Benutzer Diskussion:Nionly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nionly in Abschnitt Infoboxen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nionly! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Church of emacs D B 16:32, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Thot[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Mitarbeit am Artikel Thot. Was Quellen angeht so ist es meiner Ansicht nach am Besten, sie als ref anzufügen. das gibt dann so ein kleines Nümmerchen hinter der betreffenden Stelle und unten eine schicke Fussnote. Guckst du hier: Hilfe:Einzelnachweise. So etwas sieht dann auch gleich viel schicker aus. Ganz viele rote WPlinks zu machen finde ich nicht so toll, erfahrungsgemäss schreibt niemand den betreffenden Artikel und alles bleibt rot. Um aus Büchern zu zitieren gibt es auch eine wunderbare Vorlage: Vorlage:Literatur. Du kannst das eine Buch aus dem Pavlakverlag gern wieder einfügen, ich wäre aber total begeistert wenn du es vielleicht mit den genannten Vorlagen einfügst, so dass man evtl. sogar sehen kann auf welchen Seiten das steht. Denn ein Buch mit diesem Namen handelt wahrscheinlich nicht nur von Thot. Weiterhin viel Spass beim Editieren, --Stanzilla 19:06, 30. Apr. 2009 (CEST) :)Beantworten

Da hast du inzwischen auch schon gelernt was ein Editwar ist: Leute beschimpfen sich kultiviert und machen einander die Edits rückgängig. Wenn man dreimal einen Edit rückgângig macht, oder das gleiche wieder reinschreibt ist das verboten und man kann gesperrt werden. Grundsâtzlich meide ich so etwas und beobachte den Artikel deshalb nicht mehr. Andere Artikel haben auch schöne Söhne. ;) --Stanzilla 19:53, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, es war nie meine Absicht Edits rückgängig zu machen. Ich weiss nicht einmal, was ich zurück gesetzt haben soll, aber danke für den Hinweis.Nionly 19:44, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thot II[Quelltext bearbeiten]

Moin, bei deinen ergänzten "Schatten des Thot" handelt es sich um einen Krimi; hier die Inhaltsangabe dazu:

London im ausgehenden 19. Jahrhundert: In einem der verruchtesten Viertel der Stadt wird eine Prostituierte grausam ermordet. Wie sich herausstellt, sind die Privaträume des Mannes angefüllt mit ägyptischen Relikten, und es zeigt sich, dass er der Vorsitzende einer Gesellschaft von Gentlemen ist, die sich der Erforschung altägyptischer Geheimnisse gewidmet haben. Der königliche Neffe scheint unter Wahnvorstellungen zu leiden und spricht fortwährend von einer ägyptischen Gottheit, die zurückkehren wird - aber ist er ein kaltblütiger Mörder? Die Spur führt Sarah bis nach Ägypten, wo ein uraltes Geheimnis auf sie wartet ...
Über den Autor: Michael Peinkofer, geboren 1969, studierte Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaft. Er schrieb zahlreiche Krimis und den Bestseller »Die Bruderschaft der Runen«. Mit Frau und Tochter lebt er als Autor, Übersetzer und Filmjournalist im Allgäu. Michael Peinkofer liebt kalifornischen Rotwein ebenso wie die italienische Küche. Bitte nicht derartige Infos in einen Fachartikel einbringen. Ich nehme mal an, du wolltest dir einen Spaß machen. Gut, das ist dir gelungen. In der Zukunft aber bitte davon absehen. Vielen Dank.--NebMaatRe 19:09, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dieses Buch gelesen, und gehe daher davon aus, dass einige Informationen der Wahrheit entsprechen.Nionly 19:41, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt an Thot etwas ergänzen, und damit keiner von euch was dagegen hat, werde ich euch eben sagen welche Informationen ich einfüge: 1. Werde ich erwähnen das Thot auch der Gott der Fünfheit genannt worden ist und warum. 2. das zwischen ihm und Horus ein Streit entstanden ist und auf welchem Hintergrund er basiert. und drittens werde ich noch einfügen das Thot auch Djehuti genannt worden ist. Alle diese Informationen beziehen sich aus einem Buch, was kein Roman ist. und diese Informationen werde ich mit einem Einzelnachweis kennzeichnen. Nionly 20:28, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welche Fünfheit meinst du? Grüße--NebMaatRe 17:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Thot= Gott der Fünfheit. Das hatte ich bereits angegeben, aber irgendeiner hat den Edit wieder rückgängig gemacht.Sachmet 11:58, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abwesenheit+Namensänderung[Quelltext bearbeiten]

Ich entschuldige mich, für meine kurze Abwesenheit in der letzten Woche. Mein Windows Hatte/hat ein Problem, was erstmal behoben werden muss. Also werde ich noch ein paar Tage nicht erreichbar sein. Bitte nicht wundern, unter allen Änderungen wird nicht mehr Nionly sondern Sachmet stehen, ich bin also immer noch die Gleiche.Sachmet 18:28, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So. Ich werde ab heute wieder häufiger anzutreffen sein, da hier noch Arbeit auf mich wartet. Auf eine gute zusammenarbeit, Sachmet 10:36, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Also was für Infoboxen suchst du? Hinweise auf Vorlagen zum schnelleren Gebrauch oder eine Infobox wo du Infos über dich einträgst? --kaʁstn 11:09, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infos über mich. Sachmet 12:18, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, da fallen mir spontan zwei Benutzerseiten ein:
Die kann man nach persönlichem Wunsch natürlich noch erweitern oder verändern. Gruß, --kaʁstn 12:49, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich werde gleich anfangen. Sachmet 11:33, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin auf das Ergebnis gespannt :-) Gruß, --kaʁstn 11:36, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube aber, dass mir hier die Infoboxen nicht allzu sehr gefallen. Die bei JP bin ich mehr gewohnt. Danke, aber ich lass es lieber. Sachmet 16:44, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kurze Speicherungen[Quelltext bearbeiten]

Ich speicher nur kurz etwas über ein Schulprojekt... http://de.wikipedia.org/wiki/Tropischer_Wirbelsturm Sachmet 12:48, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten