würde ich Dich bitten, ihn an die entsprechenden Stellen weiter zu leiten bzw. mir mitzuteilen, wo ich den Vorschlag zur Diskussion und bestenfalls zur Abstimmung stellen kann. Mit besten Grüßen --Zamirax (Diskussion) 15:18, 20. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Zamirax, ja, die Relevanz ist ein großes und viel diskutiertes Thema in Wikipedia. Die jeweils aktuellen Diskussionen finden hauptsächlich auf Wikipedia:Löschkandidaten, auf Wikipedia:Löschprüfung und auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien statt. Auf Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia hatten sich einige Mitarbeiter vor Jahren schon mal Gedanken – ein bisschen ähnlich, wie Du oben vorschlägst – gemacht.
Obwohl dort nicht ganz passend, würde ich raten, dass Du Deinen Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien einbringst. Bitte aber nicht enttäuscht sein, wenn zuerst mal heftiger Gegenwind kommt.
Achja, noch eine Info an Dich. Vereine die die Relevanzhürde nicht geschafft haben, werden gerne vom Vereins-Wiki übernommen. Regionale Artikel zu verschiedensten Themen, die an unseren Relevanzkriterien gescheitert sind, werden gern von verschiedenen Regiowikis übernommen. Viele Grüße, -- Hans Koberger 22:04, 20. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Hans Koberger, vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort. Ich werde mal schauen, wie weit ich mit meinem Vorschlag komme. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 10:17, 21. Okt. 2021 (CEST)
Bitte, gern! -- Hans Koberger 11:09, 21. Okt. 2021 (CEST)

q. e. d.

Hallo Hans, wir mögen ja zum Thema Checkuser verschiedener Meinung sein (legendär deine Ombudsmann-Anfrage zugunsten von Bwag), aber ich schätze deine Art und deine Arbeit hier insgesamt. Daher würde mich doch interessieren, was du mit qed meinst. Das wird ja in der Mathematik unter den Schluss-Satz eines Beweises geschrieben. Was also war deine These? Und was hast du mit Verweis auf genau eine CU-Abfrage bewiesen? Ich bin immer für Empirie zu haben, und habe für 2021 eine Aufstellung angefertigt, die genau in die Gegenrichtung weist. Ich höre gern Gegenargumenten zu, aber doch bitte auf Basis von Fakten und nicht von gefühlten Wahrheiten und Einzelfällen. --Minderbinder 16:30, 21. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Minderbinder, es freut mich sehr, dass wir eine gegenseitige Wertschätzung hegen!
Für das Weitere möchte ich Folgendes vorausschicken: Ich war und bin stolz auf Wikipedia. Einerseits was die Arbeit betrifft, die hier eine große Anzahl an Mitarbeitern leisten und andererseits, dass wir a) völlig werbefrei, und damit unabhängig, sein können und b) wir, im Gegensatz zu den meisten anderen Internetprojekten, sparsam und verantwortungsvoll mit den Daten der Mitarbeiter umgehen.
Das derzeitige Meinungsbild, weicht, aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen, unsere strengen Bedingungen für einen Eingriff in den Datenschutz auf. Die kürzliche Abfrage MissZwiespalt, Magdalemi zeigt, wohin wir uns wohl bewegen werden. Deshalb das q.e.d. Zu Zeiten, als die geschätzte bdk noch CU war, war das Motto wohl: Eine Abfrage wird nur durchgeführt, wenn sie im schmalen Bereich – von a) sehr sicher, dass kein Unschuldiger abgefragt wird bis b) nicht so sicher, als dass man sich eine Abfrage ersparen könnte – liegt.
Datenschutz ist ein hoher Wert, den wir nicht verraten dürfen. Auch wenn er heute von nahezu allen und jedem verraten wird. Und viele meinen, wenn es die Anderen tun, dann könne es a) gar nicht schlimm sein und b) wir könnten das auch tun. Das möchte ich nicht, weil ich, und damit komme ich auf den Anfang zurück, gern auf unser Projekt stolz sein möchte.
Danke für Deine Aufstellung, die ich mir so bald wie möglich (derzeit hat mich das RL ein wenig im Griff) ansehen werde. Viele Grüße, -- Hans Koberger 23:36, 21. Okt. 2021 (CEST)

Einladung zum OÖ Stammtisch in Linz am 17. November 2021

Hallo Hans Koberger,

Es ist an der Zeit, wieder einen Wikipedia - Stammtisch in Linz zu machen, damit wir einander auch wieder im realen Leben treffen. Ich lade Dich deshalb zum nächsten Stammtisch ein:

  • Mi., 17. November 2021, 18 Uhr,
  • Wir treffen uns im Gustavs Coffee, in 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof statt (für Ortsfremde: Lageplan).

Details und die Anmeldung findest Du auf der Oberösterreichischen Community-Seite.

Liebe Grüße --Dromedar61 (Diskussion) 23:26, 20. Okt. 2021 (CEST)

Aufgrund der aktuellen Aufrufe, Kontakte auf das notwendigste Maß zu reduzieren, wird der Stammtisch leider abgesagt. Ich hoffe, es wird im Frühjahr einen Stammtisch geben, sofern sich die Lage gebessert hat.--Dromedar61 (Diskussion) 12:27, 14. Nov. 2021 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Hans Koberger,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 12. Dez. 2021 (CET)